Dr. Regine Schelle, Dipl. Soz-Päd.
Kontakt

81541 München
Qualität und Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
Inklusive Pädagogik
Didaktik im Elementarbereich
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Forschung
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
Kovacevic, Jelena/Schelle, Regine (2015): Prinzipien einer kompetenzorientierten Didaktik. Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte auf Grundlage der WiFF-Kompetenzprofile Diskussionspapier. München. Unveröffentlichtes Manuskript
Kovacevic, Jelena /Schelle, Regine (2015): Kompetenzorientierte Didaktik in der frühpädagogischen Weiterbildung. Hintergründe und Prinzipien. München. Unveröffentlichtes Manuskript
Schelle, Regine / Friederich, Tina (2015): Weiterentwicklung pädagogischer Qualität durch inklusive Frühpädagogik: Eine Analyse der Schlüsselprozesse in Kitas. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 01/2015, S.67-80
Schelle, Regine (2015): Qualität und Qualitatsentwicklung in Kitas. In: Skalla, Sabine (Hrsg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Kronach, S.361-376
Schelle, Regine (2014): Ausblick: Professionelles Leiten durch Weiterbildung. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (Hrsg.): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung Band 10. München, S.265-272
Diller, Angelika / Schelle, Regine (2013): Von der Kita zum Familienzentrum. kindergarten heute management kompakt. Freiburg i. Breisgau
Schelle, Regine (2012):Bildung als Zusammenspiel. In: DJI impulse 98, Heft 02/2012, S.27-29
Leu, Hans Rudolf / Schelle, Regine (2012): Kompetenzorientierung in der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). In: WiFF Wegweiser Weiterbildung Band 5 und 6
Leu, Hans Rudolf / Schelle, Regine / Diller, Angelika / Kalicki, Bernhard (Redaktion) (2011): Frühe Bildung - Bedeutung und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft. WiFF Wegweiser Weiterbildung Band 4. DJI München
Schelle, Regine (2011): Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess. Didaktik im Elementarbereich. WiFF Expertisen Band 18. DJI München
Schelle, Regine / Diller, Angelika (2010): Sollen und können wir Familienzentrum werden? Analysen und Kärung im Vorfeld. In: das leitungsheft, kindergarten heute, Heft 01/2010, S. 14-19
Diller, Angelika / Schelle, Regine (2009): Von der Kita zum Familienzentrum. Konzepte entwickeln - erfolgreich umsetzen. Freiburg i. Breisgau
von Behr, Anna / Diller, Angelika / Schelle, Regine (2009): Die Ausbildung der Erzieherinnen - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 01/2009, S.146-158
Leu, Hans Rudolf / Schelle, Regine (2009): Between education and care? Critical reflections on early childhood policies in Germany. Early Years, Volume 29, Issue 1 March 2009, pages 5-18
Schelle, Regine (2008): Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe - Ergebnisse einer Studie in Heilpädagogischen Tagesstätten. In: Bassarak, H. / Wöhrle, A. (Hg.): Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum. Augsburg, S.153-156
Diller, Angelika/ Heitkötter, Martina/ Klinkhammer, Nicole/ Leu, Hans Rudolf/ Schelle, Regine/ Schneider, Kornelia (2007): Kinderbetreuung in Deutschland – Entwicklung und Begriffe. DJI Bulletin PLUS. In: DJI Bulletin 80, H.3-4, S.1-8.
Schelle, Regine (2007): Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Studie über Entwicklungen, Auswirkungen und notwendige Veränderungen in Kindertagesstätten unter besonderer Berücksichtigung Heilpädagogischer Tagesstätten veröffentlicht als elektronische Hochschulschrift. In: http://hsss.slub-dresden.de/deds-access/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1192490075222-2242
Vorträge (Auswahl):
Optimierung des pädagogischen Handelns in der Kindertageseinrichtung durch Qualitätsmessung? Ergebnisse einer qualitativen Studie. DGfE-Kongress. 17.03.2020, Köln (gemeinsam mit Judith Durand und Noemi Eberlein)
Zielkindbezogene Bewertung der pädagogischen Qualität in Kitas. Daten einer qualitativen Feldstudie. Gemeinsame Tagung der Empirie und Theorie AG der Kommision der Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE. 07.11.2019, München
Qualität sichtbar machen – erste Ergebnisse einer explorativen Feldstudie in Kindertageseinrichtungen. Vortrag in der Arbeitsgruppe "Qualität in der Kindertagesbetreuung -Bestandsaufnahme eines frühpädagogischen Konstrukts." DGfE Kongress. Essen, 21.03.2018
Institutionelle Rahmenbedingungen - Wandel der Organisationsstrukturen und -kulturen in Kindertageseinrichtungen. Vortrag im Panel "Inklusion und Teilhabe in der Kita". Internationale Tagung der Inklusionsfoscher/innen, 23.02.2017, Linz
Kompetenzen für professionelles Handeln in der inklusiven Kita. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA im Panel "Inklusion in der Kita". Düsseldorf, 29.04.2016
Lehraufträge:
"Inklusion", Katholische Stiftungshochschule München, BA Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter, seit WS 2013/2014
"Gender und Diversity", DIPLOMA Hochschule, BA Studiengang Kindheitspädagogik, SoSe 2017
"Förderung und Begleitung von Bildungsprozessen von Kindern", DIPLOMA Hochschule, BA Studiengang Kindheitspädagogik, SoSe 2017
"Elementardidaktik", Hochschule München, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, BA Studiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter", WS 2016/2017
"Pädagogik der Heterogenität und Differenz", Katholische Stiftungsfachhochschule München, BA Studiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter", WS 2011/2012 - WS 2012/2013
Gutachtertätigkeiten:
Zeitschrift für Sozialpädagogik
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
Zeischrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Buchreihe "Forschung in der Frühpädagogik"
seit 08/2007
wissenschaftliche Referentin am DJI, Abteilung Kinder und Kinderbetreuung
06/2018 - 09/2020
Professorin für Sozialpädagogik in der Sozialen Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München
09/2001 - 06/2015
Sozialpädagogische Fachkraft im Gruppendienst bzw. gruppenübergreifend in einer Heilpädagogischen Tagesstätte für seelisch behinderte oder von einer solchen Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche
02/2001 – 08/2001
Sozialpädagogische Fachkraft im Gruppendienst in einer Kinderwohngruppe für missbrauchte oder vom Missbrauch bedrohte Kinder und Jugendliche
2003 – 2007
Promotionsstudium an der TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
Dissertation „Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Studie über Entwicklungen, Auswirkungen und notwendige Veränderungen in Kindertagesstätten und besonderer Berücksichtigung Heilpädagogischer Tagesstätten“ betreut von Prof. Dr. Niemeyer (TU Dresden) und Prof. Dr. Engelhardt (FH München)
1996 - 2000
Fachhochschule München, Studiengang Soziale Arbeit