Wissenschaftliche Referentin

Dr. Shih-cheng Lien

Kontakt

Dr. Shih-cheng Lien
Shih-cheng Lien
+49 89 62306-389
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
Lebenslagen von Familien
Soziale Ungleichheiten
Soziale, ökonomische und planerische Fragen des Wohnens
Arbeitsmarktforschung
Stemmer, Emmie Mika/Gavranic, Maria/Lien, Shih-cheng/Berngruber, Anne (2023): Die Vielfalt junger Menschen sichtbar machen. In: DJI Impulse. 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten. Nr. 132/133, H. 2, S. 54-57. PDfile: Download
Lien, Shih-cheng/Hartl, Johann (2023): Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung. Einblicke in eine aktuelle Jugendstudie. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins. 103. Jg., H. 10, S. 446-452
Lien, Shih-cheng/Austin-Cliff, George (2022): Barrieren erkennen und abbauen. Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung - empirische Jugendstudie. In: Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt K3. 28. Jg., H. 4, S. 30-31. PDfile: Download
Heitkötter, Martina/Lien, Shih-cheng (2022): Familienwohnen in Gemeinschaft - Mehrwert, Potentiale und Grenzen. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts FageWo. In: NDV - Nachrichtendienst des Deutschen vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.. H. 6, S. 300-307
Austin-Cliff, George/Hartl, Johann/Lien, Shih-cheng/Gaupp, Nora/unter Mitarbeit von Lara Küppers (2022): Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung. Ergebnisse der Jugendstudie. Reihe: Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung. Band 99. Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung. PDfile: Download
Heitkötter, Martina/Lien, Shih-cheng (2021): Gemeinschaftlich Wohnen - eine Perspektive für Familien? Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts und der Hochschule Karlsruhe weist auf familienpolitisch vielversprechende Potenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte hin. In: DJI Impulse. Familie, Kindheit, Jugend 2030. Lösungsansätze für eine Lebenswerte Zukunft. Nr. 126, H. 2, S. 79-81 [online unter: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/forschungsmagazin-dji-impulse/dji-impulse-2020-1.html]
Dürr, Susanne/Heitkötter, Martina/Kuhn, Gerd/Lien, Shih-cheng/Abraham, Nanni (2021): Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen. Reihe: BBSR-Online Publikation. Band 05/2021. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). PDfile: Download
Lien, Shih-cheng (2020): Teil II: Zeitverwendungen und -bedarfe – sozialwissenschaftliche Analyse. In: Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.): Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf. Forschungsprojekt im Rahmen des "Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung" (FIS) Abschlussbericht. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 100-183. PDfile: Download
Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich/Lien, Shih-cheng/Heitkötter, Martina (2020): Das Optionszeiten-Modell - ein neuer Impuls für "atmende Lebensläufe". Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur Überwindung der Care-Krise und für mehr Geschlechtergerechtigkeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.. 100. Jg., H. 3, S. 107-112
Castiglioni, Laura/Lien, Shih-cheng/Peterle, Christopher/Tursun, Nadira (2019): Impulse für die Weiterentwicklung der Familienerholung. Bericht zur quantitativen Sekundärdatenanalyse (Modul 1). München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/28674_DJI_Zwischenbericht_Familienerholung.pdf]
Lien, Shih-cheng/Castiglioni, Laura/Boll, Christina (2019): Lebenslage und Herausforderungen von alleinerziehenden Eltern. Bayerische Sozialnachrichten, Nr. 2, S. 3-5
Walper, Sabine/Lien, Shih-cheng (2018): Routinebetreuung und interaktive „Quality Time“: Was beeinflusst, wieviel Zeit Väter wie mit ihren Kindern verbringen? In: Zeitschrift für Familienforschung. 30. Jg., H. 1, S. 29-49
Müller, Dagmar/Lien, Shih-cheng (2017): Arm trotz Erwerbsarbeit - neue Erkenntnisse über "Working poor"-Familien. In: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf. 50. Jg., H. 3, S. 41-42
Walper, Sabine/Lien, Shih-cheng (2017): Aktive Vaterschaft im Kontext unterschiedlicher Familienphasen und Erwerbskonstellationen. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Wie die Zeit vergeht. Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 91-116. PDfile: Download
Lien, Shih-cheng (2017): Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit. Eine Analyse für West- und Ostdeutschland. Wiesbaden: Springer VS

Becker, Ruth; Hilf, Ellen; Lien, Shih-cheng; Köhler, Kerstin; Meschkutat, Bärbel; Reuschke, Darja; Tippel, Cornelia (2011): Bleiben oder gehen? Räumliche Mobilität in verschiedenen Lebensformen und Arbeitswelten. In: Cornelißen, Waltraud; Rusconi, Alessandra; Becker, Ruth (Hg.): Berufliche Karrieren von Frauen. Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt. Wiesbaden, S. 21-63.
 
Lien, Shih-cheng (2005): Analyse von in den Jahren 2001 und 2004 erschienen Stellenanzeigen für Raumplanerinnen und Raumplaner. Arbeitspapier. Fachgebiet Frauenforschung und Wohnungswesen in der Raumplanung, Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund.
 
Becker, Ruth; Engler, Steffani; Lien, Shih-cheng; Schäfer, Sabine (2002): Warten auf Godot – eine Analyse des Promotionsgeschehens an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund. In: Roloff, Christine (Hg.): Personalentwicklung, Geschlechtergerechtigkeit und Qualitätsmanagement an der Hochschule. Bielefeld, S. 116-143.
 
Rabe, Sebastian; Miller, Gernot; Lien, Shih-cheng (2002): Mobilitätsmuster und -verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Hunecke, Marcel; Tully, Claus J.; Bäumer, Doris (Hg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen, S. 141-174.

Seit 2015Wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.
2009-2015Promotion im Fach der Raumplanung bei Profín Dr. Ruth Becker, Technische Universtität Dortmund
2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziale Ungleichheit und Geschlechtam der Fakultät der Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
2001-2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Frauenforschung und Wohnungswesen der Fakultät Raumplanung, Technische Universtität Dortmund
1995-2001Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund
1988-1993Studium der Tiermedizin an der Universität Chung-Hsing, Taiwan und staatlich geprüfte Veterinärin