Forschungsreferentin in der Institutsleitung

Dr. Karin Haubrich, Dipl.-Soz.

Kontakt

Dr. Karin Haubrich, Dipl.-Soz.
Karin Haubrich
+49 89 62306-174
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Programmevaluation
Cluster-Evaluation
Programmtheorie-Evaluation
Evaluationstheorie und -methodologie
Standards der Evaluation
Wissenschaftliche Begleitung von Bundesmodellprogrammen
Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe

Vorstandsmitglied der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation (2007-2011)
Vertretung des DJI als Mitglied in der "DeGEval - Gesellschaft für Evaluation" seit 2001
Sprecherin des Arbeitskreises "Soziale Dienstleistungen" in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (2002-2007)

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts "Zeitpolitik und Lebensqualität" der Hans-Böckler-Stiftung (2007-2009)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BMFSFJ Modellprogramms "Wirkungsorientierte Jugendhilfe" (2006 - 2009)
Mitglied im Steuerungskreis zur Begleitung der Evaluation der Jugendmigrationsdienste, KJP-Programm 18 (2006-2007)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Evaluation des Bundesmodellprojektes "Sozialräumliche Familie- und Jugendarbeit (SoFJA" (2003 - 2005)
Mitglied der European Evaluation Society (2004 - 2006)
Mitglied in der American Evaluation Association und der Topic Interest Group "Cluster, Multi-site and Multi-level Evaluation" (2001 - 2005)

Haubrich, Karin (2013): Evaluation, Qualität und Wirkung. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 255-260
Projekt eXe (Bearbeitung: Karin Haubrich) (2010): Programme ergebnisorientiert planen und evaluierbar gestalten. Handreichung zum logischen Modell. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 32, PDfile: Download
Haubrich, Karin (2009): Sozialpolitische Innovation ermöglichen. Die Entwicklung der rekonstruktiven Programmtheorie-Evaluation am Beispiel der Modellförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Reihe: Internationale Hochschulschriften. Band 536.
Münster/New York/München/Berlin: Waxmann
Haubrich, Karin (2009): Rekonstruktive Programmtheorie-Evaluation multizentrischer Entwicklungsprogramme. In: Zeitschrift für qualitative Forschung. 10. Jg., H. 1, S. 79-95
Haubrich, Karin/Lorenzen, Hans-Peter (2009): Standards for Evaluation and Recommendations for Clients of Evaluation. Steps to Foster Professionalisation and Professionalism in Germany and Austria. In: Fouquet, Annie/Méasson, Ludovic (Hrsg.): L'évaluation des politiques publiques en Europe: cultures et futurs. (Policy and Programme Evaluation in Europe. Cultures and Prospects). Paris: L'Harmattan, S. 177-178
Haubrich, Karin/Loidl-Keil, Rainer/Drilling, Matthias (2009): Evaluation in der sozialen Arbeit im Ländervergleich. In: Widmer, Thomas/Beywl, Wolfgang/Fabian, Carlo (Hrsg.): Evaluation. Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 469-474
Haubrich, Karin (2009): Evaluationen in der Sozialen Arbeit in Deutschland. Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. In: Widmer, Thomas/Beywl, Wolfgang/Fabian, Carlo (Hrsg.): Evaluation. Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 441-449
Lüders, Christian/Haubrich, Karin (2007): Evaluation in wenig formalisierten pädagogischen Settings. In: Glaser, Michaela/Schuster, Silke (Hrsg.): Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen. München, S. 136-149
Haubrich, Karin/Lüders, Christian/Struhkamp, Gerlinde (2007): Wirksamkeit, Nützlichkeit, Nachhaltigkeit. Was Evaluationen von Modellprogrammen realistischerweise leisten können. In: Schröder, Ute/Streblow, Claudia (Hrsg.): Evaluation konkret - Fremd- und Selbstevaluationsansätze anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 183-201
Haubrich, Karin/Struhkamp, Gerlinde/Lüders, Christian (2006): Aushandlungsprozesse in externen Evaluationen - Aufarbeitung eines "stillen Themas". In: Projekt eXe (Hrsg.): Aushandlungsprozesse zur Steuerung externer Evaluationen. Dokumentation der Fachtagung in München vom 01.-03.Dezember 2006. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 5-18
Projekt eXe (Hrsg.) (2006): Aushandlungsprozesse zur Steuerung externer Evaluationen. Dokumentation der Fachtagung in München vom 01.-03. Dezember 2004. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Haubrich, Karin (2006): Die Konstruktion des Untersuchungsgegenstandes in der Evaluation innovativer multizentrischer Programme. In: Rehberg K.-S. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt: Campus, S. 3872 - 3881
Lüders, Christian/Haubrich, Karin (2006): Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Über hohe Erwartungen, fachliche Erfordernisse und konzeptionelle Antworten. In: Projekt eXe (Hrsg.): Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. München, S. 5-23
Haubrich, Karin/Holthusen, Bernd/Struhkamp, Gerlinde (2005): Evaluation – einige Sortierungen zu einem schillernden Begriff. In: DJI Bulletin Sonderteil. H. 72, S. 1-4. PDfile: Download
Haubrich, Karin (2005): Evaluation practice around the world. Germany. Transferring Cluster Evaluation to Model Programs in Germany. In: Mathison, Sandra (Hrsg.): Encyclopedia of Evaluation. London: Sage Publications, S. 67-68
Haubrich, Karin/Loidl-Keil, Reiner (2004): Wirkungen messen. In: Sozialwirtschaft. 57. Jg., H. 3, S. 5
Haubrich, Karin/Lüders, Christian (2004): Evaluation - hohe Erwartungen und ungeklärte Fragen. In: Informationszentrum Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst Jugendforschung. H. 1, S. 9-15
Haubrich, Karin/Lüders, Christian (2004): Evaluation - mehr als ein Modewort? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. 52. Jg., H. 3, S. 316-337
Haubrich, Karin (2004): Cluster-Evaluation: Wirkungen analysieren und Innovation fördern. In: Meister, Dorothee M./Tergan, Sigmar-Olaf/Zentel, Peter (Hrsg.): Evaluation von E-Learning. Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven. Münster, S. 155-170
Lüders, Christian/Haubrich, Karin (2003): Qualitative Evaluationsforschung. In: Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 305-330
Haubrich, Karin (2003): Die Evaluation von Modellprogrammen im Spannungsfeld zwischen Wirkungs- und Nutzungsorientierung. In: Loidl-Keil, R./Viechtbauer, K. (Hrsg.): Evaluation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Österreich. Berichte aus der Praxis. Linz: Trauner, S. 205-222
Haubrich, Karin (2003): Cluster Evaluation als innovativer Ansatz der Evaluation multizentrischer Programme. In: Kontraste - Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. H. Nr. 5, S. 13-17
Haubrich, Karin/Frank, Kerstin (2002): Schwer erreichbar? Mobile Jugendsozialarbeit für Migrantinnen und Migranten. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Migrantenkinder in der Jugendhilfe. München: Eigenverlag, S. 135-179
Haubrich, Karin/Vossler, Andreas (2002): Auf dem Weg zur Migrationsfachstelle. Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm 'Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum'. In: Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit (iza). 51. Jg., S. 50-53
Haubrich, Karin/Vossler, Andreas (2001): Das Modellprogramm 'Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum' - Erste Ergebnisse und Erfahrungen. In: BAG JAW (Hg.):Jugend-Beruf-Gesellschaft, Arbeitsdruck 39. Sozialanalyse.. (hrsg. v. Deutsches Jugendinstitut), S. 22-33. PDfile: Download
Haubrich, Karin (2001): Cluster-Evaluation - lokale Kontexte berücksichtigen, Innovation und Beteiligung fördern. In: QS 35 Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. (hrsg. v. Deutsches Jugendinstitut), 39. Jg., S. 65-68. PDfile: Download
Haubrich, Karin (2001): Wie erreicht man junge Migrantinnen in der Jugendsozialarbeit? In: deutsche jugend. 49. Jg., H. 6, S. 262-265
Haubrich, Karin/Frank, Kerstin (2000): Vom Aufsuchen zur beruflichen Integration. Evaluationsstudie zum Bundesmodellprogramm 'Mobile Jugendsozialarbeit für junge Menschen ausländischer Herkunft'. In: Integration junger Ausländerinnen und Ausländer (Hrsg.) . München, Deutsches Jugendinstitut: Deutsches Jugendinstitut, S. 223. PDfile: Download
Haubrich, Karin/Frank, Kerstin (2000): Die Evaluationsstudie zum Bundesmodellprogramm 'Mobile Jugendsozialarbeit für junge Menschen ausländischer Herkunft'. Anlage und ausgewählte Ergebnisse. In: streetcorner. Zeitschrift für aufsuchende soziale Arbeit. 49. Jg., H. 1, S. 3-13
Haubrich, Karin (2000): Wie erreicht man junge MigrantInnen? Interkulturelle Öffnung in der Jugendsozialarbeit. In: DJI Bulletin. (hrsg. v. Deutsches Jugendinstitut), H. 51/52, S. 4
Haubrich, Karin (2000): Niedrigschwellige und aufsuchende Ansätze in der Migrationsarbeit zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration
. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft. 51. Jg., H. 1, S. 16-22
Haubrich, Karin/Preiß, Christine (1999): Jena - Übergangsprobleme Jugendlicher in einer sich entwickelnden Region. In: Rademacker, Hermann (Hrsg.): Hilfen zur beruflichen Integration. Beispiele und Empfehlungen zur Gestaltung kommunaler Berufsbildungspolitik. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 91-119
Haubrich, Karin (1999): Mobile Jugendsozialarbeit für junge Menschen ausländischer Herkunft zwischen Aufsuchen und beruflicher Integration - Erfolge und Perspektiven. In: BAG JAW (Hrsg.): Mobile Jugendsozialarbeit für junge MigrantInnen zur Jahrtausendwende. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem BMFSFJ-Modellprogramm. Sonderdruck zur Zeitschrift Jugend, Beruf, Gesellschaft. Bonn: Eigenverlag, S. 17-21
Haubrich, Karin (1999): Besonderheiten des Modellprogrammes aus Sicht der Evaluation. In: BAG JAW (Hrsg.): Mobile Jugendsozialarbeit für junge MigrantInnen zur Jahrtausendwende. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem BMFSFJ-Modellprogramm. Sonderdruck zur Zeitschrift Jugend, Beruf, Gesellschaft. , S. 115-120
Schäfer, Pia Yvonne/Haubrich, Karin/Frank, Kerstin/(Hrsg.) (1999): Kommunale Gesamtkonzepte zur Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher. Eine Dokumentation des Expertenhearings vom 2. und 3. November 1998. In: Integration junger Ausländerinnen und Ausländer (Hrsg.) . Reihe: DJI-Arbeitspapier. Band 1-149. München: Deutsches Jugendinstitut. PDfile: Download
Frank, Kerstin/Haubrich, Karin (1998): Cluster-Evaluation im Bundesmodellprogramm 'Mobile Jugendsozialarbeit für junge Menschen ausländischer Herkunft'. In: BAG JAW (Hrsg.): Mobile Jugendsozialarbeit für junge Menschen ausländischer Herkunft. Beiträge zur Jugendsozialarbeit aus dem BMFSFJ-Modellprogramm. Bonn: Eigenverlag, S. 111-122
Haubrich, Karin (1997): Jugendhilfe – Schule – Ausbildung:. Von der Zusammenarbeit zum Wohl junger Menschen. In: Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.): Jugendhilfe unter Druck. Alles wird gut? Perspektiven für die Jugend- und Familienhilfe. Berlin
Frank, Kerstin/Haubrich, Karin (1997): DJI-Projekt: 'Integration junger Ausländerinnen und Ausländer' - ein Modellprogramm auf Bundesebene
. In: iza Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit. 46. Jg., H. 3-4, S. 15
Frank, Kerstin/Haubrich, Karin (1997): DJI-Projekt 'Integration junger Ausländerinnen und Ausländer'. Konzept und Arbeitsplan der Evaluationsstudie. In: BAG JAW (Hrsg.): Mobile Jugendsozialarbeit für junge Menschen ausländischer Herkunft. Gesamtmodelldokumentation ´96 des BMFSFJ-Modellprogramms. Bonn: Eigenverlag, S. 95-99
Liste vervollständigenListe reduzieren

geb. 1965
1984 Abitur am Gymnasium Grafing
10/84 - 09/86 Berufsausbildung zur Industriekauffrau, Siemens AG
10/86 - 12/92 Studium der Soziologie (Nebenfächer VWL, Psychologie), LMU München
Seit 08/93 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut
06/2009 Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin (summa cum laude)
Seit August 2010 Forschungsreferentin in der Institutsleitung des DJI