Wissenschaftliche Referentin

Klara Lüring, MA

Kontakt

Klara Lüring, MA
Klara Lüring
+49 89 62306-456
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Flucht und Migration
  • Familienbildung und Erziehung
  • Qualitative Sozialforschung
  • Bildungsverläufe
  • Soziale Ungleichheit
Zerle-Elsäßer, Claudia/Lüring, Klara/Schneider, Ramona/Steiner, Christine/Steinberg, Hannah Sinja (09.11.2022): Zusammenhänge von prekären Lebenslagen und Bildungsentscheidungen. Vortrag. DJI Jahrestagung „Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.“ Session "Armut und Gesundheit". Deutsches Jugendinstitut e.V.. Berlin
Zerle-Elsäßer, Claudia/Steiner, Christine/Lüring, Klara/Schneider, Ramona/Steinberg, Hannah Sinja (28.09.2022): Bildungsentscheidungen in finanziell prekär lebenden Familien. Vortrag. Familie am Mittag. Deutsches Jugendinstitut. Online
Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steiner, Christine/Zerle-Elsäßer, Claudia/Steinberg, Hannah Sinja (28.09.2022): Polarisierungen im Kontext Schule. Marginalisierungsprozesse am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus Sicht von Schulakteur:innen und Schüler:innen. Vortrag. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten.“ Sektion Jugendsoziologie. „Teilhabe marginalisierter Gruppen in polarisierten Gesellschaften? “ Universität Bielefeld. Bielefeld
Steiner, Christine/Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steinberg, Hannah Sinja/Zerle-Elsäßer, Claudia (15.09.2022): Poverty in School. Perspectives and pedagogical practice of teachers and social workers in elementary schools. Vortrag. Semaine internationale de l'education et de la formation „ESA Research Network 10 "Sociology of Education" Mid-term Conference.“ European Sociological Association. Lausanne, Schweiz
Lüring, Klara/Schneider, Ramona/Steinberg, Hannah Sinja/Steiner, Christine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2022): Zusammenhänge zwischen prekären Lebenslagen und Bildungsverläufen. Die Situation von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule. München: DJI. PDfile: Download
Reisenauer, Eveline/Lüring, Klara (2022): Adressierungen von Migrationsfamilien in Elternmaterialen. Migration aus der Perspektive der Eltern- und Familienbildung. In: Stock, Miriam/Hodaie, Nazli/Immerfall, Stefan/Menz Margarete (Hrsg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik, Profession, Praktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-83

2010-2014: Studium der Afrikanistik an der Universität Leipzig (Bachelor of Arts)

2014-2016: Studium der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Master of Arts)

Darin integriert: Ausbildung zur Interkulturellen Trainerin

03.2018-01.2021: Wissenschaftliche Referentin im Projekt „Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien aus der Perspektive von Eltern und Fachpraxis“ (DIWAN), Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

05.2021-09.2021: Forschungsstipendium "Erziehungsziele und -stile von Eltern mit Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf die Rezeption und Akzeptanz von Angeboten der Eltern- und Familienbildung", qualitative Inhaltsanalyse von Fokusgruppeninterviews, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

10.2021-08.2022: Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Zusammenhänge zwischen prekären Lebensverhältnissen und Bildungsverläufen", Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

Seit 09.2022: Wissenschaftliche Referentin im Projekt Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (ServiKid), Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München