PD Dr. habil. Christina Boll

Kontakt

PD Dr. habil. Christina Boll
Christina Boll
+49 89 62306-255
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
  • Mikroökonomik und Mikrosoziologie familialen Verhaltens
  • Lebensverlaufsanalysen: Interdependenzen von Erwerbs- und Familienbiografien, Zeitverwendung und Arbeitsteilung im Haushalt
  • Einkommensungleichheit und Armutsrisiken, insbesondere im Geschlechtervergleich
  • Evaluation familienbezogener Maßnahmen 
  • Überqualifikation

 

  • Kooptiertes Mitglied der Sachverständigenkommission für den Zehnten Familienbericht der Bundesregierung
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Member of the SOEP Survey Committee at the DIW Berlin
  • Thematic Expert for Gender Equality in the SAAGE network on behalf of the European Commission, coordinated by Fondazione Giacomo Brodolini
  • Mitglied des Ständigen Beirats des Bundesforums Familie (BFF) bei der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V. 
  • Mitglied des Forums der Initiative zur Berufs- und Studienwahl (klischeefrei.de)
  • Mitglied des Advisory Board des Horizon 2020 Projekts MICADO (Migrant Integration Cockpits and Dashboards), Lead: CityScienceLab, HafenCity University Hamburg (1.1.2019-30.6.2022)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Gutachtergremiums zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Mitglied des Auswertungsbeirats zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 des Statistischen Bundesamtes beim BMFSFJ
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Projekt „Geschlechtsspezifische Arbeitszeitprofile im europäischen Vergleich - die Rolle von Geschlechterleitbildern als Erklärungsfaktoren für Unterschiede in der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und Männern“ der Hans-Böckler-Stiftung
  • Mitglied der Steuerungsgruppe im Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit“ des DGB Bundesvorstands

Monografien

  • Boll, C. (2011). Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten (Monografische Dissertationsschrift, CAU Kiel). In B. Rürup & W. Sesselmeier (Hrsg.), Sozialökonomische Schriften, 43. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Boll, C. (2024). Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt über den Lebensverlauf – sieben Essays zur Rolle von Haushaltskontext, Normen und Institutionen. Kumulative Habilitationsschrift, LMU München: Sozialwissenschaftliche Fakultät. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/34176/

 

Beiträge in Sammelwerken

  • Boll, C., Meysen, T. (2024). Child support as part of a multifaceted but fragmented system in Germany. In K. Cook, T. Meysen, A. Byrt (Eds.), Single Parents and Child Support Systems. An international comparison. New Horizons in Social Policy Series. Cheltenham: Edward Elgar (pp. 109-127).
  • Boll, C. (2022). Familie. Stabilität und Wandel im Kernbereich sozialen Zusammenhalts. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Sozialatlas 2021 (S. 22-23).
  • Boll, C. (2022). Erschöpft – Familien in der Corona-Krise. In L. Bellmann, W. Matiaske (Hrsg.), Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 33, Marburg: Metropolis (S. 283-312).
  • Boll, C., & Castiglioni, L. (2021). Familien heute. In S. Dürr, M. Heitkötter, G. Kuhn, S-c. Lien, & N. Abraham, Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen. BBSR-Online-Publikation, 5/2021. Bonn (S. 24-29).
  • Boll, C. (2019). Is the gender pay gap still a relevant indicator?. In European Commission, New visions for Gender Equality 2019, edited by N. Crowley & S. Sansonetti. Luxembourg: Publications Office of the European Union (pp. 40-44).
  • Boll, C. (2017). Die Familie aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften. In A. Wonneberger, K. Weidtmann, & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaften – Grundlagen und Überblick. Wiesbaden: Springer VS (S. 315-349).
  • Boll, C., & Lagemann, A. (2017). Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten: Eltern und Kinder im Vergleich. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wie die Zeit vergeht, Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland, Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden. Wiesbaden (S. 317-340).
  • Boll, C., Leppin, J. S. (2014). From quantitative to qualitative aspects of work: Overeducation and Earnings in Germany. In M. Hogeforster, & P. Jarke (Eds.), Innovative SMEs by Gender and Age around the Mare Balticum. Hamburg: Baltic Sea Academy e.V. (S. 151-172).
 

 

Aufsätze in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

  • Müller, D.; Boll, C.; Osiander, C.; Schüller, S. (im Erscheinen). Working From Home and Parental Childcare Division: Evidence From Two Years Covid-19 Pandemic. Social Politics.
  • Eichhorn, T.; Boll, C.; Zerle-Elsäßer, C.; Leßmann, O.; Eichhorn, H. (2024): Clusters of relative deprivation for children under 12 years of age. Journal of Poverty, 1-28.https://doi.org/10.1080/10875549.2024.2379772
  • Boll, C., Müller, D., & Schüller, S. (2023): Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intra-Couple Childcare Division During the Covid-19 Pandemic in Germany, Journal for Labour Market Research 57, 27 (2023). https://doi.org/10.1186/s12651-023-00353-8
  • Boll, C., & Schüller, S. (2023): The Economic Well-Being of Nonresident Fathers and Custodial Mothers Revisited: The Role of Paternal Childcare, Journal of Family and Economic Issues 44, 836–853.https://doi.org/10.1007/s10834-022-09876-7.
  • Boll, C., Nikolka, T. (2021). Rightly blamed the ‚bad guy‘? Grandparental childcare and Covid-19. Journal of Public Finance and Public Choice.https://doi.org/10.1332/251569121X16152354192487
  • Boll, C. (2021). Die ökonomische Situation von Familien in der COVID 19-Krise. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 46(3), 379-389. https://doi.org/10.1007/s41025-021-00211-w
  • Rossen, A., Boll, C., Wolf, A. (2019). Patterns of Overeducation in Europe: The Role of Field of Study. IZA Journal of Labor Policy, 9(1), 1-48. https://doi.org/10.2478/izajolp-2019-0003
  • Boll, C., Lagemann, A. (2019). Public Childcare and Maternal Employment – New Evidence for Germany. LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations, 33(2), 212-239. https://doi.org/10.1111/labr.12143
  • Boll, C., Lagemann, A. (2018). Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten. Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research 30 (1): 50-75. https://doi.org/10.3224/zff.v30i1.04
  • Boll, C., Bublitz, E. (2018). A cross-country comparison of gender differences in job-related training - The role of working hours and the household context. British Journal of Industrial Relations, 56(3), 503-555. https://doi.org/10.1111/bjir.12299
  • Boll, C., Rossen, A., Wolf, A. (2017). The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics), 237(5), 407–452. https://doi.org/10.1515/jbnst-2017-0100
  • Boll, C., Jahn, M., Lagemann, A. (2017). The gender lifetime earnings gap—exploring gendered pay from the life course perspective. Journal of Income Distribution 26(1), 1-53. https://doi.org/10.25071/1874-6322.40355
  • Boll, C., Hüning, H., Puckelwald, J. (2017). Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland. Eine Simulationsstudie auf Basis des SOEP 2014, Sozialer Fortschritt, 66(2), 123-153. http://www.jstor.org/stable/45018235
  • Boll, C., Leppin, J. (2016). Differential Overeducation in East and West Germany: Extending Frank’s Theory on Economic Returns Changes the Picture of Disadvantaged Women. LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations, 30(4), 455-504. https://doi.org/10.1111/labr.12084
  • Boll, C., Leppin, J., Schömann, K. (2016): Who is overeducated and why? Probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany. Education Economics, 24(6), 639-662. https://doi.org/10.1080/09645292.2016.1158787
  • Boll, C., Leppin, J., Reich, N. (2014). Paternal childcare and parental leave policies: evidence from industrialized countries. Review of Economics of the Household, 12(1), 129-158. https://doi.org/10.1007/s11150-013-9211-z
  • Beblo, M., Boll, C. (2014). Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen. In H. Bonin, C. K. Spieß, H. Stichnoth, & K. Wrohlich (Hrsg.), Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland – Evaluationen und Bewertungen, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 121-144. https://doi.org/10.3790/vjh.83.1.121
  • Boll, C. (2011). Mind the Gap – German motherhood risks in figures and game theory issues. International Economics and Economic Policy, 8(2) (Special Issue), 363-382. Heidelberg/New York: Springer. https://doi.org/10.1007/s10368-011-0188-x
 

 

Unter Begutachtung bei Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

  • Hoffmann-Recksiedler, C.; Entleitner-Phleps, C.; Langmeyer, A.N.; Boll, C.; Walper, S. High Rates of Stability in Post-Separation Care Arrangements: Examining Prevalence and Predictors in Germany.
  • Hoffmann-Recksiedler, C.; Schacht, D.; Schüller, S.; Boll, C.; Entleitner-Phleps, C.; Langmeyer, A. N.; Walper, S.; Zerle-Elsäßer, C. Enhancing Potentials for Research on Post-Separation Families Using the Growing up in Germany Panel Study.

 

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften (ohne DJI Impulse)

  • Hohmeyer, K.; Boll, C. (2024): Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes, IAB-Forschungsbericht 19/2024, Nürnberg: IAB.
  • Boll, C., Kuger, S. (2024): Ungenutzte Potenziale – Evidenz des Bildungsberichts 2024. Wirtschaftsdienst, 104(7): 434–435.
  • Boll, C. (2023): Geschlechterbezüge des Erwerbsverhaltens und der Inanspruchnahme von Sozialtransfers und – folglich – der Einkommen und Armutsrisiken. Schleswig-Holsteinische Anzeigen (SchlHA). Teil A, Nr. 9 (September 2023), S. 323-328
  • Boll, C., Castiglioni, L., Eichhorn, T., Nikolka, T., & Zollner, C. (2023): Maßnahmenerfolge des Arbeitsmarktintegrationsprogramms für Mütter mit Migrationshintergrund ‚Stark im Beruf‘, Migration und Soziale Arbeit, Jg., H. 1, S. 79-85
  • Boll, C., Müller, D., Schüller, S. (2022): Zementiertes Rollenverhalten in der Fürsorge für Kinder, trotz Pandemie – Eine Herausforderung für die Familien- und Gleichstellungspolitik, in: ifo Institut (Hrsg.): Wie groß ist der Gender Gap? Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik, ifo Schnelldienst 75(10), 28-33.
  • Globisch, C.; Müller, D.; Fuchs, M.; Christoph, B.; Danneck, V., Dummert, S.; Volkert, M.; Abendroth, A.; Anger, S.; Boll, C.; Carstensen, T.; Fervers, L.; Hipp, L.; Jacob, M.; Knize, V.; Kreyenfeld, M.; Lott, Y.; Naujoks, T.; Tobler, L.; Sauermann, A.; Schüller, S. (2022): Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum. IAB-Kurzbericht 5/2022, Nürnberg: IAB.
  • Boll, C. (2021). Entgelttransparenzgesetz: Beweislastumkehr: Kein Allheilmittel, Wirtschaftsdienst, 101(2), 72.
  • Boll, C., Müller, D., Schüller, S. (2021). Neither Backlash nor Convergence. Dynamics of Intra-Couple Childcare Division after the first COVID-19 Lockdown and the Subsequent Re-opening in Germany, Covid Economics. Vetted and Real-Time Papers, 81, 19-49.
  • Boll, C., & Nikolka, T. (2020). Rightly blamed the ‚bad guy‘? Grandparental child care and Covid-19, Covid Economics. Vetted and Real-Time Papers, 62, 155-175.
  • Boll, C., Nikolka, T. (2020). Großelternbetreuung und COVID-19, Wirtschaftsdienst 100(12), 976-978.
  • Boll, C., Schüller, S. (2020). Quo vadis paarinterne Arbeitsteilung post coronam?. Wirtschaftsdienst 100(7), 556–558.
  • Boll, C. (2020). Gleichberechtigung: Salto vorwärts oder rückwärts?. Wirtschaftsdienst, 100(5), 309.
  • Boll, C. (2019). Entgelttransparenz: Für mehr (Gerechtigkeit und) Allokationseffizienz auf dem Arbeitsmarkt. ifo-Schnelldienst, 72(4), 18-20.
  • Boll, C., Lagemann, A. (2019). The gender pay gap in EU countries –new evidence based on EU-SES 2014 data. Intereconomics, 54(2), 101-105.
  • Boll, C., Lagemann, A. (2018). Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft, Wirtschaftsdienst, 98(7), 528-530.
  • Boll, C. (2017). Elterngeld: Mehr als eine Episodenleistung. Wirtschaftsdienst, 97(4), 236-237. Boll, C. (2016). Gender Wage Gap: Mehr als eine Genderfrage. Wirtschaftsdienst, 96(7), 452.
  • Boll, C. (2016). Familienökonomische Entscheidungen und makroökonomische Resultate. Familiendynamik, 1, 54-61. Boll, C. (2015). Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf. In J. Allmendinger, J. et al. (Hrsg.), NZFam – Neue Zeitschrift für Familienrecht, 23, 1089-1093.
  • Boll, C., Leppin, J. (2015). Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation, Wirtschaftsdienst, 95(4), 249-254.
  • Boll, C. (2014). Erwerbstätigkeit und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich – stilisierte Fakten und politische Implikationen, NZA - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Beilage 2/2014 (zu Heft 22/2014), 75-81.
  • Boll, C., Beblo, M. (2014). Die neuen Elterngeld-Komponenten: Will Money Trump Gender? Die neuen Elterngeld-Komponenten aus verhandlungsökonomischer Perspektive, Wirtschaftsdienst, 94 (8), 564-569.
  • Boll, C., Bublitz, E.; Heller, D., Nitt-Drießelmann, D. (2014). Female Entrepreneurship – Evidence from Germany and the Baltic Sea Region. In M. Hogeforster (Ed.), Baltic Sea Academy Series. Hamburg: Baltic Sea Academy e.V.
  • Boll, C., Leppin, J. (2014). Formale Überqualifikation unter west- und ostdeutschen Beschäftigten, Wirtschaftsdienst, 94(1), 50-57.
  • Biermann, U., Boll, C., Reich, N., Stiller, S. (2013). Economic Perspectives, Qualifications and Labour Market Integration of Women in the Baltic Sea Region. In M. Hogeforster (Ed.), Baltic Sea Academy Series, 9. Hamburg: Baltic Sea Academy e. V.
  • Boll, C., Reich, N. (2012). Das Betreuungsgeld – eine kritische ökonomische Analyse, Wirtschaftsdienst, 92(2), 121-128. Boll, C. (2012). Frauenquote: Quadratur des Kreises, Wirtschaftsdienst, 92(10), 649-650.
  • Boll, C. (2010). Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, Wirtschaftsdienst, 90(10), 700-702.

 

Aufsätze in DJI Impulse

  • Boll, C. (2023): Unterstützung greift nicht immer. In: 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten. DJI Impulse, 132/133, H. 2, S. 70-72, München: DJI.
  • Boll, C. (2023): Mütter im Balanceakt, In: 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten, DJI Impulse, Nr. 132/133, H. 2, S. 12-16, München: DJI.
  • Boll, C. (2021): Familie 2030 - Bunt, dynamisch – und verletzlich, In: Familie, Kindheit, Jugend 2030: Lösungsansätze für eine lebenswerte Zukunft. Ein Blick nach vorne anlässlich des Abschieds des DJI-Direktors Prof. Dr. Thomas Rauschenbach – Forscher und Vordenker, DJI Impulse, Nr. 126, München: DJI.

 

DJI-Broschüren

  • Boll, C.; Eichhorn, H.; Eichhorn, T. (im Druck): Einkommensarmut und Deprivation in Familien. In: DJI (Hrsg.): AID:A 2023 – Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. München: DJI.
  • Schlimbach, T.; Guglhör-Rudan, A,; Herzig, M.; Heitz, H.; Castiglioni, L.; Boll, C. (2024): Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“. München: DJI.
  • Boll, C.; Birkeneder, A.; Castiglioni, L.; Chabursky, S.; Gutt, J.; Gandlgruber, M.; Kanamüller, A.; Langmeyer, A.; Langner, R.; Liel, C.; Mairhofer, A.; Peucker, C.; Pluto, L.; Reinhardt, M.; Schlimbach, T.; van Santen, E.; Walper, S. (2023): Ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen, Abschlussbericht, München, Juli 2023, Müchen: DJI.
  • Baisch, B.; Müller, D.; Zollner, C.; Castiglioni, L.; Boll, C. (2023): Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen für Familien. München: DJI.
  • Boll, C. (2021). Soziale Disparitäten bei der Nutzung familienbezogener sozialer Infrastruktur. In Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts (Hrsg.): Eltern sein in Deutschland. Expertisen zum Neunten Familienbericht der Bundesregierung. München: DJI.

 

Policy Papers, Policy Briefs

  • Schlimbach, T.; Guglhör-Rudan, A.; Castiglioni, L.; Boll, C. (im Erscheinen): Kinderarmut. Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen – Schlussfolgerungen für Unterstützung. DJI Policy Brief. Halle/Saale: DJI.
  • Boll, C., Lagemann, A., Welsch, A., & Wolf, A. (2020). Migrant integration: Insights from Belgium, Italy, Spain and Germany, HWWI Policy Paper, 127. Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., & Lagemann, A. (2019). Das Erwerbsverhalten von Eltern mit Migrationshintergrund – SOEP-basierte Befunde und deren Implikationen für Hamburg Kurzfassung, HWWI Policy Paper, 113. Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Das Erwerbsverhalten von Eltern mit Migrationshintergrund – SOEP-basierte Befunde und deren Implikationen für Hamburg, HWWI Policy Paper, 112, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft – Höhe, Entwicklung 2010-2014 und Haupteinflussfaktoren. HWWI Policy Paper, 107. Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Wedemeier, J., & Wolf, A. (2018). Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven, HWWI Policy Paper, 110. Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Boysen-Hogrefe, J., Wolf, A. (2017.: Wieviel soziale Marktwirtschaft steckt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2017? Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft e.V. (INSM), HWWI Policy Paper, 105, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C. (2017): Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung, Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, HWWI Policy Paper, 104, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Lagemann, A. (2017). Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg: Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte, HWWI Policy Paper Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Jahn, M., Lagemann, A., & Puckelwald, J. (2017). Dauerhaft ungleich – berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland, HWWI Policy Paper, 98, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., & Hoffmann, M. (2017). Elterliches Erwerbsverhalten und kindlicher Schulerfolg. Analysen für Deutschland mit einem separaten Fokus auf Interaktionseffekten des Ganztagsschulsystems und einem Ländervergleich Deutschland–Schweden, HWWI Policy Paper, 100, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Bublitz, E., & Hoffmann, M. (2015). Geschlechtsspezifische Berufswahl: Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchkosten, HWWI Policy Paper, 90. Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Hüning, H., Leppin, J., Puckelwald, J. (2015): Potentielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap. HWWI Policy Paper 89, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Hensel-Börner, S., Hoffmann, M., Reich, N. (2013). Wachsender Pflegebedarf in Hamburg – Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen, Studie im Auftrag der Handelskammer Hamburg, HWWI Policy Paper, 78, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., N. Reich (2010). Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen, HWWI Policy Paper, 1-33, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C.; & Leppin, J. (2013): Unterwertige Beschäftigung von Akademikerinnen und Akademikern – Umfang, Ursachen, Einkommenseffekte und Beitrag zur geschlechtsspezifischen Lohnlücke. HWWI Policy Paper, 75. Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Leppin, J., & N. Reich (2012): Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich, HWWI Policy Paper, 59, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C. (2009): Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen – mit besonderer Berücksichtigung möglicher Elterngeldeinflüsse auf das Unterbrechungsmuster. Gutachten im Auftrag der Prognos AG Basel, HWWI Policy Paper, 1-21. Hamburg: HWWI.

 

Stellungnahmen

  • DJI (Hauptautorinnen: Boll, C., Kuger, S., Walper, S., Reißig, B., Zerle-Elsäßer, C., & Castiglioni, L.) (2021). Schriftliche Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts e.V. zum Entwurf eines Gesetzes über die statistische Erhebung der Zeitverwendung (Zeitverwendungserhebungsgesetz - ZVEG), im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 15.03.2021, München: DJI (10.03.2021).
  • DJI (Hauptautorinnen: Boll, C.; Zerle-Elsäßer, C.) (2020). Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, München: DJI (18.03.2020).
  • Boll, C. (2019). Schriftliche Stellungnahme zum Entgelttransparenzgesetz im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18.03.2019. In Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 19. Wahlperiode. Ausschussdrucksache 19(13)37c vom 09.03.2019.
  • Boll, C. (2017). Schriftliche Stellungnahme zum Entgelttransparenzgesetz im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 06.03.2017. In Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18. Wahlperiode. Ausschussdrucksache 18(13)107b_neu vom 23.02.2017.
  • Boll, C. (2013). Schriftliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Entgeltgleichheitsgesetz im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18. Februar 2013. In Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales, 17. Wahlperiode.

 

Sonstige externe Publikationen

  • Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Gender pay gap in EU countries based on SES (2014), European Commission – Directorate-General for Justice (Ed.). Luxembourg.
  • Boll, C. (2017). Die Arbeitsteilung im Paar – Theorien, Wirkungszusammenhänge, Einflussfaktoren und exemplarische empirische Evidenz. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung, Hamburg.
  • Boll, C., Lagemann, A. (2016). Die Lebensleistungsrente:Das falsche Instrument für ein richtiges Ziel. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Leppin, J., Rossen, A., & Wolf, A. (2016). Magnitude and Impact Factors of the Gender Pay Gap in EU Countries, European Commission – Directorate-General for Justice (Ed.). Luxembourg.
  • Boll, C., Nitt-Drießelmann, D., Otto, A. (2016): Bildung in Hamburg, Hamburger Sparkasse (Hrsg.), Reihe „L(i)ebenswertes Hamburg“, Hamburg.
  • Boll, C., Nitt-Drießelmann, D., Niebuhr, A., Otto, A., Peters, C., Rossen, A. (2016). Beschäftigungsund Arbeitslosigkeits-Entwicklung in Hamburg, HWWI-Studie im Auftrag der Agentur für Arbeit Hamburg (AA) und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg (JC tah) (Hrsg.), in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/IAB Nord. Hamburg.
  • Boll, C., Leppin, J. S., Quitzau, J. (2014): Macht der Euro mobil? Arbeitskräftemobilität in Europa während der Krisenjahre / Labour mobility – Is the euro boosting mobility?, HWWI & Berenberg (Hrsg.). Hamburg.
  • Boll, C., Erlwein, M., Koller, C., Nitt-Drießelmann, D., Quitzau, J., Wilke, C. (2014). Strategie 2030 – Demografie, HWWI & Berenberg (Hrsg.), Hamburg.
  • Abiry, R., Boll, C., Bonin, H., Gerlach, I., Hank, K., Laß, I., Nehrkorn-Ludwig, M.-A., Reich, N., Reuß, K., Schnabel, R., Stichnoth, H., & C. Wilke (2014). Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen, Gutachten für die Prognos AG für das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Beblo, M., Boll, C. (2013). Das Paar - eine Interessenseinheit? Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Berlin.
  • Boll, C., Bonin, H., Gerlach, I., Hank, K., Laß, I., Nehrkorn-Ludwig, M., Reich, N., Reuß, K., Schnabel, R., Schneider, A., Stichnoth, H., & C. Wilke (2013): Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen. Gutachten im Auftrag der Prognos AG für das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Boll, C., Kloss, A., Puckelwald, J., Schneider, J., Wilke, C., Will, A. (2013). Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Bencek, D., Bunde, H., Klodt, H., Lauppe, R., Leppin, J., Stiller, S. (2012). Bildungsraum Hamburg/Schleswig-Holstein: mit vereinter Kraft für eine starke Region! Hamburger Sparkasse (Hrsg.), Reihe „L(i)ebenswertes Hamburg, Hamburg.
  • Boll, C. (2011). Verlorene Löhne – verlorene Produktivität: Der betriebliche Nutzen kurzer Elternzeiten in Euro und Cent. In Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie (Hrsg.), Familienfreundliche Personalpolitik - Tipps und Anregungen für die betriebliche Praxis, Hamburg.
  • Boll, C., Bräuninger, M., Hinze, J., Otto, A., Schlitte, F., Straubhaar, T., Zierahn, U. (2011). In T. Straubhaar (Hrsg.), Wege zur Vollbeschäftigung. Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Hamburg: HWWI.
  • Boll, C., Faltermeier, J., Stiller, S., Tolciu, A. (2010). Wachstumsmarkt in Not? Human Resources in der Hamburger Gesundheitswirtschaft. Hamburger Sparkasse (Hrsg.): Haspa Mittelstandsbarometer, Hamburg.
  • Boll, C., Reich, N., Stiller, S. (2009). Determinanten von Fertilitätsentscheidungen – theoretische Modellierung und mögliche Operationalisierung mit deutschen Daten, Studie im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT), Forschungsgruppe MIKMOD (unveröffentlicht, Veröffentlichungsrecht beim Auftraggeber).

 

Research Papers

  • Boll, C., Nikolka, T. (2024). The Impact of a Parental Leave Benefit Reform on Parents’ Leave-taking, Labor Supply and Childcare Arrangements, DJI Preprint. Juni 2024, München: DJI.
  • Hoffmann-Recksiedler, C.; Schacht, D.; Schüller, S.; Boll, C.; Entleitner-Phleps, C.; Langmeyer-Tornier, A.; Walper, S.; Zerle-Elsäßer, C. (2024): Enhancing Potentials for Research on Post-Separation Families Using the Growing up in Germany Panel. DJI Preprint, März 2024, München: DJI.
  • Eichhorn, T.; Boll, C.; Zerle-Elsäßer, C.; Leßmann, O.; Eichhorn, H. (2024): Clusters of relative deprivation for children under 12 years of age. DJI Preprint, April 2024, München: DJI.
  • Birkeneder, A.; Boll, C. (2021). How causal is separation? Lessons learnt from endogenous switching regression models for single mothers’ economic strain in Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. 1147/2021, Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Lagemann, A. (2021). On the right track? – The role of work experience in migrant mothers’ current employment probability. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1140/2021. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Müller, D.; Schüller, S. (2021). Neither Backlash nor Convergence. Dynamics of Intra-Couple Childcare Division after the first COVID-19 Lockdown and the Subsequent Re-opening in Germany. IZA Discussion Paper 14375, Bonn: IZA.
  • Boll, C.; Müller, D.; Schüller, S. (2021). Neither Backlash nor Convergence. Dynamics of Intra-Couple Childcare Division after the first COVID-19 Lockdown and the Subsequent Re-opening in Germany. CESifo Working Paper 9091/2021, München: CESifo.
  • Boll, C.; Müller, D.; Schüller, S. (2021): Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare Division after the First Covid-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany. IAB-Discussion Paper 12/2021, Nürnberg: IAB.
  • Boll, C.; Schüller, S. (2021). Shared Parenting and Parents’ Income Evolution after Separation – New Explorative Insights from Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. 1131/2021. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Schüller, S. (2020). The situation is serious, but not hopeless - evidence-based considerations on the intra-couple division of childcare before, during and after the Covid-19 lockdown. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1098/2020. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Schüller, S. (2020). Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 089/2020. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Lagemann, A. (2018). Does Culture Trump Money? Employment and Childcare Use of Migrant and Non-Migrant Mothers of Pre-School Children in Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1015/2018. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Lagemann, A. (2018). Does Culture Trump Money? Erwerbsverhalten und Kitanutzung von Müttern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1014/2018. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Lagemann, A. (2018). The gender pay gap in the public and private sector in Germany. HWWI Research Paper, 183, Hamburg: HWWI.
  • Boll, C.; Leppin, J.; Rossen, A.;Wolf, A. (2016). Overeducation - New Evidence for 25 European Countries. IAB-Discussion Paper, 35/2016. Nürnberg: IAB.
  • Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016). The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors. IAB-Discussion Paper, 36/2016. Nürnberg: IAB.
  • Boll, C.; Hüning, H.; Leppin, J.; Puckelwald, J. (2015). Potential Effects of a Statutory Minimum Wage on the Gender Pay Gap – A Simulation-Based Study for Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 766/2015. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Hoffmann, M. (2015). It's Not All About Parents’ Education, It Also Matters what They Do. Parents' Employment and Children's School Success in Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 735, Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Leppin, J.; Schömann, K. (2014). Who is overeducated and why? Probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 661. Berlin: SOEP.
  • Boll, C.; Leppin, J. (2014). Overeducation among graduates: An overlooked facet of the gender pay gap? Evidence from East and West Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 627/2014, Berlin: SOEP.
  • Boll, C. (2009). Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen – fertilitätstheoretische Einordnung, Quantifizierung auf Basis von SOEP-Daten und familienpolitische Implikationen. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 160/2009. Berlin: SOEP.

 

 

 

05/2022

Habilitation im Fach Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Erteilung der Lehrbefugnis im September 2022)

seit 15.04.2019

Leiterin der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI)

seit 09/2017

Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

02/2013-04/2019

Forschungsdirektorin am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

03/2008-04/2019

Leiterin des Forschungsbereichs "Arbeit, Bildung und Demografie" am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

seit 2001

Dozentin für wirtschaftswissenschaftliche Fächer an staatlichen und privaten deutschen Hochschulen 

2004-2010

Promotion in Volkswirtschaftslehre (Abschluss 2010 mit summa cum laude) an der WiSo Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, davon 2004-2006 als HWP-Promotionsstipendiatin

Monografische Dissertationsschrift zum Thema „Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten“

Auszeichnung der Dissertationsschrift mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2011 (2. Platz in der Sektion Sozialwissenschaften

1996-2001

Referentin für Allgemeine Wirtschaftspolitik, Finanz- und Steuerpolitik beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz

1995-1996

Referentin für Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, Bonn

1989-1995

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian Albrechts-Universität zu Kiel. Abschluss als Diplom-Volkswirtin 1995

1987-1989Ausbildung zur Industriekauffrau bei der B. Braun Melsungen AG, Melsungen