Dirk Lampe, M.A. Internationale Kriminologie

Kontakt

Dirk Lampe, M.A. Internationale Kriminologie
Dirk Lampe
+49 89 62306-292
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
  • Soziologie der Prävention und Prognostik
  • Soziologie sozialer Kontrolle
  • Jugendkriminalität und Geschichte des Jugendstrafrechts
  • Professionalität und Professionsforschung
  • Hasskriminaliät

Mär 2016 bis Feb 2019 und wieder seit Januar 2022 Redakteur des Kriminologischen Journals (Feb 2017 bis Feb 2018 geschäftsführend)

Seit Feb 2021 Vorstandsmitglied in der Sektion "Soziale Probleme und Soziale Kontrolle" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Seit Sep 2018 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Seit Mär 2018 Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK)

Seit Sep 2016 Mitglied der Working Group on Criminal Law Making Policies der European Society of Criminology

 

 

Jan 2017 bis Jan 2019 Stipendiatischer Vertreter im Auswahlausschuss Promotion der Hans-Böckler-Stiftung

seit 2016 Mitglied des Herausgeber*innenkreises des Kriminologischen Journals

Fachaufsätze
 
Schmoll, A./Lampe, D./Holthusen, B. (2023): Neues im Jugendgerichtsgesetz – Teil 2. Herausforderungen für die Jugendhilfe und Stärkung der Rechte ihrer Adressat*innen? In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 18 (4), S. 134-138. 
 
Fuchs, W./Lampe, D. (2023): Im Gespräch: Korruption und Staatskriminalität - Perspektiven der (Kritischen) Kriminologie. In: Kriminologisches Journal 55 (1), S. 69-80.
 
Schmoll, A./Lampe, D./Holthusen, B. (2023): Neues im Jugendgerichtsgesetz – Teil 1. Herausforderungen für die Jugendhilfe und Stärkung der Rechte ihrer Adressat*innen? In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 18 (3), S. 94–100.
 
Lampe, D./Schmoll, A. (2023): „Ich wusste gefühlt alles“. Verstehen und Verstanden-Werden junger Menschen als professionelle Herausforderung im Kontext von Jugendstrafverfahren. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 34 (1), S. 27-39.
 
Lampe, D./Schmoll, A. (2022): „Jugend(hilfe) im Strafverfahren“: Eine Forschungsnotiz. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 17 (2). S. 249-253.
 
Lampe, D./Schmoll, A. (2022): Strafrechtsliberalisierung durch die Hintertür? Anmerkungen zur Debatte um Punitivität in der Jugendstrafgesetzgebung. In: Kriminologisches Journal 54 (2). S. 119-132.
 
Schmoll, A./Lampe, D. (2021).Jugendstrafrecht in Bewegung. Zum "Wohl" der Jugendlichen? Tagungsbericht zum virtuellen Frühjahrsfachtag der DVJJ-Regionalgruppe Südbayern am 07.05.2021. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 32. (3), S. 273-275.
 
Schmoll, A./Lampe, D. (2021). Jugend(hilfe) im Strafverfahren - neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen. Neues Forschungsprojekt am DJI. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 32 (1). S. 55-57.
 
Busch, J./Espín Grau, H./Lampe, D. (2020). Editorial. Zur Einführung in das Themenheft "Reform der Polizeigesetze". In: Kriminologisches Journal 52 (2). S. 87-96.

Lampe, D. (2019). „Know your enemy” – Konkurrierende Präventionsverständnisse bei Praktiker*innen in der Jugendkriminalprävention. In: Kriminologie – Das Online Journal 1 (2). S. 116-147.
 

Lampe, D. (2018): Prävention – Praktiken, Kritiken und Leerstellen. Ein Notat. In: Kriminologisches Journal 50 (3). S. 178-188.

 

Lampe, D./Sack, F. (2018): Von 1984 zu G20 in Hamburg? Eskalationsdynamiken und das Polizieren von Protest – Ein Gespräch mit Fritz Sack. In: Kriminologisches Journal 50 (1). S. 66-72.

 

Lampe, D. (2017): Von Rockerhäuptlingen, Punks, Crash-Kids und Intensivtätern. Vier Jahrzehnte Konstruktion gefährlicher Jugend in der Hamburger Bürgerschaft. In: Kriminologisches Journal 49 (1). S. 20-42.

 

Dollinger, B./Lampe, D./Rudolph, M./Schmidt-Semisch, H. (2017). Maneuvering with crime. An Empiricial Reconstruction of „Populist“ Stances on Youth Crime in German Parliamentary Debates. In: European Journal on Criminal Policy and Research 23 (2). S. 193-210.

 

Lampe, D. (2016). Vielschichtig und komplex. Kriminalpolitik im Wandel der Zeit – Tagungsbericht „Neuerfindungen wohlfahrtsstaatlichen Strafens: Vom Ende der Gewissheiten“ In: Neue Kriminalpolitik 28 (4). S. 351-355.

 

Lampe, D. (2016). Ein goldenes Zeitalter des Jugendstrafrechts? Politische Debatten über Jugendkriminalität in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik. In: Soziale Probleme 26 (1). S. 96-119.

 

Dollinger, B./Lampe, D./Rudolph, M./Schmidt-Semisch, H. (2015). Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. In Kriminologisches Journal47  (1). S. 3-21.

 

Lampe, D. (2014). Kritische Sicherheit – Tagungsbericht „Auf dem Weg zu einer sicheren Gesellschaft“ In: Neue Kriminalpolitik26 (3). S. 285-288.

 

Buchbeiträge
 

Lampe, D./Schmoll, A. (2023): „Ich fand es echt peinlich so, zu fragen, was meinen Sie.“ – Verstehen und Verstanden-Werden junger Menschen und ihrer Eltern im Kontext von Jugendstrafverfahren und einzelfallbezogenen Fallkonferenzen. In: Fritsch, K./Sprecher*innenrat der BAG JuhiS in der DVJJ (Hrsg.): Fallkonferenzen im Jugendstrafrecht. Wenn schon, dann richtig! Handbuch für die Praxis. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 65–93.

 

Lampe, D./Schmidt-Semisch, H. (2023): Kritische Perspektiven auf aktuelle Risiko-, Schutz- und Präventionsdiskurse. In: Henningsen, Anja/Sielert, Uwe (Hrsg.): Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit. divers - inklusiv - wertvoll. Weinheim: Beltz Juventa, S. 42-57.

 

Lampe, D. (2022): Dispositive der Sicherheitsgesellschaft. Zum Potenzial qualitativer Forschung für die Debatte über den Wandel sozialer Kontrolle. In: Jukschat, Nadine/Leimbach, Katharina/Neubert, Carolin (Hg.): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 114-141.

 

Dollinger, B./Lampe, D./Schmidt-Semisch, H.(2018): Konturen einer „Sicherheitsgesellschaft“: Diskursanalytische Hinweise am Beispiel Jugendkriminalität. In: Puschke, Jens/Singelnstein, Tobias (Hg.): Der Staat in der Sicherheitsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 217-242.

 

Lampe, D. (2018). Prävention für alle und von Anfang an. Eine diskurstheoretische Betrachtung aktueller Präventionsdebatten im Rahmen allgemeiner gesellschaftspolitischer Entwicklungen. In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, (3. überarbeitete und aktualisierte Auflage), Wiesbaden: Springer VS, S. 559-587.

 

Lampe, D./Rudolph, M. (2016). Jugendkriminalität als Ergebnis politischer Konstruktionsprozesse. Eine Analyse der Jugendstrafrechtsreformen in den Jahren 1990 und 2012. In: Luedtke, Jens/Wiezorek, Christine (Hg.): Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit “ihrer” Jugend um?, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 91-117.

 

Herausgeberschaften 
 
Kretschmann, A./Lampe, D. (2023): Themenheft "Staatskriminalität" des Kriminologischen Journals, Heft 55 (1).
 
Busch, J./Espín Grau, H./Lampe, D. (2020): Themenheft "Reform der Polizeigesetze" des Kriminologischen Journals, Heft 52 (2).

Forschungsberichte

Herding, M./Jukschat, N. /Lampe, D./Frank, A./Jakob, M. (2021): Neuausrichtungen und Handlungslogiken. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale).

Tagungen

Organisation des Forschungsforums "Begrenzte Hilfe? Entgrenzte Kontrolle? Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Jugendstraffälligenhilfe in Deutschland und in der Schweiz" auf dem DGfE-Kongress 2022, 16.03.2022. Gemeinsam mit Annemarie Schmoll, Simone Brauchli und Patrick Zobrist
 
Organisation des Panels "Polizeigesetze und die (Nicht-)Positionierung der Kritischen Kriminologie" auf der Tagung "Kriminologie & Kritik" Bremen, 23. November 2019.
 
Hass - Eine interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher Zerwürfnisse, Kassel, 20. - 23. März 2017. Gemeinsam veranstaltet mit: Martin Seiferth, Jessica Lütgens und Mario Zehe.

Tagungsbeiträge und wiss. Vorträge
 
Schmoll, A./Lampe, D. (2023). Die Jugendhilfe im Strafverfahren – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Jugendhilfe und die jungen Menschen. Vortrag auf der Digitalen Tagung für Fachkräfte der Jugendhilfe im Strafverfahren in Rheinland-Pfalz, Mainz/online, 07. März 2023.
 
Schmoll, A./Lampe, D. (2022). Eine neue Praxis im Feld der Jugendhilfe im Strafverfahren? Erste Ergebnisse des Projekts „Jugendhilfe im Strafverfahren – neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen“. Vortrag im Rahmen des Paritätischen Fachtag „Jugendliche und Jugendhilfe im Strafverfahren - Was geht?!“ Berlin, 06. Oktober 2022.
 
Lampe, D./Schmoll, A. (2022). Liberalization through the backdoor or expansion of social control? The German juvenile law reform of 2019. Vortrag auf der 22. Jahrestagung der European Society of Criminology, Malaga, Spanien, 21. bis 24. September 2022.
 
Lampe, D./Schmoll, A. (2022). „Ich wusste gefühlt alles“: Verstehen und verstanden werden junger Menschen in Strafverfahren. Vortrag im Rahmen des 18. Thüringer Jugendgerichtstag, Jena, 21. September 2022.
 
Lampe, D./Schmoll, A. (2022). Jugendhilfe im Strafverfahren – Eine neue Praxis? Vortrag im Rahmen des DPT-TV. Digital. 07. September 2022.
 
Lampe, D. (2022). Die Jugendhilfe im Strafverfahren nach der Reform des JGG. Ein Blick auf Fachpraxis und Adressat*innen. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der DVJJ Niedersachsen. Digital. 18. Mai 2022.

Schmoll, A./Lampe, D. (2022). Die Jugendhilfe im Strafverfahren und ihre Adressatinnen und Adressaten nach der Reform des Jugendgerichtsgesetzes. Zwischen komplexen Neuregelungen, regionalen Besonderheiten und fachpraktischen Herausforderungen. Vortrag im Rahmen des 5. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulaten Sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordenen junge Menschen. "Lass mal reformieren ... und jetzt?" Chancen und Herausforderungen für die Jugendhilfe. Bad Kissingen, 04. bis 06. Mai 2022.
 
Lampe, D./Schmoll A. (2022). Entgrenzter Zugriff – Begrenztes Verstehen? Beschuldigte in Jugendstrafverfahren nach der Reform des Jugendgerichtsgesetzes. Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongress 2022, Bremen/Online, 13. bis 16. März 2022.
 
Schmoll, A./Lampe, D. (2021). Jugend(hilfe) im Strafverfahren. Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen. Posterpräsentation im Rahmen des 26. Deutschen Präventionstages, Köln/digital, 10. bis 11. Mai 2021.
 
Lampe, D. (2020). Dispositive der Präventionsgesellschaft: oder wie sich durch die Verbindung ausgewählter Auswertungsgegenstände und -verfahren der These eines Wandels sozialer Kontrolle forschend genähert werden kann. Vortrag im Rahmen der Tagung "Quo vadis Qualitative Kriminologie", Hannover/Online, 05. November 2020.
 
Lampe, D. (2020). Agent*innen der Präventionsgesellschaft? Akteure sozialer Kontrolle und das Vorsorgeparadigma,  Vortrag im Rahmen des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin/Online, 18. September 2020
 
Lampe, D. (2019). Polizeigesetze und die (Nicht-)Positionierung der Kritischen Kriminologie,  Vortrag im Rahmen der Tagung "Kriminologie & Kritik", Bremen, 23. November 2019.
 
Lampe, D. (2019). Know your enemy - Konkurrierende Präventionsverständnisse bei Praktiker*innen der Jugendkriminalprävention. Vortrag im Rahmen der Tagung "Diskurs - Praxis - Kriminalität" des Netzwerkes Kriminologie in NRW, Siegen, 28. bis 29. März.
 

Lampe, D. (2018). Law and Order, das Supergrundrecht Sicherheit und ‚ausländische Intensivtäter‘. Bausteine populistischer Kriminalpolitik. Vortrag im Rahmen der Kasseler Ringvorlesung „Recht extrem? Von nationaler Identität und rechtspopulistischen Strömungen in Europa“, 17. Dezember.

 

Lampe, D. (2018). Prevention for everybody and prevention right from the beginning. Reforms of German youth law, the rise of prevention, and the role of social work professionals. Vortrag auf der 18. Jahrestagung der European Society of Criminology, Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, 29. August bis 01. September.

 

Lampe, D. (2017). Politics, practices and expressions of hate – Old and new challenges in Germany. Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Hate Speech and right-wing extremism in an interdisciplinary context, Osaka, Japan, 11. April.

 

Lampe, D. (2017): Hass gebiert Hass. Der Einfluss von Hassverbrechen und Hassreden auf das deutsche Jugendstrafrecht nach der Wiedervereinigung. Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Hate Speech and right-wing extremism in an interdisciplinary context, Kyoto, Japan, 09. April.

 

Lampe, D. (2016): Analysis of parliamentary debates as a research tool for the study of criminal law making policies. Vortrag im Rahmen der 16., Jahrestagung der European Society of Criminology, Münster, 21. bis 24. September

 

Lampe, D. (2016). Jugendkriminalität im politischen Interdiskurs. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für interdisziplinäre Wissenschaftliche Kriminologie, Bielefeld, 07. bis 09. April.

 

Dollinger, B./Lampe, D. (2015). Tentative Populism. Transformations of German Penal Polices from 1970 to date. Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology, Washington, D.C., USA, 18. bis 21. September.

 

Dollinger, B./Lampe, D. (2015). Re-Inventing Penal Welfarism? Findings from an Analysis of German Parliamentary Debates frim 1970 to 2012. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der European Society of Criminology, Porto, Portugal, 02. bis 05. September.

 

Lampe, D./Rudolph, M. (2014). Jugendkriminalität als Ergebnis politischer Konstruktionsprozesse. Eine Analyse der Jugendstrafrechtsreformen in den Jahren 1990 und 2012. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Augsburg, 03. bis 04. April.

 

Lampe, D. (2011). Ultrá cultures in Europe. A fun-oriented adventure-culture or a legitimate form of (political) protest? Vortrag auf der Fall Common Session of Critical Criminology, Athen, Griechenland, 06. bis 09. November.

 

Mai 2006 Abitur an der Liebfrauenschule Oldenburg

Aug 2006 bis Jul 2007 Freiwilliges Soziales Jahr in Hannover

Okt 2007 bis Sep 2010 Studium der Staats- und Geschichtswissenschaften (B.A.) (Hauptfach: Sozial- und Rechtswissenschaften) an der Universität Erfurt

Okt 2010 bis Jun 2013 Studium der Internationalen Kriminologie (M.A.) an der Universität Hamburg

Jun 2013 bis Dez 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen im kooperativen DFG-Forschungsprojekt "Jugendkriminalität im politischen Interdiskurs"

Feb 2016 bis Dez 2020 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema "Rekonstruktion professioneller Präventionsverständnisse am Beispiel Jugendkriminalität" an der Universität Bremen

Jan 2020 bis Feb 2020 Abschlussstipendium der Liselotte-Pongratz-Stiftung für vielversprechende Forschungsarbeiten im Feld der Kriminologie

Seit Mär 2020 Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut