Projektleitung Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)

Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Kontakt

Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin
+49 89 62306-313
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Systeme frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung

Berufsfeld- und Professionsforschung

Bildungsungleichheit

Analysen amtlicher Statistiken (insbesondere Kinder- und Jugendhilfestatistik, Mikrozensus)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Fachforum Bereich "Frühkindliche Bildung"

Expertengremium zum Monitoring des Gute-KiTa-Gesetzes

Beirat Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA)

Beirat Projekt „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung – indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung“ (ERIK) 

Wissenschaftlicher Beirat des zweiten Nationalen Präventionskonferenz (NPK)-Berichts

Monographien/Herausgeberwerke

 

Fuchs-Rechlin, K., & Mende, S. (2021). Pluralisierung und Diversifizierung der Erzieherinnenausbildung: Vorschlag zu einer Systematisierung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Arbeitspapiere, Nr. 4. München. https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/pluralisierung-und-diversifizierung-der-ausbildung-zur-erzieherin-und-zum-erzieher. Zugegriffen: 17.12.2021

 

Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2021). Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 15. München. https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/grundlagen-fuer-die-kompetenzorientierte-weiterbildung. Zugegriffen: 17.12.2021

 

2021 Autorengruppe Fachkräftebarometer (2021): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München. https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF_FKB_2021_web.pdf. Zugegriffen: 30.11.21

 

Damen, S., Madeira-Firmino, N., & Fuchs-Rechlin, K. (2021). BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Orientierungsleitfaden. Düsseldorf: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-09/bedo-orientierungsleitfaden_2021_webversion.pdf. Zugegriffen: 30.11.2021

 

Damen, S., Fuchs-Rechlin, K., & Madeira-Firmino, N. (2021). BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht, Kurzfassung. https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-09/bedo-abschlussbericht_kurzfassung_2021.pdf. Zugegriffen: 30.11.2021

 

Nachtigall, C., Stadler, K., & Fuchs-Rechlin, K. (2021). Berufliche Wege in der Kita: Einstiege – Ausstiege – Aufstiege. Eine Interviewstudie mit frühpädagogischen Fachkräften. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 33. München.

 

Fuchs-Rechlin, K., Titze, A., Peters, J., Smurra, A., & Bauknecht, J. (2021). Analyse von Qualitätsentwicklungs­instrumenten und Qualitätsmanagement­-Systemen in Kindertageseinrichtungen in direkter oder indirekter Trägerschaft der freien Wohlfahrtsverbände. Ergebnisbericht. Hrsg.: GKV-Spitzenverband. Berlin. https://www.gkv-buendnis.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Bericht_QM_Kita_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 09.06.2021

 

Kaiser, A.-K./ Fuchs-Rechlin, K. (2020). Steuerung der Qualität oder Qualität der Steuerung? Die gesetzliche Rahmung der Kita-Fachberatung in den Bundesländern. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Arbeitspapiere, Nr. 3. München. https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF_Arbeitspapier_3_Fachberatung.pdf. Zugegriffen: 04.01.2021

 

Fuchs-Rechlin, K./ Rauschenbach, T. (2020). Wie aus einer "Fachassistentin" eine "Fachkraft" wird – oder: Ist die Erzieherinnenausbildung noch zu retten? – ein Diskussionspapier. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Arbeitspapiere, Nr. 2. München. https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/old_uploads/media/WiFF_Arbeitspapier_Nr.2_Fuchs-Rechlin_Rauschenbach.pdf. Zugegriffen: 04.06.2020

 

Fuchs-Rechlin, K., & Züchner, I. (2018). Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 27. München.

 

Viernickel, S., Fuchs-Rechlin, K., Strehmel, P., Preissing, Ch., Bensel, J., & Haug-Schnabel, G. (2018). Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung (3. Aufl.). Freiburg i.B.: Herder.

 

Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S., & Züchner, I. (Hrsg.) (2017). Was kommt nach Ausbildung und Studium. Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS.

 

Beiträge in Sammelbänden

 

Meiner-Teubner, C., & Fuchs-Rechlin, K. (2021). Sozialstaatliche Rahmungen professionellen Handelns. Paradoxien forschend erkennen und reflexiv bearbeiten. In B. Lochner, I. Kaul, & K. Gramelt (Hrsg.). Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre (S. 163-182). Weinheim: Beltz Juventa.

 

Fuchs-Rechlin, K., Peters, J., Gerth, M., Müller, S., Atkaya, T., & Meiner-Teubner, C. (2021). Qualität der Steuerung oder Steuerung der Qualität? – Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der TrEiKo-Studie. In O. Bilgi, G. Blaschke-Nacak, J. Durand, T. Schmidt, U. Stenger, & C. Stieve (Hrsg.). „Qualität“ revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 133-147). Weinheim: Beltz Juventa.

 

Fuchs-Rechlin, K., & Meiner-Teubner, C. (2021). Kindertageseinrichtungen. In R. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes, & T. Wintergerst (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (9., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl.; S. 512-516). Weinheim: Beltz Juventa.

 

Damen, S., Madeira Firmino, N., Fuchs-Rechlin, K., Smurra, A., & Betz, K. (2021). Den Einsatz von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in Kitas erforschen – Erkenntnisgewinne durch „Multiperspektivität“. In N. Weimann-Sandig (Hrsg.). Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik (Bd. 5, S. 171-185). Hürth: Wolters Kluwer.

 

Beher, K., Fuchs-Rechlin, K., & Hartwich, P. (2021). Kindertageseinrichtungen auf Expansionskurs – Folgen für die Personal-, Qualifikations- und Teamstruktur?! In M. Zimmermann, & T. Sander (Hrsg.). Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung (S. 77-93). Weinheim: Springer VS.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2021). Soziale Berufe – Systemrelevant! Soziale Berufe – Anerkannt? Schlaglichter auf den Arbeitsmarkt der Gesundheits-, Sozial und Erziehungsberufe. In J. Fischer, & G. Graßhoff (Hrsg.). Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit (S. 23-32). Weinheim: Beltz Juventa.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2020). Kindertageseinrichtungen. In P. Rahn & K. A. Chassé (Hrsg.). Handbuch Kinderarmut (S. 217-225). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2020). Kindertagespflege. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita.Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 607-617). Köln: Carl Link Verlag.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2019). Sekundäranalysen der amtlichen Statistik – Mikrozensus. In M.-C. Begemann & K. Birkelbach (Hrsg.), Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe (S. 279-298). Wiesbaden: Springer VS.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2018). Befragung von Akteuren in der frühkindlichen Bildung. Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs (S. 3-14). In H. Gasteiger & J. Bruns (Hrsg.), Methoden der empirischen Bildungsforschung im Kontext frühkindlicher Bildung und Entwicklung. Osnabrück: CEDER. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2018052917199. Zugegriffen: 29.05.2018.

 

Fuchs-Rechlin, K., & Rauschenbach, Th. (2018). Das Personal in der Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 579-609). Wiesbaden: VS-Verlag.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2018). Beschäftigungsbedingungen in sozialen Berufen im Spiegel der amtlichen Statistik. In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit (S. 699-711). Wiesbaden: Springer.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2017). Früh- und Kindheitspädagog(inn)en auf dem Weg der Akademisierung? Beschäftigungsbedingungen, Aufgabenbereiche und berufliches Selbstverständnis von hochschul- und fachschulausgebildeten Fachkräften im Vergleich (S. 236-254). In T. Sander & S. Dangendorf (Hrsg.), Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2017). Kindertagespflege zwischen Verberuflichung und Nachbarschaftshilfe: Zum Stand der ‚Professionalisierung‘ der Kindertagespflege. In H. v. Balluseck (Hrsg.), Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 77-93). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2016). Kinder- und Jugendhilfe – Wachstum mit Ambivalenzen. In W. Schroer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (2. Aufl., S. 1221-1241), Weinheim: Beltz Juventa.

 

Fuchs-Rechlin, K., Züchner, I., Theisen, Ch., Göddeke, L., & Bröring, M. (2015). Der Übergang von Kindheitspädagogen in den Arbeitsmarkt. In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiff Förderlinie (S. 105-122). Weinheim: Beltz Juventa.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2015). Bildungsungleichheit in Kindertageseinrichtungen: Formen, Ursachen, Handlungsstrategien. In Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2014 (S. 53-71). Münster: Waxmann.

 

Beiträge in Zeitschriften

 

Fuchs-Rechlin, K., & Riedel, B. (2021). Kita-Träger – Ein Feld in Bewegung. Forum Jugendhilfe, (2), S. 37-43.

 

Fuchs-Rechlin, K./Rauschenbach, T. (2021). Erzieher*innen – ein Qualifikationsprofil in der Zwickmühle. Seitenwege, Irrwege, Auswege. Bildung und Erziehung, 74(2), S. 200- 218.

 

Fuchs-Rechlin, K., & Müller, S. (2019). Erfolgreiche Berufseinmündung: Teamsache?! Kita Spezial, (4), S. 150-152.

 

Fuchs-Rechlin, K. (2015). Personalausstattung in Kindertageseinrichtungen und Qualität der Kindertagesbetreuung – am Ende der Fahnenstange? Jugendhilfe, 53(6), S. 454-459.

 

Fuchs-Rechlin, K., & Bröring, M. (2015). Kindheitspädagogen im Spiegel der amtlichen Statistik. Eine vergleichende Analyse mit Erziehern und Sozialpädagogen. Empirische Pädagogik, 29(3), 476-497.

 

Fuchs-Rechlin, K., & Smidt, W. (2015). Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen in Kindertageseinrichtungen – Implikationen für die Prozessqualität. Frühe Bildung, 4(2), 63-70.

 

Fuchs-Rechlin, K., Göddeke, L., Smidt, W., & Theisen, Ch. (2015). Wunscharbeitsfeld „Kindertageseinrichtung“. Welche Absolventinnen und Absolventen früh- und kindheitspädagogischer Ausbildungs- und Studiengänge präferieren das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung? Frühe Bildung, 4(1), 33-45.

 

seit 2012-2019 Professorin an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit (beurlaubt)

2003-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut / TU Dortmund

2000-2003 Wissenchaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt "Berufsverbleib", Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) an der Universität Dortmund

1995-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erziehungswissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg