Dr. Janine Bernhardt
Kontakt

81541 München
Arbeitet derzeit in
Hat mitgearbeitet in
- Vereinbarung von Familie und Beruf
- Geschlechtliche Arbeitsteilung
- Subjektives Wohlbefinden in Familien
- Subjektive Wahrnehmungen der Familienorientierung in Arbeitsorganisationen
- Survey-Methodologie
- Mitglied im Advisory Board des Projekts „Justice Dynamics in Organizations“ (JuDy), Toulouse, Frankreich (2017-2021, gefördert durch Agence Nationale de Recherche, PI: Prof.in Marion Fortin), https://www.anr-judy.fr/en/
- Mitglied im Arbeitskreis "Flexible Arbeitszeiten" der Hans-Böckler-Stiftung.
10/2014–08/2016 | Demografiestrategie der Bundesregierung, AG A.1 „Gute Partnerschaften für starke Familien“, Vertretung für Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. |
01–12/2014 | Mitglied des Beirats des Projekts „Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf zentrale Lebensbereiche. Partnerschaft, Familie, Netzwerke, Partizipation und Gesundheit im Fokus“, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. |
Bernhardt, J.; Bünning, M. The Long Arm of an Unsupportive Work-Family Culture in Work Organizations: Crossover to the Partner’s Work-Family Balance Satisfaction in Dual-Earner Couples. Applied Research Quality Life (2021). DOI: https://doi.org/10.1007/s11482-021-09911-z
Allmendinger, Jutta; Bernhardt, Janine; Hipp, Lena (2020): Betriebliche Gelingensbedingungen einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Version 1.0.0. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Dataset. DOI: https://doi.org/10.7802/2039
Bernhardt, J.; Bünning, M. (2020): Fathers’ working times in Germany: The role of the ideal worker norm in the context of other cultural and structural workplace conditions. In: Mireia Las Heras Maestro, Ma. Nuria Chinchilla Albiol und Marc Grau (Hg.): The New Ideal Worker. Organizations Between Work-Life Balance, Gender and Leadership. Cham, Switzerland: Springer (Contributions to management science), S. 25-48. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-12477-9_3
Bernhardt, J. (2017). Geschlechter(un)gerechtigkeit: Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte 67(30-31), S. 28-33.
Bernhardt, J.; Bünning, M. (2017). Arbeitszeiten von Vätern: Welche Rolle spielen betriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen? Zeitschrift für Familienforschung 29(1): 49-71. DOI: https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.03
Bernhardt, J.; Hipp, L.; Allmendinger, J. (2016). Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. WZB Discussion Paper SP I 2016-501. Verfügbar unter: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2016/i16-501.pdf
Bernhardt, J.; Wittemeier, H. (2016). Der Rahmen zählt. Wie Paare Arbeit und Kinder unter einen Hut bekommen, hängt auch von ihren Arbeitgebern ab. WZB-Mitteilungen 153.
Bernhardt, J. (2015). Familienpolitische Leistungen in Betrieben und ihre Rolle für die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Neue Zeitschrift für Familienrecht, "Gesellschaftspolitische Grundentscheidungen mit Blick auf die Familie" (Hg. von J. Allmendinger et al.), 2(23): 1085-1088.
Hipp, L.; Bernhardt, J.; Allmendinger, J. (2015). Institutions and the Prevalence of Nonstandard Employment. Socio-Economic Review: 13 (2): 351-377. DOI: https://doi.org/10.1093/ser/mwv002
A.T. Kearney (Hg.) (2014). Nur Mut! – Männer und Väter. Abrufbar unter: https://www.atkearney.com/web/361-grad/publikationen.
A.T. Kearney (Editorial Team) (2014). Nur Mut! Wie familienfreundliche Unternehmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen. Ergebnisse der zweiten Arbeitnehmerbefragung, https://www.atkearney.com/web/361-grad/publikationen.
Bernhardt, J.; Krause, A. (2014). Flexibility, performance and perceptions of job security: a comparison of East and West German employees in standard employment relationships. In: Work, Employment & Society 28(2): S. 285 – 304. DOI: https://doi.org/10.1177/0950017013490335
Bernhardt, J.; Köhler, C.; Krause, A. (2008). Sicherheitserwartungen und -konstruktionen im Normalarbeitsverhältnis. Qualitative und quantitative Befunde. In: Köhler, C. et al. (Hg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 275–305.
Bernhardt, J.; Loudovici, K.; Riemann, H. (2008). Leistung gegen Sicherheit – Der neue Arbeitsvertrag? In: Fischer, A., Gotthardt, T., Lorenz, T., Humberg, K. (Hg.), Drahtseilakt Leben. Junge Forscher zwischen Wissenschaft und Wirklichkeit. Stuttgart: ibidem, S. 175-194.
Bernhardt, J.; Köhler, C.; Loudovici, K.; Dittrich, S.; Pineda de Castro, M.; Sittig, C.; Spiller, S. (2007): Generalisierung von Unsicherheit? Ergebnisse einer qualitativen Beschäftigtenbefragung. In: Köhler, C.; Loudovici, K. (Hg.), Beschäftigungssysteme, Unsicherheit und Erwerbsorientierungen. Theoretische und empirische Befunde. SFB 580 Mitteilungen 22/2007: S. 96 – 204.
seit 09/2016 | Wissenschaftliche Referentin, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München |
2014– 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Betriebliche Gelingensbedingungen einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin |
12/2013 | Promotion, Dr. rer. pol., Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Trier |
2012–2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Institutionelle Bedingungen des Zusammenhangs von atypischer Beschäftigung und sozialer Ungleichheit in Europa“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin |
2008–2012 | Promotionsstipendium am Graduiertenzentrum „Improving the Design of Labour Market Institutions and Practice“, IAAEU, Trier |
2002–2008 | Magisterstudium der Soziologie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, Universität Jena und Aberdeen (UK) |