Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane (2019): Kita-Ausbau in Deutschland: erstaunliche Erfolge, beträchtliche Herausforderungen, in: DJI Impulse „Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland“, H. 1, S. 4-9
Autorengruppe Fachkräftebarometer (2019): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. München: DJI
Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2019): Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlbasierte Analyse. Opladen/ Berlin/ Toronto: Verlag Barbara Budrich
Janssen, Karl/Löher, Michael/Rauschenbach, Thomas/Witte, Kirsten (2019): Kooperationsverbund zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. Ein Zwischenbericht, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV). 99. Jg., H. 3, S.120-122
Rauschenbach, Thomas/Pothmann, Jens (2013): Ein Ausblick. Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit im demografischen Wandel. In: zum Beispiel. Beiträge zur Jugendarbeit in Südtirol und Tirol. H. 1, S. 6-7
Rauschenbach, Thomas (2013): Junge Erwachsene im 14. Kinder- und Jugendbericht. In: jugendhilfe. 51 Jg., H. 3, S. 170-172
Rauschenbach, Thomas (2013): "Schule kann zur zweiten Heimat werden" Interview mit Prof. Rauschenbach zur Frage, was wirkliche Ganztagsschule bedeutet. In: Bayerische Schule. 66 Jg., H. 1, S. 20-21
Rauschenbach, Thomas (2013): Neue Bildungsallianzen. Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. In: Jugend inside. H. 1, S. 3-5
Züchner, Ivo/Rauschenbach, Thomas (2013): Bildungsungleichheit und Ganztagsschule - empirische Vergewisserungen. In: Braches-Chyrek, Rita/Nelles, Dieter/Oelerich, Gertrud (Hrsg.): Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 175-192
Rauschenbach, Thomas (2013): Zwischen Mangel und Modernisierung. In: Jantowski, Andreas (Hrsg.): Thillm. 2013 - Gemeinsam leben. Miteinander lernen. Bad Berka, S. 44-49
Rauschenbach, Thomas (2013): Kinder- und Jugendhilfe in neuer Gesellschaft. Wie sich das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verändert - und wie die Kinder- und Jugendhilfe darauf reagiert. In: DJI Impulse "Kinder- und Jugendhilfe im Wandel". H. 1, S. 4-6
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2013): Das U3-Projekt - zum Platz- und Personalbedarf. In: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.): Chancen und Herausforderungen des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), S. 27-39
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2013): Ökonomische, rechtliche und fachpolitische Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung. In: Fried, Lilian/Roux, Susanna (Hrsg.): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3. Auflage. Berlin: Cornelsen, S. 44-55
Düx, Wiebken/Rauschenbach, Thomas (2013): Jugend als Bildungsprojekt. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 176-180
Rauschenbach, Thomas (2013): Bildungsorte – Lernwelten. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier Zukunft Bildung. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/149483/alltagsbildung.
Rauschenbach, Thomas (2013): Schule und bürgerschafltiches Engagement - zwei getrennte Welten? Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung. In: Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau
Berth, Felix/Rauschenbach, Thomas (2013): Welche Unterstützung Eltern erhalten - und welche sie benötigen. In: Hurrelmann, Klaus/Schultz, Tanjev (Hrsg.): Staatshilfe für Eltern. Brauchen wir das Betreuungsgeld? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 28-45
Rauschenbach, Thomas (2013): "Sie müssen es nur wollen". Prof. Rauschenbach vom Deutschen Jugendinstitut über KiTa-Boom und ausbleibende Wertschätzung gegenüber den Erzieherinnen. In: Zeitschrift des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V.. 66 Jg., H. 6, S. 22
Rauschenbach, Thomas (2013): Immer mehr Hilfen zur Erziehung - warum? In: neue caritas. 114 Jg., H. 17, S. 23-27
Rauschenbach, Thomas (2013): Der Preis des Aufstiegs? Folgen und Nebenwirkungen einer frühpädagogischen Qualifizierungsoffensive. In: Berth, Felix/Nürnberg, Carola/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 15-37
Wiesner, Reinhard/Rauschenbach, Thomas/Bergmann, Christian (2013): Frühkindliche Bildung zwischen Politik und Recht. In: Stamm, Margrit/Edelmann, Doris (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 131-145
Rauschenbach, Thomas (2013): Jugendhilfe und Schule: Keiner schafft´s alleine. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 64 Jg., H. 1515, S. 427-435
Rauschenbach, Thomas (2013): Akademisierung der Erzieherinnenausbildung. In: Lingenauber, Sabine (Hrsg.): Handelslexikon der Integrationspädagogik. Kindertageseinrichtungen. Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 11-18
Rauschenbach, Thomas (2013): "Hinter dem Horizont" - das DJI und seine Zukunft. In: DJI Impulse. H. 2, S. 104
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2013): Die Akademisierungsfrage der Frühpädagogik und ihre Nebenwirkungen. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 104-120
Rauschenbach, Thomas (2013): Der Rechtsanspruch und seine Folgen - eine erste Bilanz des U3-Ausbaus. In: Der Landkreis. 83 Jg., H. E 4416, S. 620-622
Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2013): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich
Berth, Felix/Nürnberg, Carola/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2013): Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen. München: Deutsches Jugendinstitut
Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.) (2013): Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim, Basel
Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.) (2013): Herausforderungen des Jugendalters. Weinheim, Basel
Rauschenbach, Thomas (2013): Ausbildung/Ausbildungen. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 126-132
Rauschenbach, Thomas (2013): Praktikum. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden derSozialarbeit und Sozialpädagogik. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 684-685
Rauschenbach, Thomas (2013): Soziale Berufe. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 813-818
Rauschenbach, Thomas (2012): Man kann sich auch falsch entscheiden. Interview. In: change. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung. H. 2, S. 35
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2012): Soziale Berufe. In: Thole, Werner/Höblich, Davina/Ahmed, Sarina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 261-263
Rauschenbach, Thomas/Arnoldt, Bettina/Steiner, Christine/Stolz, Heinz-Jürgen (2012): Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
Thole, Werner/Rauschenbach, Thomas (2012): Zum Tod von Michael Galuske. Erinnerungen an einen Wissenschaftler und Hochschullehrer, der den gesellschaftlichen Zweckrationalitäten zu strotzen suchte. In: neue praxis. 42 Jg., H. 1, S. 71-73
Gerlach, Irene/Hanssen, Kirsten/Rauschenbach, Thomas (2012): Familien in der Sozialberichterstattung. In: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (Hrsg.): Familie, Wissenschaft, Politik. Würzburg: Ergon, S. 39-53
Kerst, Christian/Rauschenbach, Thomas/Weishaupt, Horst (2012): Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt. In: Thole, Werner/Faulstich-Wieland, Hannelore/Horn, Klaus-Peter (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 99-135
Kerst, Christian/Rauschenbach, Thomas/Ortenburger, Andreas (2012): Studierende. In: Thole, Werner/Faulstich-Wieland, Hannelore/Horn, Klaus-Peter (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 71-97
Rauschenbach, Thomas (2012): Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit? Ein Arbeitsfeld am Scheideweg. In: Kammerer, Bernd (Hrsg.): Zahlen, Daten, Fakten - Wissen und Wirkungen (in) der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg: emwe, S. 133-155
Schilling, Matthias/Rauschenbach, Thomas (2012): Zu wenig Fachkräfte für unter Dreijährige. In: DJI Impulse. H. 2, S. 8-11
Rauschenbach, Thomas (2012): Die Besten für die Jüngsten! Implikationen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV). 92 Jg., H. 8, S. 375-379
Rauschenbach, Thomas/Reißig, Birgit (2012): Daten, Fakten, Hintergründe - aktuelle Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Übergangsmanagement Schule - Bildungsausbildung. In: Sitftung der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Erfolgreich von der Schule in die Ausbildung. Handlungsempfehlungen für ein gelungenes Übergangsmanagement. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 35
Rauschenbach, Thomas (2012): Zwischen Mangel und Modernisierung. In: KiTa NRW. 21 Jg., H. 10, S. 237-239
Rauschenbach, Thomas (2012): Frühe Bildung. Gedanken von Thomas Rauschenbach zur Relevanz der Kindertagesbetreuung. In: Welt des Kindes. 90 Jg., H. 4, S. 22-25
Rauschenbach, Thomas (2012): Childhood under Public Stewardship. Successes, Uncertainties and Side Effects of the Rapid Expansion of Childcare Facilities in Western Germany. In: DJI Impulse "Childcare. Challenges of Early Childhood Education" (Special English Edition). S. 10-13
Rauschenbach, Thomas (2012): Die Besten für die Jüngsten! Implikationen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Löher, Michael (Hrsg.): Ohne Bildung keine Teilhabe. Von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Dokumentation des Deutschen Fürsorgetags 8.-10.Mai 2012. Berlin, S. 176-182
Rauschenbach, Thomas (2012): Wie müssen gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen gestaltet sein, wenn frühe Prävention gelingen soll? In: Früherkennungsuntersuchungen/ BVKJ-Schwerpunktthema 2012. S. 46-48
Rauschenbach, Thomas (2012): Ein anderer Blick auf Bildung. In: DJI Impulse "Der andere Blick auf Bildung". H. 4, S. 4-6
Rauschenbach, Thomas/Matthias, Schilling/Strunz, Eva (2012): Der U3-Ausbau im Endspurt - und danach. In: KomDat. 15 Jg., H. 3, S. 1-7
Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (2011): Kinder in Deutschland. Eine Einführung. In: Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. München und Weinheim: Juventa, S. 9-24
Nürnberg, Carola/Rauschenbach, Thomas (2011): Aus der Kita-Praxis in den Hörsaal - und wieder zurück? Neue Qualifikationswege für Erzieherinnen und Erzieher. Reihe: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München, Leipzig: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Robert Bosch StiftungBundesministerium für Bildung und Forschung, Robert Bosch Stiftung, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2011): Berufs- und Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt, S. 131-142
Rauschenbach, Thomas/Pothmann, Jens (2011): Lernen aus regionalen Unterschieden. Das überörtliche Berichtswesen als Beitrag zur Weiterentwicklung kommunaler Kinder- und Jugendhilfe. In: Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport 3. Bilanz einer empirischen Wende. Weinheim und München: Juventa, S. 178-190
Stecher, Ludwig/Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas (2011): Ganztagsschule - Neue Schule? Einleitung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 14 Jg., H. 15, S. 1-9
Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas (2011): Editorial. Schwerpunkt: Aspekte der Jugendforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 14 Jg., H. 4, S. 519-521
Düx, Wiebken/Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2011): Bürgerschaftliches Engagement in der Jugendarbeit. In: Olk, Thomas/Hartnuß, Birger (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 329-341
Rauschenbach, Thomas/Klieme, Eckhard (2011): Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschule. Eine Bilanz der StEG-Studie. In: Fischer, Natalie/Holtappels, Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher, Ludwig/Züchner, Ivo (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 342-350
Rauschenbach, Thomas (2011): Aufwachsen unter neuen Vorzeichen. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis. 43 Jg., H. 3, S. 685-688
Pothmann, Jens/Rauschenbach, Thomas (2011): Kann die amtliche Statistik Wirkungen beobachten? In: Macsenaere, Michael/Hiller, Stephan/Firscher, Klaus (Hrsg.): Outcome in der Jugendhilfe gemessen. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 199-206
Züchner, Ivo/Rauschenbach, Thomas (2011): Der Sport in der Ganztagsschule. Empirische Befunde zur Kooperation von Sportvereinen und Schulen in der Ganztagsschule. In: Naul, Roland (Hrsg.): Bewegung, Spiel & Sport in der Ganztagsschule. Bilanz & Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer, S. 183-197
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2011): Bewegung, Spiel und Sport im aktuellen Bildungsauftrag der Ganztagsschule. In: Naul, Roland (Hrsg.): Bewegung, Spiel & Sport in der Ganztagsschule. Bilanz & Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer, S. 14-29
Rauschenbach, Thomas (2011): Alltagsbildung - die andere Seite der Bildung. In: Krüger, Michael/Neuber, Nils (Hrsg.): Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35-52
Rauschenbach, Thomas (2011): Wie wird Deutschland kindergerecht? Aktuelle Befunde und Handlungsansätze in Gesellschaft und Praxis. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. 59 Jg., H. 2, S. 133-139
Rauschenbach, Thomas (2011): Die lebensweltliche Bildung – für ein zukunftstaugliches Bildungskonzept. Dokumentation des Impulsreferats bei der Veranstaltung „Erziehung und Bildung“ auf dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags. In: Forum Jugendhilfe. H. 2, S. 31-32
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Pothmann, Jens/Rauschenbach, Thomas (2011): Hilfen zur Erziehung als Beruf. Empirische Befunde zur Personalsituation im Überblick. In: Forum Erziehungshilfen. 17 Jg., H. 2, S. 82-90
Rauschenbach, Thomas (2011): Deutsches Jugendinstitut e.V. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 183
Rauschenbach, Thomas (2011): Quo vadis Familie? Von der Normalfamilie zur Verhandlungsfamilie. In: pro familia magazin. 39 Jg., H. 1, S. 12
Rauschenbach, Thomas (2011): Von Generation zu Generation. Die Bildungsvermittlung im Wandel. In: Eckert Thomas, Von Hippel Aiga/Pietraß, Manuela/Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 237-250
Rauschenbach, Thomas (2011): Frühe Bildung – Zur Relevanz der Kindertagesbetreuung. In: Kinder- und Jugendarzt. 42 Jg., H. 01, S. 51-52
Rauschenbach, Thomas (2011): Verlierer des Bildungssystems. In: Kinder- und Jugendarzt. 42 Jg., H. 2, S. 117-118
Flößer, Gaby/Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas (2011): Vorwort. In: Arbeitskreis Jugendhilfe im Wandel (Hrsg.): Jugendhilfeforschung. Kontroversen - Transformationen - Adressierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 5-6
Rauschenbach, Thomas (2011): Die Kinder- und Jugendhilfe - am Beginn einer neuen Epoche. In: neue praxis. H. SO 10, S. 55-58
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo/Schilling, Matthias (2011): Die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. In: Münder, Johannes/Wiesner, Reinhard/Meysen, Thomas (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch. Baden-Baden: Nomos, S. 40-66
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2011): Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Münder, Johannes/Wiesner, Reinhard/Meysen, Thomas (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch. Baden-Baden: Nomos, S. 13-39
Rauschenbach, Thomas (2011): Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen. Beitrag zum Expertengespräch zur aktuellen Situation und zu Perspektiven der Prävention. In: KKH-Allianz (Hrsg.): Gesund jung?! Herausforderungen für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weißbuch Prävention 2010/11 Berlin und Heidelberg: Springer, S. 217-227
Rauschenbach, Thomas/Zimmer, Annette (Hrsg.) (2011): Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Sport und Kultur. Opladen: Barbara Budrich
Pott, Elisabeth/Rauschenbach, Thomas/Sann, Alexandra (2010): Geburtshilfe. Frühe Hilfen für Eltern und Kinder ausbauen, verbessern, vernetzen - Das Aktionsprogramm „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 70 Jg., H. 06, S. 504-506
Rauschenbach, Thomas (2010): Neue Bildungsallianzen. Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. In: aej Information. 60 Jg., H. 3, S. 1-2
Rauschenbach, Thomas (2010): Frühpädagogik: Bedarf und Herausforderungen. In: Kinderzeit. Das didacta Fachmagazin. H. 4, S. 8-11
Rauschenbach, Thomas (2010): New Realities, Old Ideals. Editorial. In: DJI Bulletin. Special english edition. S. 3
Rauschenbach, Thomas (2010): Freiwilligendienste für junge Menschen - diesseits und jenseits des Zivildienstes. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 61 Jg., H. 6, S. 404-415
Rauschenbach, Thomas (2010): Kritische Würdigung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Vortragsdokumentation. In: Arbeitsgruppe Fachtagungen im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): 20 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz. Kritische Würdigung, Bilanz und Ausblick. Berlin, S. 83-88
Rauschenbach, Thomas/Pothmann, Jens (2010): Frühe Hilfen als aktiver Kinderschutz. In: KomDat Jugendhilfe. 13 Jg., H. 2, S. 1-2
Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (2010): Wenn die Privatsache Kinderbetreuung öffentlich wird. Zur neuen Selbstverständlichkeit institutioneller Kinderbetreuung. In: Cloos, Peter/Karner, Britta (Hrsg.): Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung. Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren, S. 11-25
Rauschenbach, Thomas/Hanssen, Kirsten (2010): Konfirmandenarbeit. Zum Stellenwert von Kirche und kirchlicher Bildungsarbeit im Jugendalter. In: Deutsche Jugend. 58 Jg., H. 9, S. 385-392
Pothmann, Jens/Rauschenbach, Thomas (2010): Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf. In: Barz, Heiner (Hrsg.): Handbuch Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 261-272
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2010): Theorie der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151-174
Rauschenbach, Thomas (2010): Kurzgutachten: Engagement und Bildung. Vortragsdokumentation. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.): Engagement ermöglichen - Strukturen gestalten. Nationale Forum für Engagement und Partizipation, Band 3. Berlin, S. 73-85
Rauschenbach, Thomas (2010): Vom Aschenputtel zur Prinzessin? Ein Blitzlicht auf 20 Jahre Kinder- und Jugendhilfestatistik. In: KomDat Jugendhilfe. 13 Jg., H. 1, S. 1-2
Rauschenbach, Thomas (2010): Das Qualifizierungsparadoxon Erzieherin. Ein Berufsprofil zwischen Mütterlichkeit und Akademisierung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 38 Jg., H. 5, S. 4-6
Sann, Alexandra/Rauschenbach, Thomas/Pott, Elisabeth (2010): Frühe Hilfen für Eltern und Kinder ausbauen, verbessern, vernetzen - Das Aktionsprogramm "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme". In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 70 Jg., H. 6, S. 504-506
Rauschenbach, Thomas (2010): Kinder- und Jugendarbeit in neuer Umgebung. Ambivalenzen, Herausforderungen, Perspektiven. In: Leshwange, Martina/Liebig, Reinhard (Hrsg.): Aufwachsen offensiv mitgestalten. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit. Essen: Klartext, S. 17-50
Rauschenbach, Thomas (2010): Bildung als Zukunftsfrage. Editorial. In: DJI Bulletin. H. 90, S. 3
Düx, Wiebken/Rauschenbach, Thomas (2010): Informelles Lernen im Jugendalter. In: Neuber, Nils (Hrsg.): Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-78
Rauschenbach, Thomas (2010): Wo steht die Kinder- und Jugendhilfe? Zwischen Bedeutungszuwachs und Marginalisierung. In: neue praxis. 40 Jg., H. 1, S. 25-38
Rauschenbach, Thomas (2010): Ausbau der Kindertagesbetreuung - zwischen Bildung und Vereinbarkeit. In: Gemeinsames Sonderheft "20 Jahre KJHG" von Das Jugendamt und ZKJ. S. 15-17
Rauschenbach, Thomas (2010): Gestaltung oder Rückzug? Kindliche Erziehung und Christentum. Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag München 2010. In: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hrsg.): Du führst uns Hinaus ins Weite - 97. Deutscher Katholikentag Osnabrück 21.-25.Mai 2008. Dokumentation. Bonn: Butzon & Bercker, S. 334-341
Rauschenbach, Thomas (2010): Ob Medien oder Freunde? Über oft vergessene Orte der Erziehung. In: Heinz Nixdorf Museumsforum (Hrsg.): Paderborner Podium: Familie, Staat, Medien - Wer erzieht unsere Kinder? Dokumentation. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 28-37
Rauschenbach, Thomas (2010): Gerechte Verhältnisse? Das Potenzial außerschulischer Lernwelten. In: Frank, Jürgen/Hallwirth, Uta (Hrsg.): Heterogenität bejahen. Bildungsgerechtigkeit als Auftrag und Herausforderung für evangelische Schulen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 49-62
Rauschenbach, Thomas (2010): Kindergarten oder Schule? Antworten auf ein ungeklärtes Nebeneinander. In: Diller, Angelika/Leu, Hans Rudolf/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Wie viel Schule verträgt der Kindergarten. Annäherung zweier Lernwelten. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 21-42
Ahnen, Doris/Janssen, Jan/Rauschenbach, Thomas/Stiegler Barbara (2010): Das Beste für unser Kind? Was brauchen Kinder? Dokumentation des Podiums beim Evangelischen Kirchentag. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag/Lechner/Silke (Hrsg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009. Dokumente. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 404-414
Arnoldt, Bettina/Rauschenbach, Thomas/Stolz, Heinz-Jürgen (2010): Ganztagsschulen und außerschulische Partner. Kooperationen lohnen sich. In: Buchen, Herbert/Horster, Leonhard/Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Ganztagsschule - Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart: Dr. Josef Raabe , S. 95-110
Rauschenbach, Thomas (2010): Familie ist Zukunft und über die Zukunft der Familie. In: TU Dortmund/DJI/Stadt Dortmund (Hrsg.) Dokumentation Familienkongress Dortmund 17./18.06.2009. München: Deutsches Jugendinstitut
Rauschenbach, Thomas (2010): Ganztagsschule: Alltagsbildung braucht einen Platz in der Schule. In: Neue Caritas. 111 Jg., H. 5, S. 20-24
Rauschenbach, Thomas (2010): Schwache Schüler. Über folgenreiche Inszenierungen und Ambivalenzen eines Konstrukts. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 283-300
Rauschenbach, Thomas (2010): Der Kita-Gutschein. Stationen und Aspekte einer kontroversen Debatte. In: Betz, Tanja/Diller, Angelika/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Kita-Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 25-40
Rauschenbach, Thomas/Liebig, Reinhard (2010): Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors. In: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 260 - 281
Rauschenbach, Thomas (2009): Bildung - eine ambivalente Herausforderung für die Soziale Arbeit? In: Soziale Passagen. 1 Jg., H. 2, S. 209-226
Arnoldt, Bettina/Rauschenbach, Thomas/Stolz, Heinz-Jürgen (2009): Ganztagsschulen und außerschulische Partner. Kooperationen lohnen sich. In: Buchen, Herbert/Horster, Leonhard/Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart: Dr. Josef Raabe , S. K 3.5, 1-18
Rauschenbach, Thomas (2009): Jugendhilfe und Jugendpolitik - gestern, heute, morgen. In: Forum Jugendhilfe. H. 3, S. 5-14
Rauschenbach, Thomas (2009): Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim und München: Juventa
Rauschenbach, Thomas (2009): Konfirmandenzeit der Zukunft. Perspektiven zur Bildung im Jugendalter. Impuls. In: Epd-Dokumentation. 15 Jg., H. 28/29, S. 50-53
Rauschenbach, Thomas (2009): Lernende Jugendhilfe. Politische Herausforderungen und fachliche Antworten: zehn Thesen. In: Evangelische Jugendhilfe. 86 Jg., H. 3, S. 139-149
Rauschenbach, Thomas (2009): Junge Menschen und Engagement. In: engagement macht stark!. H. 5, S. 18f.
Rauschenbach, Thomas (2009): Die Wiederentdeckung von Bildungschancen als Lebenschancen. In: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.): Übergänge. Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag, S. 113-125
Krok, Isabelle/Zerle, Claudia/Rauschenbach, Thomas (2009): Junge Männer und Familie. In: FamPra.ch-Die Praxis des Familienrechts. 10 Jg., H. 4, S. 972-990
Prein, Gerald/Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2009): Analysen zur Selektivität von offenen Ganztagsschulen. In: Prüß, Franz/Kortas, Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungs-wissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim und München: Juventa, S. 81-97
Gille, Martina/Rauschenbach, Thomas (2008): Junge Erwachsene - Weiterbildung zwischen Jugend- und Erwachsenenalter. In: Gnahs, Dieter/Kuwan, Helmut/Seidel, Sabine (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Band 2: Berichtskonzepte auf dem Prüfstand. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 141-158
Rauschenbach, Thomas/Holtappels, Heinr Günter/Klieme, Eckhard/Stecher, Ludwig (2008): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) - 2., korrigierte Auflage. Weinheim
Rauschenbach, Thomas (2007): Lernen fürs Leben - Plädoyer für eine subjektgebundene Bildung. In: Huber, Wilfried (Hrsg.): Neue Lehrer? Neue Schüler? Neue Aufgaben? Antworten auf die neuen Anforderungen in der Lehrerbildung und Schulpraxis. Donauwörth: Auer, S. 43-60
Rauschenbach, Thomas (2007): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Nachdruck der 1. Auflage aus dem Beltz Verlag 2006 Aufl. Berlin
Rauschenbach, Thomas (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann
Rauschenbach, Thomas/Diller, Angelika (2006): Eltern-Kind-Zentren. Entwicklungslinien, Organisationsformen und Handlungsstrategien. Ergebnisse einer bundesweiten Recherche. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,. 86 Jg., H. 5, S. 255-259
Rauschenbach, Thomas (2006): Gemeinsame Gestaltung von Lern- und Lebenswelten - Bildung in Jugendhilfe und Schule. Zukunftsprojekt: Gemeinsame Gestaltung von Lern- und Lebenswelten. Zusammenspiel von Kinder- und Jugendhilfe & Schule im Sozialraum. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), S. 11-22
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2006): Nach der Entzauberung der Familie: Plädoyer für eine Neuformatierung der Familienpolitik. In: Wahl, Klaus/Hees, Katja (Hrsg.): Helfen. Ratlose Eltern - Herausforderung für die Elternbildung. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 125-138
Beher, Karin/Rauschenbach, Thomas (2006): Die offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen. Ein gelungenes Zusammenspiel von Schule und Jugendhilfe? In: Zeitschrift für Erziehungwissenschaft. 9 Jg., H. 1, S. 51-66
Rauschenbach, Thomas (2006): Bildung und Jugendhilfe. In: Bassarak H./Eibeck B./Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (Hrsg.): Niemanden zurücklassen! Integration durch Schulsozialarbeit an Ganztagsschulen. Frankfurt a.M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), S. 13-32
Rauschenbach, Thomas (2006): Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Ergebnisse des 12. Kinder- und Jugendberichts. In: König J./Oerthel Ch./Puch H.-J. (Hrsg.): Visionen sozialen Handelns. ConSozial 2005. München: Allitera, S. 100-113
Rauschenbach, Thomas (2006): Kitas als Wegweiser. Konsequenzen aus dem 12. Kinder- und Jugendbericht. In: Welt des Kindes. 40 Jg., H. 1, S. 45
Rauschenbach, Thomas (2006): Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis. In: dvb forum. H. 2, S. 12-15
Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. 1. Auflage Aufl. Weinheim, München
Rauschenbach, Thomas (2005): Konturen einer neuen sozialen Bildungspraxis? Bildung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule. In: Opielka, M. (Hrsg.): Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-111
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2005): Theorie der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 2. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-160
Rauschenbach, Thomas (2005): Gemeinsame Gestaltung von Lern- und Lebenswelten. Bildung in Jugendhilfe und Schule. In: Forum Jugendhilfe. H. 4, S. 64-69
Rauschenbach, Thomas/Gängler, Hans (2005): Professionalisierung der sozialen Arbeit. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Forum für Sozialreform. 125 Jahre Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. Berlin, S. 469-539
Rauschenbach, Thomas (2005): Bildung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule. Schlussfolgerungen aus einem Jahr offene Ganztagsschule. ISA-Jahrbuch zur sozialen Arbeit. Münster: Institut für soziale Arbeit (ISA), S. 68-86
Rauschenbach, Thomas (2005): Freiwilligendienste - wer hat was vom FSJ? In: Hessisches Sozialministerium (Hrsg.): 40 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr in Hessen. Dokumentation der Festveranstaltung mit dem Hessischen Ministerpräsidenten im Schloß Biebrich am 12.11.2004. Wiesbaden, S. 25-44
Rauschenbach, Thomas (2005): Ausbildung/Ausbildungen. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit, 5. vollständ. überarbeitete u. ergänzte Auflage. Weinheim: Juventa, S. 107-113
Rauschenbach, Thomas (2005): Praktikum. In: Kreft Dieter/Mielenz Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit, 5. vollständ. überarbeitete u. ergänzte Auflage. Weinheim: Juventa, S. 659-660
Rauschenbach, Thomas (2005): Soziale Berufe. In: Kreft Dieter/Mielenz Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit, 5. vollständig überarbeitete u. ergänzte Auflage. Weinheim: Juventa, S. 801-806
Rauschenbach, Thomas/u.a. (2005): Erziehungswissenschaft im Fächervergleich. In: Teichler, Ulrich/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Hochschullandschaft im Wandel. Zeitschrift für Pädagogik, 50. Beiheft. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, S. 136-155
Grunert, Cathleen/Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2005): Der Preis des Erfolgs? Hauptfach-Pädagogen und Pädagoginnen im Beruf. In: Teichler, Ulrich/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Hochschullandschaft im Wandel. Zeitschrift für Pädagogik, 50. Beiheft. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, S. 136-155
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2005): Soziale Berufe. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit - Sozialpädagogik. München; Basel, S. 1649-1667
Lüders, Christian/Rauschenbach, Thomas (2005): Forschung: sozialpädagogische. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit - Sozialpädagogik. München; Basel, S. 562-575
Rauschenbach, Thomas (2005): Ehrenamt. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit - Sozialpädagogik. München; Basel, S. 344-360
Rauschenbach, Thomas (2005): Erzieherinnen in neuer Höhenlage. Unbeabsichtigte Nebenwirkungen einer beabsichtigten Ausbildungsreform. In: Erziehungswissenschaft. 16 Jg., H. 31, S. 18-35
Rauschenbach, Thomas/Gogolin, Ingrid/Krüger, Heinz-Hermann/Lenzen, Dieter (2005): Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft. 4. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rauschenbach, Thomas (2005): Krisensemantik: Soziale Arbeit - die fehlende Seite der Bildung. In: Neue Praxis,. 35 Jg., H. 3, S. 231-237
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2005): Die Kinder- und Jugendhilfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts - am Ende des Wachstums? In: Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport 2. Analysen, Befunde und Perspektiven. Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung. Weinheim: Juventa, S. 11-28
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2005): Ausbildungsstandards im Lichte des Arbeitsmarkts - Anforderungen an die Reform erziehungswissenschaftlicher Studiengänge. In: Gogolin, Ingrid/u.a. (Hrsg.): Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft. 4. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 153-174
Rauschenbach, Thomas (2005): Jugend - ein blinder Fleck der Politik? Herausforderungen für ein Zukunftsprojekt. In: Internationaler Bund (Hrsg.): Chance zum Aufbruch. Öffentliche Veranstaltung zur Mitgliederversammlung am 3. Juni in Köln. Frankfurt a.M., S. 16-25
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2005): Kinder- und Jugendhilfereport 2. Analysen, Befunde und Perspektiven. Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung. 1. Auflage Aufl. Weinheim, München
Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (2005): Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich. Reihe: Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht. Band 2.
München: Deutsches Jugendinstitut. PDfile:
DownloadLiebig, Reinhard/Rauschenbach, Thomas (2005): Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In: Ruddat, G./Schäfer, G. K. (Hrsg.): Diakonisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 366-382
Rauschenbach, Thomas (2005): Anforderungen an eine künftige Kinder- und Jugendarbeit. In: Sportjugend NRW (Hrsg.): Perspektiven schaffen - Chancen sichern. Dokumentation der Jahrestagung 2005. Duisburg, S. 16-28
Rauschenbach, Thomas (2005): Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 12, S. 3-6
Rauschenbach, Thomas (2004): Lernen für die Zukunft. Das Projekt "Bildung" in veränderter Gesellschaft. In: Sozial Extra. 28 Jg., H. 5, S. 11-19
Rauschenbach, Thomas (2004): Vertrag der Generationen - Über die Notwendigkeit neuen Denkens. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit,. 55 Jg., H. 4, S. 13-21
Rauschenbach, Thomas (2004): Was kommt nach dem Zivildienst? In: Diakonie Impulse Magazin für Führungskräfte. 30 Jg., H. 4, S. 20-24
Rauschenbach, Thomas (2004): Fortschritt durch Recht? In: Zentralblatt für Jugendrecht. 91 Jg., H. 7/8, S. 249-257
Rauschenbach, Thomas/Otto, Hans-Uwe (2004): Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-29
Rauschenbach, Thomas/Otto, Hans-Uwe (2004): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rauschenbach, Thomas (2004): Der Druck kommt gleich von mehreren Seiten. In: Jugend Nachrichten. 58 Jg., H. 7, S. 7-8
Rauschenbach, Thomas (2004): Betreuung statt mehr Kindergeld. Kindertagesstätten sind nicht nur ein Plus für Eltern und Kinder. Sie nutzen der Gesellschaft. In: vorwärts. H. 7-8, S. 11
Rauschenbach, Thomas/Krüger, Heinz-Hermann (2004): Diplomiert in die Zukunft? Einige empirische Argumente für die Beibehaltung einer reformierten universitären Sozialpädagogik. In: Sozial Extra. 28 Jg., H. 4, S. 28-31
Rauschenbach, Thomas (2004): Soziales Lernen - eine vernachlässigte Dimension der neuen Bildungsdebatte? In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg/mehrwert Agentur für Soziales Lernen gGmbH (Hrsg.): Expertengespräch zum Sozialen Lernen. Dokumentation der Veranstaltung am 18. Februar 2004 in Stuttgart. Stuttgart, S. 8-18
Rauschenbach, Thomas (2004): From "youth welfare" to modern youth services. On the developement of German child and youth services. In: Hübner-Funk, S. (Hrsg.): Research in Progress. Selected Studies of the German Youth Institute. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 26-37
Rauschenbach, Thomas (2004): Professionalisierung in der bundesdeutschen Jugendhilfe. Bausteine zur deutschen Ausbildungsentwicklung in der zweiten Jahrhunderthälfte. In: Flock, W./Jungblut, H.-J./Lapetina, A./Monestier, B./Sauerwald, G. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Uruguay auf der Suche nach neuen Formen methodischen Handelns - Politicas Sociales de Infancia y Juventud en Uruguay y Alemania. Münster: Waxmann, S. 89-101
Rauschenbach, Thomas (2004): Haben soziale Themen und Berufe bei Jugendlichen eine Zukunft? In: Diakonisches Werk des Evangelischen Kirche in Deutschland/Fachbereich Frieden + Konflikt (Hrsg.): Die Konversion des Zivildienstes als Chance. Dokumentation der Tagung am 20.10.2003 in Berlin. Stuttgart: Evangelisches Missionswerk in Süddeutschland Gemeinschaft evangelischer Kirchen und Missionen e.V. , S. 11-21
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2004): Studium und Arbeitsmarkt der Hauptfachstudierenden. In: Tippelt, R./Rauschenbach, Th./Weishaupt, H. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39-54
Rauschenbach, Thomas/Tippelt, Rudolf/Weishaupt, Horst (2004): Erziehungswissenschaft im Umbruch? Einleitende Bemerkungen. In: Tippelt, R./Rauschenbach, Th./Weishaupt, H. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-14
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2004): Das Ende einer Erfolgsgeschichte? Zur Zukunft pädagogisch-sozialer Berufe. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 277-284
Krüger, H.-H./Rauschenbach, Thomas (2004): PädagogInnen in Studium und Beruf - eine einleitende Skizze. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-30
Rauschenbach, Thomas/Tippelt, Rudolf/Weishaupt, Horst (2004): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rauschenbach, Th./Leu, H.-R./Lingenauber, S./Mack, W./Schilling, M./Schneider, K./Züchner, I. (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Bonn
Rauschenbach, Thomas/Krüger, Heinz-Hermann (2004): Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanz und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas/Tietze, Wolfgang/Keimeleder, Lis/Schneider, Kornelia/Schumann, Marianne/Stempinski, Susanne/Weiß, Karin/Zehnbauer, Anne (2004): Von der Tagespflege zur Familientagesbetreuung. Zur Zukunft öffentlich regulierter Kinderbetreuung in Privathaushalten. Weinheim; Basel: Beltz Verlag
Rauschenbach, Thomas (2004): Qualifizierung als offener Prozess - Anforderungen an die Ausbildung sozialer Fachkräfte. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen/Erzieher (Hrsg.): Dokumentation der Direktorenkonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen u.Erzieher am 26./27.11.2003: Professionalisierung des Erzieherinnen-Berufs - Fachschulausbildung und/oder Bachelor of education. Freiburg i.Br.: Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen/Erzieher, S. 22-37
Rauschenbach, Thomas (2004): Bildung für alle Kinder. Zur Neubestimmung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen. In: Wehrmann, I. (Hrsg.): Kindergärten und ihre Zukunft. Weinheim: Beltz Verlag, S. 111-122
Rauschenbach, Thomas (2004): Ganztagsschule - eine riskante Chance. Das Gesamtgefüge von Familie und Schule neu strukturieren. In: Politik und Kultur. H. 3/4, S. 21
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund - Institut für Sozialpädagogik (2003): Kinder und Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendarbeit. Reihe: Schriftenreihe "Jugendhilfe NRW - Erfahrungen, Einsichten, Herausforderungen". Band Heft 4.
Dortmund
Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas/u.a. (2003): Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001 Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (2003): Kinder- und Jugendarbeit - Wege in die Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklungen und fachliche Herausforderungen. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Thomas (2003): Bildung in der Jugendsozialarbeit. Zwischen beruflicher Qualifikation und Hilfen zur Lebensbewältigung. In: Jugend Beruf Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 54 Jg., H. 4, S. 232-244
Klein, Ansgar/Rauschenbach, Thomas (2003): Engagementpolitik und Engagementförderung in Deutschland. In: Stiftung Bürger für Bürger Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Olk, Th. (Hrsg.): Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Fakten, Prioritäten, Empfehlungen. Berlin, S. 87-107
Rauschenbach, Thomas (2003): Welche Aufgaben hat Jugendhilfe zur Unterstützung der Erziehung zu leisten? In: Bündnis für Familie (Hrsg.): Stark durch Erziehung - die Kampagne Erziehung. Nürnberg: emwe, S. 33-43
Rauschenbach, Thomas (2003): Der Bildungsauftrag des Kindergartens - Neubesinnung nach dem PISA-Schock. In: Prölß, Reiner (Hrsg.): Bildung ist mehr! Die Bedeutung der verschiedenen Lernorte. Nürnberg: emwe
Rauschenbach, Thomas (2003): Kinder- und Jugendarbeit - Wege in die Zukunft. In: Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit - Wege in die Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklungen und fachliche Herausforderungen. Weinheim; München: Juventa, S. 35-60
Rauschenbach, Thomas (2003): Jugend ohne Engagement? AWO-Sozialbericht 2002. Ehrenamt im Wandel. Bonn, S. 25-29
Rauschenbach, Thomas (2003): Diplomiert in die Zukunft? Ermutigende Bilanzen und ungewisse Perspektiven. In: Rauschenbach, Thomas/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001 Weinheim; München: Juventa, S. 299-304
Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas (2003): Diplom-Pägagogen in Deutschland. Eine einleitende Skizze. In: Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001 Weinheim; München: Beltz Juventa, S. 9-22
Rauschenbach, Thomas (2003): Bildung, Betreuung und Erziehung - aus empirischer Perspektive. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Kindertagesstätten zahlen sich aus. Dokumentation der Fachtagung. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), S. 67-82
Rauschenbach, Thomas (2002): Die Bürgergesellschaft - auch ein Forschungsprogramm? Anmerkungen zum Projekt der Bürgergesellschaft und zum Bedarf an Forschung. In: DISKURS, Nr. 1, S. 59-67
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund - Institut für Sozialpädagogik (2002): Innovation in der Kinder- und Jugendarbeit. Heft 1 Reihe: Schriftenreihe Innovation in der Kinder- und Jugendarbeit. Münster
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund - Institut für Sozialpädagogik (2002): Strukturprobleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit. Reihe: Schriftenreihe Jugendhilfe NRW - Erfahrungen, Einsichten, Herausforderungen. Band Heft 3.
Münster: Votum
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund - Institut für Sozialpädagogik (2002): Das Personal der Kinder- und Jugendarbeit. Reihe: Schriftenreihe Jugendhilfe NRW - Erfahrungen, Einsichten, Herausforderungen. Band Heft 2.
Münster: Votum
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund - Institut für Sozialpädagogik (2002): Innovation in der Kinder- und Jugendarbeit. Reihe: Schriftenreihe Jugendhilfe NRW - Erfahrungen, Einsichten, Herausforderungen. Band Heft 1.
Münster: Votum
Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Züchner, Ivo (2002): Jugendarbeit im Aufbruch. Selbstvergewisserungen, Impulse, Perspektiven. Münster: Votum
Rauschenbach, Th./Liebig, R. (2002): Freiwilligendienste - Wege in die Zukunft. Gutachten zur Lage und Zukunft der Freiwilligendienste. Bonn
Merkens, H./Rauschenbach, Th./Weishaupt, H. (2002): Datenreport Erziehungswissenschaft. 2. Ergänzende Analysen. Opladen: Verlag Leske und Budrich
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (2002): Erziehungswissenschaft Band 4: Arbeitsmarkt und Beruf. Reihe: Erziehungswissenschaft - eine Einführung in vier Bänden. Opladen
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (2002): Erziehungswissenschaft Band 3: Professionalität und Kompetenz. Reihe: Erziehungswissenschaft - eine Einführung in vier Bänden. Opladen
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (2002): Erziehungswissenschaft Band 2: Lehre und Studium. Reihe: Erziehungswissenschaft - eine Einführung in vier Bänden. Opladen
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (2002): Erziehungswissenschaft Band 1: Politik und Gesellschaft. Reihe: Erziehungswissenschaft - eine Einführung in vier Bänden. Opladen
Beher, K./Cloos, P./Galuske, M./Liebig, R./Rauschenbach, Th. (2002): Zivildienst und Arbeitsmarkt. Sekundäranalysen und Fallstudien zu den arbeitsmarktpolitischen Effekten des Zivildienstes. Reihe: Schriftenreihe. Band Band 222.
Stuttgart: W. Kohlhammer
Rauschenbach, Thomas (2002): Vom Freiwilligen Sozialen Jahr zu Freiwilligendiensten. Neue Formen - neue Wege - neue Zielgruppen. In: Institut für Soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung Freiwilliges soziales Jahr. Münster, S. 13-23
Strukturgruppe INKOR (2002): Hat es die Jugendarbeit schwerer als andere? Beobachtungen, Herausforderungen, Perspektiven. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund - Institut für Sozialpädagogik (Hrsg.): Das Personal der Kinder- und Jugendarbeit, Heft 3 der Schriftenreihe Jugendhilfe NRW - Erfahrungen, Einsichten, Herausforderungen. Münster, S. 11-75
Rauschenbach, Th. (2002): Der Bildungsauftrag des Kindergartens. Lebensort Kindertageseirichtungen. Bilden - Erziehen - Fördern. Frühkindliche Bildung im Kindergarten. Köln, S. 13-21
Sachverständigenkommission Elfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) (2002): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin:
Krüger, H.-H./Grunert, C./Rostampour, P./Seeling, C./Rauschenbach, Th./Huber, A./Züchner, I./Kleifgen, B./Fuchs, K./Lemebrt, A. (2002): Wege in die Wissenschaft. Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5 Jg., H. 3, S. 436-453
Beher, Karin/Rauschenbach, Thomas (2002): Zwischen Reform und Stagnation - Ausbildung und Beruf der Erzieherin in der Diskussion. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 53 Jg., H. 6, S. 463-471
Rauschenbach, Th. (2002): Außerschulische Bildung - ein vergessenes Thema der PISA-Debatte. In: Neue Praxis. 32 Jg., H. 5, S. 499-504
Rauschenbach, Th. (2002): Kinder- und Jugendarbeit - Wege in die Zukunft. In: Deutsche Jugend. 50 Jg., H. 12, S. 520-530
Gogolin, I./Rauschenbach, Th. (2002): Ökonomisierung der Bildung (Editorial). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5 Jg., H. 2, S. 179-182
Rauschenbach, Th. (2002): Wege in die Zukunft. Randnotizen zum ersten bundesweiten Kongress der Kinder- und Jugendarbeit. In: Jugendpolitik. 28 Jg., H. 2/3, S. 23-25
Rauschenbach, Th. (2002): Der Bildungsauftrag des Kindergartens - Neubesinnung nach dem PISA-Schock. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 53 Jg., H. 3, S. 205-213
Rauschenbach, Th. (2002): Qualifizierte Politikberatung: Erfordernisse und Möglichkeiten einer fachlich-politischen Berichterstattung. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Berichterstattung als Politikberatung. Entwicklungen und Wirkungen der Jugendberichte in Deutschland. Berlin, S. 227-240
Rauschenbach, Th. (2002): Freiwillige, ehrenamtliche Tätigkeit. Begriffserklärung, Historische Entwicklung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. In: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Materialband zum Internationalen Jahr der Freiwilligen. Berlin, S. 6-14
Rauschenbach, Th./Düx, W./Züchner, I. (2002): Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg in die Zukunft - Eine Einführung. In: Rauschenbach, Th./Düx, W./Züchner, I. (Hrsg.): Jugendarbeit im Aufbruch. Selbstvergewisserungen, Impulse, Perspektiven. Münster, S. 7-16
Bissinger, S./Böllert, K./Liebig, R./Lüders, C./Marquard, P./Rauschenbach, Th. (2002): Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. Strukturanalysen zu fachlichen Eckwerten, Organisation, Finanzen und Personal. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht. Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Bestandsaufnahme. München, S. 9-104
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2002): Theorie der Sozialen Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen, S. 139-160
Rauschenbach, Th./Huber, A./Kleifgen, B./Züchner, I./Fuchs, K./Grunert, , C./Krüger, H.-H./Rostampour, P./Seeling, C. (2002): Diplom-Pädagoginnen auf dem Arbeitsmarkt. Erste Befunde einer bundesweiten Verbleibsuntersuchung. In: Merkens, H./Rauschenbach, Th/Weishaupt, H. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2. Ergänzende Analysen. Opladen, S. 75-111
Rauschenbach, Th. (2002): Diplom-PädagogInnen - Gewinner oder Verlierer auf dem Arbeitsmarkt. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf. Eine Einführung in vier Bänden. Opladen, S. 31-42
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th. (2002): Der Diplomstudiengang. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium. Eine Einführung in vier Bänden. Opladen, S. 21-32
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (2002): Zur Einführung. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Politik und Gesellschaft. Eine Einführung in vier Bänden. Opladen, S. 7-10
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2001): Kinder- und Jugendhilfereport. 1. Analysen, Befunde und Perspektiven. Münster: Votum
Böttcher, W./Klemm, K./Rauschenbach, Th. (2001): Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th. (2001): Partizipation - online.de? In: Das Baugerüst. 53 Jg., H. 4, S. 44-49
Rauschenbach, Th. (2001): Heiteres Begriffe-Raten? Skizze zur Entwirrung der "begrifflichen Diffusion". In: Salto Rationale. Themenheft: Ehrenamt. H. 8, S. 8-9
Rauschenbach, Th. (2001): Ehrenamt - ein Konzept auf dem Prüfstand. In: epd-Dokumentation. H. 37, S. 2-10
Rauschenbach, Th./Krüger, H.-H./Wulf, C. (2001): Integration (Editorial). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 4 Jg., H. 2, S. 147-149
Rauschenbach, Th. (2001): Unwiderruflich wachsender Bedarf. In: Erziehung und Wissenschaft. 53 Jg., H. 4, S. 19-20
Kistler, E./Rauschenbach, Th. (2001): Ehrenamt und Erwerbsarbeit - Forschungsfragen und Methodenprobleme. In: WSI Mitteilungen. 54 Jg., H. 3, S. 151-156
Rauschenbach, Th. (2001): Freiwilligenarbeit - eine Vision des 21. Jahrhunderts? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 52 Jg., H. 1, S. 15-22
Rauschenbach, Th. (2001): Fachkräfte. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 307-308
Rauschenbach, Th. (2001): Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 838-841
Rauschenbach, Th. (2001): Ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeit im sozialen Bereich. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 240-243
Rauschenbach, Th. (2001): Diplom-Pädagoge/Diplom-Pädagogin. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 222
Hinte, W./Rauschenbach, Th. (2001): Soziale Berufe: Wachstum ohne Qualität. In: Weegen, M./Böttcher, W./Bellenberg, G./Ackeren, I.v. (Hrsg.): Bildungsforschung und Politikberatung. Schule, Hochschule und Berufsbildung an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Politik (Festschrift für Klaus Klemm zum 60. Geburtstag). Weinheim; München, S. 275-286
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2001): Jugendhilfe und Demographie. Über Risiken der Zukunft und Chancen der Prognose. In: Rauschenbach, Th./Schilling, M. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport 1. Analysen, Befunde und Perspektiven. Münster, S. 221-236
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2001): Suche: Motivierte Spitzenkraft - Biete: Befristete Teilzeitstelle. Zu Beschäftigungsrisiken in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Rauschenbach, Th./Schilling, M. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport 1. Analysen, Befunde und Perspektiven. Münster, S. 143-162
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2001): Wachstum ohne Ende - Ende des Wachstums? Die Personalstruktur der Kinder- und Jugendhilfe am Beginn des neuen Jahrhunderts. In: Rauschenbach, Th./Schilling, M. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport 1. Analysen, Befunde und Perspektiven. Münster, S. 15-31
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2001): Datenreport - ein Weg in die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe? Zur Einführung. In: Rauschenbach, Th/Schilling, M. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport 1. Analysen, Befunde und Perspektiven. Münster, S. 7-12
Rauschenbach, Th. (2001): Jugendverbände - Neue Wege zwischen Ehrenamtlichkeit und Professionalität. In: Landesjugendamt Westfalen-Lippe (Hrsg.): Reflexion und Engagement: Jugendarbeit - Jugendschutz - Jugendsozialarbeit. Münster, S. 95-106
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2001): Soziale Berufe. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied; Kriftel, S. 1649-1667
Lüders, Christian/Rauschenbach, Thomas (2001): Sozialpädagogische Forschung. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied; Kriftel, S. 562-575
Rauschenbach, Th. (2001): Ehrenamt. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied; Kriftel, S. 344-360
Rauschenbach, Th. (2001): Stichworte "Dritter Sektor", "Engagement", "Engagementbereitschaft", "Ehrenamt, Freiwilligkeit, Bürgerengagement", "Studien". In: Witschke, R. (Hrsg.): Diakonisches Werk Rheinland, Ehrenamt und Selbsthilfe. Düsseldorf
Schilling, Matthias/Rauschenbach, Thomas (2001): Jugendsozialarbeit im Spiegel der Statistik. In: Fülbier, P./Münchmeier, R. (Hrsg.): Handbuch Jugendsozialarbeit. Geschichte, Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder, Organisation. Münster, S. 1049-1069
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2001): Lebenschancen benachteiligter junger Menschen - Risiken heutiger Sozialisation. In: Birtsch, V./Münstermann, K./Trede, W. (Hrsg.): Handbuch für Erziehungshilfen. Leitfaden für die Ausbildung, Praxis und Forschung. Münster, S. 69-102
Beher, K./Liebig, R./Rauschenbach, Th. (2001): Vom Motivations- zum Strukturwandel - Analysen zum Ehrenamt in einer sich verändernden Umwelt. In: Heinze, R.G./Olk, Th. (Hrsg.): Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Opladen, S. 255-281
Galuske, M./Rauschenbach, Th. (2001): Arbeit und Beruf. In: Antor, G./Bleidick, U. (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart u.a., S. 154-158
Rauschenbach, Th. (2001): Fachkraft. In: Gernert, W. (Hrsg.): Handwörterbuch für Jugendhilfe und Sozialarbeit. Stuttgart u.a., S. 154-155
Beher, K./Rauschenbach, Th. (2001): Erzieher/Erzieherin. In: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München, S. 1115-1125
Rauschenbach, Th. (2000): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Siegener Universitätsreden: Gründung der sozialen Akademie Siegen-Wittgenstein (sas), Universität-Gesamthochschule Siegen. Siegen, S. 27-42
Rauschenbach, Thomas/u.a. (2000): Dortmunder Jugendarbeitsstudie 2000. http://www.akj-stat.fb12.uni-dortmund.de/Downloads/DoJuStu01.pdf. Dortmund
Kersting, V./Neubauer, J./Pothmann, J./Rauschenbach, Th./Schilling, M./Strohmeier, K.P. (2000): Kommentierter Datenband zum 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf
Otto, H.-U./Krüger, H.-H./Merkens, H./Rauschenbach, Th./Schenk, B./Weishaupt, H./Zedler, P. (2000): Datenreport Erziehungswissenschaft. Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Leske und Budrich
Beher, K./Liebig, R./Rauschenbach, Th. (2000): Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th./Weishaupt, H./Merkens, H. (2000): Grenzen der amtlichen Statistik. Methodische Hinweise zum Datenreport. In: Otto, H.-U./Krüger, H.-H./Merkens, H./Rauschenbach, Th./Schenk, B./Weishaupt, H./Zedler, P. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft. Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 155-162
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2000): Arbeitsmarkt (Erziehungswissenschaft). In: Otto, H.-U./Krüger, H.-H./Merkens, H./Rauschenbach, Th./Schenk, B./Weishaupt, H./Zedler, P. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft. Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 57-74
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2000): Absolventinnen und Absolventen (Erziehungswissenschaft). In: Otto, H.-U./Krüger, H.-H./Merkens, H./Rauschenbach, Th./Schenk, B./Weishaupt, H./Zedler, P. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft. Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 47-56
Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (2000): Studierende (Erziehungswissenschaft). In: Otto, H.-U./Krüger, H.-H./Merkens, H./Rauschenbach, Th., Schenk, B., Weishaupt, H./Zedler, P. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft. Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 33-46
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2000): Standorte und Studiengänge (Erziehungswissenschaft). In: Otto, H.-U./Krüger, H.-H./Merkens, H./Rauschenbach, Th./Schenk, B./Weishaupt, H./Zedler, P. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft. Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 25-32
Rauschenbach, Th./u.a. (2000): Beratungsstudie Kreis Herford. Unveröffentlichter Bericht, Universität Dortmund. Erstellt im Auftrag des Kreises Herford. Dortmund:
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2000): Zwischen Wachstum und Fachlichkeit. Erste Befunde aus der Personal- und Einrichtungsstatistik. In: KomDat Jugendhilfe. 38 Jg., H. 2, S. 1-2
Rauschenbach, Th. (2000): Riskante Verhältnisse - SozialarbeiterInnen in der Risikogesellschaft. In: SIÖ - Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik. 49 Jg., H. 4, S. 8-11
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2000): Befunde aus der amtlichen Statistik zum Personal in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 16 Jg., H. 4, S. 29-34
Rauschenbach, Th. (2000): Kitas auf dem Weg zu sozialen Dienstleistungszentren für Kinder und ihre Familien im Sozialraum - 4 Thesen. In: Theorie und Praxis der sozaieln Arbeit. H. 10, S. 385-388
Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Bock, K. (2000): Das DFG-Graduiertenkolleg "Jugendhilfe im Wandel" Bielefeld-Dortmund. In: Erziehungswissenschaft. 11 Jg., H. 21, S. 7-17
Rauschenbach, Th. (2000): Kindertageseinrichtungen im Sozialraum der Stadt. In: Eildienst. Informationen für Rat und Verwaltung - Städtetag Nordrhein-Westfalen. H. 10, S. 316-319
Rauschenbach, Th. (2000): Fachkräfte in der Altenpflege - eine bedrohte Spezies? Sozialpflegerische Berufe zwischen Wachstumserfolgen und Deregulierungsprozessen. In: Pflegemagazin. 1 Jg., H. 3, S. 14-25
Rauschenbach, Th. (2000): Kindertageseinrichtungen im System der sozialen Infrastruktur. Perspektiven pädagogischen Handelns. In: Zentralblatt für Jugendrecht. 87 Jg., H. 5, S. 173-183
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (2000): In den besten Jahren? 30 Jahre Ausbildung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 31 Jg., H. 1, S. 32-50
Rauschenbach, Th. (2000): Die Kinder- und Jugendhilfe als Arbeitsmarkt. Quantitative und qualitative Aspekte zur Lage und Entwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Leben gestalten - Innovation wagen - Zukunft fordern. Beiträge vom 11. Deutschen Jugendhilfetag in Nürnberg. Bonn, S. 95-106
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2000): Soziale Dienste. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kinder- und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. Kommentierter Datenband zum 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf, S. 207-270
Rauschenbach, Th. (2000): Wie jugendhilfefähig ist Politik - wie politikfähig ist Jugendhilfe? In: Beniers, S. u.a. (Hrsg.): Wie jugendhilfefähig ist Politik - wie politikfähig ist Jugendhilfe? Beiträge zur IGFH-Jahrestagung 1999 in Nürnberg. Frankfurt a.M., S. 51-74
Rauschenbach, Th. (2000): Von der Jugendwohlfahrt zur modernen Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklungslinien einer Jugendhilfe im Wandel. In: Müller, S./Sünker, H./Olk, Th./Böllert, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied; Kriftel, S. 465-479
Rauschenbach, Th. (2000): Strukturelle und personelle Entwicklungen in der Jugendarbeit. In: Institut für Soziale Arbeit (Hrsg.): Jugendförderung in Nordrhein-Westfalen. Rückschau - Anforderungen - Perspektiven. 50 Jahre Landesjugendplan. Münster, S. 101-113
Rauschenbach, Th. (2000): Soziale Arbeit im Übergang von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft? Irritationen und Klärungen des Verhältnisses von Wissenschaftswissen und Praxiswissen in Studium, Lehre, Forschung und Profession. In: Homfeldt, H.-G./Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim; München, S. 79-98
Rauschenbach, Th. (2000): Neue Lernorte im Übergang von der Schule in den Beruf. Freiwilligendienste auf dem Prüfstand. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bundesweiter Fachkongress zum Freiwilligen Ökologischen Jahr 9./10. November 1999 in Münster. Eine Dokumentation. Münster, S. 5-19
Rauschenbach, Th (2000): Wie geht`s weiter mit dem bürgerschaftlichen Engagement? In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.): Wenn Menschen sich engagieren. Praxis und Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements. Dokumentation der Fachtagung vom 16.02.2000 in Oberhausen. Bonn; Düsseldorf, S. 37-42
Rauschenbach, Th. (2000): Kindertageseinrichtungen im System der sozialen Infrastruktur. Perspektiven pädagogischen Handelns. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Zukunft der Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Neue Anforderungen - neue Wege. Düsseldorf, S. 13-44
Rauschenbach, Th. (2000): Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für eine neue Kultur des Sozialen. In: Landesjugendring Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Ehrenamt im Jugendverband. Neuss, S. 6-18
Rauschenbach, Th. (2000): Ehrenamt im Zeichen gesellschaftlichen Strukturwandels. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): 5. Bundeskonferenz Breitensport. Frankfurt a.M., S. 71-83
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (2000): Kinder- und Jugendhilfestatistik. In: Stimmer, F. (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München, S. 370-374
Rauschenbach, Th. (2000): Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Ausbildung und Beruf. In: Stimmer, F. (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München, S. 673-679
Rauschenbach, Th. (2000): Neue Lernorte im Übergang von der Schule in den Beruf. Freiwilligendienste auf dem Prüfstand. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Mitteilungen des Landesjugendamtes, Beiträge zur Jugendhilfe /142. Münster, S. 7-25
Beher, K./Hoffmann, H./Rauschenbach, Th. (1999): Das Berufsbild der ErzieherInnen. Von der fächerorientierten zur tätigkeitsorientierten Ausbildung. Berlin: Luchterhand Verlag
Rauschenbach, Th. (1999): Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Moderne. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th. (1999): Grenzen der Lebensweltorientierung - Sozialpädagogik auf dem Weg zu "systemischer Effizienz"? Überlegungen zu den Folgen der Ökonomisierung Sozialer Arbeit. In: Fatke, R./Hornstein, W./Lüders, C./Winkler, M. (Hrsg.): Erziehung und sozialer Wandel. Brennpunkte sozialpädagogischer Forschung, Theoriebildung und Praxis. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim; Basel, S. 223-244
Rauschenbach, Th. (1999): Das sozialpädagogische Jahrhundert. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 146 Jg., H. 11+12, S. 242-245
Klausch, P./Rauschenbach, Th./Scheplitz, C./Vollert, M. (1999): Leben gestalten - Innovationen wagen - Zukunft fordern. Anregungen zur Diskussion der Themenschwerpunkte des 11. Deutschen Jugendhilfetages 2000 in Nürnberg. In: Forum Jugendhilfe. 37 Jg., H. 3, S. 2-8
Rauschenbach, Th. (1999): Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement - viele Reden und relativ wenig Wissen. In: Hessischer Jugendring. 51 Jg., H. 3, S. 4-7
Pothmann, J./Rauschenbach, Th. (1999): Mädchen - benachteiligt in der Erziehungshilfe? In: KomDAT. 2 Jg., H. 2, S. 1-2
Rauschenbach, Th. (1999): Vielfalt oder Verwirrung? Zur Begrifflichkeit des Ehrenamts. In: Stiftung Bürger für Bürger (Hrsg.): Vielfalt oder Verwirrung? Zur Begrifflichkeit des Ehrenamts. Berlin, S. 4-8
Rauschenbach, Th. (1999): Am Ende des Aufstiegs? Ambivalente Entwicklungen des Arbeitsmarktes für Erzieherinnen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik extra. 51 Jg., H. 34, S. 31-34
Rauschenbach, Th. (1999): »Dienste am Menschen« - Motor oder Sand im Getriebe des Arbeitsmarktes? Die Rolle der Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitsberufe in einer sich wandelnden Arbeitsgesellschaft. In: Neue Praxis. 29 Jg., H. 2, S. 130-146
Rauschenbach, Th. (1999): Sozialarbeitswissenschaft - eine neue Wissenschaft oder ein neues Leitbild? Plädoyer für die Versachlichung einer aufgeregten Debatte. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 50 Jg., H. 4, S. 152-158
Beher, K./Hoffmann, H./Rauschenbach, Th. (1999): Zwischen Hilfskraftimage und Fachkraftanspruch. Ein Plädoyer für eine tätigkeitsorientierte Ausbildung. In: klein & groß. 52 Jg., H. 2, S. 6-14
Rauschenbach, Th. (1999): Sozialpädagogischer Bedarf - auf dem Weg ins Ungewisse? Soziale Berufe, qualitatives Wachstum und fachliche Effektivität. In: Treptow, R./Hörster, R. (Hrsg.): Sozialpädagogische Integration. Entwicklungsperspektiven und Konfliktlinien. Weinheim; München, S. 103-121
Rauschenbach, Th. (1999): Ehrenamtliches Engagement bei veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Das neue Ehrenamt zwischen Engagement und Professionalität (Reihe: Dokumentationen 1/99). Stuttgart, S. 24-33
Rauschenbach, Th. (1999): Jugendberichte/Jugendforschung. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn, S. 235-237
Rauschenbach, Th. (1999): Das Personal in Tageseinrichtungen für Kinder. Empirische Beobachtunegn im Horizont der Ausbildung von ErzieherInnen. In: Thiersch, R./Höltershinken, D./Neumann, K. (Hrsg.): Die Ausbildung der Erzieherin. Entwicklungstendenzen und Reformansätze. Weinheim; München, S. 31-49
Rauschenbach, Th. (1999): »Ehrenamt« - eine Bekannte mit (zu) vielen Unbekannten. Randnotizen zu den Defiziten der Ehrenamtsforschung. In: Kistler, E./Noll, H.-H./Priller, E. (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte. Berlin, S. 67-76
Rauschenbach, Th./Züchner, I. (1999): Pädagogische Berufe und Berufsfelder. In: Reinhold, G./Pollack, G./Heim, H. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. München; Wien, S. 69-76
Rauschenbach, Th./Züchner, I.: (1999): Ausbildungen für pädagogische Berufe. In: Reinhold, G./Pollack, G./Heim, H. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. München; Wien, S. 43-49
Rauschenbach, Th./Galuske, M. (1998): Gezielt bewerben für Sozial- und Erziehungsberufe. Berufsbilder, Ausbildungswege und Fortbildung, Arbeitsmarkt und Bewerbungsstrategien. Niedernhausen: Falken
Beher, K./Hoffmann, H./Rauschenbach, TH. (1998): Das Berufsbild von ErzieherInnen. Anforderungen an die Ausbildung. Potsdam; Dortmund
Beher, K./Liebig, R./Rauschenbach, Th. (1998): Das Ehrenamt in empirischen Studien. Ein sekundäranalytischer Vergleich. Reihe: Schriftenreihe. Band 163.
Stuttgart: W. Kohlhammer
Rauschenbach, Th./Thole, W. (1998): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim; München: Juventa
Blossfeld, H.-P./Rauschenbach, Th. (1998): Erziehung und Bildung im Wandel der Arbeitsgesellschaft. (Editorial). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 1 Jg., H. 4, S. 481-483
Rauschenbach, Th./Galuske, M. (1998): Sozialpädagogik - eine begriffliche Verlegenheitslösung? Frühe Antworten Klaus Mollenhauer auf aktuelle Fragen und Kontroversen. In: Neue Praxis. 28 Jg., H. 5, S. 448-456
Rauschenbach, Th. (1998): Steht die Jugendhilfe vor einer neuen Ausbildungsreform? Zur Situation und Weiterentwicklung der Ausbildung von Fachkräften der Jugendhilfe. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Einheit der Jugendhilfe. 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe. Bonn, S. 109-120
Beher, K./Rauschenbach, Th. (1998): Soziale Berufe. In: Pahl, J.-P./Uhe, E. (Hrsg.): Betrifft: Berufsbildung. Begriffe von A-Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Seelze-Velber, S. 144
Rauschenbach, Th./Hoffmann, H. (1998): Innovation durch Sparen = Qualität? Anmerkungen zur Qualitätsdebatte in der Kinderbetreuung. In: Fthenakis, W./Eirich, H. (Hrsg.): Erziehungsqualität im Kindergarten. Freiburg i.Br., S. 177-186
Rauschenbach, Th./Galuske, M. (1998): Krisenhafte Normalisierung? Soziale Berufe in den neuen Bundesländern. In: Wöhrle, A. (Hrsg.): Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern. Pfaffenweiler, S. 47-75
Rauschenbach, Th. (1998): Die neue Kultur des Sozialen - Freiwilligenarbeit in einer modernen Gesellschaft. In: Jugendring Dortmund (Hrsg.): Freiwillige Tätigkeit und gesellschaftliche Beteiligung. Beiträge zu Theorie und Praxis einer neuen Freiwilligenarbeit. Münster, S. 16-29
Rauschenbach, Th. (1998): Generationenverhältnisse im Wandel. Familie, Erziehungswissenschaft und soziale Dienste im Horizont der Generationenfrage. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 13-40
Rauschenbach, Th. (1998): Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Ausbildung und Beruf. In: Stimmer, F. (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München, S. 468-473
Flösser, G./Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Thole, W. (1998): Jugendhilfeforschung. Beobachtungen zu einer unbeachteten Forschungslandschaft. In: Rauschenbach, Th./Thole, W. (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim; München: Juventa, S. 225-262
Rauschenbach, Th./Thole, W. (1998): Sozialpädagogik - ein Fach ohne Forschungskultur? Einleitende Beobachtungen. In: Rauschenbach, Th./Thole, W. (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim; München: Juventa, S. 9-28
Rauschenbach, Th. (1998): PädagogInnenberuf als Erfolgsgeschichte. Fakten - Hintergründe - Herausforderungen. In: Bucher, A./Seitz, R./Donnenberg, R. (Hrsg.): Ich im pädagogischen Alltag. Macht - Ohnmacht - Zuversicht. Salzburg; Wien, S. 85-101
Galuske, M./Rauschenbach, Th. (1997): Politische Jugendbildung in Ausbildung und Beruf. In: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch politische Jugendbildung. Schwalbach/Ts., S. 57-77
Rauschenbach, TH./Schilling, M. (1997): Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Statistik. Analysen, Befunde und Perspektiven. Band 2.
Neuwied u.a.
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (1997): Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Statistik. Einführung und Grundlagen. Band 1.
Neuwied u.a.
Rauschenbach, Th. (1997): Die Personalstruktur der westdeutschen Jugendämter. In: GISA - Rundbrief Gilde Soziale Arbeit. 46 Jg., H. 2, S. 18-22
Rauschenbach, Th. (1997): Das Soziale will gelernt sein. In: Aktuelle Gespräche. 45 Jg., H. 3, S. 18-21
Rauschenbach, Th./Galuske, M. (1997): Die Zukunft sozialer Berufe in den neuen Bundesländern. Zum Bedarf an Hochschulausgebildeten und Akademikern im Arbeitsmarkt Jugendhilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. 28 Jg., H. 4, S. 348-383
Rauschenbach, Th. (1997): Solidarität - ein Wert ohne Wert? Streiflichter durch ein unwegsames Gelände engagierter Moral. In: Das Baugerüst. 49 Jg., H. 1, S. 80-85
Rauschenbach, Th. (1997): Ein Erfolgsberuf ohne Zukunft? Zur Entwicklung des Arbeitsmarktes für Erzieherinnen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 49 Jg., H. 6, S. 354-357
Rauschenbach, Th. (1997): Eine neue Kultur des Sozialen. In: Neue Praxis. 27 Jg., H. 6, S. 477-486
Beher, K./Rauschenbach, Th. (1997): Sozialpädagogische Berufsbildung - Zur Situation der Erzieher- und Kinderpflegeausbildung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (plus Anhang: Soziale Berufe). 51 Jg., H. 45, S. 19-21
Rauschenbach, Th. (1997): Die öffentliche Jugendhilfe im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung. Bausteine zur Transformation des Sozialen. In: Zeitschrift für Sozialreform. 43 Jg., H. 2, S. 132-156
Hoffmann, H./Rauschenbach, Th. (1997): Kita 2001: familienfreundlich, flexibel, qualitätsbewußt, dienstleistungsorientiert. Erste Gedanken zum Abschied vom »guten, alten Kindergarten«. In: klein & groß. 50 Jg., H. 1, S. 6-11
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (1997): Das Ende der Fachlichkeit? Soziale Berufe und die Personalstruktur der Kinder- und Jugendhilfe im vereinten Deutschland. In: Neue Praxis. 27 Jg., H. 1, S. 22-54
Rauschenbach, Th. (1997): Zwischen Vernachlässigung und Wiederentdeckung. Notizen zur Debatte um das soziale Ehrenamt. In: BDKJ-Journal. 6 Jg., H. 1, S. 4-6
Rauschenbach, Th. (1997): Soziales Ehrenamt - ein Beitrag zur Neuvermessung der sozialen Arbeit? In: Deutscher Verein (Hrsg.): Integration fördern - Ausgrenzung verhindern! Dokumentation des 74. Deutschen Fürsorgetags 1997 in Leipzig, Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Frankfurt, S. 209-218
Rauschenbach, Th./Galuske, M. (1997): Die Zukunft der sozialen Berufe in den neuen Bundesländern. Zum Bedarf an AkademikerInnen im Arbeitsmarkt Jugendhilfe. In: Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. (fjs) (Hrsg.): Modellprokjekt Strukturaufbau und Ausbildung 1994-1997, Forschungsjournal zur Begleitdokumentation auf CD-ROM. Berlin
Rauschenbach, Th. (1997): Zur Notwendigkeit einer neuen Kultur des Sozialen. In: Stark, W./Schröer, A./Schubert, Ch. (Hrsg.): Soziales Lernen in Schule. Betrieb Jugendarbeit und neuen gesellschaftlichen Organisationsformen. Bad Boll, S. 30-48
Rauschenbach, Th. (1997): Diplom-Pädagoge/Diplom-Pädagogin. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 223-224
Rauschenbach, Th. (1997): Das Berufsfeld der Erzieher/innen. Perspektiven am zukünftigen Arbeitsmarkt. In: Engelhard, D. u. a. (Hrsg.): Handbuch der Elementarerziehung, Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung November 1997, Seelze-Velber, 5.35.
Bock, T./Rauschenbach, Th. (1997): Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/-pädagoginnen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 834-836
Rauschenbach, Th. (1997): Solidarische Gesellschaft. In: Dreßler, R. (Hrsg.): Forum Solidarische Gesellschaft (Kommission Solidarische Gesellschaft beim SPD-Parteivorstand). Bonn, S. 28-29
Rauschenbach, Th. (1997): Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Entwicklung einer neuen Kultur des Sozialen. In: Landesjugendring Schleswig-Holstein (Hrsg.): »Ohne uns? Nix da!« Ehrenamtliche in den Jugendverbänden. Kiel, S. 14-25
Rauschenbach, Th. (1997): Der Sozialstaat und seine Sozialpädagogik. Ambivalente Zukunftsoptionen einer nachhaltigen »Erfolgsgeschichte«. In: Braun, K.-H./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Pädagogische Zukunftsentwürfe. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Wolfgang Klafki. Opladen, S. 153-173
Rauschenbach, Th. (1997): Soziale Arbeit und soziales Risiko. In: Oberhuemer, P. (Hrsg.): Erziehen in der Risikogesellschaft. Sozialpädagogische Blätter, Pestalozzi-Fröbel-Verband. Weinheim; Basel: Beltz Verlag
Rauschenbach, Th. (1997): Das KJHG, die Jugendhilfe und die Fachkräfte - eine Zwischenbilanz. In: Förder- und Bildungswerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB (Hrsg.): Das Kinder- und Jugendhilfegesetz weiterentwickeln. Beiträge zum 2. Jugendhilfekongress der GEW. Frankfurt a.M., S. 1-9
Rauschenbach, Th. (1996): Soziale Berufe. In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, S. 522-525
Rauschenbach, Th. (1996): Praktikum. In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, S. 441-442
Rauschenbach, Th. (1996): Ausbildung/Ausbildungen. In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, S. 78-83
Grunwald, K./Ortmann, F./Rauschenbach, Th./Treptow, R. (1996): Alltag, Nicht-Alltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten Sozialpädagogik. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th. (1996): Le socio-pédagogue et le travailleur social en Allemagne:. quelles formation pour quels metiérs? In: Les politiques sociales (Themenheft: Former les intervenants sociaux). H. 3 & 4, S. 54-63
Rauschenbach, Th (1996): Soziale Arbeit als Produkt und Produzent der Moderne. In: Spielräume. H. 27, S. 6-7
Rauschenbach, Th. (1996): Erzieherin - ein Teilzeitberuf? (Teil 2). In: klein & groß. 49 Jg., H. 5, S. 42-43
Rauschenbach, Th. (1996): Erzieherin - ein Teilzeitberuf? (Teil 1). In: klein & groß. 49 Jg., H. 4, S. 40-43
Rauschenbach, Th. (1996): Mitarbeiterstrukturen in Einrichtungen der Erziehungshilfe. In: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e.V. (Hrsg.): Halten & gestalten in der Erziehungshilfe. Qualität sichern - Perspektiven entwickeln (Sonderveröffentlichung Nr. 2/1996). Hannover, S. 34-44
Rauschenbach, Th. (1996): Die »Produzenten« auf dem Rückzug? Zur Lage des Personals in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Jugend Macht Zukunft. Beiträge vom 10. Deutschen Jugendhilfetag 1996 in Leipzig. Bonn, S. 129-145
Rauschenbach, Th. (1996): Ehrenamtliches Engagement im Sportverein. Anmerkungen zum strukturellen und normativen Wandel des Ehrenamtes. In: Jütting, D./Jochinke, M. (Hrsg.): Standpunkte und Perspektiven zur Ehrenamtlichkeit im Sport. Münster, S. 64-72
Rauschenbach, Thomas (1996): Awans w cieniu panstwa opiekunczego. O rozwoju zawodowej pracy socjalnej w Niemczech. Pedagogika spoleczna i praca socjalna przeglad stanowisk i komentarze (Biblioteka Pracownika Socjalnego), Interart. Warszawa, S. 75-93
Rauschenbach, Th. (1996): Fachkräfte - im Spiegel des KJHG. Eine Zwischenbilanz. In: Münder, J./Jordan, E. (Hrsg.): Mut zur Veränderung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Kreft. Münster, S. 101-113
Rauschenbach, Th. (1996): Professionalisierung und Eigeninitiative im Spannungsfeld zwischen staatlichem Versorgungsauftrag und privater Verantwortung. In: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Brandenburger Kinder- & Jugendhilfetag 1996. Potsdam, S. 12-28
Gängler, H./Rauschenbach, Th. (1996): »Sozialarbeitswissenschaft« ist die Antwort. Was aber war die Frage? In: Grumwald, K./Ortmann, F./Rauschenbach, Th./Treptow, R. (Hrsg.): Alltag, Nicht-Alltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten Sozialpädagogik. Weinheim; München, S. 157-178
Rauschenbach, Th. (1996): The New Generational Contract. From Private Education to Social Services. In: Benner, D./Lenzen, D. (Hrsg.): Education for the New Europe. Oxford, S. 127-147
Beher, K./Knauer, D./Rauschenbach, Th. (1996): Beruf: ErzieherIn. Daten, Studien und Selbstbilder - zur Situation der ErzieherInnen in den Kindertageseinrichtungen und in der Heimerziehung. In: Böttcher, W. (Hrsg.): Die Bildungsarbeiter. Situation - Selbstbild - Fremdbild. Weinheim; München, S. 11-49
Krüger, H.-H-/Rauschenbach, Th. (1995): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Reihe: 2. Auflage 1997. Opladen: Verlag Leske und Budrich
Beher, K./Knauer, D./Rauschenbach, Th. (1995): ErzieherIn - ein Beruf im Wandel. Zur Lage der ErzieherInnen in Ausbildung und Arbeitsmarkt. Reihe: Max-Traeger-Stiftung, (2. Auflage 1996). Frankfurt a.M.
Rauschenbach, Th./Beher, K./Knauer, D. (1995): Die Erzieherin. Ausbildung und Arbeitsmarkt. Reihe: 2. Auflage 1996. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th./Sachße, C./Olk, Th. (1995): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Wohlfahrts- und Jugendverbände im Umbruch. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Rauschenbach, Th./Galuske, M. (1995): Fünf Jahre deutsche Vereinigung - fünf Jahre Jugendhilfe in den neuen Bundesländern. In: Sozialmagazin (zzgl. Themenheftmoderation). 20 Jg., H. 10, S. 12-15
Rauschenbach, Th./Christ, B. (1995): Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt. In: Der pädagogische Blick. 3 Jg., H. 3, S. 168-170
Rauschenbach, Th. (1995): Sozialengagement zwischen gestern und morgen - das soziale Ehrenamt auf dem Prüfstand. In: aej Studientexte. H. 2, S. 25-41
Rauschenbach, Th. (1995): »Ich sehe was, was Du nicht siehst ...«. Außenansichten zur AGJ. In: Forum Jugendhilfe. 33 Jg., H. 1, S. 5-10
Beher, K./Knauer, D./Rauschenbach, Th. (1995): Zum Standort der Sozialpädagogik im beruflichen Schulwesen. Ausbildungs- und Personalstruktur an Fachschulen für Sozialpädagogik und Berufsfachschulen für Kinderpflege. In: Die Berufsbildende Schule. 47 Jg., H. 1, S. 5-12
Galuske, M./Rauschenbach, Th. (1995): Jugendhilfe Ost - Modernisierungen zwischen Kopie und Innovation. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe. 26 Jg., H. 1, S. 18-38
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (1997): Zur Einführung. In: Rauschenbach, Th./Schilling, M. (Hrsg.): Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Statistik. Analysen, Befunde und Perspektiven. , S. 9-14
Galuske, M./Rauschenbach, Th. (1995): »Zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt«. Quintessenz der Aussagen des 9. Jugendberichts zur qualitativen und quantitativen Personalentwicklung in der Jugendhilfe der neuen Bundesländer. In: Eschler, S. (Hrsg.): Jugendhilfe im gesellschaftlichen Umbruch. Jena, S. 147-153
Rauschenbach, Th. (1995): Pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung: Fachschule, Fachhochschule, Universität. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 269-285
Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (1995): Einleitung. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 9-14
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (1995): Teilarbeitsmarkt soziale Berufe - Wohlfahrtsverbände als Arbeitgeber. In: Böttcher, W./Klemm, K. (Hrsg.): Bildung in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim; München, S. 234-252
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (1995): Jugendhilfe. In: Böttcher, W./Klemm, K. (Hrsg.): Bildung in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim; München, S. 157-187
Rauschenbach, Th./Schilling, M. (1995): Die Dienstleistenden. Wachstum, Wandel und wirtschaftliche Bedeutung des Personals in Wohlfahrts- und Jugendverbänden. In: Rauschenbach, Th./Sachße, Ch./Olk, Th. (Hrsg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Wohlfahrts- und Jugendverbände im Umbruch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 321-355
Olk, Th./Rauschenbach, Th./Sachße, Ch. (1995): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen, oder: über die Schwierigkeit, Solidarität zu organisieren. Eine einführende Skizze. In: Rauschenbach, Th./Sachße, Ch./Olk, Th. (Hrsg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Wohlfahrts- und Jugendverbände im Umbruch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 11-33
Rauschenbach, Th. (1995): Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Zur Entwicklung der beruflichen Sozialen Arbeit. In: Proksch, R. (Hrsg.): Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Heinrich Schiller. Regensburg, S. 88-107
Rauschenbach, Th. (1995): Die unvollendete Reform. Professionshorizonte einer universitären Sozialpädagogik. In: Thiersch, H./Grunwald, K. (Hrsg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim; München, S. 75-92
Rauschenbach, TH./Christ, B./Galuske, M. (1994): Die MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Expertise 8 zum Projekt »Kinder- und Jugendkulturarbeit in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme Perspektiven Empfehlungen«. Unna: LKD
Galuske, M./Rauschenbach, Th. (1994): Jugendhilfe Ost. Entwicklung, aktuelle Lage und Zukunft eines Arbeitsfeldes. Weinheim; München: Juventa
Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (1994): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim; München: Juventa
Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (1994): Über die Schwierigkeiten deutsch-deutscher Annäherung. Notizen zum »Neuaufbau« der Erziehungswissenschaft am Beispiel Halle. In: Dudek, P./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Transformationen der deutschen Bildungslandschaft. Lernprozesse mit ungewissem Ausgang. Weinheim; Basel, S. 219-236
Rauschenbach, Th. (1994): Der neue Generationenvertrag. Von der privaten Erziehung zu den sozialen Diensten. In: D. Benner, D./Lenzen, D. (Hrsg.): Bildung und Erziehung in Europa. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim; Basel, S. 161-176
Rauschenbach, Th. (1994): Zum Problem der Integration von Jugendlichen in die Gesellschaft. In: Sauerwald, G. (Hrsg.): Angst, Haß, Gewalt - Fremde in der Zweidrittelgesellschaft. Eine Herausforderung für das Sozialwesen. Münster; Hamburg, S. 133-143
Rauschenbach, Th. (1994): Die »schlanke« Jugendhilfe. Von der quantitativen Expansion zum qualitativen Wandel. In: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe - AFET (Hrsg.): Erziehungshilfe auf Diät. Bericht über die Fachtagung des AFET 1994 (Neue Schriftenreihe, Heft 50). Hannover, S. 18-30
Rauschenbach, Th. (1994): Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Ausbildung und Beruf. In: F. Stimmer (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, (2. Auflage 1995). München, S. 468-473
Rauschenbach, Th. (1994): Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. In: Beck, U./Beck-Gerns-heim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, (2. Auflage 1996). Frankfurt a.M., S. 89-111
Rauschenbach, Th. (1994): Jugendverbände im Spagat. Zwischen (alter) Programmatik und (neuer) Funktion. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Jugendverbände im Spagat - zwischen Erlebnis und Partizipation. Münster, S. 12-26
Rauschenbach, Th. (1994): Professionelle Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Notizen zum Verhältnis von Professionellen und Laien. In: Akademie für Sozialarbeit und Sozialpolitik e.V. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit - Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft. Verhandlungen des 1. Bundeskongresses Soziale Arbeit. Bielefeld, S. 109-119
Rauschenbach, Th. (1994): Soziale Berufe im Umbruch. In: Akademie für Sozialarbeit und Sozialpolitik e.V. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft. Verhandlungen des 1. Bundeskongresses Soziale Arbeit. Bielefeld, S. 35-46
Rauschenbach, Th. (1994): Der Sozialpädagoge. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, S. 253-281
Rauschenbach, Th. (1994): Zur Ausbildung des Personals in Tageseinrichtungen. In: Landesjugendamt Westfalen-Lippe (Hrsg.): Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder - GTK NW. Einführung in die Praxis. Stuttgart u.a., S. 202-209
Rauschenbach, Th. (1994): Ausbildung und Arbeitsmarkt für ErziehungswissenschaftlerInnen. Empirische Bilanz und konzeptionelle Perspektiven. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim; München: Juventa, S. 275-293
Rauschenbach, Th./Christ, B. (1994): Abbau, Wandel oder Expansion? Zur disziplinären Entwicklung der Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Stellenbesetzungen. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am beginn einer neuen Epoche. Weinheim; München: Juventa, S. 69-92
Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (1994): Erziehungwissenschaft - Eine ganz normale Disziplin? Eine einführende Problemskizze. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim; München: Juventa, S. 7-16
Galuske, M./Rauschenbach, Th. (1994): Neunter Jugendbericht. Teil V.2. In: Bundesministerium für familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Neunter Jugendbericht. Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern. Reihe: Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern, (darin Teil V.2, S. 344-428 u. S. 577-580; zusammen mit M. GALUSKE). Bonn, S. 344-428; 577-580
Rauschenbach, Th./Ortmann, F./Karsten, M.-E. (1993): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methode Sozialer Arbeit. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th. (1993): Wo gehts hin mit dem Ehrenamt? Zur Standortbestimmung eines zentralen Themas der Jugendverbandsarbeit. In: Das Baugerüst. 45 Jg., H. 1, S. 6-17
Rauschenbach, Th. (1993): Professionelle und Laien in der sozialen Arbeit. Kriterien für eine Grenzziehung aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Sozialpädagogik. 45 Jg., H. 5, S. 210-221
Rauschenbach, Th. (1993): Expansion ohne Konturen? Disziplinrekrutierung im Spiegel von Stellenausschreibungen. In: Erziehungswissenschaft. 4 Jg., H. 7, S. 90-109
Rauschenbach, Th. (1993): Sind die sozialen Berufe auf dem Weg zur Deprofessionalisierung? KJHG, Tarife und neue Bedarfslagen im Spiegel sozialpädagogischer Fachlichkeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 73 Jg., H. 3, S. 99-106
Rauschenbach, Th. (1993): Diplom-PädagogInnen. Bilanz einer 20jährigen Akademisierungsgeschichte. In: Der pädagogische Blick. 1 Jg., H. 1, S. 5-18
Rauschenbach, Th. (1993): Soziale Berufe im Umbruch. In: Sozialmagazin. 18 Jg., H. 4, S. 18-29
Rauschenbach, Th. (1993): Vom öffentlichen und privaten Nutzen des sozialen Ehrenamtes. In: Landesjugendring Niedersachsen (Hrsg.): »Kampagne E.«. Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Hannover, S. 6-13
Rauschenbach, Th. (1993): Von der Notwendigkeit sozialen Engagements für eine moderne Gesellschaft. In: Diakonisches Werk Württemberg (Hrsg.): Tagungsdokumentation, 02.09.1993. Stuttgart
Rauschenbach, Th. (1993): Professionelle Jugendhilfe durch professionelle MitarbeiterInnen. In: EREV-Schriftenreihe. H. 3, S. 79-100
Rauschenbach, Th./Ortmann, F./Karsten, M.-E. (1993): Zur Einführung. In: Rauschenbach, Th./Ortmann, F./Karsten, M.-E. (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden Sozialer Arbeit. Weinheim; München: Juventa, S. 7-10
Rauschenbach, Th. (1993): Diplom-Pädagoge/Diplom-Pädagogin. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 237-238
Bock, T./Rauschenbach, Th. (1993): Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog(inn)en. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 838-840
Rauschenbach, Th. (1993): Wo gehts hin mit dem Ehrenamt? Zur Standortbestimmung eines zentralen Themas der Jugendverbandsarbeit. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Viel Einsatz - wenig Ehre. Ehrenamtliche im Jugendverband (Schriftenreihe des DBJR, Nr. 23). Bonn, S. 17-36
Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (1993): Über die Schwierigkeiten deutsch-deutscher Annäherung. Notizen zum »Neuaufbau« der Erziehungswissenschaft am Beispiel Halle. In: Dudek,P./Tenorth, H-E. (Hrsg.): Lernprozesse mit ungewissem Ausgang - Transformationen der deutschen Bildungslandschaft. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim; Basel, S. 219-236
Rauschenbach, Th. (1992): Freiwilligendienste - eine Alternative zum Zivildienst und sozialen Pflichtjahr? Formen sozialen Engagements im Wandel. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe. 23 Jg., H. 4, S. 254-277
Rauschenbach, Th./Gängler, H. (1992): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand Verlag
Rauschenbach, Th. (1992): Gesucht: Eine neue Kultur des Sozialen. Qualitätsstandards und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit in Ost und West. In: Sozial extra. 16 Jg., H. 10, S. 2-6
Rauschenbach, Th. (1992): Zweite Heimat für Kinder? Über den Bedeutungszuwachs pädagogischer Dienste. In: Welt des Kindes. 70 Jg., H. 5, S. 6-10
Rauschenbach, Th. (1992): Das Ehrenamt. Randnotizen zu einem zentralen Thema. In: Jugendpolitik. 18 Jg., H. 1, S. 10-12
Rauschenbach, Th. (1992): Sind nur Lehrer Pädagogen? Disziplinäre Selbstvergewisserungen im Horizont des Wandels von Sozial- und Erziehungsberufen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 44 Jg., H. 3, S. 385-417
Rauschenbach, Th. (1992): Wieviel Fachlichkeit benötigt die Heimerziehung? Zum Wandel des Personals in Jugendhilfe und Heimerziehung. In: Peters, F./Trede, W. (Hrsg.): Strategien gegen Ausgrenzung. Politik, Pädagogik und Praxis der Erziehungshilfen in den 90er Jahren. Frankfurt a.M., S. 202-240
Rauschenbach, Th. (1992): Helfer gesucht - Bedeutung der MitarbeiterInnen in der Erziehungshilfe. In: Ev. Fachverband für Erziehungshilfen in Westf.-Lippe (Hrsg.): Jugendhilfe ohne MitarbeiterInnen? Dokumentation einer Fachtagung. Münster, S. 2-28
Rauschenbach, Th. (1992): Soziale Berufe und öffentliche Erziehung. Von den qualitativen Folgen eines quantitativen Wandels. In: Benner, D./Lenzen, D./Otto, H.-U. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim; Basel, S. 261-267
Rauschenbach, Th. (1992): Persönlichkeit - Erfahrung - Ausbildung - Fachlichkeit: Zur Personalstruktur in der Jugendhilfe. In: Faltermeier, J. (Hrsg.): Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel (Arbeitshilfen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Heft 42). Frankfurt a.M., S. 143-167
Rauschenbach, Th. (1992): Soziale Arbeit und soziales Risiko. In: Rauschenbach, Th./Gängler, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied; Kriffel; Berlin: Luchterhand Verlag, S. 25-60
Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, TH. (1991): Handbuch Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen. Weinheim; München,: Juventa
Rauschenbach, Th. (1991): Soziale Berufe wieder im Aufwind? Sozialpädagogische Arbeitsplätze in den 90er Jahren. Eine Bilanz für die Zukunft. In: Sozialmagazin. 16 Jg., H. 12, S. 38-47
Rauschenbach, Th. (1991): Jugendhilfestatistik und Personalbedarf in der Jugendhilfe. In: Forum Jugendhilfe - AGJ-Mitteilungen. 29 Jg., H. 2/3, S. 15-19
Rauschenbach, Thomas (1991): Sozialpädagogische Arbeitsplätze in den 90er Jahren. In: BAG-Mitteilungen. 14 Jg., H. 1, S. 12-26
Rauschenbach, Th. (1991): Sozialpädagogik - eine akademische Disziplin ohne Vorbild? Notizen zur Entwicklung der Sozialpädagogik als Ausbildung und Beruf. In: Neue Praxis. 21 Jg., H. 1, S. 1-11
Rauschenbach, Th. (1991): Gibt es ein »neues Ehrenamt«? Zum Stellenwert des Ehrenamtes in einem modernen System sozialer Dienste. In: Sozialpädagogik. 43 Jg., H. 1, S. 2-10
Rauschenbach, Th. (1991): Jugendverbände im Spiegel der Statistik. In: Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Handbuch Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen. Weinheim; München, S. 115-131
Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, Th. (1991): Jugendverbände und Wissenschaft. In: Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Handbuch Jugenverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen. Reihe: in: (1.10), S. 162-171 Weinheim; München, S. 162-171
Rauschenbach, Th. (1991): Jugendarbeit in Ausbildung und Beruf. In: Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Handbuch Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen. Weinheim; München, S. 615-630
Rauschenbach, Th. (1991): Das Ehrenamt im Jugendverband. Historisches Relikt oder unverzichtbarer Bestandteil? In: Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Handbuch Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen. Weinheim; München, S. 282-294
Rauschenbach, Th. (1991): Fachkräfte in der Jugendhilfe. Bilanz einer vernachlässigten Erfolgsgeschichte. In: Wiesner, R./Zarbock, W.H. (Hrsg.): Das neue Kinder und Jugendhilfegesetz (KJHG) und seine Umsetzung in die Praxis. Köln u.a., S. 401-428
Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach, Th. (1990): Mühsamer Dialog. Skizzen zum Verhältnis von Jugendverbänden und Wissenschaft. In: Deutsche Jugend. 38 Jg., S. 222-228
Rauschenbach, Th. (1990): Abschied vom Sozialen. Individualisierungsprozesse und pädagogisches Handeln. In: BAG-Mitteilungen. 13 Jg., H. 3, S. 111-127
Rauschenbach, Th. (1990): Zur Ausbildungssituation für soziale Berufe in der Bundesrepublik. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 70 Jg., H. 9, S. 270-274
Rauschenbach, Th. (1990): Personal in der Jugendhilfe. Bilanz und Perspektiven. In: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) (Hrsg.): Personalentwicklung in Einrichtungen und Behörden der Erziehungshilfe. Hannover, S. 15-50
Rauschenbach, Th. (1990): Jugendhilfe als Arbeitsmarkt. Fachschul-, Fachhochschul- und UniversitätsabsolventInnen in sozialen Berufen. In: Sachverständigenkommission Achter Jugendbericht (Hrsg.): Jugendhilfe - Historischer Rückblick und neuere Entwicklungen. Materialien zum Achten Jugendbericht. Weinheim; München, S. 225-297
Rauschenbach, Th. (1990): Die (Un)Wahrscheinlichkeit der Hilfsbereitschaft. Soziale und politische Bedingungen des freiwilligen Bürgerengagements. In: Paritätisches Bildungswerk und Treffpunkt Hilfsbereitschaft, herausgegeben von Bosch, E.-M. und Knopf, D. (Hrsg.): Rückgewinnung des Sozialen. Zukunftsperspektiven des Sozialengagements. Berlin
Rauschenbach, Th./Trede, W. (1989): Berufsverläufe. Eine empirische Untersuchung zu Karrieremustern von Diplom-PädagogInnen. In: BAG-Mitteilungen. 12 Jg., H. 36, S. 17-32
Rauschenbach, Th. (1989): Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung - eine Aufgabe für den Zivildienst? In: Sozialpädagogik. 41 Jg., H. 3, S. 115-121
Müller, S./Rauschenbach, Th. (1988): Das soziale Ehrenamt. Nützliche Arbeit zum Nulltarif. Reihe: Jugendbericht, Rauschenbach, Th.; Steinhilber, H.; Späth, B. Weinheim; München: Juventa
Bahnmüller, R./Rauschenbach, Th./Trede, W./Bendele, U. (1988): Diplom-Pädagogen auf dem Arbeitsmarkt. Ausbildung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in einem Beruf im Wandel. Weinheim; München: Juventa
Rauschenbach, Th./Bendele, U./Trede, W. (1988): Mitarbeiter in der Jugendhilfe. Struktur und Wandel des Personals in sozialen Diensten. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 19 Jg., H. 3, S. 163-197
Rauschenbach, Th. (1988): Diplom-Pädagoge/Diplom-Pädagogin. Ausbildung und Arbeitsmarkt. In: Information für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit. H. 28, S. 1357-1363
Rauschenbach, Th./Trede, W. (1988): Arbeit und Erziehung. Ein Beitrag zur soziologischen Debatte um Arbeit in pädagogischer Absicht. In: Neue Praxis. 18 Jg., H. 1, S. 12-31
Rauschenbach, Th./Müller, S./Otto, U. (1988): Vom öffentlichen und privaten Nutzen des sozialen Ehrenamtes. In: Müller, S./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Das soziale Ehrenamt. Nützliche Arbeit zum Nulltarif. Weinheim; München, S. 223-242
Rauschenbach, Th./Thiersch, H. (1987): Die herausgeforderte Moral. Lebensbewältigung in Erziehung und sozialer Arbeit. Bielefeld: Böllert KT Verlag
Rauschenbach, Thomas (1987): Diplom-Pädagoge - Ein Zukunftsberuf in der Risikogesellschaft? Bilanz einer beruflichen Plazierung. In: BAG-Mitteilungen. 10 Jg., H. 29, S. 3-13
Rauschenbach, Thomas/Thiersch, Hans (1987): Zur Einführung. In: Rauschenbach, Th./Thiersch, H. (Hrsg.): Die herausgeforderte Moral. Lebensbewältigung in Erziehung und Sozialer Arbeit. Bielefeld, S. 7-14
Rauschenbach, Th. (1986): Rezension zu B. Schön (Hg.): Die Zukunft der sozialen Berufe. Arbeitsmarkt, Ausbildung, Alternativen. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. 9 Jg., H. 13, S. 88-90
Trede, W./Bahnmüller, R./Bendele, U./Rauschenbach, Th. (1986): Diplom-Pädagoginnen im Beruf - Expertinnen oder qualifizierte Hausfrauen? Empirische Daten über die Erwerbssituation von Sozialpädagoginnen. In: BAG-Mitteilungen. 9 Jg., H. 27, S. 3-9
Rauschenbach, Thomas (1986): Die diplomierte Nutzlosigkeit? Sozialpädagogen auf dem Arbeitsmarkt. In: Sozialmagazin. 11 Jg., H. 9, S. 21-25
Rauschenbach, Th. (1986): Bezahlte Nächstenliebe. Zur Struktur sozialpädagogischen Handelns. In: Sozialpädagogik. 38 Jg., H. 5, S. 206-218
Rauschenbach, Th. (1986): Die verfehlte Wirklichkeit. Soziale Berufe im Zerrspiegel amtlicher Statistiken. In: Neue Praxis. 16 Jg., H. 1, S. 57-75
Gängler, H./Rauschenbach, Th. (1986): Sozialpädagogik in der Moderne. Vom Hilfe-Herrschafts-Problem zum Kolonialisierungstheorem. In: S. Müller, S./Otto, H.-U. (Hrsg.): Verstehen oder Kolonialisieren. Grundfragen pädagogischen Handelns. Bielefeld, S. 169-203
Rauschenbach, Th. (1985): Der Arbeitsmarkt für Diplom-Pädagogen zwischen arbeitsmarktstatistischer Wirklichkeit, öffentlicher Meinung und Arbeitsmarktwirklichkeit. In: BAG-Mitteilungen. 8 Jg., H. 25, S. 31-36
Rauschenbach, Th. (1984): Sozialpädagogen - die neuen Kolonialherren? In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. 7 Jg., H. 10, S. 103-107
Rauschenbach, Th./Müller, S. (1984): Materialismus als radikaler Rationalismus? Über H.J. Gamm: Materialistisches Denken und pädagogisches Handeln. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. 7 Jg., H. 10, S. 56-61
Rauschenbach, Thomas (1984): Theoriegeleitetes Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. In: Sozialpädagogik. 36 Jg., H. 1, S. 24-32
Gängler, H./Rauschenbach, Th. (1984): Halbierte Verständigung. Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns. In: Müller, S./Otto, H.-U. (Hrsg.): Verstehen oder Kolonialisieren. Grundfragen pädagogischen Handelns. Bielefeld, S. 145-168
Rauschenbach, Th./Treptow, R. (1984): Sozialpädagogische Reflexivität und gesellschaftliche Rationalität. Überlegungen zur Konstitution sozialpädagogischen Handelns. In: Müller, S. u.a. (Hrsg.): Handlungskompetenz II. Theoretische Konzepte und gesellschaftliche Struktur. Bielefeld, S. 21-71
Thiersch, H./Rauschenbach, Th. (1984): Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Theorie und Entwicklung. In: Eyferth, H./Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, S. 984-1016
Rauschenbach, Th./Hörster, R./Balzer, B. (1983): Behinderte Jugendliche. In: Blankertz, H./Derbolav, J./Kell, K./Kutscha, G. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 9: Sekundarstufe II Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. Lexikon. Stuttgart, S. 352-355
Müller, B./Rauschenbach, Thomas (1982): »Wer ist hier Schlußlicht?« oder: »Warum sich Sozialpädagogen an Fachhochschule und Universität nicht gegenseitig das Wasser abgraben sollten«. In: Sozialmagazin. 7 Jg., H. 9, S. 38-39
Rauschenbach, Thomas (1981): Sozialarbeit: Professionalisierung und Arbeitsmarkt. Expertise III. München: Juventa
Rauschenbach, Thomas (1981): Sozialarbeit: Problemwandel und Institutionen. Expertise II. München: Juventa
Rauschenbach, Thomas (1981): Sozialarbeit: Ausbildung und Qualifikation. Expertisen I. München: Juventa
Tübinger Arbeitsgruppe Berufsfeldforschung (1981): Sozialpädagogen zwischen Professionalisierung und Arbeitsmarkt. In: Projektgruppe Soziale Berufe (Hrsg.): Sozialarbeit: Professionalisierung und Arbeitsmarkt. Expertisen III. München, S. 113-150
Rauschenbach, Thomas/u.a. (1981): Zur Einführung. In: Projektgruppe Soziale Berufe (Hrsg.): Sozialarbeit: Professionalisierung und Arbeitsmarkt. Expertisen III. München, S. 9-14
Projektgruppe Soziale Berufe (1981): Strukturen der sozialen Arbeit und Konsequenzen für die Ausbildung - Empfehlungen. Abschlussbericht für den Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. In: Projektgruppe Soziale Berufe (Hrsg.): Sozialarbeit: Ausbildung und Qualifikation. Expertisen I. München, S. 39-79
Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst/Späth, Bernhard (1980): Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Der gesellschaftliche Umgang mit einem Problem. Materialen zum Fünften Jugendbericht. München: Deutsches Jugendinstitut
Steinhilber, Horst/Brunner, Ewald Johannes/Rauschenbach, Thomas (1980): En torno a una mejora de la communicacion profesor-alumno. In: Educacion. 21 Jg., S. 76-92
Steinhilber, Horst/Brunner, Ewald Johannes/Rauschenbach, Thomas (1980): The Improvement of Teacher-pupil Communication. In: Education. 21 Jg., S. 20-34
Rauschenbach, Thomas (1980): Behinderung und Auffälligkeit als sekundäre Devianz. Formen gesellschaftlicher Benachteiligung. In: Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst/Späth, Bernhard (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder- und Jugendliche. Der gesellschaftliche Umgang mit einem Problem. Materialien zum Fünften Jugendbericht. München, S. 313-462
Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst/Späth, Bernhard (1980): Behinderung und Auffälligkeit im Spiegel statistischer Erhebungen. Daten und ihre Hintergründe. In: Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst/Späth, Bernhard (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder- und Jugendliche. Der gesellschaftliche Umgang mit einem Problem. Materialien zum Fünften Jugendbericht. München: Eigenverlag, S. 179-312
Rauschenbach, Thomas/Späth, Bernhard (1980): Behinderung und Auffälligkeit als soziale Prozesse. Ergebnisse, Kontroversen und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst/Späth, Bernhard (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Der gesellschaftliche Umgang mit einem Problem. Materialien zum Fünften Jugendbericht. München: Eigenverlag, S. 15-178
Rauschenbach, Thomas (1980): Verhaltensauffällige und behinderte Kinder und Jugendliche. Sozialwissenschaftliche Materialien zur Produktion von Abweichung und eingeschränkter Handlungskompetenz. Dissertation. In: Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst/Späth, Bernhard (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Der gesellschaftliche Umgang mit einem Problem. Tübingen
Steinhilber, Horst/Brunner, Ewald Johannes/Rauschenbach, Thomas (1979): Zur Verbesserung der Lehrer-Schüler-Kommunikation: Diskussion einiger exemplarisch ausgewählter Trainingsprogramme. In: Die Deutsche Schule. 71 Jg., H. 7/8, S. 423-433
Brunner, Ewald Johannes/Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst (1978): Gestörte Kommunikation in der Schule. Analyse und Konzepte eines Interaktionstrainings. München: Juventa
Brunner, Ewald Johannes/Rauschenbach, Thomas/Steinhilber, Horst (1978): Methodische Probleme der Evaluation verbesserter Kommunikation am Beispiel der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Unterrichtswissenschaft. 15 Jg., H. 4, S. 330-337
Monographien, Editionen
Beiträge in Sammelwerken
Beiträge in Zeitschriften und Periodika
Monographien, Editionen
Beiträge in Sammelwerken
Beiträge in Zeitschriften und Periodika