Prof. Dr. Ulrich Pötter
Kontakt

81541 München
Quantitative Methoden, Ereignisanalyse, Semiparametrische Modelle, Unvollständige Daten, Stichprobentheorie
Assoziiertes Mitglied des INBIL (Institut für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung, Bamberg)
Wahrscheinlichkeit. Begriff und Rhetorik in der Sozialwissenschaft, Weinheim 2002 (mit G. Rohwer)
Methoden sozialwissenschaftlicher Datenkonstruktion, Weinheim 2002 (mit G. Rohwer)
Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik, Weinheim 2001 (mit G. Rohwer)
Downward Wage Rigidity in Europe: A New Flexible Parametric Approach and Empirical Results, German Economic Review, 11, 2010, 169-187 (mit A. Behr)
Alternatives to the normal model of stock returns: Gaussian mixture,
generalised logF and generalised hyperbolic models, Annals of Finance, 5, 2009, 49-68 (mit A. Behr)
What determines wage differentials across the EU? Journal of Economic Inequality, 8, 2010, 101-120 (mit A. Behr)
Probabilistische Selektionsmodelle, Kölner Zeitschrift f. Soziologie u. Sozialpsychologie, Sonderheft 44 "Methoden der Sozialforschung" (HG A. Diekmann), 2006, 172-202
A non-parametric mean residual life estimator, Metodoloski Zvezki, 19, 2003, 97-113 (mit K. Kopperschmidt)
Causal inference from series of events, European Sociological Review, 17, 2001, 21-32 (mit H.-P. Blossfeld)
A multivariate Buckley--James estimator, in: T. Kollo, E.-M. Tiit, M. Srivastava (Hg.): Multivariate Statistics, Utrecht 2000
1985 bis 1990 wiss. Mitarbeiter im Sfb 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik", Universität Frankfurt/M.
1991 bis 1995 wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
1995 bis 1997 wiss. Mitarbeiter an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
Universität Frankfurt/M.
1997 bis 2008 wiss. Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Seit Januar 2009 wiss. Mitarbeiter im Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden des DJI