Wissenschaftliche Referentin

Dr. Angelika Guglhör-Rudan

Kontakt

Dr. Angelika Guglhör-Rudan
Angelika Guglhör-Rudan
+49 89 62306-216
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Kindheitsforschung (v.a. Perspektive der Kinder)

  • Lebenswelten und Lebenslagen von Kindern
  • Kinderrechte und ihre Umsetzung in Deutschland (0-18 Jahre)
  • Kinderarmut
  • Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Wellbeing von Kindern
  • Übergänge im und ins Jugendalter
  • DJI Survey AID:A (Teilprojekt: Kinder)

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Forschung

 

Familienforschung

  • Sozialisation in der Familie

 

Methoden

  • Quantitative Methoden, Statistik
  • Evaluationsforschung
  • Qualitative Beteiligungsprojekte

Vertretung der Mitabeitenden in der Mitgliederversammlung

 

PUBLIKATIONEN

Chabursky, Sophia/Guglhör-Rudan, Angelika (2024): Integration junger Geflüchteter aus der Ukraine in das deutsche (berufliche) Bildungssystem. Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Jugendlichen. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 78. Jg., H. 201, S. 20-23
Chabursky, Sophia/Gutt, Jannika/Guglhör-Rudan, Angelika (2024): Ukrainian refugee adolescents in Germany – A qualitative study on schooling experiences and the fulfillment of basic psychological needs. In: Children and Youth Services Review. H. 160, [online unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0190740924001543]
Guglhör-Rudan, Angelika/Schlimbach, Tabea (2024): Wenn das Geld nicht reicht. Eine Studie zu Meinungen von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht für Kinder und Jugendliche. München: DJI. PDfile: Download
Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika/Castiglioni, Laura/Boll, Christina (2024): Kinderarmut. Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen - Schlussfolgerungen für Unterstützung. Reihe: Policy Brief. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://doi.org/10.36189/DJI202442]
Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika/Herzig, Meike/Heitz, Hannah/Castiglioni, Laura/Boll, Christina (2024): Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“. München: DJI. PDfile: Download
Guglhör-Rudan, Angelika/Hüsken, Katrin/Gerleigner, Susanne/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2022): Betreuungsformate im Grundschulalter: Angebote und Kosten. DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 3 von 7. München: DJI. PDfile: Download
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Guglhör-Rudan, Angelika/Winklhofer, Ursula/Chabursky, Sophia/Naab, Thorsten/Pötter, Ulrich (2022): Resources of families adapting the COVID-19 pandemic in Germany. A mixed-method study of coping strategies and family and child outcomes (preprint). In: Journal of Family Research. 34. Jg., H. 1, S. 333–366 [online unter: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/708/641]
Guglhör-Rudan, Angelika/Alt, Christian (2021): Ganztägige Bildung und Betreuung - auch eine Frage der Finanzen. Eine Schätzung der Gesamtkosten des bedarfsgerechten Ganztagsangebots. In: Graßhoff, Gunther/Sauerwein, Markus (Hrsg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 40-56
Guglhör-Rudan, Angelika/Ehnert, Katrin/Rehse, Aline/Reiter, Stefanie/ (2021): Chance und Auftrag: politische Bildung im Ganztag. In: DJI Impulse. Politische Bildung von Anfang an. Wie Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und erfahren können. Nr. 125, H. 1, S. 19-25 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull125_d/DJI_1_21_Web.pdf]
Guglhör-Rudan, Angelika/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2021): Autonomieerleben in Familie und Schule aus der Perspektive von Kindern. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 64-73 [online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821]
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Naab, Thorsten/Winklhofer, Ursula/Guglhör-Rudan, Angelika/Urlen, Marc (2021): Kind sein in Zeiten von Corona. In: Dohmen, Dieter/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Generation Corona? Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 38-52
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Naab, Thorsten/Winklhofer, Ursula/Guglhör-Rudan, Angelika/Urlen, Marc/Chabursky, Sophia (2021): Kind sein in Zeiten von Corona. In: Report Psychologie. 46.. Jg., H. 04/2021, S. 2-6
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Winklhofer, Ursula/Naab, Thorsten/Urlen, Marc/Guglhör-Rudan, Angelika/Chabursky, Sophia (2021): Kind sein in Zeiten von Corona. Wie Eltern und Kinder die Situation im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 erlebten. In: Frühe Kindheit. 24.. Jg., H. 02, S. 6-17
Guglhör-Rudan, Angelika/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Winklhofer, Ursula (2021): Kindergartenkinder während des ersten Corona-Lockdowns. Ergebnisse der Studie "Kind sein in Zeiten von Corona" des DJIs. In: KiTa aktuell Recht. 19. Jg., H. 01, S. 13-16
Alt, Christian/Guglhör-Rudan, Angelika (2020): Was kostet die bedarfsgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2025? In: Forum Jugendhilfe. H. 01, S. 18-25
Guglhör-Rudan, Angelika/Winklhofer, Ursula/Gerleigner, Susanne/Alt, Christian/Langmeyer, Alexandra (2020): Qualitätskriterien für die Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Expertise. München: DJI. PDfile: Download
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Guglhör-Rudan, Angelika/Naab, Thorsten/Urlen, Marc/Winklhofer, Ursula (2020): Kind sein in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht zur Situation von Kindern während des Lockdowns im Frühjahr 2020. München: DJI. PDfile: Download
Langmeyer-Tornier, Alexandra/Guglhör-Rudan, Angelika/Naab, Thorsten/Urlen, Marc/Winklhofer, Ursula (2020): Kindsein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern. München: DJI
Rauschenbach, Thomas/Guglhör-Rudan, Angelika (2020): In the Year 2025: Wie viele Plätze und welches Personal braucht der Rechtsanspruch auf Ganztag im Grundschulalter? In: Jungkamp, Burkhard/Pfafferott, Martin (Hrsg.): Ein ganzer Tag Ganztag. Auf der Suche nach Chancengleichheit. Reihe: Schriftenreihe des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin, S. 40-51. PDfile: Download
Winklhofer, Ursula/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Urlen, Marc/Naab, Thorsten/Guglhör-Rudan, Angelika (2020): Veränderte Kindheit in Zeiten von Corona. Ergebnisse der DJI-Studie "Kind sein in Zeiten von Corona". In: Grundschule aktuell. H. 152, S. 18-19
Alt, Christian/Guglhör-Rudan, Angelika/Hüsken, Katrin/Winklhofer, Ursula (2019): Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Kosten des Ausbaus bei Umsetzung des Rechtsanspruchs. München: DJI. PDfile: Download
Guglhör-Rudan, Angelika/Alt, Christian (2019): Kosten des Ausbaus der Ganztagsgrundschulangebote. Bedarfsgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs ab 2025 unter Berücksichtigung von Wachstumsprognosen. München: DJI. PDfile: Download
Guglhör-Rudan, Angelika/Winklhofer, Ursula/Hüsken, Katrin/Alt, Christian (2019): So teuer ist der Ausbau der Ganztagsbetreuung. In: DJI Impulse. Recht auf einen Ganztagsplatz. Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter. Nr. 122, H. 2, S. 18-22. PDfile: Download
Guglhör-Rudan, Angelika (2015): Zwischen Elternhaus und Partnerschaft: kulturvergleichende Analysen von Skalen zu Autonomie und Verbundenheit junger Erwachsener in Deutschland, Italien und Schweden. Reihe: Elektronische Hochschulschriften. München: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) [online unter: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17741/2/Guglhoer-Rudan_Angelika.pdf]
Müller, Dagmar/Beck, Mira/Gerleigner, Susanne/Guglhör-Rudan, Angelika/Hein, Kerstin/Schwaß, Mariann/Stemmler, Mark/Walper, Sabine (2015): Evaluation of the Federal Programme „Opportunities for parents are opportunities for children – parental support for the educational paths of children“. Summary. München: DJI. PDfile: Download
Müller, Dagmar/Beck, Mira/Gerleigner, Susanne/Guglhör-Rudan, Angelika/Hein, Kerstin/Schwaß, Mariann/Stemmler, Mark/Walper, Sabine (2015): Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance - Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder". Abschlussbericht. München: DJI. PDfile: Download
Gerleigner, Susanne/Guglhör-Rudan, Angelika/Hein, Kerstin/Müller, Dagmar/Walper, Sabine/Beck, Mira/Schwaß, Mariann/Stemmler, Mark (2014): Das Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance". Zentrale Befunde der Evaluation. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). PDfile: Download

Langmeyer, Alexandra/Guglhör-Rudan, Angelika/Tarnai, Christian (2012): What Do Music Preferences Reveal About Personality?: A Cross-Cultural Replication Using Self-Ratings and Ratings of Music Samples. In Journal of Individual Differences, 33(2), 119-130.

Publikationen vor 2012
--> siehe ResearchGate

Tagungsbeiträge und Vorträge - eine Auswahl

Liste vervollständigenListe reduzieren

 

seit 06/2014Wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern" in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut
2012-2014Wissenschaftliche Referentin im Projekt 'Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance" in der Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI
2009-2012Lecturer, sowie kommissarische Vertretung (der Aufgaben Lehre und Verwaltung) des vakanten Lehrstuhls "Angewandte Statistik" an der Fakultät für Pädagogik und für die Fakultät für Sportwissenschaften, Universität der Bundeswehr München
2007-2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (Prof. Dr. Tarnai), Fakultät für Pädagogik, UniBWM
2006-2007Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung & Weiterbildung (Prof. Dr. B. Schäffer), Fakultät für Pädagogik, UniBWM
2003-2005

Freiberuflich Grafik- und Kommunikationsdesign, Konzeptentwicklung und Implementierung E-Learning-Software für Kinder (z.B. für Cornelsen-Verlag)

  
2007-2012Promotion im Fach Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nebenfach: Psychologie. Thema: "Zwischen Elternhaus und Partnerschaft: kulturvergleichende Analysen von Skalen zu Autonomie und Verbundenheit junger Erwachsener in Deutschland, Italien und Schweden."

2000-2006

Magisterpädagogik-Studium Pädagogik, Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München