Wissenschaftliche Referentin

Dr. Susanne Gerleigner

Kontakt

Dr. Susanne Gerleigner
+49 89 62306-304
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Empirische Bildungsforschung

Soziale Ungleichheit

Ganztagsschulforschung

Digitalisierung

Kindheitsforschung

Familiensoziologie

Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Mitglied der Sektion Bildung und Erziehung der DGS

Mitglied der Sektion Familiensoziologie der DGS

Publikationen

Guglhör-Rudan, Angelika/Hüsken, Katrin/Gerleigner, Susanne/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2022): Betreuungsformate im Grundschulalter: Angebote und Kosten. DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 3 von 7. München: DJI. PDfile: Download
Gerleigner, Susanne/Winklhofer, Ursula/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2022): Mitbestimmung in Schule und Familie aus der Perspektive von Kindern: Ein typologischer Ansatz. In: Grüning, Miriam/Martschinke, Sabine/Häbig, Julia/Ertl, Sonja (Hrsg.): Mitbestimmung von Kindern. Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 130-151
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2021): Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe und die Rolle der Ganztagsschule. In: Radisch, Falk/Schulz, Uwe/Züchner, Ivo (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule. Ganztagsschule und Übergänge im Bildungssystem. , S. 60-74
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2021): Weiterführende Ganztagsschulen wirken unterstützend. Die Bedeutung der Ganztagsschule beim Übergang in die Sekundarstufe I. Sonderheft 39, Friedrich Jahresheft. Chance Ganztag. (hrsg. v. Davis, Anna-Margarete/Fischer, Natalie/Mounajed, René/Tillmann, Klaus-Jürgen/Vogelsaenger, Wolfgang), S. 68-69
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2021): Vorstellungen individueller Förderung und die Wahl einer Ganztagsschule in der Sekundarstufe I. In: Kielblock, Stephan/Arnoldt, Bettina/Fischer, Natalie/Gaiser, Johanna M./Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 41-59
Arnoldt, Bettina/Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2019): Was ab der 5. Klasse für Ganztagsangebote spricht. In: DJI-Impulse. Recht auf einen Ganztagsplatz. Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter. Nr. 122, H. 2, S. 30-32 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull122_d/DJI_2_19_web.pdf]
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 37 Jg., H. 3, S. 252-269 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=36645&cHash=b332b6ba5d91688243c8fda75504e61d]
Gerleigner, Susanne/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2017): Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde. In: Hans Bertram (Hrsg.): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Berlin: Barbara Budrich, S. 61-83
Gerleigner, Susanne/Aulinger, Juliane (2017): Gymnasium? Das ist nichts für uns. Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium. In: Eckert, Thomas/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-48
Gerleigner, Susanne/Zerle-Elsäßer, Claudia (2016): Vorstudie zum Thema "Familienleben im Digital-Zeitalter". . PDfile: Download
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (2015): Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein Blick auf die unterschiedlichen Migrationsgenerationen. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 37-40. PDfile: Download
Müller, Dagmar/Beck, Mira/Gerleigner, Susanne/Guglhör-Rudan, Angelika/Hein, Kerstin/Schwaß, Mariann/Stemmler, Mark/Walper, Sabine (2015): Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance - Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder". Abschlussbericht. München: DJI. PDfile: Download
Gerleigner, Susanne/Guglhör-Rudan, Angelika/Hein, Kerstin/Müller, Dagmar/Walper, Sabine/Beck, Mira/Schwaß, Mariann/Stemmler, Mark (2014): Das Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance". Zentrale Befunde der Evaluation. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). PDfile: Download
Gerleigner, Susanne (2013): Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule. Reihe: Münchner Beiträge zur Bildungsforschung. Herbert Utz: München

Ausgewählte Vorträge

Gerleigner, Susanne/Dingfelder, Juliane/Eichmann, Veronika/Heinz, Jana (20.05.2022): Mehr Bildungsgerechtigkeit durch die Integration subjektiven Bildungswissens in schulische Lehr- und Lernsettings. Vortrag. Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt.“ Ludwig-Maximilians-Universität München. München
Gerleigner, Susanne/Franz, Fabian/Eichmann, Veronika/Dingfelder, Juliane/Hauck-Thum, Uta/Heinz, Jana (10.03.2022): Mehr Chancengerechtigkeit dank Stärkung der Lesekompetenz in digitalen und analogen Lehr- und Lernsettings im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. Erste Ergebnisse des Projekts Digitale Chancengerechtigkeit (DCG). Vortrag. 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel.“ Bamberg, online
Gerleigner, Susanne/Eichmann, Veronika/Franz, Fabian (19.11.2021): Empirisches Design zur Erfassung von Lehr- und Lernprozessen in der Kultur der Digitalität und erste Ergebnisse. Vortrag. Online-Tagung der DGS-Sektion Bildung und Erziehung „Bildung – Erziehung – Sozialisation revisited. Zur konzeptuellen (Neu-)Bestimmung der ‚klassischen Begriffstrias‘ im Zeitalter digitaler Transformation.“ Panel. „Schulische Bildungserfahrungen in der Kultur der Digitalität gestalten – Konsequenzen aus veränderten Bedingungen der Trias Bildung-Erziehung-Sozialisation. “ DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“. Online
Hauck-Thum, Uta/Gerleigner, Susanne/Franz, Fabian/Eichmann, Veronika/Heinz, Jana (02.09.2021): Teaching and learning in the digital culture. First results from a video study comparing intervention with print-based books and enhanced eBooks. Vortrag. „15th Conference of the European Sociological Association.“ Barcelona (online)
Arnoldt, Bettina/Furthmüller, Peter/Gerleigner, Susanne/Hakim, Anja-Maria/Kanamüller, Alexander/Züchner, Ivo (08.11.2019): Halbtagsschulen, Ganztagsschulen, nonformale Lernfelder – Teilnahme(entscheidungen) und Bildungspotentiale aus Sicht von Eltern und Schüler*innen. Vortrag. Tagung „Entwicklung von Ganztagsschulen – was wir aus 15 Jahren Forschung lernen.“ Berlin
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (28.09.2019): Parental ideas of individual learning support and the importance of all-day schools for secondary track. Vortrag. 2nd WERA-IRN Conference „Extended Education. Practices, Theories and Activities.“ World Education Research Association (WERA). Stockholm, Schweden
Gerleigner, Susanne (10.07.2019): Der Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule. Vortrag. 4. Bildungskonferenz Oberallgäu „Grundschule und was dann?“ Landratsamt Oberallgäu. Immenstadt
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (14.03.2017): Migrationsgenerationen als Erklärung für Integration durch Bildung? Vortrag. 5. GEBF-Tagung „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern.“ Einzelbeiträge. „D03 Migration und Kultur. “ Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (02.06.2016): Großeltern und Bildungserfolg: Ein Blick auf Migrationshintergrund und familiale Bildungskarrieren über drei Generationen. Vortrag. Frühjahrstagung der Sektion "Bildung und Erziehung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Bildungsmobilität: Zwischen legitimen Ansprüchen, enttäuschten Hoffnungen und erforderlichen Reformen.“ Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Essen
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (10.03.2016): Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Vortrag. Vierte Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne.“ Berlin
Gerleigner, Susanne/Langmeyer-Tornier, Alexandra (02.10.2015): Child Well-Being – Entwicklung eines Indikators zur Messung des Wohlergehens von Kindern in drei wesentlichen Sozialisationskontexten: Familie, Schule und Peers. Vortrag. Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren „Lebensqualitätsforschung zwischen Wissenschaft und Politikberatung.“ Berlin
Gerleigner, Susanne (23.09.2015): Die Transmission von institutionellem kulturellen Kapital. Zum Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg der Enkel. Vortrag. Wissenschaftliche Tagung „80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).“ Göttingen
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Gerleigner, Susanne (28.08.2015): Towards an Index of Child Well-Being. Vortrag. Conference „12th Conference of the European Sociological Association.“ Prag, Tschechien
Müller, Dagmar/Gerleigner, Susanne/Beck, Mira/Schwaß, Mariann/Stemmler, Mark (05.12.2014): Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance". Vortrag. Wissenschaftliche Abschlussveranstaltung „Wirkungsforschung für die Familienbildung. Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance".“ BMFSFJ. Berlin
Gerleigner, Susanne (16.09.2014): Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule. Vortrag. 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg
Seit 2014Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München
2013

Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Hartmut Ditton

Thema der Dissertation: ‚Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule‘

2010 - 2013Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2009 - 2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ‚Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsfindungsprozessen an Ganztagsschulen‘ (FABIG) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
2003 - 2009Magisterstudium der Pädagogik und Soziologie an der Universität Regensburg