Wissenschaftliche Referentin

Dr. Sandra Hubert, Dipl. Soz.Wiss.

Kontakt

Dr. Sandra Hubert, Dipl. Soz.Wiss.
+49 89 62306-342
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

- Bildung und Betreuung von Kindern

- Soziale Ungleichheit

- Alleinerziehende und Familien nach Trennung und Scheidung

- Religiosität und Demografie 

Hubert, Sandra/Jähnert, Alexandra/Kuger, Susanne (2022): Elternbeiträge: Wie viel zahlen Familien für die Kindertagesbetreuung und wovon hängt die Höhe dieser Kosten ab? DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 5 von 7. München: DJI. PDfile: Download
Kayed, Theresia/Hubert, Sandra/Kuger, Susanne (2022): Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Kinderbetreuung, Elternzeit und Coronapandemie. DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 4 von 7. München: DJI. PDfile: Download
Hubert, Sandra/Jähnert, Alexandra/Hegemann, Ulrike/Kuger, Susanne (2021): Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung. DJI-Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 6 von 8. München: DJI. PDfile: Download
Hubert, Sandra/Anton, Jeffrey/Kuger, Susanne (2021): Randzeiten in der Kindertagesbetreuung: Der Bedarf an erweiterten Betreuungszeiten. DJI-Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 3 von 8. München: DJI. PDfile: Download
Anton, Jeffrey/Hubert, Sandra/Kuger, Susanne (2021): Der Betreuungsbedarf bei U3-und U6-Kindern. DJI-Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 1 von 8. München: DJI. PDfile: Download
Alt, Christian/Anton, Jeffrey/Gedon, Benjamin/Hubert, Sandra/Hüsken, Katrin/Lippert, Kerstin/Schickle, Valerie (2020): DJI-Kinderbetreuungsreport 2019. Inanspruchnahme und Bedarf aus Elternperspektive im Bundesländervergleich. München: DJI. PDfile: Download
Hubert, Sandra/Neuberger, Franz/Sommer, Maximilian (2020): Alleinerziehend, alleinbezahlend? Kindesunterhalt, Unterhaltsvorschuss und Gründe für den Unterhaltsausfall. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 40. Jg., H. 1, S. 19-38. PDfile: Download

 

Hubert, Sandra/Lippert, Kerstin/Alt, Christian (2019): Unerfüllte Betreuungswünsche. In: DJI Impulse. Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Band 1/19. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 10-13. PDfile: Download
Alt, Christian/Gedon, Benjamin/Hubert, Sandra/Hüsken, Katrin/Lippert, Kerstin (2019): DJI-Kinderbetreuungsreport 2018. Inanspruchnahme und Bedarfe bei Kindern bis 14 Jahre aus Elternperspektive – ein Bundesländervergleich. München: DJI. PDfile: Download
Hubert, Sandra/Schier, Michaela (2018): Wohnentfernung und Vater-Kind-Kontakte nach Trennung und Scheidung. In: Geisler, Esther/Köppen, Katja/Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike/Pollmann-Schult, Matthias (Hrsg.):Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland. Berlin, Rostock, Magdeburg: , S. 20-21
Alt, Christian/Hüsken, Katrin/Hubert, Sandra/Lippert, Kerstin (2018): Kinderbetreuung passgenau. Angebot und Nachfrage aus der Elternperspektive. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. H. 1, S. 14-18
Alt, Christian/Gesell, Daniela/Hubert, Sandra/Hüsken, Katrin/Kuhnke, Ralf/Lippert, Kerstin (2017): DJI-Kinderbetreuungsreport 2017. Inanspruchnahme und Bedarfe aus Elternperspektive im Bundesländervergleich. München: DJI. PDfile: Download
Alt, Christian/Hubert, Sandra/Jehles, Nora/Lippert, Kerstin/Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Carina/Steinberg, Hannah (2016): Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der Kifög-Länderstudien aus den Jahren 2013/2014/2015. München: Deutsches Jugendinstitut. PDfile: Download
Hubert, Sandra/Berngruber, Anne/Alt, Christian (2015): Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige: Elternbedarfe und ihre Determinanten. Befunde der ersten drei Erhebungswellen der DJI-Länderstudien (2012—2014). München: DJI. PDfile: Download
Alt, Christian/Hubert, Sandra/Steinberg, Hannah (2015): Auswirkungen des Ausbaus der öffentlichen Kindertagesbetreuung für Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr. Was ändert sich für potentielle Nutzer und überzeugte Nichtnutzer? In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A, 2. Welle. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 25-29. PDfile: Download
Schier, Michaela/Hubert, Sandra (2015): Alles eine Frage der Opportunität, oder nicht? Multilokalität und Wohnentfernung nach Trennung und Scheidung. In: Journal of Family Research. 27. Jg., H. 1, S. 3-31
Berngruber, Anne/Alt, Christian/Hubert, Sandra (2014): Das Recht auf den Platz – Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren auf dem Prüfstand. Auswirkungen des Ausbaus und des Rechtsanspruchs auf die Einstellungen der Eltern zur Kindertagesbetreuung. DJI-Online Thema zu „Kinderbetreuung, U3.“ Deutsches Jugendinstitut. [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=43589 (13.08.2014)]
Alt, Christian/Berngruber, Anne/Hubert, Sandra/Pötter, Ulrich (2014): Der Einfluss motivationaler, evaluativer und einstellungsbezogener Merkmale auf die Betreuungsentscheidung von Eltern. Ergänzende Analysen des DJI-Surveys AID:A. In: Fuchs-Rechlin, Kirsten/Kaufhold, Gudula/Thuilot, Mareike/Webs, Tanja (Hrsg.): Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern. Dortmund: Deutsches Jugendinstitut, S. 110-131. PDfile: Download
Alt, Christian/Berngruber, Anne/Hubert, Sandra (2014): Trotz Ausbau kein Platz? Der Einfluss von Einstellungen und soziodemografischen Faktoren auf die Nichtinanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung. DJI TOP THEMA Dezember 2014 zu „Ist das deutsche Kita-System sozial ausgewogen?“ Deutsches Jugendinstitut. [online unter: http://www.dji.de/?id=43721]
Hubert, Sandra (2014): The Impact of Religiosity on Fertility. A Comparative Analysis of France, Hungary, Norway, and Germany. Wiesbaden: Springer VS
Berngruber, Anne/Alt, Christian/Hubert, Sandra (2014): Die Auswirkungen des Ausbaus und des Rechtsanspruchs auf die Einstellungen der Eltern zur Kindertagesbetreuung. DJI TOP THEMA Juni 2014 zu „Das Recht auf den Platz – Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren auf dem Prüfstand.“ [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=43589]
Hubert, Sandra/Berngruber, Anne/Alt, Christian (2014): Der Ausbau der öffentlichen Betreuung für unter dreijährige Kinder. Befunde der zweiten KiföG-Bundesländerstudie 2013 sowie Veränderungen zwischen 2012 und 2013. München: DJI. PDfile: Download
Hubert, Sandra (2014): Die Betreuungssituation von Kindern unter drei Jahren und die elterlichen Betreuungsbedarfe. Ergebnisse der DJI-Bundesländerstudie. In: Familien-Prisma (Zeitschrift des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG)). S. 52-55
Hubert, Sandra (2013): Der Bedarf an Randzeitenbetreuung für unter Dreijährige. Ergebnisse der KiföG Elternbefragung 2012. In: Zeitpolitisches Magazin. 10. Jg., H. 23, S. 11-12
Alt, Christian/Hubert, Sandra/Berngruber, Anne (2013): Betreuungsangebote und -bedarf aus Elternsicht: Passgenauigkeit und Zufriedenheit. DJI TOP THEMA August 2013 zu „Die 45-Stunden-Woche für Kita-Kinder? Flexible und intensive Betreuungszeiten in der Diskussion.“ [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=43398]
Alt, Christian/Hubert, Sandra/Pötter, Ulrich (2013): Der U3-Ausbau: Angebote, Bedarfe und Zufriedenheit. Eine Analyse auf Basis der KiföG-Bundesländerstudie 2012. München: DJI. PDfile: Download
Hubert, Sandra (2012): Familienstrukturen über räumliche Distanzen und der Einfluss der Konfessionszugehörigkeit darauf. In: Familien-Prisma (Zeitschrift des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG)). S. 37-39


Hubert, Sandra (2011): Die Effekte von Religion auf die Kinderzahl, in: Brüderl, Josef et al. (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels. Familie und Gesellschaft Band 26. Schriftenreihe des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam), Würzburg: Ergon.

Hubert, Sandra (2010): Fördert Religion die Fertilität? In: Familien-Prisma (Zeitschrift des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG)), S. 18-21.

Hubert, Sandra/Althammer, Jörg/Korucu-Rieger, Canan (2009): Soziodemographische Merkmale und psychophysisches Befinden älterer türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Eine Untersuchung auf Basis der Haupt- und Zusatzbefragung des Generations and Gender Survey der ersten Welle, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Band 39, Berlin: Pro Business.
 
 
 
 

Liste vervollständigenListe reduzieren

Wissenschaftliche Tätigkeiten

 

Seit 05/2011

Wissenschaftliche Referentin am Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden, Deutsches Jugendinstitut
01/2020 - 12/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LIfBi, NEPS-Arbeitsbereich "Lernumwelten und schulische Bildung"

01/2018-12/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Humanwissenschaften, Department für Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre
04/2008 - 02/2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik, WFI Ingolstadt School of Management
02/2007 - 04/2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG)
04/2007 – 03/2008Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung, Fakultät für Sozialwissenschaft
11/2003 – 09/2006Studentische Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung, Fakultät für Sozialwissenschaft
06/2005 – 12/2005Studentische Hilfskraft bei der Geschäftsstelle Kompetenznetz HIV/ AIDS, Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Bochum


Studium

02/2014Promotion zum Dr. rer.soc. an der Ruhr-Universität Bochum
10/2000 – 11/2006Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Studienrichtung: Angewandte Sozialforschung (Abschluss: Dipl.-Soz.Wiss.) 
09/2002 – 03/2003Auslandssemester an der University of Hull (England) im Rahmen des Erasmus-Programms, Department of Social Sciences
Diplomarbeit"Geförderte Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit – die Ich-AG – Erfolg versprechende Chance für Arbeitslose oder Notlösung? Eine explorative Online-Studie" (Preis an Studierende für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten)

 

Lehrerfahrung

HeTr 2018

Einführung in SPSS, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Humanwissenschaften, Department für Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Übung.

WiTr 2018,
FrTr 2018

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Humanwissenschaften, Department für Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Übung.

SoSe 2017

Methoden der empirischen Sozialforschung, Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Studiengang „Management sozialer Innovationen“, Übung.

04/2005 –
07/2010

Diverse Lehrveranstaltungen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik) und der Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung) im Bereich Statistik, Analyseverfahren, Methoden sowie empirische Analysen