Winklhofer, Ursula/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Urlen, Marc/Naab, Thorsten/Guglhör-Rudan, Angelika (2020): Veränderte Kindheit in Zeiten von Corona. Ergebnisse der DJI-Studie "Kind sein in Zeiten von Corona". In: Grundschule aktuell. H. 152, S. 18-19
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Guglhör-Rudan, Angelika/Naab, Thorsten/Urlen, Marc/Winklhofer, Ursula (2020): Kindsein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern. München: DJI
Guglhör-Rudan, Angelika/Winklhofer, Ursula/Hüsken, Katrin/Alt, Christian (2019): So teuer ist der Ausbau der Ganztagsbetreuung. In: DJI-Impulse. Recht auf einen Ganztagsplatz. Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter. Nr. 122, H. 2, S. 18-22. PDfile:
DownloadAlt, Christian/Guglhör-Rudan, Angelika/Hüsken, Katrin/Winklhofer, Ursula (2019): Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Kosten des Ausbaus bei Umsetzung des Rechtsanspruchs. München: DJI. PDfile:
DownloadWinklhofer, Ursula (04.04.2019): Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen - eine Einführung. Vortrag. Fachtag am Kompetenzzentrum Silberburg „Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Macht, Verantwortlichkeit und Auftrag.“ Kompetenzzentrum Silberburg. Stuttgart
Winklhofer, Ursula (2018): Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita. In: KiTa-Fachtexte. H. 12.2018, S. 28 [online unter: https://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/partizipation-und-beschwerdeverfahren-in-der-kita/]
Winklhofer, Ursula (13.11.2018): Kinderrechte in pädagogischen Interaktionen. Die "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen". Vortrag. Wissenschaftliche Jahrestagung DJI 2018 „Kinderrechte: Jetzt wird's ernst!“ Forum 1. „Kinderrechte als Leitlinie: Wie gelingt der Schritt von Wissen und Überzeugungen zu pädagogischem Handeln? ldquo; Deutsches Jugendinstitut. Berlin
Winklhofer, Ursula (09.11.2018): Leitlinien für pädagogische Interaktionen. Die "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen". Vortrag. Impulsveranstaltung „Bündnis für Qualität in Münchner Kitas - Thema Interaktionsqualität.“ Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport. München
Winklhofer, Ursula (20.09.2018): Perspektivwechsel: Kinderrechte als Leitlinie für Familie, Kita, Schule. Vortrag. Jahrestagung „Perspektivwechsel!“ Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf). Tutzing
Durand, Judith/Winklhofer, Ursula (2018): Spielraum für Partizipation. In: DJI-Impulse. Demokratie lernen. Wie sich politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung wandeln muss. Nr. 119, H. 1, S. 22-26
Winklhofer, Ursula (26.01.2017): Keine Zeit zum Spielen? Kindheit zwischen Institutionalisierung und Freiräumen. Vortrag. Tagung „Zeitpolitik für Kinder.“ Evangelische Akademie. Tutzing
Winklhofer, Ursula (2017): Wir bestimmen mit! Das Recht auf Partizipation in der Familie. In: Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. [online unter: http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/kinderbeteiligung/BeteiligungundDemokratie.php (06.04.2015)]
Winklhofer, Ursula (2016): Haben Kinder genug Zeit und Raum zum Spielen? Ergebnisse aus dem Projekt "Re-play - Raising awareness of the value of play". In: frühe Kindheit. 19 Jg., H. 03, S. 30-37
Winklhofer, Ursula (25.11.2016): Kinderrechte und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Vortrag. Fortbildung „Grundkurs Sozialmedizin/Rehabilitationswesen.“ Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung/Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland. Düsseldorf, DRV Rheinland
Winklhofer, Ursula/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2015): Taschengeld als Beitrag zur Gelderziehung. In: Frühe Kindheit. 18 Jg., H. 04, S. 50-55
Langmeyer, Alexandra/Winklhofer, Ursula (2014): Taschengeld und Gelderziehung. Eine Expertise zum Thema Kinder und ihr Umgang mit Geld mit aktualisierten Empfehlungen zum Taschengeld. München: DJI. PDfile:
DownloadPrengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hrsg.) (2014): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin, Toronto
Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hrsg.) (2014): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin, Toronto
Winklhofer, Ursula (2014): Partizipation und die Qualität pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 57-70
Winklhofer, Ursula (16.02.2013): Play - The Children's Perspektive. Vortrag. Abschlusskonferenz des EU-Projektes "Re-Play - Raising awareness of the value of play". Centro Congressi Commune di Parma. Parma, IT
Winklhofer, Ursula/Barboschi Monica/Rus Calin/u.a. (2013): Results of the Re-play Survey in eight European Cities. Re-play - Raising awareness of the value of play. München: DJI
Winklhofer, Ursula/Schübel, Thomas (2010): Erfolgskriterien kommunaler Programme gegen Kinderarmut. Empfehlungen aus einer Modellstudie. In: BMFSFJ (Hrsg.): Perspektiven für ein kindergerechtes Deutschland. Abschlussbericht des Nationalen Aktionsplans. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), S. 110-118
Alt, Christian/Teubner, Markus/Winklhofer, Ursula (2005): Familie und Schule - Übungsfelder der Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 15 Jg., H. 41, S. 24-31
Winklhofer, Ursula/Schneider, Helmut/u.a. (1998): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Bibliographie. . München: Deutsches Jugendinstitut
Winklhofer, Ursula (2010): Kindergerechtigkeit als politischer und gesellschaftlicher Prozess – Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung. In: BMFSFJ (Hrsg.): Perspektiven für ein kindergerechtes Deutschland. Abschlussbericht des Nationalen Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010. Berlin, S. 43-49
Winklhofer, Ursula/ Schübel, Thomas (2010): Erfolgskriterien kommunaler Programme gegen Kinderarmut – Empfehlungen aus einer Modellstudie. In: BMFSFJ (Hrsg.): Perspektiven für ein kindergerechtes Deutschland. Abschlussbericht des Nationalen Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010. Berlin, S. 110-119
Winklhofer, Ursula (Mitautorin) (2010): Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen. Herausgeber: BMFSFJ. Berlin
Winklhofer, Ursula/ Schirmer, Anne (2009): Jugendliche erobern das Parkett in Berlin-Mitte. Erfahrungen mit der Jugendbeteiligung auf dem Fachkongress "Schützen, fördern, beteiligen – Für ein kindergerechtes Deutschland" am 4. Dezember 2008 in Berlin. In: Dokumentation Fachkongress "Schützen, fördern, beteiligen – Für ein kindergerechtes Deutschland". Berlin
Winklhofer, Ursula (2008): Demokratische Grundschule – der gesellschaftliche Kontext von Partizipation. In: Backhaus, Axel/ Knorre, Simone (Hrsg.): Demokratische Grundschule. Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Siegen, S. 61-84
Winklhofer, Ursula/ Zinser, Claudia (2008): Jugend und gesellschaftliche Partizipation. In: Bingel, Gabriele/ Nordmann, Anja/ Münchmeier, Richard (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen/Farmington Hills, S. 71-93
Bacher, Johann/ Winklhofer, Ursula/ Teubner, Markus (2007): Partizipation von Kindern in der Grundschule. In: Alt, Christian: Kinderleben Bd. 3 – Start in die Grundschule. Wiesbaden, S. 271-298
Alt, Christian/ Teubner Markus/ Winklhofer Ursula (2005): Familie und Schule - Übungsfelder der Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15. Jg., Heft 41, S. 24-31
Winklhofer, Ursula (2004): Social participation of (disadvantaged) young people: objektives and quality criteria. In: Hübner-Funk, Sibylle (Hrsg.): Research in Progress. Selected Studies of the German Youth Institute. München
Winklhofer, Ursula/ Zinser, Claudia (2003): Partizipation als Grundprinzip sozialen und politischen Lernens. In: Faulde, Joachim (Hrsg.): Kinder und Jugendliche verstehen – fördern – schützen. Aufgaben und Perspektiven für den Kinder- und Jugendschutz. Weinheim, München, S.145–160
Winklhofer, Ursula/ Zinser, Claudia (2003): Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Erfahrungen in der Kommune. In: kursiv, Journal für politische Bildung, 7. Jg., Heft 3,
S. 30–35
Winklhofer, Ursula (2002): Was ist den Kindern und Jugendlichen in Beteiligungsmodellen wichtig? In: BMFSFJ (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen als gesellschaftliche Utopie? Ideale - Erfahrungen - Perspektiven. Dokumentation des Bundeskongresses am 12./13. November 2001. Berlin
Winklhofer, Ursula (2001): Wollen sich Kinder beteiligen? Erfahrungen mit Partizipationsangeboten aus der Sicht der Kinder. In: Colberg-Schrader, Hedi/ Oberhuemer, Pamela (Hrsg.): Aufwachsen von Kindern - private und öffentliche Verantwortung. Baltmannsweiler, S. 162-176
Bruner, Claudia Franziska/ Winklhofer, Ursula/ Zinser, Claudia (2001): Partizipation - ein Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Kommunen und Verbänden. Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin
Winklhofer, Ursula (2000): Partizipationsspielwiesen? Kinder- und Jugend-Engagement: Ergebnisse einer Studie zu Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommune. In: SOZIAL EXTRA, 24. Jg., 7/8-2000, S. 30-34
Bruner, Claudia Franziska/ Winklhofer, Ursula/ Zinser, Claudia (1999): Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. Herausgeber: BMFSFJ. München
Winklhofer, Ursula/ Schneider, Helmut (1998): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Ein Literaturbericht. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Literaturreport 1997. Supplement zur Zeitschrift DISKURS. München, S. 123-199
Liste vervollständigenListe reduzieren