Zschach, Maren/Sauermann, Pia (2024): Vorpolitische und politische Orientierungen junger Jugendlicher. Erste empirische Analysen der Sozialisationseinflüsse von Familie, Peers und Schule auf der Grundlage narrativ-biographischer Interviews mit 12- bis 13-Jährigen. In: Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertugrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina (Hrsg.): Politisierung von Jugend. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-146
Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (2023): Vorwort. Politische Sozialisation im Jugendalter. Ein Systematic Review des internationalen Forschungsstands auf Basis empirischer Studien in englisch-sprachigen Zeitschriften. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 4-6 [online unter: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/33703-politische-sozialisation-im-jugendalter.html]
Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (2022): [i.E.] Motivation matters. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Politische Psychologie. 10. Jg., H. 1,
Tran, Kien/Weigelt, Ina/Sauermann, Pia/Gaupp, Nora/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Zschach, Maren (2022): Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 42. Jg., H. 4, S. 399-418
Weigelt, Ina/Sauermann, Pia (2023): "Also Politik interessiert mich sehr". Ausgewählte Befunde zum politischen Interesse und zur politischen Partizipation Jugendlicher. In: Schulmagazin 5-10. 91. Jg., H. 1/2, S. 11-15 [online unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/jugendkulturen-1483027]
Häring, Johanna/Sauermann, Pia/Milbradt, Björn (2022): Die Pandemie als politisierendes Ereignis. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen. Nr. 128, H. 2, S. 56-57 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull128-129_d/DJI_2_22_impulse_web.pdf]
Sauermann, Pia (2022): Abkehr von der Schule für alle. Eine bildungssoziologische Analyse zu privaten Grundschulen. Reihe: Life Course Research. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS
Sauermann, Pia/Hämmerling, Aline (2015): Migrationsspezifische Bildungsungleichheiten in der Grundschule. Zur Bedeutung kultureller Ressourcen der Familie. Soziale Welt 66: 411-436.
Vorträge
Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (14.07.2023): Politische Partizipation im Jugendalter. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener. Vortrag. Fachtag „Partizipation junger Menschen im Kontext politischer Sozialisation.“ Deutsches Jugendinstitut. Online
Sauermann, Pia (08.06.2022): Zur Ungleichheitsrelevanz privater Grundschulen. Selektivität von Privatschulwahl und Effekte privater Beschulung auf die Kompetenzentwicklung. Vortrag. Forschungsseminar „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung.“ Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin
Zschach, Maren/Sauermann, Pia (16.03.2022): Orientierungen zu Engagement und Politik von jungen Menschen im ländlich geprägten, kleinstädtischen Milieu. Rekonstruktionen zur Lebenswelt 12-Jähriger in ermöglichenden und begrenzenden Räumen. Vortrag. Kongress „28. DGfE-Kongress 2022 ENT|GRENZ|UNGEN.“ Forschungsforum. „Jugend und ländliche Regionen - Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement. “ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft/Universität Bremen. digital
Zschach, Maren/Sauermann, Pia (30.11.2021): Politische Orientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Analysen anhand narrativ-biographischer Interviews mit 12- bis 13-Jährigen. Vortrag. Tagung „Politisierung von Jugend. Jahrestagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit dem Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG).“ ZKJF/IKG. Online
Zschach, Maren/Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (16.09.2021): Das Interesse von Jugendlichen an politischen Themen. Erste Ergebnisse einer Studie zu politischen Sozialisationsprozessen anhand der Befragung von 12- bis 13-Jährigen. Vortrag. 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung.“ DVPW.