Monographien - Projektberichte
Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2018): Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung – Ergebnisse aus dem ethnografischen Forschungsprojekt „Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi)“. München: DJI. PDfile:
DownloadSammelbände
Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (Hrsg.) (2019): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
Aufsätze und Artikel
Loick Molina, Steffen (2019): Lookism - Das Aussehen als Aspekt sozialer Ungleichheitssysteme. In: Kubinaut Navigation kulturelle Bildung. [online unter: https://www.kubinaut.de/de/themen/body-check-korper-und-identitat/lookism-das-aussehen-als-aspekt-sozialer-ungleichheitssysteme]
Loick Molina, Steffen (2019): Fragmente von Traum und Leid. Zu den Somatechniken kosmetisch-chirurgischer Webseiten. In: Hunger, Ina/Zweigert, Maika/Kiep, Peter (Hrsg.): Geschlechter – Wissen – Macht – Körper. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und leibliche Praxen. Münster: LIT, S. 118-134
Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (2019): Professionalität als empirische Kategorie. Zur praktischen Bearbeitung von 'Familienähnlichkeit' in der Kindertagespflege. In: Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 101-123
Frank, Carola/Loick Molina, Steffen (2017): agency von Kindern. Kinder als Akteure - Grenzen und Möglichkeiten. In: Lipowski, Hilke (Hrsg.): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Kindheit & Vielfalt. Regensburg: Walhalla Fachverlag, S. 1–8
Loick Molina, Steffen (2017): Körper/fett als Konzept lookistischer
Diskriminierungsmechanismen. In: Schmid, Lea/Diamond, Darla/Pflaster, Petra (Hrsg.): Lookismus. Normierte Körper – Diskriminierende Mechanismen – (Self-)Empowerment. Münster: Unrast Verlag, S. 18-26
Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2016): Zwischen Fokussierung und Sicherung. Praktiken der professionellen Inszenierung von frühpädagogischen Angeboten. In: Nentwig-Gesemann, Iris/Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Betz, Tanja/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik IX. Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung. Reihe: Materialien zur Frühpädagogik. Band 19. Freiburg: FEL Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre, S. 59-84
Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2015): Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi). Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege. In: Frühe Bildung. 4. Jg., H. 4, S. 229-231 [online unter: http://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/2191-9186/a00023]
Hunger, Ina/Loick, Steffen/Bepperling, Maika/Hohmann, Nadine-Christin/Müller, Johannes (2015): Heterogenität als Anspruch - Dualität als Praxis. Förderung von Bewegung im Kontext elterlicher Alltagspraxis. In: Cloos, Peter et al. (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit, S.178-190. Weinheim und Basel: Beltz.
Loick, Steffen (2013): Donna Haraway. In: Gender Glossar / Gender Glossary (5 Absätze). [online unter: http://gender-glossar.de]
Rezensionen
Loick Molina, Steffen (2016): Rezension zu Melanie Kubandt (2016): Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., H. 2, S. 257-259
Loick Molina, Steffen (2016): Gender als Pathogen ─ kulturwissenschaftliche Annäherungen an das diskursive Wechselspiel zwischen Medizin und Literatur. Rezension zu Rudolf Käser, Beate Schappach (2014) (Hg.): Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, 17 Jg., H. 2 [online unter: http://dx.doi.org/10.14766/1181]
Loick, Steffen (2015) Rezension zu: Arne Dekker (2014): Online-Sex. Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen, Zeitschrift für Sexualforschung, 27, S. 290-293.