wissenschaftlicher Referent

Joachim Langner, M.A.

Kontakt

Joachim Langner, M.A.
Joachim Langner
+49 345 68178-38
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle
  • Studie zur politischen Sozialisation junger Menschen in der muslimischen Jugendarbeit (MusAk)
  • Bearbeitung von antimuslimischem Rassismus in der Jugendarbeit
  • politische und religiöse Sozialisation junger Menschen in pädagogischen Institutionen

 

  • Konzepte der Demokraieförderung in pädagogischen Förderprogrammen der Bundesländer
  • pädagogische Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus (pädagogische Präventions- und Distanzierungsarbeit)
  • pädagogische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Jugendarbeit
  • pädagogische Praxis der Demokratieförderung
  • Bearbeitung lokaler Konflikte in der (Post-)Migrationsgesellschaft

 

frühere Arbeitsgebiete:

  • Die religiöse Dimension als spezifische Chance und Herausforderung der pädagogischen Auseinandersetzung mit gewaltorientiertem Islamismus und religiös begründetem Extremismus
  • Wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten zur Radikalisierungsprävention im Themenfeld 'demokratie- und rechtsstaatsfeindlicherislamistische Orientierungen und Handlungen' im Bundesprogramm 'Demokratie Leben!'
  • Programmevaluation des Bundesprogramms 'Demokratie Leben!'
  • Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse junger Menschen im Kontext von gewaltorientiertem Islamismus
  • Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus - Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse junger Menschen im Vergleich
  • Islamistisch begründeter Extremismus, Islamismus, Salafismus, und Dschihadismus in Europa
  • religiöse und bekenntnisorientierte (sozial-)pädagogische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe
  • politisch/religiöses Engagement junger Menschen
  • muslimische Jugendarbeit
  • politische und religiöse Bildung
  • muslimische Hochschulgemeinden
  • die modernistische Salafiyya-Bewegung um 1900

Herausgeberschaften

Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (Hrsg.) (2022): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.) (2020): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

 
Veröffentlichungen

Langner, Joachim (2023): Konzepte pädagogischer Demokratieförderung in Förderprogrammen der Bundesländer. Reihe: „Zur pädagogischen Praxis der Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (eine Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention). Band 1. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (2022): Konflikte in der Migrationsgesellschaft – Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. In: Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (Hrsg.): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 7-27. PDfile: Download
Langner, Joachim/Zschach, Maren (2022): Die Bedeutung der Orientierung am Islam für Extremismuspräventionsangebote in der pädagogischen Arbeit mit muslimischen Jugendlichen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 25. Jg., H. 1, S. 61-80 [online unter: https://doi.org/10.1007/s11618-022-01079-y]
Langner, Joachim (2022): Gewalt in der Hinwendung und Radikalisierung junger Menschen zum islamistischen Extremismus. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 279-296
Langner, Joachim/Schott, Marco/Grunow, Daniel (2021): Wirkmechanismen pädagogischer Praxis der Radikalisierungsprävention. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 222-243
Langner, Joachim (2020): Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Infodienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. [online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/316249/religion-eine-ressource-in-der-radikalisierungspraevention (13.10.2020)]
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Grunow, Daniel/Langner, Joachim/Schau, Katja/Schott, Marco/Zierold, Diana/Zschach, Maren (2020): Abschlussbericht 2019. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte der Radikalisierungsprävention. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Langner, Joachim/Herding, Maruta/Pausch, Felix (2020): „Klar ist das Thema“. Religion in der Distanzierungsarbeit im Handlungsfeld des gewaltorientierten Islamismus. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 126-159
Langner, Joachim (2020): Religion als Ressource in der Radikalisierungsprävention? In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 160-185
Langner, Joachim/Milbradt, Björn/Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (2020): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Phänomene, Kontexte und Spannungsfelder. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 6-31
Langner, Joachim (2020): Religion und islamistischer Extremismus. DJI-Online Thema. Deutsches Jugendinstitut. [online unter: http://www.dji.de/themen/jugend/religion-und-islamistischer-extremismus.html]
Langner, Joachim/Geißler, Pamela (2020): Radikalisierung und Religion. In: DJI-Impulse. Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert – eine Zwischenbilanz. Nr. 124, H. 2, S. 59-61 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull124_d/DJI_2_20_Web.pdf]
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Grunow, Daniel/Langner, Joachim/Schau, Katja/Schott, Marco/Zierold, Diana/Zschach, Maren (2019): Vierter Bericht: Modellprojekte E. Programmevaluation "Demokratie leben!". Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht 2018. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2019): Dritter Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht 2017. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Glaser, Michaela/Langner, Joachim/Schuhmacher, Nils (2019): Rechtsextremismus und gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine vergleichende Diskussion der Forschungsstände zu Motiven, biografischen Hintergründen und Sozialisationserfahrungen. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?". Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland. Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 10428. Bonn, S. 223-241
Figlestahler, Carmen/Langner, Joachim (2019): Religion as a Challenge in Preventing Radicalization? Empirical Insights from Germany. In: Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline/Abs, Hermann J./Müller, Paulena (Hrsg.):Thematic Papers Based on the Conference Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship. Essen: InZentIM, Earli, Universität Duisburg-Essen, S. 219–231. PDfile: Download
Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Pausch, Felix (2019): Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention des DJI. In: connectNRW Dossier. Extremismusforschung. Erkenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. (hrsg. v. DLR Projektträger connectNRW), S. 13-14 [online unter: https://www.connectnrw.de/media/content/connectNRW_Dossier_Extremismusforschung_2019.pdf]
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2018): Confronting Anti-Democratic and Violent Islamism. An Overview of Developments and Challenges in a New Pedagogical Field. In: Kärgel, Jana (Hrsg.):"They Have No Plan B". Radicalization, Departure, Return - Between Prevention and Intervention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 173-186
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/Langner, Joachim (2018): Warum wenden sich junge Menschen dem gewaltorientierten Islamismus zu? Eine Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 12-24
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2018): Demokratiefeindlichen islamistischen Angeboten entgegenarbeiten. Entwicklungen hin zu einer spezifischen pädagogischen Fachpraxis. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Reihe: Sozialmagazin Sonderband. Band 2. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 90-99
Langner, Joachim (2018): Pädagogische Ansätze in der Prävention von islamistischer Radikalisierung. Projekte zur Prävention islamistischer Radikalisierung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, S. 10-11. PDfile: Download
Glaser, Michaela/Langner, Joachim/Schuhmacher, Nils (2018): Rechtsextremismus und gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine vergleichende Diskussion der Forschungsstände zu Motiven, biografischen Hintergründen und Sozialisationserfahrungen. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?". Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 223-241
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2017): Demokratiefeindlichem und gewaltorientiertem Islamismus begegnen. Ein Überblick über Entwicklungen und Herausforderungen eines jungen pädagogischen Handlungsfeldes. In: Kärgel, Jana (Hrsg.): "Sie haben keinen Plan B. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention. Band 10151. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 197–211
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2017): How adolescents become Islamists. Nachdruck aus DJI Impulse 1/2015. In: Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.): Young and Radical. Political Violence during Adolescence. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 12-16 [online unter: https://www.dji.de/medien-und-kommunikation/publikationen/detailansicht/literatur/25527-young-and-radical.html]
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/König, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander (2017): Glossar. Dschihadismus, (Politischer) Extremismus, Islamismus, (Linke) Militanz, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Salafismus. In: LAG JAW Themenhefte. Extremismus – Formen, Hintergründe und Strategien. H. 3, S. 7-14 [online unter: http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/2017_Themenhefte/Themenheft_Extremismus.pdf]
Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Zimmermann, Eva/Bischoff, Ursula (2016): Zweiter Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Glaser, Michaela (2016): Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus – Forschungsbefunde zu Hinwendungs- und Radikalisierungsfaktoren. In: Landesinstitut für Schulentwicklung u.a.// (Hrsg.):Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda. Was kann schulische Prävention leisten? Paderborn: Bonifatius, S. 72-76 [online unter: http://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Service/Publikationen/Schulart%C3%BCbergreifend/Salafismus.pdf]
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/Langner, Joachim (2015): "Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter". Eine praxisorientierte Auswahl von Fachliteratur zum Phänomen und zur pädagogischen Auseinandersetzung in Deutschland. DJI Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2016): How adolescents become Islamists. In: Tumblr, DJI international. [online unter: http://dji-international.tumblr.com/post/134914498501/how-adolescents-become-islamists-the-causes-of]
Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Zimmermann, Eva/Bischoff, Ursula (2015): Erster Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Glaser, Michaela (2015): Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus. Forschungsbefunde zu Hinwendungs- und Radikalisierungsfaktoren. In: bpb Infodienst Radikalisierungsprävention. [online unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/212082/faktoren-fuer-die-hinwendung-zum-gewaltorientierten-islamismus]
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2015): Wie Jugendliche zu Islamisten werden. In: DJI-Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 14-17 [online unter: http://www.intern.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]
Glaser, Michaela/Herding, Maruta/König, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander (2015): Glossar – Dschihadismus, (Politischer) Extremismus, Islamismus, (Linke) Militanz, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Salafismus. In: DJI-Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 35-37 [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]

Langner, Joachim (2014): Religion in motion and the essence of Islam: Manifestations of the global in Muhammad ʿAbduh’s response to Farah Antun. In: Liat Kozma/Avner Wishnitzer/Cyrus Schayegh (Hrsg.): A Global Middle East: Mobility, Materiality and Culture in the Modern Age, 1880-1940. London: IB Tauris, 356-363.

 
Vorträge

Langner, Joachim/Jungmann, Annika (07.03.2023): Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter potenziell betroffenen Jugendlichen als Praxis pädagogischer Demokratieförderung. Erste Einblicke den 3. Schwerpunktbericht der AFS-Institutionenforschungssäule. Vortrag. Fachaustausch „AG-Demokratieförderung in der FG/J4.“ Deutsches Jugendinstitut. online
Jungmann, Annika/Langner, Joachim (22.09.2022): Muslimische Jugendarbeit im Kontext jugendlicher und gesellschaftlicher Bedarfe. Vortrag. Fachtagung „Religiöse Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft. Entwicklungen und Perspektiven in einem dynamischen Feld.“ Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig. online
Langner, Joachim/Jungmann, Annika (04.08.2022): Erste Felderfahrungen zur Studie „(Sozial)pädagogische Praxis muslimischer Akteure und ihre Rolle in der politischen Sozialisation junger Menschen (MusAk)“. Vortrag. „Fachaustausch "Muslimische Jugendarbeit".“ online
Zschach, Maren/Langner, Joachim (11.02.2022): Die Orientierung am Islam als Spezifik einer Pädagogik der Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Vortrag. Tagung „Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote.“ Keynote-Vortrag. Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention am Deutschen Jugendinstitut e.V.. Online
Langner, Joachim (18.03.2021): Islamische Pädagogik im Krisenmodus? Religionsbezogene Radikalisierungsprävention islamischer und migrantischer Organisationen. Vortrag. „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik.“ Panel. „NormalitätimAusnahmezustand –Professionalitätund Professionalisierung im (sozial-)pädagogischen Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. “ Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft/Universität Erfurt. online
Hohnstein, Sally/Langner, Joachim (25.11.2020): Pädagogische Herausforderungen im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Aktuelle Forschung der AFS zu Demokratieförderung und Extremismusprävention. Vortrag. Online-Jubiläumstagung „Extremismus als Herausforderung für Jugend, Pädagogik und Forschung. Reflexionen und Ausblicke.“ Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Online
Langner, Joachim (11.03.2020): Warum wenden sich junge Menschen dem gewaltorientierten Islamismus zu? Vortrag. Qualifizierungskurs „Von Islamismus bis Islamfeindlichkeit. Prävention von (religiös begründeter) Radikalisierung.“ Institut für Pädagogik und Schulpsychologie. Nürnberg
Grunow, Daniel/Langner, Joachim/Schott, Marco (21.05.2019): Radikalisierungsprävention beschreiben: eine Typologie. Vortrag. „24. Deutscher Präventionstag.“ Deutscher Präventionstag. Berlin
Langner, Joachim (10.04.2019): Approaches and Challenges to the Evaluation of Pilot Projects on the Prevention of Radicalization. Vortrag. Internationaler Workshop „Evaluating the Impact of Victims' Testimonies.“ Radicalisation Awareness Network (RAN) - Remembrance of Victims of Terrorism Working Group (RVT). Prag, Tschechische Republik
Langner, Joachim (27.11.2018): Kooperationen innerhalb der Zivilgesellschaft im Feld der Radikalisierungsprävention: Rollen und Herausforderungen für muslimische und migrantische Träger. Vortrag. Fachtagung „Extremismusprävention - Wie zusammen? Wie weiter?“ Workshop. „Kooperation innerhalb (der unterschiedlichen Ebenen) der Zivilgesellschaft. “ Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus. Berlin
Langner, Joachim (17.11.2018): "Jung – muslimisch – gefährlich?“ Radikalisierung und pädagogische Antworten. Vortrag. Seminar „„Jung – muslimisch - …?“.“ St. Jakobus Haus – Akademie der Diözese Hildesheim/Bistum Hildesheim. Goslar
Figlestahler, Carmen/Langner, Joachim (29.08.2018): Religion as a Challenge in Preventing Radicalization? Empirical Insights from Germany. Vortrag. Konferenz „Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship.“ Symposium. „Religion as a Challenge in Preventing Islamist Radicalization.“ EARLI SIG 13 - European Association for Research on Learning and Instruction - Special Interest Group on Moral and Democratic Learning/InZentIM - Interdisciplinary Centre for Integration and Migration Research. Essen, Germany
Glaser, Michaela/Langner, Joachim/Schuhmacher, Nils (04.03.2017): Right-wing and Islamist extremism among young people. A comparison of attraction and involvement processes. Vortrag. Internationale Konferenz „International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World.“ „Radicalizing Aims, Radicalizing Means? Comparing Radicalization Processes.“ Exzellenzchluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Deutschland
Langner, Joachim (10.10.2016): Neo-Salafismus und die Hinwendung junger Menschen zu gewaltorientiertem Islamismus – Perspektiven aus der Wissenschaft. Vortrag. Fachtagung „Jugendliche & Neo-Salafismus. Anziehungskraft – Präventionsansätze – Vernetzung.“ AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V.. Hamburg
Langner, Joachim (28.09.2016): Hinwendung junger Menschen zu gewaltorientiertem Islamismus. Vortrag. Fachtagung „Radikalisierungsprävention.“ Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken/Bezirksjugendring Oberfranken/Universität Bamberg. Bamberg
Langner, Joachim (13.01.2016): Dem Kind einen Namen geben - „Islamismus“-Begriffe zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Praxis. Vortrag. Fachaustausch „Begriffliche Verortungen um Islamismus und Radikalisierung.“ Deutsches Jugendinstitut e.V.. Halle (Saale)
Herding, Maruta/Langner, Joachim/Roscher, Tobias/Glaser, Michaela (28.11.2014): Was ist vergleichbar? Ein Blick auf die Forschung zu linker Militanz, Rechtsextremismus und radikalem Islam im Jugendalter. Vortrag. Tagung „Neue Herausforderungen? Radikaler Islam und linke Militanz im Jugendalter.“ Deutsches Jugendinstitut e.V.. Halle (Saale)
Langner, Joachim (27.11.2014): Radikaler Islam im Jugendalter: Überblick über die Forschungslage. Vortrag. Tagung „Neue Herausforderungen? Radikaler Islam und linke Militanz im Jugendalter.“ Deutsches Jugendinstitut e.V.. Halle (Saale)

 
Lehre

Zschach, Maren/Langner, Joachim (Sommersemester 2020): Jugendliche Lebenswelt und die Rolle der Pädagogik als politische und weltanschauliche Sozialisationsinstanz. Seminar. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften. B.A. Erziehungswissenschaft. Halle (Saale)
Zschach, Maren/Langner, Joachim (Sommersemester 2019): Kinder und Jugendliche zwischen Krisenbewältigung und behütetem Aufwachsen. Seminar. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften. B.A. Erziehungswissenschaft. Halle (Saale)

seit 2013 ­wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut in Halle

  • Seit 2020 in der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention
  • 2015-2019 in der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention in der Programmevaluation des Bundesprogramms "Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit"
  • 2015-2019 in der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention
  • 2013-2014 im Projekt "Neue Herausforderungen der pädagogischen Extremismusprävention bei jungen Menschen" an der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

2005-2013 ­Magisterstudium der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2009 ­Praktikum am Arab-Middle-East-Office der Heinrich-Böll-Stiftung

2008-2009 ­Wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung