Dr. Ina Bovenschen, Dipl.-Psych.
Kontakt

81541 München
Arbeitet derzeit in
Hat mitgearbeitet in
- Situation von Adoptivfamilien & Entwicklung von Adoptivkindern
- Prozesse der Adoptionsvermittlung
- Begleitung und Beratung von Adoptivfamilien
- Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern
- Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern
- Frühe Hilfen
- Beratung und Interventionen in Pflegefamilien
- Evaluation von bindungsbasierten Interventionen
- Bindungsentwicklung im Lebenslauf
- Elternverhalten
- Methoden der Verhaltensbeobachtung
- Wahrnehmung von Emotionen bei Eltern
- Bindungsentwicklung & Entwicklung sozial-kognitiver Kompetenzen
Bovenschen, I. & Spangler, G. (2014). Bindungstheoretische Aspekte von Fremdplatzierung. Praxis der Rechtspsychologie, 24(2), 374-406.
Bovenschen, I. & Spangler, G. (2014). Besondere Kenntnisse der am Kindschaftsverfahren Beteiligten über frühkindliche Bindungen. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 19, 900-907.
Pillhofer, M.C., Spangler, G., Bovenschen, I., Künster, A. K., Gabler, S., Fallon, B., Fegert, J.M. & Ziegenhain, U. (2014). Pilot study of a program delivered within the regular service system in Germany: Effect of a short-term attachment-based intervention on maternal sensitivity in mothers at risk for child abuse and neglect. Child Abuse and Neglect. doi: 10.1016/j.chiabu.2014.07.007
Bovenschen, I. & Spangler, G. (2013). Wer kann Bindungsfigur eines Kindes werden?Bindungsbeziehungen in verschiedenen Kontexten. Familie Partnerschaft Recht, 5, 187-191.
Spangler, G. & Bovenschen, I. (2013). Bindung und Bindungserfahrungen: Konsequenzen für Resilienz und Vulnerabilität im kritischen familiären Kontext. Familie Partnerschaft Recht, 5, 203-207.
Bovenschen, I. & Spangler, G. (2013). Attachment in foster children: recent findings and future directions. ISSBD Bulletin, 63(1),10-14.
Ziegenhain, U., Pillhofer, M., Bovenschen, I., Spangler, G., Gabler, S., Fegert, J. M., & Kuenster, A. K. (2013). Frühe Hilfen: Chance zur Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen am Beispiel des Modellprojekts "Guter Start ins Kinderleben". In B. Roehrle & H. Christiansen (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung Band V. Hilfen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen (S. 55-66). Tübingen: DGVT.
Bovenschen, I., Gabler, S., Spangler, G., Pillhofer, M., Künster, A.K., Ziegenhain, U. & Fegert, J.M. (2012). Videogestützte Beratung zur Beziehungsförderung bei jungen Müttern und ihren Säuglingen - Auswirkungen auf die mütterliche Feinfühligkeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59 (4), 275-289.
Besier, T., Pillhofer, M., Botzenhart, S., Ziegenhain, U., Kindler, H., Spangler, G., Bovenschen, I., Gabler, S. & Künster, A. K. (2012). Child abuse and neglect: Screening for risks during the perinatal period. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 72(5), 397-402.
Bovenschen, I. (2011). Stichwort: Erziehung in Pflegefamilien. Besondere Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 3,233-236.
Helming, E., Bovenschen, I., Spangler, G., Köckeritz, C. & Sandmeir, G. (2011). Begleitung und Beratung von Pflegefamilien. In H. Kindler, E. Helming, T. Meysen & K. Jurczyk (Hrsg.) (2011). Handbuch Pflegekinderhilfe (S. 448-479). München: DJI.
Helming, E., Eschelbach, D., Spangler, G. & Bovenschen, I. (2011). Einschätzung der Eignung und Vorbereitung von Pflegepersonen In H. Kindler, E. Helming, T. Meysen & K. Jurczyk (Hrsg.) (2011). Handbuch Pflegekinderhilfe (S. 398-447). München: DJI.
Krippl, M. Ast-Scheitenberger, S., Bovenschen, I. & Spangler, G. (2010). Maternal perception of infants’ expressions of emotion. Journal of Psychophysiology, 24 (3), 173–185.
Scheuerer-Englisch, H., Gabler, S. & Bovenschen, I. (2010). Erziehungsberatung von Pflegefamilien. In H. Scheuerer-Englisch, A. Hundsalz, K. Menne (Hrsg), Jahrbuch für Erziehungsberatung 8 (S. 71-106). Weinheim: Juventa.
Spangler, G., Bovenschen, I., Globisch, J., Krippl, M. & Ast-Scheitenberger, S. (2009). Subjektive elterliche Belastung als Indikator für Kindeswohlgefährdung - Die Rolle von emotionaler Regulation und Bindung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58 (10), 814–837.
Bovenschen, I. & Spangler, G. (2008). Effekte von Interventionen in Pflegefamilien: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche. München: DJI.
Spangler, G. & Bovenschen, I. (2008). Effekte von psychosozialen Interventionen zur Vorbereitung von Pflegeeltern auf ihre Aufgabe: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche. München: DJI.
Delius, A., Bovenschen, I. & Spangler, G. (2008). The Inner Working Model as a „Theory of Attachment“: Development during the Preschool Years. Attachment and Human Development, 10, 395-414.
Kramer, K., Bovenschen, I. & Spangler, G. (2007).Phasen der Lebensspanne - Schulkindalter. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 175-186). Göttingen: Hogrefe.
Bovenschen, I. (2006). Bindungsentwicklung im Vorschulalter: Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als kognitive Grundlage der zielkorrigierten Partnerschaft. Hamburg: Dr. Kovac.
Universitätsausbildung
Dez. 2005 | Promotion in Psychologie zum Thema Thema "Bindungsentwicklung im Vorschulalter: Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als kognitive Grundlage der zielkorrigierten Partnerschaft" |
1995-2001 | Studium der Psychologie (Diplom) an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Beruflicher Werdegang
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit Februar 2015 | wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., Expertise- und Forschungszentrum Adoption |
seit April 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Gottfried Spangler), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (aktuell 25%) |
Okt. 2013 - März 2014 | Vertretung einer Professur für Entwicklungspsychologie an der Universität zu Köln |
April 2013 - Sept. 2013 | Vertretung einer Professur für Pädagogische Psychologie an der Universität zu Köln |
März 2007 - März 2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Gottfried Spangler), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Okt. 2006 – Feb. 2007 | Forschungsaufenthalt an der University of Washington (Seattle, USA) an der Arbeitsgruppe von Prof. Betty Repacholi (Finanzierung: Forschungsstipendium der DFG) |
April 2002 – Sept. 2006 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Gottfried Spangler), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Dez. 2001- März 2002 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Gottfried Spangler), Justus-Liebig-Universität Giessen |
Weitere Tätigkeiten
2011-2013 | Training zur Durchführung des Interventionsprogramms „Attachment and Biobehavioral Catch-Up“, Prof. Dr. Mary Dozier (University of Delaware, USA), Erwerb eines Zertifikats als anerkannte Trainerin |
2010-2013 | nebenberufliche Tätigkeit im Fachdienst des Jugendhilfeverbunds „der Puckenhof“ in Buckenhof (Einzeltherapie mit Kindern und Jugendlichen, Beratung von Eltern und Familien) |
2009-2011 | Weiterbildung in systemischer Beratung (praxis-Institut) |
seit 2006 | regelmäßige Fortbildungen für Fachkräfte in sozialen Berufen (z.B. Erzieher, Sozialpädagogen), Eltern, Pflegeeltern, Adoptiveltern, Ärzte, Jugendämter |
Jan. 2005 – Nov. 2007 | Redaktionsassistentin der Zeitschrift „Psychologie in Erziehung und Unterricht”(Herausgeber Prof. Dr. Gottfried Spangler) |
seit Dez. 2004 | Mitarbeit bei familienpsychologischen Gutachten für die Amtsgerichte Erlangen, Fürth, Nürnberg und Neustadt-Aisch (Gutachter: Prof. Dr. Gottfried Spangler) |
Oktober 2006 - März 2007
Forschungsaufenthalt an der University of Washington (Seattle,
USA) an der Arbeitsgruppe von Prof. Betty Repacholi (Finanzierung:
Forschungsstipendium der DFG)