Dr. Kristine Blatter, Dipl.-Psych.
Kontakt

81541 München
Kempert, S., Götz, R., Blatter, K., Tibken, C., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2016). Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development? Frontiers in Psychology, DOI: http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01803.
Blatter, K. (2015). Familiale sprachbezogene Förderung und frühe (schrift-)sprachliche Kompetenzen. Zusammenhänge bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-267399.
Kempert, S., Tibken, C., Götz, R., Blatter, K., Stanat, P., Schneider, W. & Artelt, C. (2015). Die Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten. Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus? In A. Redder, J. Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse (S. 155-176). Münster: Waxmann.
Blatter, K., Faust, V., Jäger, D., Schöppe, D., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2013). Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache? In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik – interdisziplinäre Perspektiven (S. 218-239). Münster: Waxmann.
Schöppe, D., Blatter, K., Faust, V., Jäger, D., Stanat, P., Artelt, C. & Schneider, W. (2013). Effekte eines Trainings der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(4), 241–254.
Jäger, D., Faust, V., Blatter, K., Schöppe, D., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2012). Kompensatorische Förderung am Beispiel eines vorschulischen Trainings der phonologischen Bewusstheit. Frühe Bildung, 1(4), 202-209.
Schöppe, D., Blatter, K., Faust, V., Jäger, D., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2012). Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache. In Heide, J., Fritzsche, T., Meyer, C. B., Ott, S. (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik Band 5 (S. 123–128). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
seit 10/2015 | Wissenschaftliche Referentin am DJI |
05/2015 | Promotion im Fach Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Titel der Dissertation: Familiale sprachbezogene Förderung und frühe (schrift-)sprachliche Kompetenzen. Zusammenhänge bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund |
08/2009 – 08/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
04/2009 – 07/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Diagnostik und Intervention, Technische Universität Dresden |
10/2003 – 03/2009 | Studium der Psychologie an der Technischen Universität Dresden (Abschluss: Dipl.-Psych.) |