Wissenschaftliche Referentin

Dr. Maruta Herding

Kontakt

Dr. Maruta Herding
Maruta Herding
+49 345 68178-18
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter

Pädagogische Prävention

(Sozial-)Pädagogisches Arbeiten im Strafvollzug

Politische Beteiligung von Jugendlichen

Jugendkulturen

Muslimische Jugendliche

Qualitative Forschungsmethoden

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik (AeJP) am Deutschen Jugendinstitut (München)

 

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojekts Resiliente Sozialräume und Radikalisierungsprävention bei Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich (Berlin)

 
Veröffentlichungen

Jakob, Maria/Diegmann, Daniel/Herding, Maruta/Frank, Anja (2024): Innovationen, Wirkungen, Transfer. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta (2024): Book Review. Rezension zu Otterbeck, Jonas (2021): The Awakening of Islamic Pop Music. Edinburgh: Edinburgh University Press In: Journal of Muslims in Europe, 13. Jg., H. 1, S. 129-132
Schwarzloos, Christian/Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja/Diegmann, Daniel (2024): Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderperiode 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Diegmann, Daniel/Schwarzloos, Christian/Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (2023): Auf fremdem Terrain. Justizexterne Fachkräfte in der Welt des Strafvollzugs. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe. 31. Jg., H. 3, S. 24-30
Herding, Maruta/Jakob, Maria/Diegmann, Daniel/Frank, Anja/Schwarzloos, Christian (2023): Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (2023): „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“. Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten. In: Soziale Probleme. 34. Jg., H. 1, S. 62-79
Frank, Anja/Diegmann, Daniel/Herding, Maruta/Jakob, Maria/Schwarzloos, Christian (2023): Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Herding, Maruta (2023): Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen. Weinheim: Beltz Juventa
Schwarzloos, Christian/Herding, Maruta/Frank, Anja/Jakob, Maria/Diegmann, Daniel (2022): (Sozial-)Pädagogische Arbeit im Strafvollzug. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.) (2022): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich
Herding, Maruta/Greuel, Frank/Frank, Anja/Milbradt, Björn (2022): Radikalisierungsphänomene im Vergleich. Wissensstand, Desiderate und gegenwärtige Debatten um jugendbezogene Radikalisierungsforschung und Prävention. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta/ (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 359-372
Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (2022): Radikalisierung und Radikalisierungsprävention im Jugendalter. Phänomene, Begriffe, Theorien und Leerstellen. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 13-29
Milbradt, Björn/Herding, Maruta (2022): The Elephant in the Room. Linksextremismus als Gegenstand von Radikalisierungsforschung und Extremismusprävention. Forschungsstand, Herausforderungen, Forschungsdesiderate. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 69-83
Herding, Maruta/Zschach, Maren (2022): Politische Beteiligung junger Menschen als Ausdruck von gesellschaftlicher Mitgestaltung. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 206-217
Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja/Diegmann, Daniel (2022): Professionelles Handeln im Team. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta/Jukschat, Nadine/Lampe, Dirk/Frank, Anja/Jakob, Maria (2021): Neuausrichtungen und Handlungslogiken. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Jukschat, Nadine/Herding, Maruta/Jakob, Maria (2021): Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Marks, Erich/Fünfsinn, Helmut (Hrsg.): Prävention und Demokratieförderung. Ausgewählte Beiträge des 24. Deutschen Präventionstages 2019. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 187-206
Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Herding, Maruta (2020): Abschlussbericht 2019. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte "Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe". Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.) (2020): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Langner, Joachim/Milbradt, Björn/Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (2020): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Phänomene, Kontexte und Spannungsfelder. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 6-31
Langner, Joachim/Herding, Maruta/Pausch, Felix (2020): „Klar ist das Thema“. Religion in der Distanzierungsarbeit im Handlungsfeld des gewaltorientierten Islamismus. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 126-159
Jukschat, Nadine/Jakob, Maria/Herding, Maruta (2020): „Was ist denn, wenn einer sagt ‚Allahu Akbar‘?“. Wie Islam in Fortbildungen für JVA-Bedienstete verhandelt wird. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 186-209
Jukschat, Nadine/Herding, Maruta/Jakob, Maria (2020): Pädagogische Angebote externer Akteure im Haftkontext. In: IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit (Hrsg.):Mehr Licht als Schatten. Prävention im Strafvollzug und Bewährungshilfe NRW. Bochum: IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit, S. 26-31. PDfile: Download
Herding, Maruta (2019): Performerin, Hijabista, Netzaktivistin. Muslimische Mädchen in Deutschland. In: Magazin Schüler – Wissen für Lehrer. Mädchen. (hrsg. v. Biermann, Christine/Stecher, Ludwig/Steiner, Christine), S. 42-45
Hohnstein, Sally/Glaser, Michaela/Herding, Maruta (2018): Digitalisierter Extremismus. Herausforderungen für Pädagogik und Jugendarbeit. In: Limbourg, Peter/Grätz, Ronald (Hrsg.): Meinungsmache im Netz. Fake News, Bots und Hate Speech. Reihe: Medienkulturen. Band 4. Göttingen: Steidl Verlag, S. 127-137
Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.) (2018): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. 1.. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Juventa
Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (2018): Editorial. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 7-11
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/Langner, Joachim (2018): Warum wenden sich junge Menschen dem gewaltorientierten Islamismus zu? Eine Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 12-24
Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.) (2017): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Reihe: Publikationen der AFS. Band 13. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (2017): Einleitung. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention. Band 13. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 6-16 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Digitale_Medien.AFS.Band.13.pdf]
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Langner, Joachim (2017): Young and radical. Political Violence during Adolescence. München: DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2016): How adolescents become Islamists. In: Tumblr, DJI international. [online unter: http://dji-international.tumblr.com/post/134914498501/how-adolescents-become-islamists-the-causes-of]
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Glaser, Michaela (2015): Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus. Forschungsbefunde zu Hinwendungs- und Radikalisierungsfaktoren. In: bpb Infodienst Radikalisierungsprävention. [online unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/212082/faktoren-fuer-die-hinwendung-zum-gewaltorientierten-islamismus]
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/König, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander (2015): Glossar – Dschihadismus, (Politischer) Extremismus, Islamismus, (Linke) Militanz, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Salafismus. In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 35-37 [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2015): Wie Jugendliche zu Islamisten werden. In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 14-17 [online unter: http://www.intern.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]
Herding, Maruta (2013): Inventing the Muslim Cool. Islamic Youth Culture in Western Europe. Reihe: Globaler lokaler Islam. Bielefeld: transcript
Herding, Maruta (Hrsg.) (2013): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta (2013): Einleitung. In: Herding, Maruta (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 4–20
Herding, Maruta (2013): Forschungslandschaft und zentrale Befunde zu radikalem Islam im Jugendalter. In: Herding, Maruta (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 21–39
Herding, Maruta (2013): Hip Hop Bismillah. Subcultural Worship of Allah in Western Europe. In: Salhi, Kamal (Hrsg.): Culture and Identity in the Muslim World. Performance, Politics and Piety. London: Routledge, S. 230–260
Herding, Maruta (2013): The Borders of Virtual Space. New Information Technologies and European Islamic Youth Culture. Journal of Postcolonial Writing. Special Issue: Networking the Globe – New Technologies and the Postcolonial. (hrsg. v. Stadtler, Florian/Laursen, Ole Birk/Rock, Brian), 49. Jg., H. 5, S. 552–564

Herding, Maruta (2009): J. Macgregor Wise, Cultural Globalization: A User’s Guide. Rezension. In: Studies in Ethnicity and Nationalism, Bd. 9 (1), S. 166–168

Herding, Maruta (2007): Black, Blanc, Beur. Die französischen Vorstadtunruhen als ethnisches Problem? In: 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, Bd. 2 (1), S. 102–108

 
Vorträge

Herding, Maruta (19.09.2024): Faszination des Extremen. Warum sich junge Menschen radikalisieren und wie man präventiv handeln kann. Vortrag. 5. Jugendgerichtstag NRW „Den Herausforderungen gewachsen? Jugendstrafrecht und Jugendkriminalpolitik in Krisenzeiten.“ Regionalgruppe Nordrhein/Regionalgruppe Westfalen-Lippe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen. Köln
Herding, Maruta (13.09.2024): Building Trust in a Distrustful Setting. External Social Work at Prison. Vortrag. EUROCRIM 2024 – 24th Annual Conference of the ESC „Criminology goes East.“ Working Group. „Imprisonment, Prisons, Prison Life and Effects of Imprisonment.“ European Society of Criminology (ESC). Bukarest, Rumänien
Herding, Maruta (28.08.2024): Building Trust in Prison Culture. Vortrag. 16th ESA Conference „Tension, Trust and Transformation.“ Research Network. „Sociology of Culture.“ European Sociological Association (ESA). Porto, Portugal
Schwarzloos, Christian/Herding, Maruta/Frank, Anja (08.12.2023): Extremismusprävention in Haft aus Sicht der Adressierten. Vortrag. Fachtagung „‚Perspektiven in Bewegung‘. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Kontext der Adressat*innen-, Nutzer*innen- und (Nicht-)Nutzungsforschung.“ Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf/Fachgruppe „Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit/Promotionskolleg NRW. Düsseldorf
Herding, Maruta/Jakob, Maria/Jukschat, Nadine (30.09.2022): Qualitativ Forschen im Feld der Radikalisierungsprävention. Zwischen Bewertungsforderungen, Wirkungsnachweisen und rekonstruktiver Forschungslogik. Vortrag. Tagung „41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.“ Ad-hoc-Gruppe. „Polarisierungen in der qualitativen Forschungspraxis. Problem oder Potenzial? “ Bielefeld
Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (28.09.2022): „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“. Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten. Vortrag. Tagung „41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.“ Ad-hoc-Gruppe. „Dynamiken von Polarisierung und Entpolarisierung – Interpretationen und Aushandlungen von Risiko- und Sicherheitskonstruktionen. “ Bielefeld
Herding, Maruta (21.09.2021): Politische Beteiligung junger Menschen. Vortrag. Kongress „3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit.“ Diskussionsveranstaltung. „Erwachsenwerden – was bedeutet das heute? Junge Menschen kommentieren aktuelle Forschungsergebnisse des DJI-Surveys AID:A. “ Nürnberg (Online-Veranstaltung)
Herding, Maruta (20.11.2019): Alltagskulturen muslimischer Jugendlicher. Phänomene und Diskurslinien. Vortrag. DJI-Jahrestagung „Jugendwelten – Jugendforschung. Jugendpolitik. Jugendbilder.“ Forum. „Alltagswelten muslimischer Jugendlicher. “ Deutsches Jugendinstitut. Berlin
Jakob, Maria/Herding, Maruta (26.09.2019): Wirkung als Gretchenfrage. Vortrag. Fachtag „Fachaustausch FAUST. Strafvollzug und Bewährungshilfe – Orte der De!Radikalisierung.“ Workshop. „Wirksamkeit von Maßnahmen im Strafvollzug und der Bewährungshilfe. “ Drudel 11 e.V./Violence Prevention Network. Erfurt
Herding, Maruta/Jakob, Maria/Jukschat, Nadine (21.05.2019): Modellprojekte und Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Vortrag. 24. Deutscher Präventionstag. Deutscher Präventionstag. Berlin
Herding, Maruta (14.03.2019): Motive junger Menschen für die Hinwendung zum Islamismus. Ein Blick auf jugendkulturelle Aspekte. Vortrag. Tagung „Diesseits des Djihads. Radikalisierungsprävention in politischer Bildung und Sozialer Arbeit.“ Bundeszentrale für politische Bildung. Magdeburg
Herding, Maruta (11.12.2018): „Wir haben uns entschieden“. Ursachen und Motive für die Hinwendung junger Menschen zum Islamismus. Vortrag. Vortragsveranstaltung „Jugendliche zwischen Demokratie und Extremismus.“ Zentrum für Extremismusprävention. Leipzig
Herding, Maruta (16.10.2018): Motive junger Menschen für die Hinwendung zum Islamismus unter Berücksichtigung von Genderspezifika. Vortrag. Workshop „Islamismusprävention in Berlin Mitte. Erfahrungen und Herausforderungen.“ Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland. Berlin
Herding, Maruta/Frank, Anja (06.07.2018): „Let's talk about Religion, not God“. Secular Worldviews among Young People of Muslim Background. Vortrag. Internationale Konferenz „Worldviews in World View. Particularizing Secularism, Secularity and Nonreligion.“ Nonreligion and Secularity Research Network/King's College London. London, Großbritannien
Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (22.02.2018): Extremismus 2.0. Pädagogische Antworten auf ein (fast) neues Phänomen. Vortrag. Tagung „Multidisciplinary Perspectives on Radicalisation, New Media and Education.“ Universität zu Köln/Universität Mannheim/ufuq.de/Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt (BKA). Köln
Herding, Maruta (21.11.2017): Muslimische Jugendliche und ihre Familien. Vortrag. DJI Jahrestagung „Konstant im Wandel. Was Familien heute bewegt.“ Forum 7. „Familien mit Migrationsgeschichte – Heterogenitäten. “ Deutsches Jugendinstitut. Berlin
Herding, Maruta/Schau, Katja (31.05.2017): „Jugend provoziert“ – Hinwendung zu und Prävention von demokratiefeindlichem und gewaltorientiertem Islamismus. Vortrag. Fachtagung „Extrem ... Radikal ... Orientierungslos!? Politischer und religiöser Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen.“ Deutscher Caritasverband/Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz. Frankfurt (Main)
Herding, Maruta (02.12.2015): Jugendkulturen im Islam. Islamische vs. salafistische Jugendkultur. Vortrag. Tagung „Islamistischer und salafistischer Extremismus in Deutschland.“ Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn
Herding, Maruta (24.02.2015): Islamistische Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen. Vortrag. Seminar „Jugendgewalt/Jugendkriminalität.“ Deutsche Hochschule der Polizei. Münster

 
Moderationen

Herding, Maruta (04.11.2021): Moderation der Podiumsdiskussion „Herausforderungen der Evaluation von Programmen.“ Fachtagung „Evaluation von Programmen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen.“ Deutsches Jugendinstitut, Halle (Online-Veranstaltung)


Herding, Maruta (25.11.2020): Moderation der Podiumsdiskussion „Die Zukunft des politischen Extremismus im Jugendalter. Entwicklungen und Herausforderungen.“ Multimediale Fachtagung „Extremismus als Herausforderung für Jugend, Pädagogik und Forschung: Reflexion und Ausblicke. 20 Jahre Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS).“ Deutsches Jugendinstitut, Halle (Online-Veranstaltung)

 

Herding, Maruta (20.11.2019): Moderation des Forums „Alltagskulturen muslimischer Jugendlicher.“ DJI-Jahrestagung „Jugendwelten – Jugendforschung. Jugendpolitik. Jugendbilder.“ Deutsches Jugendinstitut. Berlin


Herding, Maruta (07.11.2019–08.11.2019): Moderation des Workshop „Biografiearbeit in der soziologischen und pädagogischen Auseinandersetzung mit Islamismus im Jugendalter. Vorstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter – Zur Bedeutung signifikanter Anderer und kollektiver Erfahrungsräume.“ Deutsches Jugendinstitut, Halle

 

 
Rundfunk & Presse

Herding, Maruta (07.09.2024): „Krisen können ein Beschleuniger für Radikalisierung sein“. Interview mit Scheuermann, Fabian. Frankfurter Rundschau
Herding, Maruta/Glaser, Michaela (2015): Sie werden zu heroischen Kriegern hochstilisiert. Interview mit Lisa Kogelnik zum Thema „Jugendliche Faszination für den Islamismus.“ Standard.at. [online unter: http://derstandard.at/2000010921913/Islamismus-Sie-werden-zu-heroischen-Kriegern-hochstilisiert (27.01.2015)]
Herding, Maruta (19.11.2014): Thinking Allowed. Diskussionssendung mit Laurie Taylor zum Thema „Islamic Youth Culture in Western Europe.“ BBC Radio 4. [online unter: http://www.bbc.co.uk/programmes/b04pbmjj (ab Minute 12:00)]
Herding, Maruta (07.04.2014): Jung, muslimisch – und cool. Feature mit Christina Caprez zum Thema „Islamische Jugendkultur.“ Schweizer Radio und Fernsehen, Kontext. [online unter: www.srf.ch/sendungen/kontext/jung-muslimisch-und-cool]
Herding, Maruta (2013): Haben junge Muslime den besseren Geschmack? Interview mit Thilo Guschas. Deutsche Islam Konferenz. [online unter: http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/Magazin/Jugend/Islamic-Chique/islamic-chique-node.html (25.01.2013)]
2000-2001Studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen
2001-2007Magisterstudium Soziologie und Philosophie an der Universität Freiburg
2004-2005Auslandsstudium und Graduate Diploma in Middle East Studies an der American University in Cairo
2006-2007Erasmusaufenthalt an der Université Paris Descartes
2007-2012Promotion in Soziologie an der Universität Cambridge zum Thema islamische Jugendkultur in Westeuropa
Seit 2011Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in Halle