Dr. Annalena Yngborn, Dipl. Soz.
Kontakt

81541 München
Arbeitet derzeit in
- Abteilung Jugend und Jugendhilfe
- Fachgruppe J3 – Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
Hat mitgearbeitet in
Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter
Logische Modelle, Evaluation
Diskurse über Kinderdelinquenz und Jugendkriminalität
Pädagogische Praxis, abweichendes Verhalten
Programmtheorie-Evaluation
International vergleichende Strafvollzugsforschung
Mediation, Kommunikationstheorien
Veröffentlichungen
Yngborn, Annalena: Logische Modelle als Chance für Partizipation und Nachhaltigkeit in der Evaluation kriminalitätspräventiver Projekte. In: unsere Jugend, 2017, 69 Jg., Heft 10, S. 411-420.
Yngborn, Annalena: Schweden. In: Drenkhahn, Kirstin/Dudeck, Manuela/Dünkel, Frieder (Hrsg.): Long-Term Imprisonment and Human Rights. 2014, S. 256-270.
Yngborn, Annalena: Strafvollzug und Strafvollzugspolitik in Schweden - vom Resozialisierungs- zum Sicherungsvollzug? Eine Bestandaufnahme der Entwicklung in den letzten 35 Jahren. Forum-Verlag Godesberg. 2011.
Haußmann, Berit; Yngborn, Annalena: Das "Logische Modell" als Instrument der Evaluation in der Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. In: Forum Kriminalprävention, 2010, Heft 2, S. 31-35.
Haußmann, Berit; Yngborn, Annalena: Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - eine Projektskizze. In: Soziale Passagen, 2010, Heft 2, S. 155-158.
Haußmann, Berit; Yngborn, Annalena: Entwicklung von Logischen Modellen in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter. In: Bono, Maria Laura (Hrsg.): Performance Management in NPOs. 2010, S. 157-169.
Lüders, Christian/Holthusen, Bernd/Hoops, Sabrina/Haußmann, Berit/Lustig, Sylvia/Schäfer, Heiner/Yngborn, Annalena: Der Amoklauf von Winnenden. Argumente der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (DJI) zur aktuellen Diskussion. In: FORUM Jugendhilfe, 1/2009, S. 57 - 59.
Lehraufträge
Yngborn, Annalena (Sommersemester 2019): Soziologie II. Seminar. Technische Hochschule Rosenheim. Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften.. Soziale Arbeit (BA). Mühldorf am Inn.
Yngborn, Annalena (Sommersemester 2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation. Seminar. Internationale Hochschule Duales Studium (IUBH). B.A. Soziale Arbeit. München.
Yngborn, Annalena (Wintersemester 2018/2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation. Seminar. Internationale Hochschule Duales Studium (IUBH). B.A. Soziale Arbeit. München.
Yngborn, Annalena (Sommersemester 2018): Soziologie II. Seminar. Technische Hochschule Rosenheim. Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften.. Soziale Arbeit (BA). Mühldorf am Inn.
Yngborn, Annalena (Sommersemester 2018): Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation. Seminar. Internationale Hochschule Duales Studium (IUBH). B.A. Soziale Arbeit. München.
seit Juni 2015: Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München e.V. in der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
März 2013 bis Oktober 2013: Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München e.V. in der Forschungsplanung
Januar 2009 bis Januar 2011: Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München e.V. im Projekt "Logische Modelle in der Kriminalitätsprävention"
November 2006 bis Januar 2009: Studentische Teilzeitkraft am Deutschen Jugendinstitut München e.V. in der Informationstechnologie
März 2006 bis Juni 2007: Ausbildung zur Mediatorin an der Akademie Perspektivenwechsel (München)
Oktober 1998 bis April 2005: Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss: Diplom-Sozialwissenschaftlerin)
Oktober 2006 bis Februar 2011: Promotion am Lehrstuhl für Kriminologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität bei Hr. Prof. Dr. jur. Frieder Dünkel (Thema: Strafvollzug und Strafvollzugspolitik in Schweden - vom Resozialisierungs- zum Sicherungsvollzug? Eine Bestandaufnahme der Entwicklung in den letzten 35 Jahren). Abschluss: Dr. jur.