Carolyn Seybel, M.A.
Kontakt
81541 München
- Internationale Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung
- OECD Network on Early Childhood Education and Care
- OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (TALIS Starting Strong Survey 2018)
---
- Mehrsprachigkeit in der Kita
- Erstspracherwerb, (früher) Zweitspracherwerb
- Sprachverarbeitung bei jungen Kindern (Methode: Eyetracking)
Samuel Bader, Simone Bloem, Birgit Riedel, Carolyn Seybel, Daniel Turani (Hrsg.) (2019). Kita-Praxis im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018.
Eberhart, J., Hahn, S., Seybel, C. (2017). Key factors and challenges of research-informed policy making in ECEC: examples from longitudinal studies. International Journal of Child Care and Education Policy, 11(1).
Riedel, B., Klinkhammer, N., & Seybel, C. (2013). Austausch fördern, Wissen bündeln: Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Frühe Bildung, 2(4), 222-223.
Ludwig, C., Ofner, D. & Tracy, R. (2012). Mastering the syntax-morphology interface in early child L2 German. Estudos Linguísticos/Linguistic Studies, 6-7, CLUNL, Lisboa, 33-54.
Thoma, D., Ofner, D., Seybel, C. & Tracy, R. (2011). Professionalisierung in der Frühpädagogik: Eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz. Frühe Bildung, 0(0), 31-36.
Tracy, R., Ludwig, C. & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In: Rost-Roth, Martina (Hrsg.). DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung. Freiburg: Fillibach, 183-204.
seit 10/2012:
Wissenschaftliche Referentin im Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung / International Center Early Childhood Education and Care (ICEC)
2009-2011:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt SprachKoPF (SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte) im Rahmen der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung des BMBF
2005-2009:
Wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt LiSe-DaZ® (Linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache) der Baden-Württemberg Stiftung
2001-2007:
B.A.- und M.A.-Studium Anglistik (Vertiefung in Linguistik und Entwicklungs- und Kognitionspsychologie) und Italianistik