Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin
Kontakt
81541 München
Systeme frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung
Berufsfeld- und Professionsforschung
Bildungsungleichheit
Analysen amtlicher Statistiken (insbesondere Kinder- und Jugendhilfestatistik, Mikrozensus)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Fachforum Bereich "Frühkindliche Bildung"
Expertengremium zum Monitoring des Gute-KiTa-Gesetzes
Beirat Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA)
Beirat Projekt „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung – indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung“ (ERIK)
Monographien/Herausgeberwerke
Fuchs-Rechlin, K., & Züchner, I. (2018). Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 27. München.
Viernickel, S., Fuchs-Rechlin, K., Strehmel, P., Preissing, Ch., Bensel, J., & Haug-Schnabel, G. (2018). Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung (3. Aufl.). Freiburg i.B.: Herder.
Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S., & Züchner, I. (Hrsg.) (2017). Was kommt nach Ausbildung und Studium. Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt. Wiesbaden. Springer VS.
Beiträge in Sammelbänden
Fuchs-Rechlin, K. (2019). Sekundäranalysen der amtlichen Statistik – Mikrozensus. In M.-C. Begemann & K. Birkelbach (Hrsg.), Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe (S. 279-298). Wiesbaden: Springer VS.
Fuchs-Rechlin, K. (2018). Befragung von Akteuren in der frühkindlichen Bildung. Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs (S. 3-14). In H. Gasteiger & J. Bruns (Hrsg.), Methoden der empirischen Bildungsforschung im Kontext frühkindlicher Bildung und Entwicklung. Osnabrück: CEDER. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2018052917199. Zugegriffen: 29.05.2018.
Fuchs-Rechlin, K., & Rauschenbach, Th. (2018). Das Personal in der Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 579-609). Wiesbaden: VS-Verlag.
Fuchs-Rechlin, K. (2018). Beschäftigungsbedingungen in sozialen Berufen im Spiegel der amtlichen Statistik. In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit (S. 699-711). Wiesbaden: Springer.
Fuchs-Rechlin, K. (2017). Früh- und Kindheitspädagog(inn)en auf dem Weg der Akademisierung? Beschäftigungsbedingungen, Aufgabenbereiche und berufliches Selbstverständnis von hochschul- und fachschulausgebildeten Fachkräften im Vergleich (S. 236-254). In T. Sander & S. Dangendorf (Hrsg.), Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe. Weinheim: Beltz Juventa.
Fuchs-Rechlin, K. (2017). Kindertagespflege zwischen Verberuflichung und Nachbarschaftshilfe: Zum Stand der ‚Professionalisierung‘ der Kindertagespflege. In H. v. Balluseck (Hrsg.), Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 77-93). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Fuchs-Rechlin, K. (2016). Kinder- und Jugendhilfe – Wachstum mit Ambivalenzen. In W. Schroer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (2. Aufl., S. 1221-1241), Weinheim: Beltz Juventa.
Fuchs-Rechlin, K., Züchner, I., Theisen, Ch., Göddeke, L., & Bröring, M. (2015). Der Übergang von Kindheitspädagogen in den Arbeitsmarkt. In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiff Förderlinie (S. 105-122). Weinheim: Beltz Juventa.
Fuchs-Rechlin, K. (2015). Bildungsungleichheit in Kindertageseinrichtungen: Formen, Ursachen, Handlungsstrategien. In Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2014 (S. 53-71). Münster: Waxmann.
Beiträge in Zeitschriften
Fuchs-Rechlin, K., & Müller, Sylvia (2019). Erfolgreiche Berufseinmündung: Teamsache?! Kita Spezial, (4), S. 150-152.
Fuchs-Rechlin, K. (2015). Personalausstattung in Kindertageseinrichtungen und Qualität der Kindertagesbetreuung – am Ende der Fahnenstange? Jugendhilfe, 53(6), S. 454-459.
Fuchs-Rechlin, K., & Bröring, M. (2015). Kindheitspädagogen im Spiegel der amtlichen Statistik. Eine vergleichende Analyse mit Erziehern und Sozialpädagogen. Empirische Pädagogik, 29(3), 476-497.
Fuchs-Rechlin, K., & Smidt, W. (2015). Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen in Kindertageseinrichtungen – Implikationen für die Prozessqualität. Frühe Bildung, 4(2), 63-70.
Fuchs-Rechlin, K., Göddeke, L., Smidt, W., & Theisen, Ch. (2015). Wunscharbeitsfeld „Kindertageseinrichtung“. Welche Absolventinnen und Absolventen früh- und kindheitspädagogischer Ausbildungs- und Studiengänge präferieren das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung? Frühe Bildung, 4(1), 33-45.
seit 2012-2019 Professorin an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit (beurlaubt)
2003-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut / TU Dortmund
2000-2003 Wissenchaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt "Berufsverbleib", Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) an der Universität Dortmund
1995-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erziehungswissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg