Wissenschaftliche Referentin

Dr. Aline Rehse, Dipl.-Soz.

Kontakt

Dr. Aline Rehse, Dipl.-Soz.
Aline Rehse
+49 345 68178-52
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Evaluationsforschung

quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Bildungsforschung

Migrationsforschung

 

Mixed-Methods Ansätze

Antidiskriminierung, Frühprävention & Demokratieförderung im Kindesalter

Brand, Alina/Johann, Tobias/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2020): Abschlussbericht 2019. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF und Demokratiestärkung. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Brand, Alina/Johann, Tobias/Leistner, Alexander/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2021): Vierter Bericht: Modellprojekte zu GMF und Demokratiestärkung. Programmevaluation "Demokratie leben!". Zwischenbericht 2018. Halle: DJI. PDfile: Download
Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank/Langner, Joachim/Leistner, Alexander/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Schau, Katja/Steil, Armin/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2019): Dritter Bericht: Modellprojekte. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht 2017. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download

Sauermann, P., Hämmerling, A. (2015): Migrationsspezifische Bildungsungleichheiten in derGrundschule. Zur Bedeutung kultureller Ressourcen der Familie. Soziale Welt 66: 411-436.

Lang, T., Hämmerling, A. (2013): Zurück nach Ostdeutschland: Bedingungen und Motivlagen der Rückwanderung von ostdeutschen Abwanderern. In: Berichte / Deutsche Akademie für Landeskunde / 87 (2013) 4. -Rückwanderung. -2013, S. 347–374.

Hämmerling, A. (2013): Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb. Ein empirischer Test von Integrationsansätzen am Beispiel ex-sowjetischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland und Israel. Dissertationsschrift eingereicht an der Universität Leipzig. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-123316

Hämmerling, A., Adler, I., Salikutluk, Z.(2010): Schlussbericht: Teilprojekt: Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im deutschen und israelischen Bildungssystem. Universität Leipzig, Mannheim, Tel Aviv.

Hämmerling, A. (2007): Absolventenbericht: Absolventenstudie 2006 des Instituts für Soziologie in Leipzig. Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie (Nr. 55). http://sozweb.sozphil.uni-leipzig.de/de/de/institut/arbeitsberichte.html

seit August 2016: Wissenschaftliche Referentin in der Programmevaluation von "Demokratie leben!" 

2013 bis 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Planungs-und Gutachterbüro Stadt + Handel Dienstleistungen GbR

2007 bis 2013: Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Univerität Leipzig

2012 bis 2013: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt: „Re-Turn: Regionalentwicklung durch Rückwanderung“ am Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL), Leipzig

2007 bis 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und Methodenlehre Institut für Soziologie, Universität Leipzig

2010: Forschungsaufenthalt an der Tel Aviv University, Israel, DAAD-Stipendium „PROMOS – PROmobilität“

2007 bis 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im deutschen und israelischen Bildungssystem“, BMBF-Drittmittelprojekt: 2006-2010, Leitung: Prof. Dr. Frank Kalter, Universität Leipzig

2003 bis 2007: Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Universität Leipzig 

2001 bis 2007: Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig