Nicole Spiekermann, Dipl.Soz.Päd.

Kontakt

Nicole Spiekermann, Dipl.Soz.Päd.
Nicole Spiekermann
+49 89 62306-355
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
  • Qualität frühpädagogischer Weiterbildung/ Kompetenzorientierung
  • Lernort Praxis
  • frühe naturwissenschaftliche Bildung
  • kindliches Wohlbefinden
  • Ansatz der Gesundheitsförderung
  • Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Kompetenzentwicklung
  • Lebenslanges Lernen
  • Internationale Entwicklungen und Strategien
  • Nachhaltigkeit

 

Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)

Lipowski, Hilke/Spiekermann, Nicole (2020): Das Kompetenzprofil Gesundheitsförderung in Kitas. Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 14. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 91-116 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/filter/0/datum/p/0/]
Lipowski, Hilke/Spiekermann, Nicole/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Handlungsanforderungen Gesundheitsförderung in Kitas im Überblick. Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 14. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 38-80 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/filter/0/datum/p/0/]
Lipowski, Hilke/Spiekermann, Nicole (03.12.2020): Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern. Zielperspektive des pädagogischen Handelns und Fokus in der Weiterbildung und Beratung. Vortrag. Virtuelles Arbeitstreffen „Arbeitstreffen Fachberatungen Kindertagespflege.“ Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz.
Reker, Sarah/ Spiekermann, Nicole (2021): Wohlbefinden als Ausgangs- und Zielpunkt pädagogischer Qualität. Eine multiperspektivische Betrachtung. In: Anke König (Hrsg.): Wissenschaft für die Praxis. Perspektiven aktueller Arbeitsmarktforschung. Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 62-82
Spiekermann, Nicole/Flämig, Katja (2015): Kita als Ausbildungsort. Potenziale des Lernorts Praxis und der Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren. In: König, Anke/Friederich, Tina (Hrsg.): Qualität durch Weiterbildung. Konzeptionelle Denkanstöße für die Frühe Bildung. Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 3. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 126-141
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2018): Naturwissenschaftliche Bildung in der Krippe. In: Hinke-Ruhnau, J. (2018): Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (Loseblattsammlung). 16. Lieferung. Köln. H. 16, S. 1-40
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2018): Handlungsanforderungen Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Überblick. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 13. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 24-67
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2018): Das Kompetenzprofil Frühe naturwissenschaftliche Bildung. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 13. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 83-114
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2019): Wohlbefinden als Motor für Lebenslanges Lernen. In: Hinke-Ruhnau, J. (2019): Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (Loseblattsammlung). 18. Lieferung. Köln.
Kalicki, Bernhard/Spiekermann, Nicole/Uihlein, Clarissa (2019): Zukunft der sozialen Berufe - Fachspezialisierungen für Erzieherinnen. Ein Dossier auf der Grundlage von Ergebnisse der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München: DJI. PDfile: Download
Spiekermann, Nicole/Gaigl, Anna (2016): Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Wie die Arbeit mit Kompetenzprofilen Personalentwicklungsprozesse unterstützen kann. In: KiTa aktuell.
Flämig, Katja/Spiekermann, Nicole (2014): Ein Kompetenzprofil für das Mentoring in der Kita. Die Potenziale des Lernorts Praxis in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte nutzen. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. H. 10, S. 36-37
Flämig, Katja/Spiekermann, Nicole (2015): Kita als Ausbildungsort. Potenziale des Lernorts Praxis und der Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren. In: König, Anke/Friederich, Tina (Hrsg.): Qualität durch Weiterbildung. Positionen der WiFF. Reihe: Perspektive Frühe Bildung Eine Reihe der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Band 3. Weinheim und Basel: Juventa, S. 126-141
Flämig, Katja/König, Anke/Spiekermann, Nicole (2015): Potentials, dissonances and reform initiatives in field-based learning and mentoring practices in the early childhood sector in Germany. In: Early Years. 35 Jg., H. 2, S. 211-226

Nicole Spiekermann ist Diplom-Sozialpädagogin (FH Koblenz). Nach beruflichen Stationen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Mitarbeit in der Offensive Bildung der BASF/Stadt Ludwigshafen arbeitet sie seit 2010 als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München.