Wissenschaftlicher Referent

Dr. Alexander Stärck, Dipl.-Päd.

Kontakt

Dr. Alexander Stärck, Dipl.-Päd.
+49 345 68178-54
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Programmevaluation im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Demokratieförderung, Vorurteils- und Diskriminierungsprävention

(Frühe) Kindheit und Differenz

Methoden der rekonstruktiven Evaluations- und Kindheitsforschung

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)

Mitglied im Forum für kritische Rechtsextremismusforschung

2014 bis 2018: Vorstandsmitglied im Engagierte Wissenschaft e.V. in Leipzig

Stärck, Alexander/unter Mitarbeit von Paul Obermann (2022): Kooperation und Koordination. Wissenschaftliche Begleitung des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Stärck, Alexander (2022): Rassismusrelevant: eine diskursive und elementarpädagogische Auseinandersetzung mit frühem demokratischen Lernen, (Anti-)Diskriminierung und Differenzen. Wissen schafft Demokratie - Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, S. 90-101. PDfile: Download [online unter: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD10/Beitrag_Alexander_Staerck.pdf]
Schneider, Ramona/Stärck, Alexander/Dean, Isabel (2021): Differenzen im Feld. Das Reifizierungsdilemma in drei empirischen Forschungsprojekten zur Herstellung von Differenz und/oder Diskriminierung. In: Gabriel, Sabine/Kotzyba, Katrin/Leinhos, Patrick/Matthes, Dominique/Meyer, Karina/Völcker, Matthias (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 275-302
Stärck, Alexander/Wach, Katharina/Zankl, Philipp (2019): Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Wissenschaftliche Begleitung des Teilbereichs im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ - Abschlussbericht. München: DJI. PDfile: Download
Berg-Lupper, Ulrike/Stärck, Alexander/Wach, Katharina (2019): Demokratie Kita. Wissenschaftliche Begleitung des Teilbereichs „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Zwischenbericht. München: DJI. PDfile: Download
Stärck, Alexander (2019): Ist das Hautfarbe? Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern. Reihe: promotion. Band 10.
Opladen: Verlag Barbara Budrich [online unter: https://shop.budrich-academic.de/produkt/ist-das-hautfarbe/]
Stärck, Alexander (2018): Heterogenität, Verständigung und Differenzverhandlung in der frühen Kindheit. Kindzentrierte Perspektiven. Rezension zu Kubandt, Melanie;Epping, Clara (2016): Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung; Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 41. Jg., H. 76, S. 31-36 [online unter: http://www.neue-praxis-shop.de/slr-1/18-Komplettausgabe]

Seit 2020: Wissenschaftlicher Referent am DJI, Außenstelle Halle

2019: Veröffentlichung der Dissertation im Verlag Barbara Budrich als Preisträger des Dissertationspreises "promotion" 2018

2018 bis 2019: Wissenschaftlicher Referent am DJI (München) - Wissenschaftliche Begleitung des Teilbereichs „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

2018: Promotion an der Universität Koblenz-Landau mit der Dissertation:

„‚Ist das Hautfarbe?‘ Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern“ (Betreuung: Prof. Dr. Norbert Wenning / Prof.'in Dr. Isabell Diehm)

2017 bis 2018: Lehre an der Juniorprofessur Interkulturelle Pädagogik der TU Chemnitz im Seminar „Migration und Bildung“

2014 bis 2017: Promotionsförderung durch die Hans-Böckler-Stiftung

2014: Entwicklung und Durchführung des Fortbildungsmoduls für Lehramtsstudierende „Demokratie stark machen“ des Landesfilmdienstes Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. in Leipzig

2013 bis 2014: Projektarbeit und Beratung in der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ in Trägerschaft des Vereins „Jugendclub 83 e.V.“ in Bitterfeld

2012 bis 2013: Testleiter für International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) - Data Processing and Research Center (DPC)

2012: Pädagogische Mitarbeit im Ministry for Justice and Home Affairs, Department: Agency for the Welfare of Asylum Seekers (AWAS) in Floriana (Malta)

2005 bis 2011: Studium Diplom Erziehungswissenschaft (Pädagogik der frühen Kindheit / Interkulturelle Pädagogik) mit dem Abschluss Diplom Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Diplomarbeit: „Kleine Rassisten, Rassistinnen? Über die Entstehung und Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung in der frühen Kindheit“