PD Dr. habil. Christina Boll

Kontakt

PD Dr. habil. Christina Boll
Christina Boll
+49 89 62306-255
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
  • Mikroökonomik und Mikrosoziologie familialen Verhaltens
  • Lebensverlaufsanalysen: Interdependenzen von Erwerbs- und Familienbiografien, Zeitverwendung und Arbeitsteilung im Haushalt
  • Einkommensungleichheit und Armutsrisiken, insbesondere im Geschlechtervergleich
  • Evaluation familienbezogener Maßnahmen 
  • Überqualifikation

 

  • Kooptiertes Mitglied der Sachverständigenkommission für den Zehnten Familienbericht der Bundesregierung
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Thematic Expert for Gender Equality in the SAAGE network on behalf of the European Commission, coordinated by Fondazione Giacomo Brodolini
  • Mitglied des Ständigen Beirats des Bundesforums Familie (BFF) bei der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V. 
  • Mitglied des Forums der Initiative zur Berufs- und Studienwahl (klischeefrei.de)
  • Mitglied des Advisory Board des Horizon 2020 Projekts MICADO (Migrant Integration Cockpits and Dashboards), Lead: CityScienceLab, HafenCity University Hamburg (1.1.2019-30.6.2022)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Gutachtergremiums zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Mitglied des Auswertungsbeirats zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 des Statistischen Bundesamtes beim BMFSFJ
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Projekt „Geschlechtsspezifische Arbeitszeitprofile im europäischen Vergleich - die Rolle von Geschlechterleitbildern als Erklärungsfaktoren für Unterschiede in der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und Männern“ der Hans-Böckler-Stiftung
  • Mitglied der Steuerungsgruppe im Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit“ des DGB Bundesvorstands

Bücher

 

Boll, C. (2011): Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten, Monografische Dissertationsschrift, Reihe "Sozialökonomische Schriften" (Hrsg.: B. Rürup und W. Sesselmeier), Frankfurt am Main: Peter Lang.

 

Buchbeiträge

 

Boll, C., Meysen, T. (forthcoming). Germany, In K. Cook, T. Meysen (Eds.), Single Parents and Child Support Systems: an international comparison. New Horizons in Social Policy Series. Cheltenham: Edward Elgar.

 

Boll, C. (2022). Familie. Stabilität und Wandel im Kernbereich sozialen Zusammenhalts, In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Sozialatlas 2021 (S.22-23).

 

Boll, C. (2022). Erschöpft – Familien in der Corona-Krise, In L. Bellmann, W. Matiaske (Hrsg.), Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 33, Marburg: Metropolis (S. 283-312).

 

Boll, C.; Castiglioni, L. (2021): Familien heute., In: Dürr, Susanne; Heitkötter, Martina; Kuhn, Gerd; Lien, Shih-cheng; Abraham, Nanni; unter Mitarbeit von Jungmann, Alexander (2021): Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen. BBSR-Online-Publikation 5/2021, Bonn, 05 2021. ISSN 1868-0097

 

Boll, C. (2019): Is the gender pay gap still a relevant indicator?, in:

European Commission, New visions for Gender Equality 2019 (edited by Niall Crowley & Silvia Sansonetti), Luxembourg: Publications Office of the European Union 2019, pp. 40-44. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/saage_report-new_visions_for_gender_equality-2019.pdf

 

Boll, C. (2017): Die Familie aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften, in: Wonneberger, A.; Weidtmann, K.; Stelzig-Willutzki. (Hrsg.): Familienwissenschaften – Grundlagen und Überblick, Springer VS.

 

Artikel in Peer-Reviewed Journals

 

Boll, C., Müller, D. & Schüller, S. (2023): Neither backlash nor convergence: dynamics of intra-couple childcare division during the Covid-19 pandemic in Germany. Journal for Labour Market Research 57, 27 (2023). https://doi.org/10.1186/s12651-023-00353-8

 

Boll, C., & Schüller, S. (2022): The Economic Well-Being of Nonresident Fathers and Custodial Mothers Revisited: The Role of Paternal Childcare, Journal of Family and Economic Issues. https://doi.org/10.1007/s10834-022-09876-7.

 

Boll, C.; Nikolka, T. (2021): Rightly blamed the ‚bad guy‘? Grandparental child care and Covid-19, Journal of Public Finance and Public Choice, DOI: https://doi.org/10.1332/251569121X16152354192487 (open access)

 

Boll, C. (2021): Die ökonomische Situation von Familien in der COVID 19-Krise, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 46(3): 379-389.

 

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2019): Patterns of Overeducation in Europe: The Role of Field of Study, IZA Journal of Labor Policy 9:3. Open Access, Download unter: https://content.sciendo.com/view/journals/izajolp/9/1/article-20190003.xml.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2019): Public childcare and maternal labour supply – new evidence for Germany, LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations, 33(2): 212-239.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten, Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research, Schwerpunktthemenheft „Zeitverwendung in der Familie“.

 

Boll, C.; Bublitz, E. (2018): A cross-country comparison of gender differences in job-related training - The role of working hours and the household context, British Journal of Industrial Relations, 56(3): 503-555, September 2018.

 

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2017): The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik(Journal of Economics and Statistics) 237(5): 407–452.

 

Boll, C.; Jahn, M.; Lagemann, A. (2017): The gender lifetime earnings gap—exploring gendered pay from the life course perspective, Journal of Income Distribution®, Special Issue "The role of administrative data in empirical inequality research", 26(1): 1-53, verfügbar unter: http://www.glendon.yorku.ca/repec/uploads/repec/jid/articles/36211.pdf

 

Boll, C.; Hüning, H.; Puckelwald, J. (2017): Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland. Eine Simulationsstudie auf Basis des SOEP 2014, Sozialer Fortschritt 66(2):123-153, Februar 2017.

 

Boll, C.; Leppin, J. (2016): Differential Overeducation in East and West Germany: Extending Frank’s Theory on Economic Returns Changes the Picture of Disadvantaged Women, LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations 30 (4): 455-504, DOI: 0.1111/labr.12084.

 

Boll, C.; Leppin, J.; Schömann, K. (2016): Who is overeducated and why? Probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany, Education Economics 24 (6): 639-662.

 

Boll, C.; Leppin, J.; Reich, N. (2014): Paternal childcare and parental leave policies: evidence from industrialized countries, Review of Economics of the Household, Volume 12, Issue 1, 129-158. 

 

Beblo, M.; Boll, C. (2014): Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen, in: Bonin, H.; Spieß, C. K.; Stichnoth, H.; Wrohlich, K. (Hrsg.), Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland – Evaluationen und Bewertungen, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2014, 121-144.

 

Boll, C. (2011): Mind the Gap – German motherhood risks in figures and game theory issues, International Economics and Economic Policy 8 (2) (Special Issue), Heidelberg/New York: Springer.

 

Artikel in Fachzeitschriften

 

Boll, Christina (2023): Geschlechterbezüge des Erwerbsverhaltens und der Inanspruchnahme von Sozialtransfers und – folglich – der Einkommen und Armutsrisiken. Schleswig-Holsteinische Anzeigen (SchlHA). Teil A, Nr. 9 (September 2023), S. 323-328.

 

Boll, C., Castiglioni, L., Eichhorn, T., Nikolka, T., & Zollner, C. (2023): Maßnahmenerfolge des Arbeitsmarktintegrationsprogramms für Mütter mit Migrationshintergrund ‚Stark im Beruf‘, Migration und Soziale Arbeit, 45. Jg., H. 1, S. 79-85.

 

Boll, C., Müller, D., Schüller, S. (2022): Zementiertes Rollenverhalten in der Fürsorge für Kinder, trotz Pandemie – Eine Herausforderung für die Familien- und Gleichstellungspolitik, in: ifo Institut (Hrsg.): Wie groß ist der Gender Gap? Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik, ifo Schnelldienst 75(10), 28-33

 

Boll, C. (2021): Entgelttransparenzgesetz: Beweislastumkehr: Kein Allheilmittel, Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 2: 72

 

Boll, C.; Nikolka, T. (2020): Großelternbetreuung und COVID-19, Wirtschaftsdienst 100(12): 976-978.


Boll, C.; Schüller, S. (2020): Quo vadis paarinterne Arbeitsteilung post coronam? Wirtschaftsdienst 100(7): 556–558. 

 

Boll, C. (2020): Gleichberechtigung: Salto vorwärts oder rückwärts?, Wirtschaftsdienst 100 (5): 309.

 

Boll, C. (2019): Entgelttransparenz: Für mehr (Gerechtigkeit und) Allokationseffizienz auf dem Arbeitsmarkt, ifo-Schnelldienst 4/2019 (72. Jahrgang), 21. Februar 2019, S. 18-20.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2019): The gender pay gap in EU countries –new evidence based on EU-SES 2014 data, Intereconomics 54(2), pp. 101-105.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft, Wirtschaftsdienst 98 (7): 528-530

 

Boll, C. (2017): Elterngeld: Mehr als eine Episodenleistung, Wirtschaftsdienst 97(4), S.236-237.

 

Boll, C. (2016): Gender Wage Gap: mehr als eine Genderfrage, Wirtschaftsdienst - Jubiläumsausgabe zum hundertjährigen Bestehen.

 

Boll, C. (2016): Gender Wage Gap: Mehr als eine Genderfrage, Wirtschaftsdienst 96(7), S. 452.

 

Boll, C. (2016): Familienökonomische Entscheidungen und makroökonomische Resultate, Familiendynamik, Heft 1, Januar 2016, S. 54-61.

 

Boll, C. (2015): Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf, in: Allmendinger, J. et al. (Hrsg.): Neue Zeitschrift für Familienrecht NZFam 23: 1089-1093.

 

Boll, C.; Leppin, J. (2015): Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation, Wirtschaftsdienst 95 (4), 249-254.

 

Boll, C. (2014): Erwerbstätigkeit und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich - stilisierte Fakten und politische Implikationen, NZA - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Beilage 2/2014 (zu Heft 22/2014), 75-81.

 

Boll, C.; Beblo, M. (2014): Die neuen Elterngeld-Komponenten: Will Money Trump Gender? Die neuen Elterngeld-Komponenten aus verhandlungsökonomischer Perspektive, Wirtschaftsdienst 94 (8), 564-569.

 

Boll, C.; Bublitz, E.; Heller, D.; Nitt-Drießelmann, D. (2014): Female Entrepreneurship – Evidence from Germany and the Baltic Sea Region, Baltic Sea Academy Series (ed.: M. Hogeforster), Baltic Sea Academy e. V., Hamburg, http://quick-iga.eu/wp-content/uploads/2013/11/Female-Entrepreneurship_HWWI-2.pdf.

 

Boll, C.; Leppin, J. S. (2014): From quantitative to qualitative aspects of work: Overeducation and Earnings in Germany, in: Hogeforster, M.; Jarke, P. (eds.), Innovative SMEs by Gender and Age around the Mare Balticum, Baltic Sea Academy e.V., Hamburg.

 

Boll, C.; Leppin, J. (2014): Formale Überqualifikation unter west- und ostdeutschen Beschäftigten, Wirtschaftsdienst 94 (1), 50-57.

 

Biermann, U.; Boll, C.; Reich, N.; Stiller, S. (2013): Economic Perspectives, Qualifications and Labour Market Integration of Women in the Baltic Sea Region, Baltic Sea Academy Series 9 (ed.: M. Hogeforster), Baltic Sea Academy e. V., Hamburg.

 

Boll, C., Reich, N. (2012): Das Betreuungsgeld – eine kritische ökonomische Analyse, Wirtschaftsdienst 92 (2), 121-128.

 

Boll, C. (2012): Frauenquote: Quadratur des Kreises, Wirtschaftsdienst 92 (10), 649-650. 

 

Boll, C. (2010): Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, Wirtschaftsdienst 90 (10), S. 700-702.

 

Beiträge in Sammelwerken

 

Globisch, Claudia; Müller, Dana; Fuchs, Michaela; Christoph, Bernhard; Danneck, Viktoria, Dummert, Sandra; Volkert, Marieke; Abendroth, Anja; Anger, Silke; Boll, Christina; Carstensen, Tanja; Fervers, Lukas; Hipp, Lena; Jacob, Marita; Knize, Veronika; Kreyenfeld, Michaela; Lott, Yvonne; Naujoks, Tabea; Tobler, Lina; Sauermann, Armin; Schüller, Simone (2022): Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum. In: IAB-Kurzbericht Nr. 5/2022, 08.03.2022, Nürnberg, https://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/K220301PLD

 

Boll, C. (2021): Familie 2030 - Bunt, dynamisch – und verletzlich, In: Familie, Kindheit, Jugend 2030: Lösungsansätze für eine lebenswerte Zukunft. Ein Blick nach vorne anlässlich des Abschieds des DJI-Direktors Prof. Dr. Thomas Rauschenbach – Forscher und Vordenker, DJI Impulse, Nr. 126, München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut

 

Boll, C.; Müller, D.; Schüller, S. (2021): Neither Backlash nor Convergence. Dynamics of Intra-Couple Childcare Division after the first COVID-19 Lockdown and the Subsequent Re-opening in Germany, Covid Economics. Vetted and Real-Time Papers, Issue 81 (16.06.2021):19-49.

 

Boll, C. (2021): Soziale Disparitäten bei der Nutzung familienbezogener sozialer Infrastruktur. In: Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts (Hrsg.): Eltern sein in Deutschland. Materialien zum Neunten Familienbericht der Bundesregierung. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut. https://doi.org/10.36189/DJI232021

 

Boll, C.; Kuger, S.; Walper, S.; Zerle-Elsäßer, C.; Castiglioni, L., Reißig, B. (2021): Schriftliche Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts e.V. zum Entwurf eines Gesetzes über die statistische Erhebung der Zeitverwendung (Zeitverwendungserhebungsgesetz - ZVEG), im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 15.03.2021, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18. Wahlperiode, BT-Drs. 19(13)127b, Berlin.

 

Boll, C.; Nikolka, T. (2020): Rightly blamed the 'bad guy`? Grandparental child care and Covid-19, Covid Economics. Vetted and Real-Time Papers, 62, 18.12.2020: 155-175.

 

Boll, C.; Zerle-Elsäßer, C. (2020): Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, 18.03.2020, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18. Wahlperiode, https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/stellungnahmen/2020/STN_2020_Bundeselterngeld_DJI.pdf

 

Boll, C. (2019): Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18.03.2019, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18. Wahlperiode, BT-Drs. 19(13)37c, Berlin.

 

Boll, C.; Lagemann, A: (2017): Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten: Eltern und Kinder im Vergleich, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wie die Zeit vergeht, Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland, Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden, Wiesbaden.

 

Boll, C. (2017): Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum Entgelttransparenzgesetz am 06.03.2017, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18. Wahlperiode, Ausschussdrucksache 18(13) 107b_neu, Berlin.

 

Boll, C. (2013): Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18. Februar 2013 zum Gesetzentwurf für ein Entgeltgleichheitsgesetz, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales 17. Wahlperiode, Ausschussdrucksache 17(11) 1068.

 

Boll, C. (2011): Verlorene Löhne – verlorene Produktivität: Der betriebliche Nutzen kurzer Elternzeiten in Euro und Cent, in: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie (Hrsg.), Familienfreundliche Personalpolitik - Tipps und Anregungen für die betriebliche Praxis, Hamburg.

 

Boll, C. (2009): Aufschiebende Effekte für die Geburten durch das Elterngeld?, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Dossier "Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland, Berlin.

 

 

Research Papers

 

Birkeneder, A.; Boll, C. (2021): How causal is separation?Lessons learnt from endogenous switching regression models for single mothers’economic strain in Germany, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1147/2021.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2021): On the right track? – The role of work experience in migrant mothers’ current employment probability, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1140/2021.

 

Boll, C.; Müller, D.; Schüller, S. (2021): Neither Backlash nor Convergence. Dynamics of Intra-Couple Childcare Division after the first COVID-19 Lockdown and the Subsequent Re-opening in Germany, IZA Discussion Paper 14375.

 

Boll, C.; Müller, D.; Schüller, S. (2021): Neither Backlash nor Convergence. Dynamics of Intra-Couple Childcare Division after the first COVID-19 Lockdown and the Subsequent Re-opening in Germany, CESifo Working Paper 9091/2021.

 

Boll, C.; Schüller, S. (2021): Shared Parenting and Parents’ Income Evolution after Separation – New Explorative Insights from Germany, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1131/2021.

 

Boll, C.; Schüller, S. (2020): Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown,  SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1089/2020.

 

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2018): Patterns of Overeducation in Europe: The Role of Field of Study, HWWI Research Paper 184.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Does Culture Trump Money? Employment and Childcare Use of Migrant and Non-Migrant Mothers of Pre-School Children in Germany, HWWI Research Paper 180, Hamburg, & SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1015/2018.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Does Culture Trump Money? Erwerbsverhalten und Kitanutzung von Müttern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1014/2018.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): The gender pay gap in the public and private sector in Germany, HWWI Research Paper 183.

 

Boll, C.; Bublitz, E. (2016): A cross-country comparison of gender differences in job-related training - the role of working hours and the household context, HWWI Research Paper 172.

 

Boll, C.; Leppin, J.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016): Overeducation - New Evidence for 25 European Countries, HWWI Research Paper 173, Hamburg, & IAB-Discussion Paper No. 35/2016.

 

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016): The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors, HWWI Research Paper 176 & IAB-Discussion Paper No. 36/2016.

 

Boll, C.; Hüning, H.; Leppin, J.; Puckelwald, J. (2015): Potential Effects of a Statutory Minimum Wage on the Gender Pay Gap – A Simulation-Based Study for Germany, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 766/2015.

 

Boll, C.; Hoffmann, M. (2015): It's Not All About Parents’ Education, It Also Matters what They Do. Parents' Employment and Children's School Success in Germany, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 735/2015.

 

Boll, C.; Leppin, J.; Schömann, K. (2014): Who is overeducated and why? Probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany, HWWI Research Paper 149, Hamburg, & SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 661/2014.

 

Boll, C.; Leppin, J. (2014): Overeducation among graduates: An overlooked facet of the gender pay gap? Evidence from East and West Germany, HWWI Research Paper 147, Hamburg, & SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 627/2014.

 

Boll, C. (2009): Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen − fertilitätstheoretische Einordnung, Quantifizierung auf Basis von SOEP-Daten und familienpolitische Implikationen, SOEPpaperson Multidisciplinary Panel Data Research 160/2009.

 

Online-Ressourcen

 

Boll, C.; Nikolka, T. (2021): Grandparental child care and Covid-19, Centre for Economic and Policy Research, Website-Beitrag, 02.03.2021, https://voxeu.org/article/grandparental-childcare-and-covid-19

 

Gutachten für EU-Kommission, Bundesministerien und Stiftungen mit wissenschaftlichem Beirat

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Gender pay gap in EU countries based on SES (2014), Report prepared for and financed by the European Commission – Directorate-General for Justice, European Union (ed.).

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft – Höhe, Entwicklung 2010-2014 und Haupteinflussfaktoren, Studie gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), HWWI Policy Paper 107, Hamburg.

 

Boll, C., Jahn, M., Lagemann, A., & Puckelwald, J. (2017). Dauerhaft ungleich – berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland, HWWI Policy Paper, 98, Hamburg.

 

Boll, C.; Leppin, J.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016): Magnitude and Impact Factors of the Gender Pay Gap in EU Countries, Report prepared for and financed by the European Commission – Directorate-General for Justice, European Union (ed.).

 

Boll, C. (2017): Die Arbeitsteilung im Paar – Theorien, Wirkungszusammenhänge, Einflussfaktoren und exemplarische empirische Evidenz, Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung, Hamburg, 30.03.2016, Download unter: http://www.gleichstellungsbericht.de/de/article/51.expertisen.html.

 

Boll, C.; Jahn, M.; Lagemann, A.; Puckelwald, J. (2017): Dauerhaft ungleich – berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland, Studie gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), HWWI Policy Paper 98, Hamburg.

 

Boll, C.; Hoffmann, M. (2017): Elterliches Erwerbsverhalten und kindlicher Schulerfolg. Analysen für Deutschland mit einem separaten Fokus auf Interaktionseffekten des Ganztagsschulsystems und einem Ländervergleich Deutschland–Schweden, HWWI Policy Paper 100, Hamburg; Studie gefördert seitens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

 

Boll, C.; Bublitz, E.; Hoffmann, M. (2015): Geschlechtsspezifische Berufswahl: Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchkosten, Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), HWWI Policy Paper 90, Hamburg.

 

Abiry, R.; Boll, C.; Bonin, H.; Gerlach, I.; Hank, K.; Laß, I.; Nehrkorn-Ludwig, M.-A.; Reich, N.; Reuß, K.; Schnabel, R.; Stichnoth, H.; Wilke, C. (2014): Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen, Gutachten für die Prognos AG, Mannheim.

 

Boll, C.; Bonin, H.; Gerlach, I.; Hank, K.; Laß, I.; Nehrkorn-Ludwig, M.; Reich, N.; Reuß, K.; Schnabel, R.; Schneider, A.; Stichnoth, H.; Wilke, C. (2013): Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen, Gutachten im Auftrag des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim als Auftragnehmer der Prognos AG. Das Gutachten ist eine Teilstudie im Modul Fertilität der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation familienpolitischer Maßnahmen und Leistungen.

 

Boll, C.; Leppin, J. (2013): Unterwertige Beschäftigung von Akademikerinnen und Akademikern – Umfang, Ursachen, Einkommenseffekte und Beitrag zur geschlechtsspezifischen Lohnlücke, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). HWWI Policy Paper 75, Hamburg.

 

Boll, C., Leppin, J., N. Reich (2012): Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich, HWWI Policy Paper 59, Hamburg. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Studie (Kurzfassung) in Auszügen erschienen in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Familienreport 2011 – Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin.

 

Boll, C. (2009): Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen – mit besonderer Berücksichtigung möglicher Elterngeldeinflüsse auf das Unterbrechungsmuster –, Gutachten im Auftrag der Prognos AG Basel, HWWI Policy Paper, 1-21, Hamburg, November, 1862-4960.

 

Sonstige Studien aus der drittmittelgeförderten Forschung

 

 

Boll, C.; Lagemann, A.; Welsch, A.; Wolf, A. (2020): Migrant integration: Insights from Belgium, Italy, Spain and Germany, HWWI Policy Paper 127.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2019): Das Erwerbsverhalten von Eltern mit Migrationshintergrund – SOEP-basierte Befunde und deren Implikationen für Hamburg Kurzfassung, HWWI Policy Paper Nr. 113, Hamburg.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2018): Das Erwerbsverhalten von Eltern mit Migrationshintergrund - SOEP-basierte Befunde und deren Implikationen für Hamburg, HWWI Policy Paper Nr. 112, Hamburg.

 

Boll, C.; Wedemeier, J.; Wolf, A. (2018): Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven, HWWI Policy Paper 110, Hamburg.

 

Boll, C.; Boysen-Hogrefe, J.; Wolf, A. (2017): Wieviel soziale Marktwirtschaft steckt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2017?, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft e.V. (INSM), HWWI Policy Paper 105, Hamburg.

 

Boll, C. (2017): Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung, Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, HWWI Policy Paper 104, Hamburg.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2017): Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg: Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte, HWWI Policy Paper 103, Hamburg.

 

Boll, C.; Lagemann, A. (2016): Die Lebensleistungsrente: Das falsche Instrument für ein richtiges Ziel, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

 

Boll, C.; Nitt-Drießelmann, D.; Otto, A. (2016): Haspa L(i)ebenswert – Bildung in Hamburg, Studie im Auftrag der Hamburger Sparkasse.

 

Boll, C.; Nitt-Drießelmann, D.; Niebuhr, A.; Otto, A.; Peters, C.; Rossen, A. (2016): Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeits-Entwicklung in Hamburg, HWWI-Studie im Auftrag der Agentur für Arbeit Hamburg (AA) und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg (JC tah) (Hrsg.), in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/IAB Nord, Hamburg.

 

Boll, C.; Hüning, H.; Leppin, J.; Puckelwald, J. (2015):  Potentielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap, Studie erstellt im Rahmen des Projektes Equal Pay Day Forum, im Auftrag des Business and Professional Women – Germany e. V., HWWI Policy Paper 89, Hamburg.

 

Boll, C.; Leppin, J. S.; Quitzau, J. (2014): Macht der Euro mobil? Arbeitskräftemobilität in Europa während der Krisenjahre / Labour mobility – Is the euro boosting mobility?, HWWI & Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

 

Boll, C.; Erlwein, M.; Koller, C.; Nitt-Drießelmann, D.; Quitzau, J.; Wilke, C. (2014): Strategie 2030 – Demografie, HWWI & Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

 

Beblo, M.; Boll, C. (2013): Das Paar - eine Interessenseinheit?, Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hamburg.

 

Boll, C.; Kloss, A.; Puckelwald, J.; Schneider, J.; Wilke, C.; Will, A. (2013): Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Hamburg.

 

Boll, C.; Hensel-Börner, S.; Hoffmann, M.; Reich, N. (2013): Wachsender Pflegebedarf in Hamburg – Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen, Studie im Auftrag der Handelskammer Hamburg, HWWI Policy Paper 78, Hamburg.

 

Boll, C., Bräuninger, M., Hinze, J., Otto, A., Schlitte, F., Straubhaar, T., Zierahn, U. (2011): Wege zur Vollbeschäftigung, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Thomas Straubhaar (Hrsg.), Hamburg.

 

Boll, C., N. Reich (2010): Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen, Studie im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familien, HWWI Policy Paper, 1-33, Hamburg, Juli, 1862-4960.

 

Boll, C.; Bencek, D.; Bunde, H.; Klodt, H.; Lauppe, R.; Leppin, J.; Stiller, S. (2012): Bildungsraum Hamburg/Schleswig-Holstein: mit vereinter Kraft für eine starke Region!, Studie im Auftrag der Hamburger Sparkasse, Hamburg.

 

Boll, C.; Faltermeier, J.; Stiller, S.; Tolciu, A. (2010): Wachstumsmarkt in Not? Human Resources in der Hamburger Gesundheitswirtschaft, Haspa Mittelstandsbarometer Handel 2010, Hamburg.

 

Boll, C.; Reich, N.; Stiller, S. (2009): Determinanten von Fertilitätsentscheidungen – theoretische Modellierung und mögliche Operationalisierung mit deutschen Daten, unter Mitarbeit von H. Bunde, Studie im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT), Forschungsgruppe MIKMOD.

 


 

 

 

 
 

 

 

 

 

 


 

05/2022

Habilitation im Fach Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Erteilung der Lehrbefugnis im September 2022)

seit 15.04.2019

Leiterin der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI)

seit 09/2017

Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

02/2013-04/2019

Forschungsdirektorin am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

03/2008-04/2019

Leiterin des Forschungsbereichs "Arbeit, Bildung und Demografie" am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

seit 2001

Dozentin für wirtschaftswissenschaftliche Fächer an staatlichen und privaten deutschen Hochschulen 

2004-2010

Promotion in Volkswirtschaftslehre (Abschluss 2010 mit summa cum laude) an der WiSo Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, davon 2004-2006 als HWP-Promotionsstipendiatin

Monografische Dissertationsschrift zum Thema „Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten“

Auszeichnung der Dissertationsschrift mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2011 (2. Platz in der Sektion Sozialwissenschaften

1996-2001

Referentin für Allgemeine Wirtschaftspolitik, Finanz- und Steuerpolitik beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz

1995-1996

Referentin für Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, Bonn

1989-1995

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian Albrechts-Universität zu Kiel. Abschluss als Diplom-Volkswirtin 1995

1987-1989Ausbildung zur Industriekauffrau bei der B. Braun Melsungen AG, Melsungen