Durand, Judith (2018): Rezension: Wegmarken der Transformation. Nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Rezension zu Brock, Antje;de Haan, Gerhard;Etzkorn, Nadine;Singer-Brodowski, Mandy (2018): Wegmarken der Transformation. Nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13.. Jg., H. 3, S. 375-377
Durand, Judith/Eckhardt, Andrea G. (2018): Das Theorie-Praxis-Verhältnis. Überlegungen zu Transferprozessen aus Makro- und Mikroperspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 13. Jg., H. 4, S. 477-482
Durand, Judith/Winklhofer, Ursula (2018): Spielraum für Partizipation. In: DJI-Impulse. Demokratie lernen. Wie sich politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung wandeln muss. Nr. 119, H. 1, S. 22-26
Durand, Judith (2018): Kindheit unter Dach und Fach. Der Waldkindergarten - eine Antwort auf den Wandel der Zeit. In: PRAXIS Kita, "Die Natur als Erfahrungsraum- Kindergarten im Wald". H. 51, S. 50-53
Durand, Judith (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühkindlichen Bildung. Eine narrative Bestandsaufnahme. München: DJI. PDfile:
DownloadDurand, Judith/Hopf, Michaela/Nunnenmacher, Sabine (2015): Potentials and challenges of video based self-reflection for the professionalization of early childhood education pro-fessionals. In: Early Child Development and Care. . PDfile:
Download [online unter: Early Child Development and Care]
Durand, Judith (2015): Im Dialog. Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern gestalten. In: Kalicki, Bernhard/Wolff-Marting, Catrin (Hrsg.): Qualität in aller Munde. Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 62-70
Durand, Judith/Jooß-Weinbach, Margarete (2015): Das ist mir gar nicht bewusst gewesen. Mit Videografie das eigene Handeln reflektieren. In: TPS Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. H. 3, S. 30-31
Veröffentlichungen
Durand, J. Eden, H. Staege, R. (2012). Kita-Praxis als Lernkultur. Evaluation von Early Excellence Zentren des Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Berlin: Dohrmann Verlag.
Preissing, Durand, J. (2012). „Evaluation der Offensive Bildung- Ergebnisse der qualitativen Studie“. In BASF (Hrsg.). Dokumentation der „Offensive Bildung“ und „Offensive Bildung PLUS“.
Staege, R., Durand, J. Eden, H. (2011). „Diese Sachen nehme ich meistens wahr, wenn ich nicht beobachte“ Zur begrifflichen und handlungspraktischen Konstruktion des Gegenstandes prozessorientierter Beobachtungen. In Cloos, Schulz (Hrsg.) Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Bildungs-, professions- und beobachtungstheoretische Beiträge zu Bildungsbegleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Juventa.
Durand, J. (2011). Was hat sich für die Kinder verändert? In Priebe, M., Hoehme- Serke, E. Mit Kindern Demokratie leben. Shaker Verlag: Berlin.
Durand, J., Eden, H., Staege, R. (2011). Early Excellence- Ein Konzept und seine Praxis. In KiTa aktuell 1/2011 (S.9-11)
Durand, J. Eden, H., Staege, R. (2011). Early Excellence- Ein Konzept und seine Praxis. Neue Wege der Zusammenarbeit. In KiTa aktuell 3/2011 (S.64-66)
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.). Autorinnen: Beyersdorff, S. Durand, J., Macha, K. (2010) Werkzeugkiste Interne Evaluation: Handbuch zur Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt. Verlag das Netz: Berlin.
Dr. Preissing, C. , Dr. Heller, E. (Hrsg.) (2009) Qualität im Situationsansatz: Qualitätskriterien und Materialien für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Cornelsen Verlag: Berlin. (unter Mitarbeit)
Tagungsbeiträge (seit 2014)
Judith/Hopf, Michaela/Nunnenmacher, Sabine (10.09.2014): Reflecting language interaction- video based self-reflection for professionalization of ECE Professionals. Posterpräsentation. 24th EECERA annual Conference „US, THEM & ME. Universal Targeted or individuated Early Childhood Programmes.“ Hersonissos, Crete
Durand, Judith/Nunnenmacher, Sabine/Hopf, Michaela (25.06.2014): Videografie als Methode der Kompetenzentwicklung. Posterpräsentation. SGBF Kongress 2014 - Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung. Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung/Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Luzern, Schweiz
Nunnenmacher, Sabine/Durand, Judith/Hopf, Michaela (25.06.2014): Möglichkeiten und Herausforderungen eines mixed-methods-Designs zur Wissenserfassung am Beispiel einer Qualifizierungsoffensive zur sprachlichen Bildung und Förderung für Kinder unter Drei. Posterpräsentation. SGBF Kongress 2014 - Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung. Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung/Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Luzern, Schweiz
Durand, Judith/Nunnenmacher, Sabine/Hopf, Michaela (10.03.2014): Wie kann Qualifizierung gelingen? Eine Studie aus verschiedenen Perspektiven. Posterpräsentation. „DGfE-Kongress 2014. Traditionen und Zukünfte.“ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Berlin
Durand, Judith/Nunnenmacher, Sabine/Hopf, Michaela (03.03.2014): Aspekte gelingender Qualifizierung. Eine Studie aus verschiedenen Blickwinkeln. Posterpräsentation. „2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Die Perspektiven verbinden.“ Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt/Main
Liste vervollständigenListe reduzieren