Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Vielfalt in der Arbeitswelt"

Tatjana Mögling, Dipl. Phil.

Kontakt

Tatjana Mögling, Dipl. Phil.
Tatjana Mögling
+49 345 68178-26
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Soziale Exklusuionsprozesse bei Jugendlichen

Übergänge von der Schule in Ausbildung und Arbeitswelt

Jugendarbeit im ländlichen Raum

Kommunale Betreuungsbedarfe und -management im U3-Bereich

Kommunale Steuerung im Bereich der Jugendhilfe

DropOut von Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf

Wandlungsprozesse von Jugendhilfestrukturen im ländlichen Raum

Frühkindliche Kinderbetreuung und -förderung

Mitglied in der Gesellschaft für Jugend und Sozialforschung e.V.

Mitglied im Verein WABE e.V. Leipzig

Mitglied der Luise-Otto-Peters-Gesellschaft Leipzig

korrespondierende Mitarbeit im AK Migration am DJI

Albrecht, Maria/Mögling, Tatjana (2021): Dimensionen struktureller Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen. In: BNE-Kompetenzzentrum (Hrsg.):Strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunale Bildungslandschaften. Reihe: UFZ Discussion Papers. Band 7/2021. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, S. 65-104. PDfile: Download
Schlimbach, Tabea/Mögling, Tatjana/Reißig, Birgit (04.11.2021): „Context matters“. Gegenstandsangemessene Bewertung von Demokratiebildung in der Arbeitswelt. Vortrag. Online-Fachtagung „Evaluation von Programmen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.“ Programmevaluation "Demokratie leben!" am Deutschen Jugendinstitut. Online
Eulenberger, Jörg/Henschelmann, Karl-Philipp/Mögling, Tatjana (10.11.2021): Gelingens-und Hemmfaktoren für die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunalen Bildungslandschaften. Vortrag. Kooperationsveranstaltung BNE-Kompetenzzentrum „Herbstkonferenz 2021 Zukunft im Blick.“ Trägerverein Transferagentur Kommunale Bildungsmanagement Niedersachsen/Deutsches Jugendinstitut/Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Hamburg
Reißig, Birgit/Mögling, Tatjana (2022): Informelle und non-formale Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 182-193
Mögling, Tatjana (2019): Mobbing an berufsbildenden Schulen. Empirische Befunde und Handlungsanforderungen für die Fachpraxis. Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen. Wuppertal: Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V., S. 33-35
Tillmann, Frank/Mögling, Tatjana (2019): (Cyber-)Mobbing unter Jugendlichen. Ausgrenzungsrisiken und Handlungsanforderungen. In: Infodienst - Jugendsozialarbeit Nord. H. 205, S. 1-3
Reißig, Birgit/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (2017): Entkoppelt vom System. Die Situation exkludierter Jugendlicher am Übergang in die Volljährigkeit. Infodienst Jugendsozialarbeit Nord, Nr. 180, S. 1-4
Beierle, Sarah/Mögling, Tatjana (2017): Für immer entkoppelt vom System? Empowerment und soziale (Re)Integration von Straßenjugendlichen. In: Kammerer, Bernd (Hrsg.): Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit:. (K)ein Thema?! Reihe: Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg: emwe, S. 71-87
Reißig, Birgit/Tillmann, Frank/Mögling, Tatjana (2016): Jung, benachteiligt und mit 18 schon draußen. In: neue Caritas. 117. Jg., H. 7, S. 9-12
Reißig, Birgit/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (2016): Die Situation entkoppelter Jugendlicher am Übergang in die Volljährigkeit. In: Dialog Erziehungshilfe. H. 1, S. 27 - 32
Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2015): Entkoppelte Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter. In: Institut für soziale Arbeit (ISA) (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2015. Schwerpunkt Partizipation. Münster/New York: Waxmann Verlag, S. 115-134
Tillmann, Frank/Mögling, Tatjana (2015): Das Nachholen beruflicher Bildung bei ungelernt Beschäftigten. In: DJI Impulse. Geschlossene Gesellschaft. Warum der Einstieg in die Ausbildung für viele Jugendliche schwierig ist. Nr. 110, H. 2, S. 29-31
Reißig, Birgit/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (2015): Entkoppelt vom System. Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen. In: NachrichtenDienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV). 95. Jg., H. 6, S. 344-348. PDfile: Download
Mögling, Tatjana/Beierle, Sarah (2015): Einmal Straße, immer Straße? Handlungsbedarfe und Unterstützungsstrukturen für Straßenjugendliche. In: Forum Jugendhilfe. 201. Jg., H. 02, S. 4-11
Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2015): Entkoppelt vom System. Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Enes, Rita/Mögling, Tatjana/Schilling, Matthias/Thuilot, Mareike/Webs, Tanja (2014): Kommunale Bedarfserhebungen. Der regionalspezifische Betreuungsbedarf U3 und seine Bedingungsfaktoren. Dortmund: TU Dortmund
Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (08.03.2012): “Transitions from school to vocational training for low-qualified pupils. Results from the DJI Transition panel”. Vortrag. . 14. Biennial Meeting der Society for Research on Adolescence (SRA) in Vancouver, Kanada (08.-10.03.2012)
Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank/Lex, Tilly (2012): Umwege in die Ausbildung. Die Rolle von Ungelerntentätigkeit für eine späte Berufsqualifizierung. Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung: Junge Erwachsene mit prekären Bildungs- und Erwerbsverläufen. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 72, PDfile: Download
Skrobanek, Jan/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (2010): Verlorene Jugendliche am Übergang Schule - Beruf. Empirische Befunde über junge "DropOuts". In: ASPEKTE Jugendsozialarbeit. 201. Jg., H. 67, S. 41-64
Burchardt, Susann/Mögling, Tatjana (2008): Wie integrativ ist soziale Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund? Ein Analyseversuch am Beispiel LOS. In: DREIZEHN Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. H. 2, S. 21-23
Burchardt, Susann/Mögling, Tatjana (2008): Wie integrativ ist soziale Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund? Ein Analyseversuch am Beispiel LOS. In: ???????? ????????????? ?????????-???????????? ?????? (Hrsg.): ????????????? ??????? ???????? Band Issue 1. Halle, Moskau: Eigenverlag, S. 329-332
Burchardt, Susann/Förster, Heike/Mögling, Tatjana (2007): EU Congress - Children an Young People in Disadvantaged Neighbourhoods - New Cohesion Strategies. 26 to 28 June 2007, Leipzig. Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Burchardt, Susann/Förster, Heike/Harmsen, Christiane/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (2007): Die Bundesmodellprogramme "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" und "Lokales Kapital für soziale Zwecke" im Kontext neuer kommunalpolitischer Strategien. Endbericht der zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitung (2004 - 2006). Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Mögling, Tatjana (2006): Die Rolle der Quartiermanager/innen bei der Umsetzung von LOS. In: Dokumentation der Konferenz "Die soziale Stadt für Kinder und Jugendliche - Perspektiven von Quartiersentwicklung und Lokalem Aktionsplan in E&C-Gebieten" am 26./27.4.2006. . ]
Mögling, Tatjana (2006): Evaluation - Zwischenergebnis von LOS. In: Herold, Simone/Kammerer, Bernd (Hrsg.): Lokales Kapital für soziale Zwecke - Eine Zwischenbilanz. Der Nürnberger LOS-Kongress. Nürnberg: emwe, S. 109-119
Mögling, Tatjana/Harmsen, Christiane (2006): Formen kommunalpolitischer Steuerung am Beispiel von LOS. In: Jugend Beruf Gesellschaft. H. 2, S. 108-113
Liste vervollständigenListe reduzieren
 seit 2014 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle
 2013  wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund
 1995-2012 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., Regionale Arbeitsstelle Leipzig und DJI Außenstelle Halle
 1991-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin; Gesellschaft f. Jugend- und Sozialforschung e.V. Leipzig
 1988-1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin; Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig