wissenschaftlicher Referent der Gesamtevaluation des Bundesprogrammes "Demokratie leben!"

Tobias Roscher, M.A.

Kontakt

Tobias Roscher, M.A.
Tobias Roscher
+49 345 68178-67
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Evaluation | Programmtheorie | Gender Mainstreaming

Politisches Denken und politische Sozialisation | Jugendbewegung
Postcolonial Studies | Unabhängigkeitsbewegungen

mixed methods - quantitative und qualitative Methoden und Forschungsdesigns

wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit pädagogischer Maßnahmen

Johann, Tobias/Roscher, Tobias (04.11.2021): Allgemeine Leitprinzipien als Orientierungsrahmen für die Fachpraxis und Bewertungskriterium von Programmevaluationen. Vortrag. Fachtagung „Evaluation von Programmen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung & Extremismusprävention.“ Forum 1. „Gegenstandsangemessene Bewertungen. “ Deutsches Jugendinstitut. online
Roscher, Tobias/Johann, Tobias (2021): Zur Evaluation von allgemeinen Leitprinzipien in multidimensionalen Programmen am Beispiel von Gender Mainstreaming. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-156 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/46466-evaluation-von-programmen-und-projekten-der-demokratiefoerderung-vielfaltgestaltung-und-extremismuspraevention.html]
Brand, Alina/Johann, Tobias/Leistner, Alexander/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2021): Vierter Bericht: Modellprojekte zu GMF und Demokratiestärkung. Programmevaluation "Demokratie leben!". Zwischenbericht 2018. Halle: DJI. PDfile: Download
Brand, Alina/Johann, Tobias/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2020): Abschlussbericht 2019. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF und Demokratiestärkung. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Roscher, Tobias/Zimmermann, Eva/Greuel, Frank (2019): „Demokratie braucht alle“: Empowerment als Ansatz außerschulischer politischer Jugendbildung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 3 Jg., H. 1, S. 140-149
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2019): Dritter Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht 2017. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Walter, Elisa/Roscher, Tobias (2018): Pädagogische Ansätze in der Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Projekte zur Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung. Berlin, S. 9–12. PDfile: Download [online unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/projekte-zur-praevention-von-rassismus-und-rassistischer-diskriminierung/130894]
Heinze, Franziska/König, Frank/Rehse, Aline/Reiter, Stefanie/Roscher, Tobias (2016): Zweiter Bericht: Strukturentwicklung bundeszentraler Träger. Programmevaluation "Demokratie leben!" Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Zimmermann, Eva/Bischoff, Ursula (2016): Zweiter Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Zimmermann, Eva/Bischoff, Ursula (2015): Erster Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Roscher, Tobias/Glaser, Michaela (28.11.2014): Was ist vergleichbar? Ein Blick auf die Forschung zu linker Militanz, Rechtsextremismus und radikalem Islam im Jugendalter. Vortrag. Tagung „Neue Herausforderungen? Radikaler Islam und linke Militanz im Jugendalter.“ Deutsches Jugendinstitut e.V.. Halle (Saale)

  • Hrsg. zusammen mit Altenhain, Claudio/Müller, Annekathrin/ Kausch, Stefan/ Hildebrandt, Erik (2008): Von "Neuer Unterschicht" und Prekariat: Gesellschaftliche Verhältnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten.
  • Die Regierung des Denkens des Politischen - Identifikation und Normalisierung
    metapolitischer Identität, in: Powision - Magazin am Institut für Politikwissenschaft, IX(2009) - Identitäten, S. 59-62
  • Potenziale des Postkolonialismus und regionaler Geschichtsdidaktik für die Antirassismusarbeit, in: Ders. zusammen mit Kausch, Stefan/Reinhold, Karolin (2013): Sambaabende, Asyldebatte und Interkulturalität in Leipzig.Eine europäische Stadt in der "Welt nach dem Kolonialismus".

Ausbildung

2002: Abitur Humboldt-Schule Leipzig
2003 - 2012: Magisterstudium MLU Halle und Universität Leipzig Politikwissenschaft, VWL, Geschichte
2005 - 2006: Erasmusaufenthalt am Institut d'Etudes Politique de Lyon
2008: Forschungspraktikum in Lokossa, Bénin

 

ehrenamtliches Engagement

2007 bis heute: inhaltliche und administrative Mitarbeit bei Engagierte Wissenschaft e.V.

 

frühere Anstellungen

2010 – 2013: Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle einer internationalen Erhebung zu Digitalisierung in Krankenhäusern (HIMSS Analytics Europe)

 

Tätigkeiten am DJI

2013 - 2014: wissenschaftlicher Referent im Projekt "Neue Herausforderungen der pädagogischen Extremismusprävention bei jungen Menschen"

2015 - 2019: wissenschaftlicher Referent im Projekt Programmevaluation "Demokratie leben!" (wissenschaftliche Begleitung pädagogischer Projekte zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum sowie Mitarbeit in der Gesamtevaluation des Bundesprogrammes)

2020 bis heute: wissenschaftlicher Referent der Gesamtevaluation "Demokratie leben!"