Dr. Karen Hemming, Dipl.-Soz.
Kontakt

Haus 12/13 06110 Halle
Arbeitet derzeit in
- Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter
- Effekte von organisierten Freizeitaktivitäten auf den Übergang in die berufliche Ausbildung*
Hat mitgearbeitet in
non-formale Bildungsprozesse und deren Effekte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Übergänge in Ausbildung und Beruf
benachteiligte Jugendliche
Jugendmobilität
Stress und Ressourcen im Zusammenhang mit leistungsorientierten Freizeitaktivitäten (Sport, Musik)
Anforderungsbewältigung und Zielorientierung von Leistungssportler/innen
Mixed-Methods Ansätze
Längsschnittstudien
interdisziplinäre Kinder- und Jugendforschung
seit 2016 | Mitglied des Institutsrats des DJI (stellv. Vorsitzende seit 2019) |
2005-2013 | Zeitschrift „Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge“ (LSB), Mitglied der geschäftsführenden Redaktion (zeitweise stellv. Chefredakteurin) |
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge – Peer-Reviewed
Hemming, K., Albert, K. & Hofherr, S. (2020): Organisierte sportliche Aktivität und berufliche Zielorientierung von Hauptschüler*innen am Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung, sportunterricht, 69 (6), 250-255. Abstract
Hemming, K., Schlimbach, T., Tillmann, F., Nienaber, B., Roman, M. & Skrobanek, J. (2019): Structural framework conditions and individual motivations for youth-mobility: A macro-micro level approach for different European country-types, Migration letters, 16 (1), 45-59. Artikel
Sallen, J., Hemming, K. & Richartz, A. (2017): Facilitating dual careers by improving resistance to chronic stress: effects of an intervention programme for elite student athletes, European Journal of Sport Science, 18 (1), 112-122. https://doi.org/10.1080/17461391.2017.1407363
Manafi, I., Marinescu, D., Roman, M. & Hemming, K. (2017). Mobility in Europe: Recent Trends from a Cluster Analysis, Amfiteatru Economic, 46 (19), 711-726. http://www.amfiteatrueconomic.ro/RevistaDetalii_EN.aspx?Cod=1065
Hemming K. & Reißig B. (2015). Freizeitaktivitäten jugendlicher Hauptschüler/innen und ihr Einfluss auf berufliche Zielorientierungen und den Übergang in Ausbildung und Beruf. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10, 81-97. https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i1.17700
Sallen, J., Hemming, K. & Richartz, A. (2015). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Jugendleistungssport: Attraktivität von pädagogisch-psychologischen Trainings gegen chronischen Stress. Sportwissenschaft, 45 (2), 95-101. https://doi.org/10.1007/s12662-015-0361-4
Richartz, A., Krapf, A. & Hoffmann, K. (2013). Die Qualität der Trainer-Kind-Beziehung aus der Perspektive der Bindungsforschung. Bindungen und bindungstypische Prozesse bei Kindern im Leistungssport. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (6), 826-836.
Hoffmann, K. & Sallen J. (2012). Spezifische Normierung des Trierer Inventars zum chronischen Stress (TICS) zur diagnostischen Anwendung im Spitzensport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 19, 95-109. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000074
Hoffmann, K., Sallen, J., Albert, K. & Richartz, A. (2010). Zeitaufwendungen von Spitzensportlern in Leistungssport- und Bildungs-/Berufskarriere: Eine empirische Studie zum Zusammenhang mit subjektivem Belastungserleben. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 51, 75-93. http://home.uni-leipzig.de/lsb?wpfb_dl=314
Albert, K. & Hoffmann, K. (2009). Einführung in den Themenschwerpunkt: „Qualitative Forschungsansätze in sozial- und bewegungswissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft“. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50, 9-12. http://home.uni-leipzig.de/lsb?wpfb_dl=59
Hoffmann, K. (2009). Alltagsbelastungen im Kindesalter. Worin unterscheiden sich Leistungssportler, Leistungsmusiker und nicht-organisiert-aktive Kinder? Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50, 149-155. http://home.uni-leipzig.de/lsb?wpfb_dl=68
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2008). Chronic stress in childhood – the relationship between resources and the perception of chronic stress among athletes and non-athletes. In: P. Roussi, E. Vasilaki & K. Kaniasty (Eds.) Stress and Psychosocial Resources (S. 125-133). Berlin: Logos.
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2006). Chronische Belastungen im Kinderleistungssport. Eine Analyse protektiver Ressourcen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 47, 93-106. http://home.uni-leipzig.de/lsb?wpfb_dl=148
Monografien
Hemming, K. (2015). Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen. Längsschnittstudie zu hohen Leistungsanforderungen in Sport und Musik im Kindesalter. Wiesbaden: VS.
Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Schorndorf: Hofmann.
Sonstige Publikationen (Auswahl)
Hemming, K. (2019): Organised leisure activities: A theoretical approach to positive effects on resources for coping with transition to tertiary education and work. Poster presentation at the WERA-IRN Extended Education conference. Stockholm. book of abstracts
Hemming, K. & Albert, Katrin (2019): Sportvereinsaktivität von Heranwachsenden in Deutschland - (immer noch) abhängig von der sozialen Herkunft? In: Arampatzis, A., Braun, S., Schmitt, K. & Wolfahrt, B. (Hrsg.): Sport im öffentlichen Raum. Tagungsband. Hamburg: Czwakina, S. 109-114. Buch
Hemming, K., Kmiotek-Meier, E., Schlimbach, T., Nienaber, B., Reißig, B. & Tillmann, F. (2019). Wie? Warum? Oder warum nicht? Mobilitätsfelder sowie Motivationen und Barrieren für Jugendmobilität in Europa. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hg.): Forum Jugendarbeit International 2016–2018. Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive. Bonn, S. 64-85. Abstract
Hemming, K., Tillmann, F. & Fehser, S. (2018). „What’s up?“ Die Kinder- und Jugendstudie im Landkreis Saalekreis. Abschlussbericht, Halle (Saale). Bericht
Hemming, K., Tillmann, F. & Reißig, S. (2018). „Was geht?“ Hallesche Kinder- und Jugenstudie 2018. Abschlussbericht, Halle (Saale). Bericht
Hemming, K., Reißig, B.; Schlimbach, T. & Tillmann, F. (2018). Jugendmobilität in Deutschland – welche Jugendlichen gehen ins Ausland?, dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 20, S. 4-9. Zeitschrift
Reißig, B. & Hemming, K. (2018). Jugendmobilität in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Befragung mit mobilen und nicht-mobilen Jugendlichen. In: Lange, J. (Hrsg.), Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche? Loccum, S. 25-28. https://doi.org/10.18442/778
Schlimbach, T. & Hemming, K. (2018). Was fördert, was hindert Jugendmobilität? Chancen und Risiken deutscher Mobilitätspraktiken im Ausbildungsbereich. In: Lange, Joachim, Jugendmobilität als europäische Loccum. Wer und was bewegt Jugendliche?, Loccum, S. 19-22. https://doi.org/10.18442/778
Schlimbach, T., Hemming, K., & Reißig, B. (2018). Mobilität als berufliche Integrationschance? Ausbildungsmobilität in Deutschland, dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 20, S. 9-12. Zeitschrift
Tillmann, F. & Hemming, K. (2018). Ländertypologie zur inneren europäischen Jugendmobilität: (Aus-) Nutzung von Humankapital. In: Lange, J. (Hrsg.), Jugendmobilität als europäische Loccum. Wer und was bewegt Jugendliche?, Loccum, S. 19-22. https://doi.org/10.18442/778
Navarrete Moreno L., Lorenzo-Rodriguez, J., Diaz Chorne, L., Diaz Catalan, C., Suarez-Lledo, V., Fernandez Araiz, V., Cuenca Garcia, C., Pallares i Cardona, E., Zuniga, R., de Luxan, A., Skrobanek, J., Kmiotek-Meier, E., Hemming, K., Tillmann, F., Manafi, I. and Marinescu, D. (2017). Deliverable D.4.7 - Public Work Package 4 Report, Madrid, Verfügbar unter: http://move-project.eu/reports-publications/
Cuenca, C. & Hemming. K. (2016). Movilidad juvenil en Europa en el ámbito de la formación profesional: los retos de la estrategia de Lisboa de 2020. Un estudio comparativo de los casos de Alemania y España. Revista Estudios de Juventud, 113, pp. 83-103.
Hemming, K., Tillmann, F. & Dettmer, M. (2016). Users’ manual for D2.5 MOVE-Scientific Youth File (SUF): Youth mobility macro data for Europe. Public Report, Halle (Saale). DJI. Verfügbar unter: http://move-project.eu/reports-publications/ Database: http://dx.doi.org/10.7802/1653
Hemming, K., Tillmann, F. & Reissig, B. (Hrsg.) (2016): Final Work Package Report WP2 “Sampling and secondary analyses of macro data of youth mobility in Europe and the partner countries”. Public Report, Halle (Saale). Verfügbar unter: http://move-project.eu/reports-publications/
Hoffmann, K. & Reißig, B. (2014). Haben sportliche und andere formelle Freizeitaktivitäten einen Einfluss auf die berufliche Zielorientierung von Hauptschüler/innen? In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hrsg.) Schul-Sport im Lebenslauf – Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung. Tagungsband (S.68). Hamburg: Czwalina.
Sallen, J., Hoffmann, K., Albert, K. & Richartz, A. (2011). Bildungs- und Berufsziele von Spitzensportler/innen: psycho-soziale Einflüsse auf die Zielverwirklichung. In V. Kastrup, B. Gröben & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Tagungsband (S.374-377). Hamburg: Czwalina.
Hoffmann, K. (2010). Alltagsbelastungen von hochgeforderten Kindern. Ein Vergleich zwischen Nachwuchssportlern und Nachwuchsmusikern mittels parallelisiertem Design. In H. Gembris (Hrsg.), Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik (S.211-227). Berlin: LIT.
Richartz, A. & Hoffmann, K. (2006). Auswertung des Fürsorge-/Herausforderungs-Interviews für Trainer im Leistungssport von Kindern. Universität Leipzig: Unveröffentlichtes Manual.
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2005). Sportszenen-Erweiterung zum Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B-Sp). Universität Leipzig: Unveröffentlichtes Manual.
seit 2015 | wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut |
seit 2012 | Lehrbeauftragte an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig für das Modul Forschungsmethodik |
2013-2015 | Stipendiatin der Nachwuchsinitiative der Universität Hamburg "Forschungsstipendium für den Übergang in die Post-Doc-Phase" |
2012-2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Sportpädagogik, Universität Hamburg |
2005-2013 | Promotion (Dr. phil.) Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft „Die Rolle von Freizeitaktivitäten im Zusammenspiel von protektiven Ressourcen und chronischem Stress im Kindesalter.“ |
2004-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Sportpädagogik, Universität Leipzig |
2006-2010 | Graduiertenstudium, Universität Leipzig "Von der Signalverarbeitung zum Verhalten" |
2006-2008 | Promotionsstipendiatin der Stiftung der deutschen Wirtschaft |
2003-2004 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie, Universität Leipzig |
2003 | Auslandspraktikum bei HPI Research in London/UK im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci |
1998-2003 | Studium der Soziologie (Diplom), Universität Leipzig (parallel studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie) |
2015 | Gastwissenschaftlerin am Deutschen Jugendinstitut, Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter |
2007 | Forschungsaufenthalt bei Prof. Erica Frydenberg, University of Education, University of Melbourne/Australien |