wissenschaftlicher Referent

Marco Schott, MA

Kontakt

Marco Schott, MA
Marco Schott
+49 345 68178-50
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Arbeits- und Forschungstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention mit dem Schwerpunkt politische Sozialisation junger Menschen im Sozialraum

 

politische Sozialisation von Jugendlichen

Radikalisierungsprävention

Evaluation pädagogischer Angebote und Projekte im Bereich der Radikalisierungsprävention/Demokratieförderung

kritische Rechtsextremismusforschung

 

Veröffentlichungen
 

Zschach, Maren/Fahrig, Katharina/Schott, Marco (2022): Individual- und familienbiografische Aspekte von jugendlichem Rechtsextremismus. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderung, Prävention. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 87-102 [online unter: https://shop.budrich.de/produkt/handbuch-radikalisierung-im-jugendalter/]
Langner, Joachim/Schott, Marco/Grunow, Daniel (2021): Wirkmechanismen pädagogischer Praxis der Radikalisierungsprävention. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 222-243
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Grunow, Daniel/Langner, Joachim/Schau, Katja/Schott, Marco/Zierold, Diana/Zschach, Maren (2020): Abschlussbericht 2019. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte der Radikalisierungsprävention. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Grunow, Daniel/Langner, Joachim/Schau, Katja/Schott, Marco/Zierold, Diana/Zschach, Maren (2019): Vierter Bericht: Modellprojekte E. Programmevaluation "Demokratie leben!". Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht 2018. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Vorträge

Schott, Marco/Häring, Johanna (17.11.2022): Sozialräumliche politische Sozialisation. Zum Verhältnis von regionalen Bedingungen und jugendlichem Engagement. Vortrag. Tagung „Politische Sozialisation und Sozialraum. Jugendliche, Jugendarbeit und Demokratieförderung im ländlichen Raum aus Perspektive von Wissenschaft und Praxis.“ Halle
Schott, Marco/Johann, Tobias (27.09.2022): Die Stadt Halle nach dem Anschlag. Bewältigung, Gedenken und umkämpfte Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Vortrag. Ad-Hoc-Gruppe „Stadt und politische Gewalt.“ 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Bielefeld
Schott, Marco/Häring, Johanna/Weigelt, Ina (19.09.2022): The Political Socialization of Youth in context of the COVID-19 Pandemic. Vortrag. „2nd International CHILDLIFE Conference. Children and Young People in Everyday Life and Professional Practices.“ Session 1D. „Impact of School Lockdown.“ Oslo Metropolitan University, Norway
Schott, Marco (16.05.2022): Jugend und politisches Engagement. Vortrag. Demokratiekonferenz „Jugend im Fokus.“ Partnerschaft für Demokratie Mansfeld-Südharz. Eisleben
Schott, Marco/Häring, Johanna (16.03.2022): Gesellschaftspolitisches Engagement in ländlichen Regionen. Zur Bedeutung des Sozialraums für die politische Sozialisation junger Menschen. Vortrag. Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022.“ Forschungsforum. „Jugend und ländliche Regionen - Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement. “ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE). Digital
Schott, Marco/Häring, Johanna (30.11.2021): „Wenn man über den Marktplatz geht, dann merkt man die Stimmung dieser strukturschwachen Region“. sozialräumliche Einflüsse auf politische Sozialisation von Jugendlichen. Vortrag. Jahrestagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) „Politisierung von Jugend.“ Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF)/Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)/Zentrums für Interdisziplinäre Forschung (ZIF). Universität Bielefeld
Zschach, Maren/Häring, Johanna/Schott, Marco (24.08.2021): Pädagogische Herausforderungen und Bearbeitungen in Zeiten der Corona-Pandemie im Handlungsfeld der Jugendarbeit. Vortrag. Ad-hoc-Gruppe auf DGS Kongress „Jugendliche Lebenswelten in Zeiten von Corona: Herausforderungen, Auswirkungen auf Engagement, Freizeitgestaltung und Peeraktivitäten.“ DGS/OGS Kongress 2021. „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen. “ DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie/OGS Österreichische Gesellschaft für Soziologie. digital
Schott, Marco (18.06.2021): Rechtsextremismus: Herausforderung, Prävention in der Schule. Vortrag. Fachvortrag für interne Weiterbildung der Respect Coachs. Fachstelle JMD Respect Coachs Internationaler Bund/. digital
Schott, Marco/Häring, Johanna (10.06.2021): Superdiversität und Jugend im ländlichen Raum – Implikationen für die politische Bildung. Vortrag. 21. GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung in der Superdiversen Gesellschaft.“ „Panel 4. “ Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Göttingen
Zschach, Maren/Schott, Marco (08.03.2021): Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit im ländlichen Raum. Eine beispielhafte Darstellung empirischer Forschungsergebnisse und deren Typisierung. Vortrag. „5. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH. Präsentation und Kommunikation qualitativer Daten und Forschungsergebnisse.“ online
Schott, Marco/Greuel, Frank (22.09.2020): Politische Sozialisation junger Menschen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und Radikalisierung. Forschungsperspektiven zwischen Zuschreibungen und Wirklichkeit. Vortrag. Kongress „40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).“ Ad-Hoc-Gruppe. „Problematische Jugend? Radikalisierung(szuschreibungen) im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Realität und praktischer Bearbeitung. “ Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Online
Zschach, Maren/Schott, Marco (30.01.2020): Von der Notwendigkeit, empirische Forschung zum Thema Rechtsextremismus für den Bereich der Sozialen Arbeit und innerhalb der Jugendforschung voranzutreiben. Vortrag. „Konstituierende Tagung des Arbeitskreises gegen rechts. Neue Rechte, die rechte Mitte und ihre Intellektuellen.“ Philosophische Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Figlestahler, Carmen/Schott, Marco (12.09.2019): "Radikal nachhaltig?". Vorzüge und Grenzen der Evaluation von geplanten Nachhaltigkeitsvorhaben bei Modellprojekten im Feld der Radikalisierungsprävention. Vortrag. 22. Jahrestagung der DeGEval „Evaluation und Nachhaltigkeit.“ Session A1. „Nachhaltigkeit im Bereich der Demokratieförderung. “ Bonn
Grunow, Daniel/Langner, Joachim/Schott, Marco (21.05.2019): Radikalisierungsprävention beschreiben: eine Typologie. Vortrag. „24. Deutscher Präventionstag.“ Deutscher Präventionstag. Berlin
Schott, Marco (23.10.2018): Evaluation of pilot projects on the prevention of radicalization in the German federal program "Live Democracy!". Vortrag. Fachtag „Right-Wing-Extremism in Schools. RAN EDU.“ Radicalisation Awareness Network - Education Working Group (RAN EDU) der Europäischen Kommission. Berlin

 Seminare

seit 01/2020: wissenschaftlicher Referent in der Arbeits- und Forschungstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention mit dem Schwerpunkt politische Sozialisation junger Menschen im Sozialraum

seit 9/2022: Lehrbeauftrager im Fach Soziale Arbeit an der Hochschule Hannover und Erziehungswissenschaften an der Universität Halle, inhaltliche Ausrichtung der Seminare im Bereich Rechtspopulismus, -Prävention und Politische Sozialisation von Jugendlichen

8/2019 - 9/2022: Lehrbeauftragter im Fach Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel, inhaltliche Ausrichtung der Seminare im Bereich Rechtspopulismus, -prävention in der Sozialen Arbeit

02/2018 - 12/2019: wissenschaftlicher Referent in der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte der Radikalisierungsprävention im Themenfeld Rechtsextremismus im Programm "Demokratie Leben"

2009 - 2017 Studium in Mannheim, Leipzig und Jena; BA-Abschluss in den Fächern Soziologie, Erziehungswissenschaften. MA-Abschluss in Soziologie (Schwerpunkt Arbeit/Wohlfahrt/Profession), Masterarbeit zum Thema "Rassistische Mobilisierungen im lokalen Kontext"