Dr. Alexander Stärck, Dipl.-Päd.
Kontakt
Haus 12/13 06110 Halle
Programmevaluation im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Demokratieförderung, Vorurteils- und Diskriminierungsprävention
(Frühe) Kindheit und Differenz
Methoden der rekonstruktiven Evaluations- und Kindheitsforschung
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
Mitglied im Forum für kritische Rechtsextremismusforschung
2014 bis 2018: Vorstandsmitglied im Engagierte Wissenschaft e.V. in Leipzig
Opladen: Verlag Barbara Budrich [online unter: https://shop.budrich-academic.de/produkt/ist-das-hautfarbe/]
Seit 2020: Wissenschaftlicher Referent am DJI, Außenstelle Halle
2019: Veröffentlichung der Dissertation im Verlag Barbara Budrich als Preisträger des Dissertationspreises "promotion" 2018
2018 bis 2019: Wissenschaftlicher Referent am DJI (München) - Wissenschaftliche Begleitung des Teilbereichs „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
2018: Promotion an der Universität Koblenz-Landau mit der Dissertation:
„‚Ist das Hautfarbe?‘ Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern“ (Betreuung: Prof. Dr. Norbert Wenning / Prof.'in Dr. Isabell Diehm)
2017 bis 2018: Lehre an der Juniorprofessur Interkulturelle Pädagogik der TU Chemnitz im Seminar „Migration und Bildung“
2014 bis 2017: Promotionsförderung durch die Hans-Böckler-Stiftung
2014: Entwicklung und Durchführung des Fortbildungsmoduls für Lehramtsstudierende „Demokratie stark machen“ des Landesfilmdienstes Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. in Leipzig
2013 bis 2014: Projektarbeit und Beratung in der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ in Trägerschaft des Vereins „Jugendclub 83 e.V.“ in Bitterfeld
2012 bis 2013: Testleiter für International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) - Data Processing and Research Center (DPC)
2012: Pädagogische Mitarbeit im Ministry for Justice and Home Affairs, Department: Agency for the Welfare of Asylum Seekers (AWAS) in Floriana (Malta)
2005 bis 2011: Studium Diplom Erziehungswissenschaft (Pädagogik der frühen Kindheit / Interkulturelle Pädagogik) mit dem Abschluss Diplom Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Diplomarbeit: „Kleine Rassisten, Rassistinnen? Über die Entstehung und Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung in der frühen Kindheit“