PD Dr. Jana Heinz
Kontakt

81541 München
- Bildungsinstitutionen im Wandel
- Digitalisierung und Lernen
- Europäischer Bildungs-, Hochschul- und Forschungsraum
- Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Bildung und Erziehung der DGS
- European Sociological Association (ESA)
- Research Network 10: Sociology of Education European Educational Research Association (EERA)
- Research Network 28: Sociologies of Education
- Vorstand Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V.
- Unabhängige Sozialforschung München (USM)
MONOGRAPHIEN
Heinz, J., Lipowski, K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2012). Indicators and Instruments in the Context of Inquiry-Based Science Education. Münster, New York, München & Berlin: Waxmann Verlag.
Heinz, J. (2006). Einflussfaktoren zivilgesellschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern. Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrstellenkrise in Thüringen. Bibliotheks-Online Portal der Universität Jena. (Dissertation)
BEITRÄGE in ZEITSCHRIFTEN und BÜCHERN (*PEER-REVIEWED)
Heinz, J. (2019). QDA-Sofware zur Analyse in Grounded Theory Studien. In: M. W. Schnell, C. Dunger & C. Schulz-Quach (Hg.)., Behandlungsabbruch. Zur Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung am Lebensende. Eine Grounded Theory, Bd. 8. (pp. 145–154) Wiesbaden: VS Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28632-3_4
Heinz, J. (im Erscheinen). Die Digitalisierung von Grundschulen. Retrieved from https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/
*Heinz, J. & Maasen, S. (2019). Co-creating the European Higher Education Area: The (somewhat overlooked) roles of the social sciences. Studies in Higher Education. https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1617684.2019.1617684
Heinz, J. (2018). Zwischen Bereicherung und Belastung: Einführung digitaler Medien in Grundschulen. Lernende Schule, 18, 42–45.
*Heinz, J. (2018). Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen. In N. Kahnwald & V. Täubig (Eds.), Informelles Lernen (pp. 107–123). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_7
Heinz, J. (2017). Neue partizipative Netzwerke zwischen Lehrkräften, Eltern und bürgerschaftlich Aktiven. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(4).
*Heinz, J., Enghag, M., Stuchlikova, I., Cakmakci, G., Peleg, R., & Baram-Tsabari, A. (2017). Impact of initiatives to implement science inquiry: A comparative study of the Turkish, Israeli, Swedish and Czech science education systems. Cultural Studies of Science Education, 12(3), 677–708. https://doi.org/10.1007/s11422-015-9704-6
*Heinz, J. (2016). Digital Skills and the Influence of Students’ Socio-Economic Background. An Exploratory Study in German Elementary Schools. Italian Journal of Sociology of Education, 8(2), 186–212. https://doi.org/10.14658/pupj
*Heinz, J. & Brand, K.-W. (2015). Schulische Defizite und bürgerschaftliches Engagement. Leviathan, 43. Jg., 4/2015, S. 593-615. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2015-4-593
*Heinz, J. & Jochum, G. (2014). The emergence and development of the German dual vocational system: Between crises and praises. Ammatillista opettajankoulutusta (Vocational Teacher Education). 4, 9-27.
*Heinz, J., Lipowski, K., & Seidel, T. (2012). Firing up Science Education in Europe - Kurzdarstellung des EU-Projekts S-TEAM. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 18, 1-14.
*Giegel, H.-J., Rosa, H., & Heinz, J. (2000). Die schwache Aktivierung der Zivilgesellschaft. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Lehrstellenkrise in den neuen Bundesländern. Jenaer Beiträge Zur Soziologie.
ARBEITSBERICHTE
Heinz, J.; Schröpfer, A.; Graf, A.; & Maasen, S. (2020). Digi[tal_edu]cation. Hg. v. Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, TUM School of Governance, Munich Center for Technology in Society (MCTS). Das Magazin zur Veranstaltungsreihe „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“, 5. München: Munich Center for Technology in Society (MCTS)
Seidel, T., Lipowski, K., & Heinz, J. (2012). Final Analysis Report. Munich: TUM School of Education.
Heinz, J., Lipowski, K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2011). Review of Indicators and Instruments in the Context of Inquiry-Based Science Teaching. München: TUM School of Education.
Heinz, J., Lipowski, K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2010). Indicators Review for Science Teaching Methods and Attitudes. Munich: TUM.
Gröschner, A., Heinz, J., Lipowski, K., & Seidel, T. (2010). Measures and Indicators for Inquiry-Based Science Teaching as Published from 2005-2009: A Research Review. Munich: TUM.
Heinz, J. (2005). Eigeninitiative statt zivilgesellschaftlichem Engagement. Anmerkungen zur politischen Kultur in den neuen Bundesländern. Jena: FSU Jena.
- 2018 - 2019 Habilitation an der TUM School of Governance: „Ungleichzeitige Modernisierungsstrategien in den Bildungssystemen – Zwischen starren Strukturen und aktivierten Subjekten.“
- 2012 - 2019 wiss. Mitarbeiterin, Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, TUM School of Governance, TU München
- 2010 - 2012 wiss. Mitarbeiterin, Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, TU München
- 2009 - 2010 wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für pädagogische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2005 - 2009 Elternzeit
- 2003 - 2005 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Goethe-Institut Prien
- 2002 - 2006 Promotion, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2002 - 2003 wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1997 - 2002 Mitarbeiterin Institut für Wirtschaft und Management (IWM) Erfurt, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und Englisch, VHS, FH Erfurt, Max-Weber-Universität Erfurt
- 1990 - 1996 Magisterstudium Deutsch als Fremdsprache, Anglistik-Amerikanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1994 - 1995 Université Nr. X Nanterre-Paris, Frankreich
- 1992 - 1993 Oxford Brooks University, Großbritannien