Mareike Paulus, Interkulturelle Kommunikation, M.A.
Kontakt

81541 München
Arbeitet derzeit in
- Abteilung Familie und Familienpolitik[1]
- Fachgruppe F3 – Familienhilfe und Kinderschutz[2]
- Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz Nordrhein-Westfalen – Zwischenphase 2025[3]
- Unrechtserfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Unterbringungen durch das Jugendamt der Landeshauptstadt München
(1945 bis 1990)[4]
Hat mitgearbeitet in
- Fachgruppe F4 – Frühe Hilfen[5]
- Beratung im Elternkonflikt - BiK[6]
- Die Rolle von Elternstress für elterliches und kindliches Wohlbefinden[7]
- Fallstudie zur Arbeit der Jugendämter und anderer Institutionen im Zusammenhang mit sexuellem Kindesmissbrauch[8]
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen[9]
- Pilotprojekt Fallanalysen im jugendamtlichen Kinderschutz
Nordrhein-Westfalen[10] - Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz Nordrhein-Westfalen – Zwischenphase 2024[11]
- Kultursensibilität in den Frühen Hilfen
- Interkulturelle Kompetenz
- Trennung und Scheidung
- Sexuelle Gewalt und Kinderschutz
- Qualitätsentwicklung im Jugenamt
- Aufarbeitung im Jugendamt
- Qualitative Forschung
2021-2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "CoPF - communitybasierte Prävenion für Frauen- und Mädchengesundheit und gegen FGM-C", IMMA e.V./Wüstenrose
Seit August 2020: wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe Kinderschutz und Familienhilfe, DJI
2020 -2021: Projektleitung "Zusammen Stark" bei Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.
2016-2019: wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe Frühe Hilfen, DJI
2014-2016: Studium der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Master of Arts); darin integriert: Ausbildung zur Interkulturellen Trainerin
2010-2014: Ethnologiestudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Bachelor of Arts)