Bereits in den 70er Jahren begründete das Deutsche Jugendinstitut seine Forschungstradition in der Kindertagespflege mit dem Modellprojekt „Tagesmütter“.
Tagesmütter bieten regelmäßig gegen Entgelt familiäre Kindertagesbetreuung in ihrem Haushalt, im Haushalt der Eltern oder eventuell auch in angemieteten Räumen an. Aufgrund der steigenden Erwerbstätigkeit von Müttern, flexibilisierter Arbeitszeiten und erhöhter Anforderungen an die Förderung und Bildung von Kindern verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege. Durch die neuen Gesetzesvorgaben von 2005 (Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) und Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK))sowie dem Kinderförderungsgesetz (KiföG) von 2009 wandelt sich die Tagespflege von einer privaten und eher informell organisierten zu einer öffentlich regulierten Betreuungsform.
Das Deutsche Jugendinstitut begleitet diese Veränderungen in der Kindertagespflege mit Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten, mit Kurzprojekten, Fachtagungen, Recherchen und Gutachten.
Infobrief Kindertagespflege DJI
Sie möchten auf neue Produkte wie Handreichungen, Expertisen, Buch- oder Aufsatzpublikationen aus dem Arbeitsschwerpunkt Kindertagespflege aufmerksam gemacht und über Fachtagungen und Veranstaltungen am DJI zum Thema Kindertagespflege informiert werden?
Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link mit Ihren Kontaktdaten an, dann werden Sie automatisch im Verteiler aufgenommen und per Email über aktuelle Publikationen und Veranstaltungen informiert.
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Angaben vertraulich und Sie können sich jederzeit vom Verteiler abmelden, indem Sie eine kurze Email mit der Bitte um Abmeldung an arbeitsschwerpunkt-kindertagespflege@dji.de senden.
Aktuelle Projekte in Abt. F
Wiss. Begleitung Aktionsprogramm Kindertagespflege - Stufe 2
Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
Weitere für Kindertagespflege einschlägige DJI-Projekte
NUBBEK
Betreuungsatlas
WiFF
Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung