2020-2024: Publikationen der AFS Demokratieförderung und Extremismusprävention (6. Förderphase)
(Publikationen der AFS von 2000-2019 finden Sie weiter unten)

Zschach, Maren/Köhler, Sina-Mareen (2025): Young People’s Future Orientations in Relation to Dis/ability and Experiences with Non-Participation. In: Time and Society. Special Section: Young People's Time Work. [online unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0961463X241312397]

 Schriftenreihe der AFS und andere AFS-Herausgeberschaften und -Monografien (2020-2024)

Langner, Joachim/Zschach, Maren/Schott, Marco/Weigelt, Ina (Hrsg.) (2023): Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich [online unter: https://shop.budrich.de/produkt/jugend-und-islamistischer-extremismus/]
Frank, Anja/Scholz, Anna Felicitas (2023): Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen. Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Band 22.
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich [online unter: https://shop.budrich.de/produkt/islamismus-in-der-jugendphase/]
Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (Hrsg.) (2022): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.) (2020): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Reihe „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“

Langner, Joachim/Jungmann, Annika (2024): Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxis. Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 4. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Jungmann, Annika/Langner, Joachim (Hrsg.) (2023): Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen. Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 3. München/Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Zschach, Maren (Hrsg.) (2023): Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 2. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Langner, Joachim (2023): Konzepte pädagogischer Demokratieförderung in Förderprogrammen der Bundesländer. Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 1. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

 Beiträge in Fachzeitschriften (2020-2024)

Pluto, Liane/Santen, Eric van/Zschach, Maren/Langner, Joachim/Hohnstein, Sally (2024): Auseinandersetzung mit Extremismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Stellenwert, Beratungsnachfrage sowie -angebot und struktureller Rahmen. In: Neue Praxis. H. 2, S. 121-141
Schott, Marco/Sauermann, Pia/Häring, Johanna/Weigelt, Ina (2024): „Ich finde, die sollten die Schulen zu machen, ich schreib jetzt sonst nen Brief an den Bundestag“. Der Umgang mit den Infektionsschutzmaßnahmen und die politische Sozialisation Jugendlicher. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 19. Jg., H. 2, S. 241-259 [online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/44606]
Zschach, Maren (2023): Demokratieförderung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 8. Jg., H. 2, S. 27-29
Zschach, Maren/Schott, Marco/Häring, Johanna (2023): Partizipationswahrnehmungen und -praktiken von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Land. Sozialräumliche Analysen in zwei kleinen Mittelstädten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 18. Jg., H. 2, S. 201-216
Langner, Joachim (2023): Forschungsbefunde zur Radikalisierung junger Menschen zum islamistischen Extremismus. In: Infodienst Radikalisierungsprävention. [online unter: https://www.bpb.de/themen/infodienst/543290/forschungsbefunde-zur-radikalisierung-junger-menschen-zum-islamistischen-extremismus/?pk_campaign=nl2023-12-20&pk_kwd=543290]
Weigelt, Ina/Sauermann, Pia (2023): "Also Politik interessiert mich sehr". Ausgewählte Befunde zum politischen Interesse und zur politischen Partizipation Jugendlicher. In: Schulmagazin 5-10. 91. Jg., H. 1/2, S. 11-15 [online unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/jugendkulturen-1483027]
Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (2023): Motivation matters. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Politische Psychologie. 11. Jg., H. 1, S. 5-24
Langner, Joachim/Zschach, Maren (2022): Die Bedeutung der Orientierung am Islam für Extremismuspräventionsangebote in der pädagogischen Arbeit mit muslimischen Jugendlichen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 25. Jg., H. 1, S. 61-80 [online unter: https://doi.org/10.1007/s11618-022-01079-y]
Köhler, Sina-Mareen/Zschach, Maren (2022): Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 17. Jg., H. 3, S. 325-337
Tran, Kien/Weigelt, Ina/Sauermann, Pia/Gaupp, Nora/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Zschach, Maren (2022): Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 42. Jg., H. 4, S. 399-418
Häring, Johanna/Sauermann, Pia/Milbradt, Björn (2022): Die Pandemie als politisierendes Ereignis. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen. Nr. 128, H. 2, S. 56-57 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull128-129_d/DJI_2_22_impulse_web.pdf]
Hohnstein, Sally/Figlestahler, Carmen (2021): Extremismusprävention im Spannungsfeld von Sicherheit und Safeguarding. In: Kriminologisches Journal. 53. Jg., H. 4, S. 275-293 [online unter: https://content-select.com/media/moz_viewer/61a10a0e-d418-4180-90a7-67c1b0dd2d03/language:de]
Hohnstein, Sally/Greuel, Frank/Figlestahler, Carmen (2021): "Vom rechten Rand wieder eher ein stückweit in die Mitte". Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als institutionelle De- und Resozialisierungsinstanz? In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung (GISo). 2. Jg., H. 2, S. 1-16 [online unter: https://giso-journal.ch/article/view/3022/2169]
Gille, Martina/Weigelt, Ina (2021): Vielfältig und expandierend? Die politische Beteiligung junger Menschen. In: SCHÜLERinnen. WISSEN FÜR LEHRERinnen. 20. Jg., H. 1, S. 12-15
Langner, Joachim/Geißler, Pamela (2020): Radikalisierung und Religion. In: DJI Impulse. Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert – eine Zwischenbilanz. Nr. 124, H. 2, S. 59-61 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull124_d/DJI_2_20_Web.pdf]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2016): Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. Zur Praxis von Distanzierungsarbeit im Handlungsfeld Rechtsextremismus. In: Forum Jugendhilfe. H. 3, S. 48-52

Beiträge in Sammelbänden (2020-2024)

Weigelt, Ina (2024): Vertrauen in politische Institutionen und politikbezogene Zukunftsangst. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation, S. 42-45. PDfile: Download [online unter: doi.org/10.3278/9783763978007]
Langner, Joachim/Jungmann, Annika (2024): Gesellschaftliche Partizipation als Ziel muslimischer Jugendarbeit - „einfach Teilhabe, empowern und Gleichberechtigung und kein Rassismus". In: Nikolas, Ana-Maria/Greschner, Deniz (Hrsg.): Jugendengagement und politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft. Diesseits und jenseits etablierter Strukturen. Reihe: Bildung in der Migrationsgesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 63-79 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50906-jugendengagement-und-politische-bildung-in-der-postmigrantischen-gesellschaft.html]
Schott, Marco/Häring, Johanna (2024): „Wir sind halt n Landkreis wo find ich jedenfalls sehr viel rumgeheult wird, aber nichts gemacht wird“. Bedingungen für und Formen von politischem Engagement junger Menschen in ländlichen Regionen. In: Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertugrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina (Hrsg.): Politisierung von Jugend. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 147-162 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50418-politisierung-von-jugend.html]
Zschach, Maren/Sauermann, Pia (2024): Vorpolitische und politische Orientierungen junger Jugendlicher. Erste empirische Analysen der Sozialisationseinflüsse von Familie, Peers und Schule auf der Grundlage narrativ-biographischer Interviews mit 12- bis 13-Jährigen. In: Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertugrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina (Hrsg.): Politisierung von Jugend. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 128-146
Zschach, Maren/Jungmann, Annika/Langner, Joachim (2023): Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. In: Langner, Joachim/Zschach, Maren/Schott, Marco/Weigelt, Ina (Hrsg.): Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 205-224 [online unter: https://shop.budrich.de/produkt/jugend-und-islamistischer-extremismus/]
Langner, Joachim/Zschach, Maren/Weigelt, Ina/Schott, Marco (2023): Zum Verhältnis von Jugendlichen zu islamistischem Extremismus und dessen pädagogischer Bearbeitung. In: Langner, Joachim/Zschach, Maren/Schott, Marco/Weigelt, Ina (Hrsg.): Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 9-28
Jungmann, Annika/Langner, Joachim (2023): Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen. In: Jungmann, Annika/Langner, Joachim (Hrsg.): Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen. Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 3. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 9-45. PDfile: Download
Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (2023): Vorwort. Politische Sozialisation im Jugendalter. Ein Systematic Review des internationalen Forschungsstands auf Basis empirischer Studien in englisch-sprachigen Zeitschriften. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 4-6 [online unter: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/33703-politische-sozialisation-im-jugendalter.html]
Hohnstein, Sally (2023): Digitalisierung und Digitale Arbeit in der Extremismusprävention – eine Standortbestimmung. In: Hohnstein, Sally/Zschach, Maren (Hrsg.): Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 2. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 10-59. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (2022): Konflikte in der Migrationsgesellschaft – Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. In: Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (Hrsg.): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 7-27. PDfile: Download
Hohnstein, Sally (2022): Lokale Konfliktbearbeitung in der Einwanderungsgesellschaft: multimodale (sozial-)pädagogische Praxis in einem komplexen Arbeitsfeld. In: Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (Hrsg.): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 96-119
Langner, Joachim (2022): Gewalt in der Hinwendung und Radikalisierung junger Menschen zum islamistischen Extremismus. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 279-296
Zschach, Maren/Fahrig, Katharina/Schott, Marco (2022): Individual- und familienbiografische Aspekte von jugendlichem Rechtsextremismus. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderung, Prävention. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 87-102 [online unter: https://shop.budrich.de/produkt/handbuch-radikalisierung-im-jugendalter/]
Langner, Joachim/Schott, Marco/Grunow, Daniel (2021): Wirkmechanismen pädagogischer Praxis der Radikalisierungsprävention. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 222-243
Zschach, Maren/Zierold, Diana (2021): Politische Bildung und Angebote sozialer Arbeit als Krisenlösungsagenten politischer Spannungen? Empirische Rekonstruktionen und Typisierungen zu praktischen Bearbeitungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Band 40. [online unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1390/1652]
Hohnstein, Sally (2021): Digitalisierung und Extremismusprävention. Überlegungen zu Entwicklungsstand und -perspektiven des Handlungsfeldes „vor” und „nach Corona”. In: Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.): Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 80-94. PDfile: Download [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/Corona-Band_final_22.7.2021.pdf]
Zschach, Maren/Scholz, Anna Felicitas/Petersen, Dorte (2021): Zwischen Reifizierung und Rekonstruktion. Ein Dilemma in der Erforschung sozialer Wirklichkeit in der pädagogischen Praxis und deren Erforschung. In: Gabriel, Sabine/Kotzyba, Katrin/Leinhos, Patrick/Matthes, Dominique/Meyer, Karina/Völcker, Matthias (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 229-252
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2020): „Ich hab’ einen Standpunkt, das ist der Islam.“. Zur biografischen Bedeutung und Funktion totalisierender Islamauslegungen. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung im islamistischen Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention. Band 14. Halle (Saale), S. 54–74
Langner, Joachim/Herding, Maruta/Pausch, Felix (2020): „Klar ist das Thema“. Religion in der Distanzierungsarbeit im Handlungsfeld des gewaltorientierten Islamismus. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 126-159
Langner, Joachim/Milbradt, Björn/Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (2020): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Phänomene, Kontexte und Spannungsfelder. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 6-31
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2020): „Ich hab’ einen Standpunkt, das ist der Islam“. Zur biografischen Bedeutung und Funktion totalisierender Islamauslegungen. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut
Scholz, Anna Felicitas (2020): Religiosität und Familie im frühen Hinwendungsprozess zum gewaltorientierten Islamismus. Rekonstruktionen biografischer Erzählungen. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut
Langner, Joachim (2020): Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Infodienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. [online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/316249/religion-eine-ressource-in-der-radikalisierungspraevention (13.10.2020)]
Langner, Joachim (2020): Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Infodienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. [online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/316249/religion-eine-ressource-in-der-radikalisierungspraevention (13.10.2020)]
Langner, Joachim (2020): Religion als Ressource in der Radikalisierungsprävention? In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 160-185
Zschach, Maren (2020): Nachhaltigkeit. In: Zschach, Maren/Schinkel, Sebastian/Hösel, Fanny/Köhler, Sina-Mareen/König, Alexandra/Schilling, Elisabeth/Schreiber, Julia/Soremski, Regina/ (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 227-231
Zschach, Maren/Köhler, Sina-Mareen (2020): Kinder und ihre Freunde. Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 365-383

Expertisen und Recherchen im Auftrag der AFS (2020-2024)

Oberle, Monika/Hahn-Laudenberg, Katrin/Ditges, Pascal/Stamer, Märthe-Maria (2023): Politische Sozialisation im Jugendalter. Ein Systematic Review des internationalen Forschungsstands auf Basis empirischer Studien in englisch-sprachigen Zeitschriften. Mit einem Vorwort von Pia Sauermann und Ina Weigelt. Reihe: Expertise. München/Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Düsterhöft, Jan/ Spielhaus, Riem (2023): Beratungs- und Bildungsangebote für (potenziell) von antimuslimischem Rassismus betroffenen Jugendlichen. Recherche im Auftrag der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention des Deutschen Jugendinstitut e.V. in Halle (Saale). In: Jungmann, Annika/Langner, Joachim: Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen. Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 3. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 47-63. PDfile: Download

 

Jekta, Maral/Nordbruch, Götz (2023): Recherche zum Thema „Digitalmedienbasierte internationale PVE- und CVE- Praxis: Angebotsrecherche“. Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 2. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut. PDfile: Download

Weitere Monografien von Mitarbeitenden der AFS (2020-2024)

Sauermann, Pia (2022): Abkehr von der Schule für alle. Eine bildungssoziologische Analyse zu privaten Grundschulen. Reihe: Life Course Research. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS
Zschach, Maren/Schinkel, Sebastian/Hösel, Fanny/Köhler, Sina-Mareen/König, Alexandra/Schilling, Elisabeth/Schreiber, Julia/Soremski, Regina (Hrsg.) (2020): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript Verlag

Sonstige Veröffentlichungen (2020-2024)

Langner, Joachim (2020): Religion und islamistischer Extremismus. DJI-Online Thema. Deutsches Jugendinstitut. [online unter: http://www.dji.de/themen/jugend/religion-und-islamistischer-extremismus.html]
Hohnstein, Sally/Paßlack, Jens (2020): Bearbeitung von lokalen Konflikten in der Einwanderungsgesellschaft. Projektbericht 2019. Unveröffentlichtes Manuskript. Halle (Saale): DJI

 

 
2015-2019: Publikationen der AFS Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention (5. Förderphase)

Schriftenreihe der AFS und andere AFS-Herausgeberschriften (2015-2019)

Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.) (2018): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. 1.. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Juventa
Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.) (2017): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Reihe: Publikationen der AFS. Band 13. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Greuel, Frank/unter Mitarbeit von Glaser, Michaela (2015): Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus. Band 12. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Beiträge in Fachzeitschriften (2015-2019)

Hohnstein, Sally (2019): Extremismus und Prävention in Zeiten von Internet und Social Media. In: Die Polizei. 110. Jg., H. 9, S. 270-274
Hohnstein, Sally (2019): Extremismus in digitalisierten Lebenswelten. Zu neuen Facetten eines alten Phänomens und pädagogischen Anknüpfungspunkten. In: Forum Jugendhilfe. H. 02, S. 19-26
Glaser, Michaela (2018): Right-wing extremism and Islamist extremism in adolescence. similarities, particularities and conclusions for pedagogical practice. In: Chronicle. H. 1, S. 38-42
Glaser, Michaela (2018): Über die Hinwendung von Jugendlichen zum gewaltorientierten Extremismus. Interview. In: Sozialmagazin. 43. Jg., H. 5-6, S. 72-75
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/König, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander (2017): Glossar. Dschihadismus, (Politischer) Extremismus, Islamismus, (Linke) Militanz, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Salafismus. In: LAG JAW Themenhefte. Extremismus – Formen, Hintergründe und Strategien. H. 3, S. 7-14 [online unter: http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/2017_Themenhefte/Themenheft_Extremismus.pdf]
Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2017): Distanzierung vom gewaltorientierten Islamismus – Ansätze und Erfahrungen etablierter pädagogischer Praxis. (Nachdruck aus Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3/2016). In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. H. 1, S. 63-78
Hohnstein, Sally/Greuel, Frank (2017): „Freiwilligkeit muss man ja erst herstellen“. Distanzierungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Zwang. In: ZJJ - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 28. Jg., H. 2/2017, S. 158-164
Glaser, Michaela (2016): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine Diskussion vorliegender Erkenntnisse zu Hinwendungsmotiven und Attraktivitätsmomenten für junge Menschen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug). 61. Jg., H. 1, S. 3-7
Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2016): Distanzierung vom gewaltorientierten Islamismus. Ansätze und Erfahrungen etablierter pädagogischer Praxis. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 27. Jg., H. 3, S. 259–265
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2016): Distanzierung vom Rechtsextremismus unterstützen. Aktuelle Ansätze, bewährte Vorgehensweisen und fachliche Herausforderungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. Rechtsextremismus. 163. Jg., H. 3, S. 92-94
Glaser, Michaela/Schuhmacher, Nils (2016): Jugendlicher Rechtsextremismus und die biographische Perspektive. Darstellung und Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik. H. 8, S. 28-33
Schuhmacher, Nils/Glaser, Michaela (2016): Biografische Perspektiven auf jugendlichen Rechtsextremismus. Darstellung und Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Forum Jugendhilfe. H. 03, S. 34-38
Glaser, Michaela (2015): Extrem - militant - radikalisiert. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP) - Mitteilungen der DGVT. 47. Jg., H. 3, S. 92–94
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2015): Rechtsextremismus – Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. Über aktuelle Ansätze, ihre Potenziale und fachlichen Grenzen (Nachdruck aus Impulse 1/2015). In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP) - Mitteilungen der DGVT. 47. Jg., H. 3, S. 694–698

Beiträge in Sammelbänden (2015-2019)

Glaser, Michaela/Langner, Joachim/Schuhmacher, Nils (2019): Rechtsextremismus und gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine vergleichende Diskussion der Forschungsstände zu Motiven, biografischen Hintergründen und Sozialisationserfahrungen. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?". Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland. Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 10428. Bonn, S. 223-241
Figlestahler, Carmen/Langner, Joachim (2019): Religion as a Challenge in Preventing Radicalization? Empirical Insights from Germany. In: Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline/Abs, Hermann J./Müller, Paulena (Hrsg.):Thematic Papers Based on the Conference Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship. Essen: InZentIM, Earli, Universität Duisburg-Essen, S. 219–231. PDfile: Download
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2018): Confronting Anti-Democratic and Violent Islamism. An Overview of Developments and Challenges in a New Pedagogical Field. In: Kärgel, Jana (Hrsg.):"They Have No Plan B". Radicalization, Departure, Return - Between Prevention and Intervention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 173-186
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2018): Biografische Perspektiven auf radikalen Islam im Jugendalter. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. 2. Sonderband Sozialmagazin. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 62-79
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2018): Biographie und Rechtsextremismus. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. 2.. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 353-365
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2017): Preventing entry, assisting exit. Nachdruck aus DJI Impulse H. 1/2015. In: Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.): Young and Radical. Political Violence during Adolescence. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 17-22. PDfile: Download [online unter: https://www.dji.de/medien-und-kommunikation/publikationen/detailansicht/literatur/25527-young-and-radical.html]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Langner, Joachim (2017): Young and radical. Political Violence during Adolescence. München: DJI. PDfile: Download
Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (2018): Editorial. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 7-11
Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.) (2018): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. 1.. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Juventa
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/Langner, Joachim (2018): Warum wenden sich junge Menschen dem gewaltorientierten Islamismus zu? Eine Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 12-24
Hohnstein, Sally/Glaser, Michaela/Herding, Maruta (2018): Digitalisierter Extremismus. Herausforderungen für Pädagogik und Jugendarbeit. In: Limbourg, Peter/Grätz, Ronald (Hrsg.): Meinungsmache im Netz. Fake News, Bots und Hate Speech. Reihe: Medienkulturen. Band 4. Göttingen: Steidl Verlag, S. 127-137
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2018): Demokratiefeindlichen islamistischen Angeboten entgegenarbeiten. Entwicklungen hin zu einer spezifischen pädagogischen Fachpraxis. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Reihe: Sozialmagazin Sonderband. Band 2. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 90-99
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2017): "Ich hab' einen Standpunkt, das ist der Islam.". Zur biografischen Bedeutung und Funktion radikaler, ideologisierter Islamauslegungen. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016. Bamberg
Glaser, Michaela (2017): Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter - Gemeinsamkeiten und Spezifika der pädagogischen Handlungsfelder. In: Kärgel, Jana (Hrsg.): "Sie haben keinen Plan B". Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr - zwischen Prävention und Intervention. Band 10151. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 212-226
Glaser, Michaela/Langner, Joachim/Schuhmacher, Nils (2018): Rechtsextremismus und gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine vergleichende Diskussion der Forschungsstände zu Motiven, biografischen Hintergründen und Sozialisationserfahrungen. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?". Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 223-241
Hohnstein, Sally (2017): Distanzierungsarbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Elemente gelingender Praxis. Unter Mitarbeit von Michaela Glaser und Frank Greuel. In: Erich Marks/Wiebke Steffen (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventionstages 2016. Mönchengladbach: Forum, S. 357-362
Hohnstein, Sally/Glaser, Michaela (2017): Wie tragen digitale Medien zu politisch-weltanschaulichem Extremismus im Jugendalter bei und was kann pädagogische Arbeit dagegen tun? Ein Überblick über Forschungsstand, präventive und intervenierende Praxis im Themenfeld. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention. Band 13. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 243-281. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (2017): Einleitung. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention. Band 13. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 6-16 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Digitale_Medien.AFS.Band.13.pdf]
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2017): Demokratiefeindlichem und gewaltorientiertem Islamismus begegnen. Ein Überblick über Entwicklungen und Herausforderungen eines jungen pädagogischen Handlungsfeldes. In: Kärgel, Jana (Hrsg.): "Sie haben keinen Plan B. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention. Band 10151. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 197–211
Glaser, Michaela (2016): Disengagement and Deradicalization Work with Girls and Young Women – Experiences form Germany. In: Köttig, Michaela/Bitzan, Renate/Petö, Andrea (Hrsg.): Gender and Far Right Politics in Europe. Houndmills/New York: Palgrave Macmillan, S. 337–349
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Glaser, Michaela (2016): Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus – Forschungsbefunde zu Hinwendungs- und Radikalisierungsfaktoren. In: Landesinstitut für Schulentwicklung u.a.// (Hrsg.):Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda. Was kann schulische Prävention leisten? Paderborn: Bonifatius, S. 72-76 [online unter: http://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Service/Publikationen/Schulart%C3%BCbergreifend/Salafismus.pdf]
Glaser, Michaela (2015): Kurzrezension zu Cas Mudde. Youth and Right Wing Extremism. Jahrbuch Extremismus und Demokratie (E & D). Jahrgang 27: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 420-421

Expertisen und Recherchen im Auftrag der AFS (2015-2019)

Götz, Nordbruch (2018): Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit in Frankreich. Rahmenbedingungen, Ansätze und Herausforderungen. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Boehnke, Klaus/Odağ, Özen/Leiser, Anne (2015): (Expertise im Auftrag des DJI) „Neue Medien und politischer Extremismus im Jugendalter: Die Bedeutung von Internet und Social Media für jugendliche Hinwendungs-und Radikalisierungsprozesse“. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Weitere Monografien von AFS-Mitarbeitenden (2015-2019)

Anja Frank (2018): Große Gesellschaft in kleiner Gruppe. Zum Eigensinn bürgerschaftlichen Engagements für Oper und Theater. Reihe: Kunst und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS [online unter: https://www.springer.com/de/book/9783658218126#otherversion=9783658218133]

Sonstige Veröffentlichungen (2015-2019)

Hohnstein, Sally (2019): Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollten 12-Jährige im Hinblick auf problematische Medieninhalte haben? Statement. TV Diskurs. [online unter: https://tvdiskurs.de/beitrag/welche-faehigkeiten-und-kenntnisse-sollten-12-jaehrige-im-hinblick-auf-problematische-medieninhalte-haben/]
Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Pausch, Felix (2019): Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention des DJI. In: connectNRW Dossier. Extremismusforschung. Erkenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. (hrsg. v. DLR Projektträger connectNRW), S. 13-14 [online unter: https://www.connectnrw.de/media/content/connectNRW_Dossier_Extremismusforschung_2019.pdf]
European Commission (2017): The contribution of youth work to preventing marginalisation and violent radicalisation. A practical toolbox for youth workers & recommendations for policy makers : results of the expert group set up under the European Union Work Plan for Youth for 2016-2018 (Expert group unter Mitarbeit von Glaser, Michaela, DJI). Luxembourg, Publication Office the European Union. PDfile: Download
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2017): How adolescents become Islamists. Nachdruck aus DJI Impulse 1/2015. In: Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.): Young and Radical. Political Violence during Adolescence. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 12-16 [online unter: https://www.dji.de/medien-und-kommunikation/publikationen/detailansicht/literatur/25527-young-and-radical.html]
Milbradt, Björn/Hohnstein, Sally (2017): Jugendliche gegen Populismus im Netz wappnen. In: DJI Impulse. Mit digitalen Medien groß werden. Wie Smartphone, Tablet und Laptop das Aufwachsen verändern. Nr. 117, H. 3, S. 25-28. PDfile: Download
Milbradt, Björn/Hohnstein, Sally (2017): Populismus im Internet. Beitrag zum Online-Dossier "Mit digitalen Medien groß werden". Deutsches Jugendinstitut. [online unter: https://www.dji.de/themen/medien/populismus-im-internet.html (20.10.2017)]
Glaser, Michaela (2016): Was ist übertragbar, was ist spezifisch? Rechtsextremismus und islamischer Extremismus im Jugendalter und Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit. Bpb-Infodienst Radikalisierungsprävention. [online unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/239365/rechtsextremismus-und-islamistischer-extremismus-im-jugendalter?p=all]
Glaser, Michaela (2016): "Extremist, militant, radicalised". (Onlineartikel)-Trumblr, DJI international. . [online unter: http://dji-international.tumblr.com/post/134911389456/extremist-militant-radicalised-many-young]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2016): Preventing entry, assisting exit. (Onlineartikel)-Tumblr, DJI international. . [online unter: http://dji-international.tumblr.com/post/134911589666/preventing-entry-assisting-exit-differentiated]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2016): Distanzierung vom Rechtsextremismus. Ergebnisse einer DJI-Studie zu bewährten pädagogischen Vorgehensweisen und fachlichen Herausforderungen. In: Jugendsozialarbeit Nord Infodienst. H. 171, S. 1-3
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2016): How adolescents become Islamists. In: Tumblr, DJI international. [online unter: http://dji-international.tumblr.com/post/134914498501/how-adolescents-become-islamists-the-causes-of]
Hohnstein, Sally (2016): Rechtsextremismus im Internet. Wissensstand, pädagogische Ansätze und Herausforderungen. In: Fachforum im Bundesprogramm “Demokratie leben!“ (Hrsg.):Dokumentation Fachaustausch im Themenfeld „Rechtsextreme Orientierungen und Handlungen“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. 11. und 12. April 2016 in Berlin. Berlin: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb), S. 2-5
Glaser, Michaela (2015): Extremistisch, militant, radikalisiert? In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 4–7 [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=43768]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Hohnstein, Sally (2015): Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 31–34 [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=43768]
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/Langner, Joachim (2015): "Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter". Eine praxisorientierte Auswahl von Fachliteratur zum Phänomen und zur pädagogischen Auseinandersetzung in Deutschland. DJI Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/König, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander (2015): Glossar – Dschihadismus, (Politischer) Extremismus, Islamismus, (Linke) Militanz, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Salafismus. In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 35-37 [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2015): Wie Jugendliche zu Islamisten werden. In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 14-17 [online unter: http://www.intern.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Glaser, Michaela (2015): Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus. Forschungsbefunde zu Hinwendungs- und Radikalisierungsfaktoren. In: bpb Infodienst Radikalisierungsprävention. [online unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/212082/faktoren-fuer-die-hinwendung-zum-gewaltorientierten-islamismus]

 
 

 
2011-2014: Publikationen der AFS Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (4. Förderphase) und dem Projektmodul "Neue Herausforderungen der Extremismusprävention bei jungen Menschen"

Schriftenreihe der AFS (2011-2014)

Herding, Maruta (Hrsg.) (2013): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Schultens, René/Glaser, Michaela (Hrsg.) (2013): 'Linke' Militanz im Jugendalter. Befunde zu einem umstrittenen Phänomen. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Greuel, Frank/Glaser, Michaela (Hrsg.) (2012): Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Erscheinungsformen und pädagogische Praxis in der Einwanderungsgesellschaft. Band 11. Halle (Saale): , PDfile: Download
Münch, Anna Verena/Glaser, Michaela/Hohnstein, Sally (2011): Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa. Erscheinungsformen, gesellschaftliche Reaktionen und pädagogische Antworten. Band 10. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Beiträge in Fachzeitschriften (2011-2014)

Glaser, Michaela (2012): Wer in dieser Clique drin ist, der hört einfach diese Musik. Zu den Funktionen rechtsextremer Musik für ihre jugendlichen Hörer/innen. In: deutsche Jugend. 60. Jg., H. 2, S. 75–83
Glaser, Michaela/Greuel, Frank (2012): Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ein Überblick über Ansätze, Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen. In: Sozialmagazin. H. 03, S. 12-20
Glaser, Michaela (2011): Rechtsextreme Straf- und Gewalttäter. Biografien, Motive und Ansatzpunkte der Prävention im Strafvollzug. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege. 18. Jg., H. 47, S. 59-71

Beiträge in Sammelbänden (2011-2014)

Glaser, Michaela/Hohnstein, Sally/Greuel, Frank (2014): Ausstiegshilfen in Deutschland. Ein vergleichender Überblick über Akteure und Vorgehensweisen. In: Rieker, Peter (Hrsg.): Hilfe zum Ausstieg? Ansätze und Erfahrungen professioneller Angebote zum Ausstieg aus dem Rechtsextremismus. Weinheim/Basel, S. 45-76
Herding, Maruta (2013): Forschungslandschaft und zentrale Befunde zu radikalem Islam im Jugendalter. In: Herding, Maruta (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 21–39
Herding, Maruta (2013): Einleitung. In: Herding, Maruta (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 4–20
Herding, Maruta (2013): Einleitung. In: Herding, Maruta (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 4–20
Herding, Maruta (2013): The Borders of Virtual Space. New Information Technologies and European Islamic Youth Culture. Journal of Postcolonial Writing. Special Issue: Networking the Globe – New Technologies and the Postcolonial. (hrsg. v. Stadtler, Florian/Laursen, Ole Birk/Rock, Brian), 49. Jg., H. 5, S. 552–564
Herding, Maruta (2013): Hip Hop Bismillah. Subcultural Worship of Allah in Western Europe. In: Salhi, Kamal (Hrsg.): Culture and Identity in the Muslim World. Performance, Politics and Piety. London: Routledge, S. 230–260
Glaser, Michaela (2013): Ansetzen an den Problemen, die die Jugendlichen haben ... Zur Rolle individueller Problembelastungen rechtsaffiner und rechtsorientierter Jugendlicher in der Distanzierungsarbeit. In: Becker, Reiner/Palloks, Kerstin (Hrsg.): Jugend an der roten Linie. Analysen von und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 252–266
Glaser, Michaela/Greuel, Frank (2013): Jugendarbeit und Rechtsextremismus. (gekürzte Version des Beitrags aus der Enzyklopädie Erziehungsissenschaft online). In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und Basel, S. 120–143
Elverich, Gabi (2012): Pädagogische Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik. Ansätze, Erfahrungen und pädagogische Herausforderungen. In: Elverich, Gabi/Glaser, Michaela (Hrsg.): Rechtsextreme Musik. Ihre Funktionen für jugendliche Hörer/innen und Antworten der pädagogischen Praxis. Band 9. Halle (Saale): DJI, S. 81–134
Glaser, Michaela/Greuel, Frank (2012): Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ein Überblick über Ansätze, Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen. In: Boos, Bernadette/Engelmann, Reiner (Hrsg.): Gewalt von Rechts! Analysen, Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten. Karlsruhe: Angelika von Loeper Literaturverlag, S. 132–144
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Münch, Anna Verena (2012): Ethnozentrismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Einführung. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung, Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Band 2, CD. Wiesbaden
Glaser, Michaela/Johansson, Susanne (2012): Außerschulische und schulische Bildung zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Potenziale und Perspektiven der Kooperation. In: Boos, Bernadette/Engelmann, Reiner (Hrsg.): Gewalt von Rechts. Analysen, Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten. Karlsruhe Neureut: Angelika von Loeper Literaturverlag, S. 88–107
Greuel, Frank (2012): Ethnozentrismus bei Ausiedlerjugendlichen. In: Greuel, Frank/Glaser, Michaela (Hrsg.): Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Erscheinungsformen und pädagogische Praxis in der Einwanderungsgesellschaft. Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 54-65
Greuel, Frank (2012): Prävention von Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Ergebnisse der DJI-Erhebung. In: Greuel, Frank/Glaser, Michaela (Hrsg.): Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Erscheinungsformen und pädagogische Praxis in der Einwanderungsgesellschaft. Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 90-143

Expertisen und Recherchen im Auftrag der AFS (2011-2014)

Matthies, Robert/Schuhmacher, Nils (Expertise im Auftrag des DJI) (2014): Bedingungsfaktoren des und biografische Verläufe im Terrorismus und gewaltinteraktionistischen undogmatischen Linksradikalismus der 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Nordbruch, Götz (Expertise im Auftrag des DJI) (2013): Überblick zu Präventionsprogrammen im Kontext „islamischer Extremismus“ im europäischen Ausland. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Nordbruch, Götz (Expertise im Auftrag des DJI) (2012): "Islamischer Extremismus" bei Jugendlichen. Ein Überblick über die Forschungslandschaft in Dänemark, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Uslucan, Haci-Halil/Liakova, Marina/Halm, Dirk (Expertise im Auftrag des DJI) (2011): Islamischer Extremismus bei Jugendlichen - Gewaltaffinität, Demokratiedistanz und (muslimische) Religiosität. Expertise des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI). Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Pfahl-Traughber, Armin (Expertise im Auftrag des DJI) (2011): Aktuelle Strömungen und Entwicklungen im Themenfeld Linksextremismus in Deutschland. Forschungsstand und Forschungsdefizite. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Sonstige Veröffentlichungen (2011-2014)

Hohnstein, Sally (2014): Ausstiegsarbeit. Glossarbeitrag im Glossar "Demokratie leben". [online unter: https://www.demokratie-leben.de/wissen/glossar/glossary-detail/ausstiegsarbeit.html (08.11.2017)]
Glaser, Michaela (2014): Historisch-politische Bildung. In: Glossar "Demokratie leben". [online unter: https://www.demokratie-leben.de/wissen/glossar/glossary-detail/historisch-politische-bildung.html (13.10.2014)]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank (2012): Jugendarbeit und Rechtsextremismus. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Fachgebiet Jugend und Jugendarbeit (hrs. von Rauschenbach, Thomas und Stefan Borrmann). : Beltz [online unter: http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html?tx_beltz_educationencyclopedia%5Barticle%5D=12517&tx_beltz_educationencyclopedia%5BarticleSet%5D=1&tx_beltz_educationencyclopedia%5Bpub]
Glaser, Michaela (2012): Rote Karte für Rassismus? Chancen und Herausforderungen der Prävention von Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Fußballsport. In: Das Behördenmagazin. H. 01, S. 37-42
Glaser, Michaela (2012): Rechtsextremismus - eine Begriffsdiskussion. [online unter: https://www.demokratie-leben.de/wissen/themendossiers/rechtsextrem-was-heisst-das.html]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank (2012): Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. In: https://www.demokratie-leben.de/wissen/themendossiers/paedagogischer-umgang-mit-rechtsextremismus.html.
Elverich, Gabi (2012): Pädagogische Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik. In: IDA-NRW (Hrsg.): Rechtsextremismus in NRW. Materialien zum Rechtsextremismus, Band 9. Düsseldorf, S. 62-67
Greuel, Frank (2012): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – Ansätze der pädagogischen Prävention. In: http://www.biknetz.de/fileadmin/Dokumente/Oeffentlichkeit_herstellen/Themen/Aufsaetze/Aufsatz_Greuel_final.pdf.
Münch, Anna Verena (2012): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. [online unter: https://www.demokratie-leben.de/fileadmin/content/PDF-DOC-XLS/Wissen/Aufsatz_Muench_final.pdf]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/Münch, Anna Verena (2011): Etablierte Praxis, neue Herausforderungen. Pädagogische Präventionsarbeit gegen Extremismus im Jugendalter galt in Deutschland bisher vor allem rechtsextremen Erscheinungsformen. In: DJI Impulse. Mythos Prävention. Chancen und Grenzen präventiver Konzepte. Nr. 94, H. 2, S. 15-17 [online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull94_d/DJIB_94.pdf]

 
 
 
2000-2010: Publikationen der AFS Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (1.-3. Förderphase)

Schriftenreihe der AFS (2000-2010)

Elverich, Gabi/Glaser, Michaela/Schlimbach, Tabea (2009): Rechtsextreme Musik. Ihre Funktionen für jugendliche Hörer/innen und Antworten der pädagogischen Praxis. Band 9. Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Glaser, Michaela/Elverich, Gabi (2008): Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention. Band 8. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Glaser, Michaela/Schuster, Silke (2007): Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen. Band 7. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Glaser, Michaela/Rieker, Peter (2006): Interkulturelles Lernen als Prävention von Fremdenfeindlichkeit. Ansätze und Erfahrungen in der Jugendarbeit. Band 6. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Rieker, Peter/Glaser, Michaela/Schuster, Silke (2006): Prevention of Right-Wing-Extremism, Xenophobia and Racism in European Perspective. Band 5. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Rieker, Peter (Hrsg.) (2004): Der frühe Vogel fängt den Wurm?! Soziales Lernen und Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindergarten und Grundschule. Band 4. Halle: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Pingel, Andrea (Hrsg.) (2004): Sozialraumorientierung und die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Jugendarbeit. Halle: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Pingel, Andrea/Rieker, Peter (2002): Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ansätze und Erfahrungen in der Jugendarbeit. Reihe: Schriften der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Band 3. Leipzig: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Projekt Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (Hrsg.) (2001): Pädagogik gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bibliografie zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Band 2. Leipzig: DJI
Projekt Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (Hrsg.) (2000): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - Aufgaben und Grenzen der Kinder- und Jugendhilfe. Dokumentation zum Hearing des DJI und des BMFSFJ am 13. Januar 2000 in Berlin. Band 1. Leipzig: DJI

Weitere Herausgeberschriften (2000-2010)

Danner, Stefan/Dulabaum, Nina/Rieker, Peter/von Wolffersdorff, Christian (Hrsg.) (2001): Rechtsextreme Jugend: Eine Erschütterung der Gesellschaft? Ursachen, Ausdrucksformen, Prävention, Intervention. Leipzig: Deutsches Jugendinstitut

Beiträge in Fachzeitschriften (2000-2010)

Elverich, Gabi/Glaser, Michaela (2009): Mädchenspezifische Perspektiven auf die pädagogische Rechtsextremismusprävention. In: Betrifft Mädchen. 22. Jg., H. 1, S. 4-11
Glaser, Michaela (2009): Rote Karte für Rassismus? Chancen und Herausforderungen der Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Fußballsport. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politk (GWP). H. 1, S. 95-106
Rieker, Peter (2007): Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in Deutschland. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP). H. 56, S. 203-216
Rieker, Peter (2007): Fremdenfeindlichkeit und Sozialisation in Kindheit und Jugend. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 37, S. 31-38
Rieker, Peter (2007): Prävention gegen Rechtsextremismus. Ein Überblick. In: deutsche Jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit. 55. Jg., H. 7-8, S. 297-216
Rieker, Peter (2007): Problemlösung in Familie und Peer-Group. In: ZS für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. H. 27, S. 304-319
Rieker, Peter (2006): Rechtsextremismus - ein Jugendproblem? Altersspezifische Befunde und forschungsstrategische Herausforderungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 1. Jg., S. 245-260
Rieker, Peter (2006): Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 16. Jg., H. 1, S. 145-148
Rieker, Peter (2006): Rechtsextreme Jugendarbeiter? Nachfragen zu einer alarmierenden These. In: deutsche Jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit. 54. Jg., H. 11, S. 497-498
Rieker, Peter (2006): Rechtsextreme Studierende der Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Ostdeutschland? Die erstaunliche Karriere einer alarmierenden These. In: SozialExtra - Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik. 30. Jg., H. 12, S. 32-34
Rieker, Peter (2005): Anregungen für die Rechtsextremismus-Prävention. Was wir aus Norwegen lernen können. In: deutsche Jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit. 53. Jg., H. 11, S. 477-483
Glaser, Michaela (2004): Jugendhilfe und Rechte: Für eine neue Förderkultur. In: DEMO Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik. 56. Jg., H. 12, S. 22
Glaser, Michaela (2004): Von der Einsamkeit der Gipfel und den Mühen der Ebene. Theorie und Praxis interkulturellen Lernens in der Jugendarbeit-eine Landschaftserkundung. In: kursiv. Journal für politische Bildung. H. 2, S. 46-56
Klingelhöfer, Susanne/Rieker, Peter (2004): Junge Flüchtlinge in Deutschland. Informationen-Forschungsstand-Forschungsbedarf. In: Jugend-Beruf-Gesellschaft. ZS für Jugendsozialarbeit. 55. Jg., H. 2, S. 100-108
Rieker, Peter (2004): Verfestigte Delinquenz im Kindesalter und ihre Bearbeitung durch Familie und professionelle Helfer. In: Soziale Probleme. 15. Jg., H. 2, S. 119-140
Rieker, Peter (2004): Schwierigkeiten und Chancen in Beziehungen zu Pädagogen und Nicht-Pädagogen. Erfahrungen in der Jugendarbeit mit "rechten" Jugendlichen. In: deutsche jugend - ZS für die Jugendarbeit. 52. Jg., H. 4, S. 158-166
Rieker, Peter (2003): Akzeptierende Sozialarbeit. Grundlagen, Chancen und Fallstricke. In: Stand: Sozial - Hamburger Forum für Soziale Arbeit. 52. Jg., H. 3, S. 7-14
Rieker, Peter (2002): Alkohol in rechtsextremen Jugendszenen. Ausdrucksformen, Hintergründe und Möglichkeiten der Intervention. In: Abhängigkeiten. 8. Jg., H. 3, S. 18-28
Rieker, Peter (2002): Aktionsprogramme gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Überblick und Einschätzungen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. 50. Jg., H. 1, S. 27-3
Pingel, Andrea (2001): Rechtsextremismus bei Jugendlichen. ... und die Chancen der Jugendarbeit. In: Hessische Jugend - ZS des hessischen Jugendringes. 53. Jg., H. 4, S. 12-14
Rieker, Peter (1999): Jungen und Rechtsextremismus. In: Hessische Jugend - ZS des hessischen Jugendringes. 51. Jg., H. 1, S. 18-19

Beiträge in Sammelbänden (2000-2010)

Glaser, Michaela/Schlimbach, Tabea (2009): "Wer in dieser Clique drin ist, der hört einfach diese Musik". Rechtsextreme Musik, ihre Bedeutung und ihre Funktionen aus der Perspektive jugendlicher rechtsextremer Szeneangehöriger. In: Elverich, Gabi/Glaser, Michaela/Schlimbach, Tabea unter Mitarbeit von Schnitzer, Anna (Hrsg.): Rechtsextreme Musik. Ihre Funktionen für jugendliche Hörer/innen und Antworten der pädagogischen Praxis. Band 9. DJI Halle (Saale), S. 13–80
Elverich, Gabi (2008): Hinweise für den pädagogischen Umgang mit Rechtsextremismus. In: Molthagen, Dietmar/Klärner, Andreas/Korgel, Lorenz/Ziegenhagen, Martin (Hrsg.): Lern- und Arbeitsbuch „Gegen Rechtsextremismus“ Handeln für Demokratie. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., S. 14-23
Glaser, Michaela (2008): Die pädagogische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußballsport. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu Ansätzen, Erfahrungen und Herausforderungen. In: Glaser, Michaela/Elverich, Gabi (Hrsg.): Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention. Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 124-154
Glaser, Michaela/Elverich, Gabi (2008): Einführung: Fußballsport als Handlungsfeld der Rechtsextremismus- und Rassismusprävention. In: Glaser, Michaela/Elverich, Gabi (Hrsg.): Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention. Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 5-15
Rieker, Peter (2008): Perspektiventriangulation und abweichendes Verhalten. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft, Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus, S. 1585-1593
Rieker, Peter (2007): Erfahrungen und Erfolgsbedingungen sozialpädagogischer Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen. In: Ringler, Dominik (Hrsg.): Handlungsfeld und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe - eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 211-219
Rieker, Peter (2006): Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Jugendarbeit: Ansätze – Entwicklungen – Herausforderungen. In: Egg, Rudolf (Hrsg.): Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, S. 203-216
Rieker, Peter/Seipel, Christian (2006): Offenheit und Vergleichbarkeit in der qualitativen und quantitativen Forschung. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt/M.: Campus, S. 4038-4046
Rieker, Peter (2005): »Akzeptierende« und »Konfrontative« Pädagogik. Differenzen-Gemeinsamkeiten-Entwicklungsbedarf. In: Weidner, Jens/Kilb, Rainer (Hrsg.): Konfrontation in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-106
Rieker, Peter (2005): Toleranz fördern und Rechtsextremismus vorbeugen. Möglichkeiten und Probleme in Kindertageseinrichtungen und Grundschule. In: Georgi, Viola B./Schellenberg, Britta/Hartmann, Hauke/Seberich, Michael (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus. Band 2: Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 42-47
Rieker, Peter (2004): Youth work with right-wing youths: Limitations of educational approaches and opportunities for inter-professional co-operation. In: Hübner-Funk, Sibylle (Hrsg.): Research in Progress. Selected Studies of the German Youth Institute. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 163-173
Pingel, Andrea/Rieker, Peter (2003): Evaluation pädagogischer Praxis gegen Rechtsextremismus. Potenziale und Chancen. In: Lynen von Berg, Heinz/Roth, Roland (Hrsg.): Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 103-118
Rieker, Peter (2002): Ethnozentrismus und Sozialisation. Zur Bedeutung von Beziehungserfahrungen für die Entwicklung verschiedener Ausprägungen ethnozentrischer Orientierungen. In: Boehnke/Fuß/Hagan (Hrsg.): Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Weinheim; München: Juventa, S. 143-161

Sonstige Veröffentlichungen

Schott, Marco/Häring, Johanna (17.11.2022): Sozialräumliche politische Sozialisation. Zum Verhältnis von regionalen Bedingungen und jugendlichem Engagement. Vortrag. Tagung „Politische Sozialisation und Sozialraum. Jugendliche, Jugendarbeit und Demokratieförderung im ländlichen Raum aus Perspektive von Wissenschaft und Praxis.“ Halle
Schott, Marco/Häring, Johanna/Weigelt, Ina (19.09.2022): The Political Socialization of Youth in context of the COVID-19 Pandemic. Vortrag. „2nd International CHILDLIFE Conference. Children and Young People in Everyday Life and Professional Practices.“ Session 1D. „Impact of School Lockdown.“ Oslo Metropolitan University, Norway
Sauermann, Pia (08.06.2022): Zur Ungleichheitsrelevanz privater Grundschulen. Selektivität von Privatschulwahl und Effekte privater Beschulung auf die Kompetenzentwicklung. Vortrag. Forschungsseminar „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung.“ Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin
Schott, Marco/Häring, Johanna (30.11.2021): „Wenn man über den Marktplatz geht, dann merkt man die Stimmung dieser strukturschwachen Region“. sozialräumliche Einflüsse auf politische Sozialisation von Jugendlichen. Vortrag. Jahrestagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) „Politisierung von Jugend.“ Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF)/Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)/Zentrums für Interdisziplinäre Forschung (ZIF). Universität Bielefeld
Rieker, Peter (2009): Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Weinheim/München: Juventa
Elverich, Gabi (2008): Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen – eine besondere Zielgruppe? In: Benzler, Susanne (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus. Jugendpolitische Daueraufgabe zwischen alten und neuen Perspektiven. Loccumer Protokolle 15/2007. Loccum, S. 81-94
Glaser, Michaela/Klingelhöfer, Susanne (2008): "Feuerwehrpolitik" oder nachhaltige Zusammenarbeit? Kooperation von Schule und außerschulischer Bildung in der Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. In: DJI Bulletin 81. H. 1, S. 16-17
Rieker, Peter (2008): Zum Zusammenhang von familiärer Sozialisation, Gewalttätigkeit und Rechtsextremismus. In: Benzler, Susanne (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus. Jugendpolitische Daueraufgabe zwischen alten und neuen Perspektiven. Jugendpolitische Daueraufgabe zwischen alten und neuen Perspektiven. Loccum, S. 25-40
Glaser, Michaela (2007): Spezifika der Migration und Integration in Ostdeutschland. In: iaf e.V. (Hrsg.): Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., Interkulturelles Leben. 15 Jahre IAF in Ostdeutschland. Dokumentation zur Tagung: Interkulturelles Leben im Osten Deutschlands zwischen Normalität und Marginalisierung. Leipzig, S. 10-11
Glaser, Michaela/Rieker, Peter (2004): Forschung zur pädagogischen Praxis gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. In: Entimon Newsletter. 14. Jg., H. 3, S. 6-7
Rieker, Peter (2003): Pedagogical Programs for Right-wing Extremist Youth:. Experiences and Challenges. In: EARA Newsletter. S. 10

Kontakt

+49 345 68178-62
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle