Dr. Christine Steiner

Kontakt

Dr. Christine Steiner
Christine Steiner
+49 89 62306-227
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Bildungs- und Jugendforschung, Ganztagsschule, Lebensverlaufsanalyse, Arbeitsmarktsoziologie

Bildungs- und Sozialpolitik, Organisationssoziologie, Ostdeutschlandforschung

Mitglied in der / im

  • Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Sektion "Bildung und Erziehung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Research Network 10 “Sociology of Education” der European Sociological Association (ESA)
  • Research Network 30 “Youth and Generation” der European Sociological Association (ESA)
  • International Research Network "Extended Education" der World Education Research Association (WERA)
  • Research Network 15 "Research on Partnerships in Education" der European Educational Association (EERA)

Mitglied des Arbeitskreises "Jugend, Bildung, Beruf" der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft (seit 2017)

Mitglied des Facharbeitskreises "Bildung" der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport  (seit 2015) 

Mitglied im Local-Stakeholder-Netzwerk des Projektes "Children Hybrid Integration: Learning Dialogue as a way of Upgrading Policies of Participation" (CHILD UP) der EHS Dresden (2019-2022)

Mitglied des wissenschaftlichen Expert_innenrates 2017 der Transferstelle politische Bildung

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Projektes "Wissen von Schülerinnen und Schülern über sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten" (2015-2017) 

Aktuell  
 
Polarisierungen im Kontext Schule. Marginalisierungsprozesse am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus Sicht von Schulakteur/-innen und Schüler/-innen. In. Villa, Paula-Irene (Hrsg.). Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. (mit Ramona Schneider, Klara Lüring, Claudia Zerle-Elsäßer und Hannah Steinberg) Download
 
Mehr Teilhabe ermöglichen - Wie Schüler:innen besser auf ihre berufliche Ausbildung vorbereitet werden können. Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 103(2023)4: S. 245–248 (zusammen mit Frank Tillmann). Download
 
Zusammenarbeit für Bildung. Kommunale Koordinierung und Vernetzungspraktiken mit Zivilgesellschaft. In Brüggemann, Christian; Hermstein, Björn; Nikolai, Rita (Hrsg.). Bildungskommunen. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 2023, S. 144-162 (zusammen mit Tabea Schlimbach, Alexander Kanamüller und Ronald Langner). Download und Bestellmöglichkeit
 
Zusammenhänge zwischen prekären Lebenslagen und Bildungsverläufen. Die Situation von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule. Abschlussbericht. München: DJI, 2022. (zusammen mit Klara Lüring, Ramona Schneider, Hannah Steinberg und Claudia Zerle-Elsäßer) Download
 
Den eigenen Weg finden. Vorbilder als Ideengeber:innen fürs Erwachsenwerden. SCHÜLER - Wissen für Lehrer. Jahresheft 2022 "Jugend und Zukunft", Hannover:Friedrich Verlag, S. 76-79
 
Partnerships Between Schools and Civil Society Organizations – A Look at Their Role for the Social Integration and Schooling of Newly Immigrated Children and Youth in Germany, In Otrel-Cass, Katrin; Laing, Karen J. C.; Wolf, Janet (Eds.): Partnerships in Education - Risks in Transdisciplinary Educational Research. Cham:SpringerNature, 2022, pp 271-290, DOI: 10.1007/978-3-030-98453-3_13 
 
Deutsche Bildungslandschaften. Bürger & Staat "Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft". 72(2022)1-2, S. 63-68. (mit Alexander Kanamüller, Ronald Langner und Tabea Schlimbach) https://www.lpb-bw.de/bis
 
Ausgelernt!? Übergänge Jugendlicher und junger Erwachsener im Bildungs- und Erwerbssystem, In: Berngruber, Anne; Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2022, S. 156- 169.


Liste vervollständigenListe reduzieren

seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut e.V.

2004 „Bildungsentscheidungen als sozialer Prozess. Eine Analyse in ostdeutschen Familien“, Promotion (Soziologie) an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

1997 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (zsh)

1991 bis 1996 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin