Dr. Steffen Loick Molina, M.A.
Kontakt
Haus 12/13 06110 Halle
Arbeitet derzeit in
- Abteilung Jugend und Jugendhilfe
- Fachgruppe J4 – Politische Sozialisation und Demokratieförderung
- Programmevaluation
„Demokratie leben!“
Hat mitgearbeitet in
- Soziologie des Körpers
- Soziologie der Kindheit
- Gender und Queer Studies
- Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
Monographien und Berichte
Loick Molina, Steffen (2021): Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs. Alter, Geschlecht und Fitness im Fokus ärztlicher Websites. Reihe: KörperKulturen. Bielefeld: transcript
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5714-2
Herausgeberschaft
Aufsätze und Artikel
Loick Molina, Steffen (2019): Fragmente von Traum und Leid. Zu den Somatechniken kosmetisch-chirurgischer Webseiten. In: Hunger, Ina/Zweigert, Maika/Kiep, Peter (Hrsg.): Geschlechter – Wissen – Macht – Körper. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und leibliche Praxen. Münster: LIT, S. 118-134
Loick Molina, Steffen (2019): Lookism - Das Aussehen als Aspekt sozialer Ungleichheitssysteme. In: Kubinaut Navigation kulturelle Bildung. [online unter: https://www.kubinaut.de/de/themen/body-check-korper-und-identitat/lookism-das-aussehen-als-aspekt-sozialer-ungleichheitssysteme]
Loick Molina, Steffen (2017): Körper/fett als Konzept lookistischer
Diskriminierungsmechanismen. In: Schmid, Lea/Diamond, Darla/Pflaster, Petra (Hrsg.): Lookismus. Normierte Körper – Diskriminierende Mechanismen – (Self-)Empowerment. Münster: Unrast Verlag, S. 18-26
Hunger, Ina/Loick, Steffen/Bepperling, Maika/Hohmann, Nadine-Christin/Müller, Johannes (2015): Heterogenität als Anspruch - Dualität als Praxis. Förderung von Bewegung im Kontext elterlicher Alltagspraxis. In: Cloos, Peter et al. (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit, S.178-190. Weinheim und Basel: Beltz.
Loick, Steffen (2013): Donna Haraway. In: Gender Glossar / Gender Glossary (5 Absätze). [online unter: http://gender-glossar.de]
Rezensionen
Loick Molina, Steffen (2016): Gender als Pathogen ─ kulturwissenschaftliche Annäherungen an das diskursive Wechselspiel zwischen Medizin und Literatur. Rezension zu Rudolf Käser, Beate Schappach (2014) (Hg.): Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, 17 Jg., H. 2 [online unter: http://dx.doi.org/10.14766/1181]
Loick, Steffen (2015) Rezension zu: Arne Dekker (2014): Online-Sex. Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen, Zeitschrift für Sexualforschung, 27, S. 290-293.
Wissenschaftliche Positionen
- seit 4/2015 Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinsitut, München
- 4/2013 - 3/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Das optimierte Geschlecht? Soziologische Explorationen zur (Neu-)Kodierung der Geschlechterdifferenz am Beispiel der Schönheitschirurgie" (Paula-Irene Villa) am Lehrstuhl Allgemeine Soziologie/ Gender Studies, LMU München
- 10/2011 - 9/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Geschlechtsbezogene Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit" (Ina Hunger/ Renate Zimmer) am Lehrstuhl für Sportpädagogik und Didaktik, Georg-August Universität Göttingen
- 3/2010 - 9/2011 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Geschlechtsbezogene Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit" (Ina Hunger/ Renate Zimmer) am Lehrstuhl für Sportpädagogik und Didaktik, Georg-August Universität Göttingen
- 4/2009 - 3/2013 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie und der Arbeitsgruppe Geschlechterforschung, Georg-August Universität Göttingen
- 9/2008 - 4/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie, Georg-August Universität Göttingen
Ausbildung
- 2020 Promotion am Institut für allgemeine Soziologie/ Gender Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky)
- 2002 - 2008 Magisterstudium der Soziologie, Geschlechterforschung und Politikwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen