Weitere Beiträge
Close
Deutsches Jugendinstitut
  • Presse
  • Kontakt
  • Karriere
  • Ausschreibungen
  • Alumni
  • DE
  • EN
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Zurück zu Über uns
  • Ehemalige Direktoren/
    Direktorinnen Überblick
  • DJI Alumni Netzwerk
  • Zurück zu Ehemalige Direktoren/
    Direktorinnen
  • DJI Alumni Netzwerk Überblick
  • „Personalmangel in Kitas – Fachkräfte gesucht“
  • Mitglied des Strategie- und Forschungsrats
  • Die Rushhour des Lebens entzerren
  • "Das Bild vom Mann als Ernährer ist noch extrem stark in den Köpfen verankert"
  • „Die Corona-Krise ist kein pauschaler Ungleichmacher“,
  • „Karrieren in der Wissenschaft“
  • „Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Beziehungen in der (Ganztags-)Schule – kein Thema für die Fortbildung?"
  • „Armutssensibles Handeln“…
  • „Zurück in die Zukunft. Jugendarbeit nach Corona“
  • Doing Familiy – Familie herstellen
  • Impulse für die Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
  • „Kinder brauchen Grenzen!? Erziehung im Wandel“
  • Sabina Schutter über Leitplanken für junge Menschen, den Einsatz für Lebensziele und den Mut zur Lücke
  • DAAD-Preis für Studentin der Hochschule Landshut
  • „Getrennte Elternzeiten können helfen“,
  • Kindertagespflege weiter stärken
  • Dr. Christian Lüders als Sachverständiger ins neue Bundesjugendkuratorium berufen
  • "(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work"
  • Federführung beim 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
  • Frauen und Männer sind gleichermaßen sensitiv bei Beziehungsthemen,
  • Ausgelernt? Weiterbildung in unsicheren Zeiten
  • „Arbeit neu denken“
  • „Familie wirkt immer“
  • Dr. Christian Lüders als „Partner der Jugend“ geehrt
  • „Atmende Lebensläufe“ statt „soziale Pflichtzeit“
  • „Der Personalnotstand wird in den kommenden Jahren zu einer Schlüsselfrage der Zukunftsfähigkeit der Frühen Bildung“,
  • „Wie können Organisationsentwicklungsprozesse in Kitas professionell gestaltet werden?“
  • „Demokratie: Norm und Praxis der Sozialpädagogik?“
  • „Jeder Krieg verletzt Kinderrechte“,
  • „Protecting Climate refugees. High time for a human-rights-based regime“,
  • Internationale Soziale Arbeit: Fachaustausch mit Sapir Academic College
  • "Intuitive Elternkompetenzen“,
  • „Wir brauchen eine besser ausgestattete Jugendhilfe"
  • Berufsorientierung geschlechtersensibel gestalten
  • Caritasverband Frankfurt richtet mit der Stadt Frankfurt zentrales Spendendepot für Ukraine-Hilfe ein
  • Prof. Dr. Sabina Schutter über Gleichberechtigung, Rollenbilder und den Sinn des Genderns
  • „Leben auf ungleichen Wegen“ – aktuelle Multimedia-Reportage zum Forschungsschwerpunkt „Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universität Bamberg
  • Dr. Kathrin Klein-Zimmer übernimmt Professur im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz
  • Welche Kirche brauchen Familien heute?
  • „Das System Schule allein kann Chancengerechtigkeit gar nicht gewährleisten,
  • „Gleichstellung? Von wegen!“
  • Caritas-Direktorin Gaby Hagmans übergibt Vorsitz der Liga Frankfurt
  • „Engagierte Väter sind gut für die Entwicklung von Kindern“,
  • Die Verdrängung von Sorgearbeit aus dem Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit...
  • Die klassische Familienorientierung mit der öffentlichen Verantwortung versöhnen
  • „Bildung mit Plan“ – ausgezeichnetes Bildungsmanagement
  • Begleitforschung zur Gefährlichkeitseinschätzung in kindschaftsrechtlichen Verfahren
  • Die Vaterrolle wird zunehmend differenzierter
  • Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas während der Corona-Pandemie
  • „Frauenrolle vorwärts“
  • „Das Optionszeitenmodell – der Vorschlag für atmende Lebensläufe“
  • Eigenverantwortlichkeit als Faktor für sorgeorientierte Vaterschaft
  • "Typisch Junge" und "typisch Mädchen" – gibt es das?
  • Kinderrechte sollten Verfassungsrang genießen
  • „Ungleiche Kindheiten“
  • "Auf dem Weg in die neue Heimat. Liesls Eldorado"
  • Wer profitiert vom Digitalisierungsschub?
  • Eröffnungsvortrag auf der Väterwoche
  • Trinationale Tagung Soziale Arbeit an der HAW Landshut
  • Wissenschaftliche Begleitung ProKindertagespflege
  • W2-Professur für Erziehungswissenschaft
  • Vorstandsvorsitzende bei SOS-Kinderdorf
  • Plädoyer für gendersensitive Schulberatung
  • In das Geschlechterverhältnis ist Bewegung gekommen,
  • Frühkindliche Bildung im Landkreis Aichach-Friedberg
  • Vatersein heute – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Selbstfürsorge und Familienzeit verbinden
  • Landesausschuss „Pädagogik der Kindheit“ gegründet
  • Dr. Wolfgang Gaiser und Johann de Rijke über die Generation Einheit
  • Dr. Jürgen Barthelmes' Roman "Der Tartini-Effekt"
  • Dr. Barbara Rink zur Professorin für Soziale Arbeit berufen
  • Dr. Karin Jurczyk: Das Recht auf Zeit zum Leben
  • Kornelia Schneider: Mit Lerngeschichten wachsen
  • Dr. Donata Elschenbroich über den Stellenwert von Schulgärten
  • Klaus Wahl im Gespräch über sein aktuelles Buch „The Radical Right“
  • Lerke Gravenhorst über die Furorwelt des Münchner Hitler
  • Prof. Dr. Sabina Schutter sieht guten Start ins digitale Sommersemester
  • EU-Institutionen: bei Jüngeren mehr Vertrauen als bei Älteren
  • Prof. Dr. Sabina Schutter: „Wir sind dynamisch und haben viele Ideen“
  • Exkursion in die Forschung
  • Prof. Dr. Sabina Schutter eröffnet neuen Studiengang
  • Prof. Dr. Andreas Eickhorst bei VäterTV
  • Einen Roman zum Siebzigsten
  • Sofa-Hopping ist keine Perspektive
  • „Karriereziel HAW-Professur“, Infoveranstaltung der Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Forschungskolloquienreihe "Familie am Mittag"
  • 28.September 2021, 11:00 – 13:00 Uhr: Special Lecture (via Zoom) mit Dr. Donata Elschenbroich
  • Forschungskolloquium „Zu jung, zu alt? Alter als soziale Differenzkategorie über den Lebenslauf. Generationale Ungleichheiten aus globaler Perspektive“, LMU München
  • Wissenschaftliche Fachtagung am 16. Juni 2021 „Die digitalisierte Gesellschaft – Möglichkeiten, Risiken, Grenzen“ im DJI München
  • Inge Losch-Engler
  • Prof. em. Dr. Richard Münchmeier
  • Mohammed El Ouahhabi
  • Weitere Beiträge
  • Artikel Unterseite
  • Kopie DJI Alumni Netzwerk
  • Bildungsbüro Stade sucht Mitarbeiter/innen für das Programm „Bildungskommunen“
  • „Early Childhood Education Leadership in Times of Crisis. International Studies During the COVID-19 Pandemic“
  • "Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen"
  • Online-Informationsveranstaltung „Karriereziel HAW-Professur“
  • Aktuelle Ausgabe der Kommentierten Daten der Kinder-und Jugendhilfe (KomDat)
  • Wir trauern um unsere ehemalige Kollegin Hiltrud Bayer
  • „Protecting climate refugees. High time for a human-rights-based regime“,
  • „Kinderrechte – die bleibende Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention nach dem Scheitern der Grundgesetzänderung“
  • TV-Hinweis: ZDFneo „Rabenväter oder Super Dads?“ vom 24.03.2022 jetzt in der Mediathek
  • Klaus Wahl im Gespräch über sein aktuelles Buch „The Radical Right“
Deutsches Jugendinstitut
  • Presse
  • Kontakt
  • Karriere
  • Ausschreibungen
  • Alumni
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • Über uns
    • Über das DJI
    • Ethikkommission
    • DJI-Außenstelle Halle (Saale)
    • Projekte
    • Organisationseinheiten
    • Forschungsdatenbank
    • Forschungsverbund
      DJI/TU Dortmund
    • Ehemalige Direktoren/
      Direktorinnen
    • Direktorium
    • Geschichte des DJI
    • Mitarbeitende
    • Bibliothek
    • Organigramm (PDF)
    • Satzung des DJI
    • Gremien
  • Themen
    • Kinderbetreuung
    • Kinderschutz
    • Ganztagsschule
    • Familie
    • Medien
    • Eltern
    • Politische Bildung
    • Queere Jugend
    • Gesellschaft 2030
    • Corona
    • Jugend
  • Forschung
    • Abteilung Familie und Familienpolitik
    • Abteilung Jugend und Jugendhilfe
    • Abteilung Kinder und Kinderbetreuung
    • Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter
    • Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden
    • Abteilung Institutsleitung
  • Events
  • Publikationen
    • Bücher
    • Broschüren und Materialien
    • Forschungsmagazin DJI Impulse
    • DJI Podcasts
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen
  • Über uns
  • Ehemalige Direktoren/
    Direktorinnen
  • DJI Alumni Netzwerk
  • Weitere Beiträge
 

Weitere Beiträge

"Das Bild vom Mann als Ernährer ist noch extrem stark in den Köpfen verankert",

„Die Corona-Krise ist kein pauschaler Ungleichmacher“,

„Karrieren in der Wissenschaft“

„Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Beziehungen in der (Ganztags-)Schule – kein Thema für die Fortbildung?"

„Armutssensibles Handeln“…

„Zurück in die Zukunft. Jugendarbeit nach Corona“

Doing Familiy – Familie herstellen

Impulse für die Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

„Kinder brauchen Grenzen!? Erziehung im Wandel“

Sabina Schutter über Leitplanken für junge Menschen, den Einsatz für Lebensziele und den Mut zur Lücke

DAAD-Preis für Studentin der Hochschule Landshut

„Getrennte Elternzeiten können helfen“,

Kindertagespflege weiter stärken

Dr. Christian Lüders als Sachverständiger ins neue Bundesjugendkuratorium berufen

Federführung beim 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz

"(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work"

Frauen und Männer sind gleichermaßen sensitiv bei Beziehungsthemen,

Ausgelernt? Weiterbildung in unsicheren Zeiten

„Arbeit neu denken“

„Familie wirkt immer“

„Atmende Lebensläufe“ statt „soziale Pflichtzeit“

„Der Personalnotstand wird in den kommenden Jahren zu einer Schlüsselfrage der Zukunftsfähigkeit der Frühen Bildung“,

Dr. Christian Lüders als „Partner der Jugend“ geehrt

„Demokratie: Norm und Praxis der Sozialpädagogik?“

„Wie können Organisationsentwicklungs-prozesse in Kitas professionell gestaltet werden?“

„Jeder Krieg verletzt Kinderrechte“

„Protecting Climate refugees. High time for a human-rights-based regime“

Foto: ehs; David Nuglisch

Internationale Soziale Arbeit: Fachaustausch mit Sapir Academic College

Foto: Hochschule Hannover, Franziska Wiedemann

"Intuitive Elternkompetenzen"

Foto: SOS Kinderdorf Deutschland, Andre Kirsch

"Wir brauchen eine besser ausgestattete Jugendhilfe"

"Kinderrechte – die bleibende Bedeutung der UN-Kinderrechts­konvention nach dem Scheitern der Grundgesetzänderung"

Foto: privat, Felix Hüsch-Waligura

Berufsorientierung geschlechtersensibel gestalten

Foto: Foto-Studio Hoffmann; Caritas Frankfurt

Caritasverband Frankfurt richtet mit der Stadt Frankfurt zentrales Spendendepot für Ukraine-Hilfe ein

Foto: LIfBi 2021

„Leben auf ungleichen Wegen“ – Multimedia-Reportage zum Forschungsschwerpunkt „Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universität Bamberg

Foto: SOS KInderdorf Deutschland, Andre Kirsch

Prof. Dr. Sabina Schutter über Gleichberechtigung, Rollenbilder und den Sinn des Genderns

Foto:Hochschule Koblenz, Lisek

Dr. Kathrin Klein-Zimmer übernimmt Professur im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Foto: privat, Blende11

Welche Kirche brauchen Familien heute?

Foto: DJI, David Ausserhofer

„Gleichstellung? Von wegen!“

Foto: Caritasverband Frankfurt

Caritas-Direktorin Gaby Hagmans übergibt Vorsitz der Liga Frankfurt

Foto: SOS-Kinderdorf e.V./Maximilian Geuter

„Das System Schule allein kann Chancengerechtigkeit gar nicht gewährleisten,

Foto:Hochschule Ravensburg-Weingarten

Die Verdrängung von Sorgearbeit aus dem Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit

Foto: DJI, Stefan Obermeier, München

Die klassische Familienorientierung mit der öffentlichen Verantwortung versöhnen

Foto:privat, blende11

„Engagierte Väter sind gut für die Entwicklung von Kindern“

Foto: privat; Fotostudio Nina

„Bildung mit Plan“ – ausgezeichnetes Bildungsmanagement

Foto: KSH München/Jens Bruchhaus

Begleitforschung zur Gefährlichkeitseinschätzung in kindschaftsrechtlichen Verfahren

Foto: DJI, David Ausserhofer

Die Vaterrolle wird zunehmend differenzierter

Foto: privat. Nadine Winter Fotografie

Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas während der Corona-Pandemie

Verlagscover: gu

"Frauenrolle vorwärts"

Foto: DJI, David Ausserhofer

„Das Optionszeitenmodell – der Vorschlag für atmende Lebensläufe“

Foto:TU Dortmund

Eigenverantwortlichkeit als Faktor für sorgeorientierte Vaterschaft

Foto: privat; Felix Hüsch-Waligura

"Typisch Junge" und "typisch Mädchen" – gibt es das?

Foto: SOS-KInderdorf/Maximilian Geuter

Kinderrechte sollten Verfassungsrang genießen

Foto: privat

„Ungleiche Kindheiten“

Foto: privat, Christiane Tully

"Auf dem Weg in die neue Heimat. Liesls Eldorado"

Foto Universität Bamberg

Wer profitiert vom Digitalisierungsschub?

Foto: DJI, David Ausserhofer

Eröffnungsvortrag auf der Väterwoche

Foto: HAW Landshut, Andrea Räbiger

Trinationale Tagung Soziale Arbeit an der HAW Landshut

Foto: KSH München; Jens Bruchhaus

Wissenschaftliche Begleitung ProKindertagespflege

Foto: Vicki Täubig, privat

W2-Professur für Erziehungswissenschaft

Foto: SOS-Kinderdorf/ Maximilian Geuter

Vorstandsvorsitzende bei SOS-Kinderdorf

Foto: privat, Felix Hüsch-Waligura

Plädoyer für gendersensitive Schulberatung

Foto: TU Dortmund

„In das Geschlechterverhältnis ist Bewegung gekommen“

Foto: LRA Aichach-Friedberg, Teresa Wörle

Frühkindliche Bildung im Landkreis Aichach-Friedberg

Foto: privat, blende11

„Vatersein heute – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“,

Foto: DJI, David Ausserhofer

Selbstfürsorge und Familienzeit verbinden

Foto: WiFF, Sabine Münch

Landesausschuss „Pädagogik der Kindheit“ gegründet

Foto: privat, Isabelle Weissmann

Dr. Wolfgang Gaiser und Johann de Rijke über die Generation Einheit

Verlagscover

Dr. Jürgen Barthelmes' Roman "Der Tartini-Effekt"

Foto: privat, Fotostudio Sauter

Dr. Barbara Rink zur Professorin für Soziale Arbeit berufen

Foto: DJI, David Ausserhofer

Dr. Karin Jurczyk: Das Recht auf Zeit zum Leben

Foto: privat

Kornelia Schneider: Mit Lerngeschichten wachsen

Foto: privat, Dr. Otto Schweitzer

Dr. Donata Elschenbroich über den Stellenwert von Schulgärten

Foto: Verlagscover

Klaus Wahl im Gespräch über sein aktuelles Buch „The Radical Right“

Foto: Verlagscover

Lerke Gravenhorst über die Furorwelt des Münchner Hitler

Foto: privat, Berglicht Filmproduktion, 2019

Prof. Dr. Sabina Schutter sieht guten Start ins digitale Sommersemester

Fotos: AGJ, DJI

EU-Institutionen: bei Jüngeren mehr Vertrauen als bei Älteren

Foto: Berglicht Filmproduktion, 2019

Prof. Dr. Sabina Schutter: „Wir sind dynamisch und haben viele Ideen“

Foto: privat, Fotostudio Sauter

Exkursion in die Forschung

Foto: TH Rosenheim

Prof. Dr. Sabina Schutter eröffnet neuen Studiengang

Foto: DJI, David Ausserhofer

Prof. Dr. Andreas Eickhorst bei VäterTV

Foto: DJI

Einen Roman zum Siebzigsten

Foto: NABIBB

Sofa-Hopping ist keine Perspektive

Kontakt München

Deutsches Jugendinstitut e.V.

Nockherstr. 2
81541 München

Tel. +49 89 62306-0
Fax +49 89 62306-162

E-Mail

Kontakt Außenstelle Halle

Franckesche Stiftungen

Franckeplatz 1
Haus 12 - 13
06110 Halle (Saale)

Tel. +49 345 68178-0
Fax +49 345 68178-47

Service

  • Offene Stellen
  • Ausschreibungen
  • DJI Impulse
  • Alumni
  • Korruptionsprävention

Social Media

Twitter
Youtube
RSS
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Deutsches Jugendinstitut E.V.
Cookie Einstellungen
Was sind Cookies?
Notwendige Cookies
Statistik Cookies
Marketing Cookies
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?

Cookies sind Dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um Informationen über Ihren Webseitenbesuch zu speichern. Teilweise sind diese Informationen für das Funktionieren unserer Webseite notwendig. Cookies werden von uns außerdem dazu genutzt, die Webseite zu verbessern oder statistische Analysen zu Seitenaufrufen durchzuführen. Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, können Sie in den Cookie-Einstellungen aktivieren. Eine Identifikation von Personen ist von uns nicht vorgesehen, anhand bestimmter Cookies lassen sich aber der Browser oder das Endgerät wiedererkennen. Personenbezogene Daten werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gespeichert oder wenn dies zur Erbringung des angeforderten Dienstes unbedingt erforderlich ist. Eine freiwillig erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Klicke auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort kannst du auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen

Notwendige Cookies
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind zum Betrieb und für die Funktionen unserer Webseite erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden. Sie dienen vor allem dazu, den sicheren Betrieb zu gewährleisten und Eingaben der Nutzerinnen und Nutzer zu speichern, wie z.B. die Anzeigesprache, die somit beim Navigieren durch unsere Seiten nicht für jede Abfrage eingestellt werden muss. Die Informationen, die in diesen Cookies gespeichert sind, werden ausschließlich durch uns verwendet (First-Party-Cookies). Notwendige Cookies können über die Browsereinstellungen geblockt oder gelöscht werden, allerdings kann dann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.

Statistik Cookies
Statistik Cookies

Mit Statistik-Cookies sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Wir messen, welche Inhalte häufiger oder seltener aufgerufen werden, wann und woher ein Zugriff erfolgt (z.B. Uhrzeit und Land) und können die Besuche unserer Webseite zählen. Die Informationen werden durch Aggregation anonymisiert und in Gruppen zusammengefasst statistisch ausgewertet. Auf Grundlage dieser Auswertung wird die Popularität von Inhalten beurteilt und die Funktionalität unserer Webseite optimiert. Falls Sie diese Cookies deaktivieren, können wir nicht mehr ermitteln, ob unsere Webseite von Ihrem Endgerät schon einmal besucht wurde. Weitere Informationen zu dem von uns genutzten Analysedienst finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing Cookies
Marketing Cookies

Marketing Cookies stammen von externen Diensteanbietenden (Third-Party-Cookies) und werden bei Aufruf von deren Inhalten für Werbezwecke verwendet. Die externen Diensteanbietenden sammeln mit Marketing Cookies seitenübergreifend Informationen über die von den Nutzerinnen und Nutzern aufgerufenen Inhalte. Marketing Cookies ermöglichen oft die eindeutige Identifizierung Ihres Browsers oder Endgeräts. Die gesammelten Daten werden von den externen Diensteanbietenden dazu verwendet, um Werbung zielgruppenorientiert zu verbreiten, Profile der Nutzerinnen und Nutzer zu erstellen und Inhalte entsprechend den potenziellen Interessen anzuzeigen. Bei einem grenzüberschreitenden Datentransfer in ein Land außerhalb der EU/EWG kann ein niedrigeres Datenschutzniveau vorliegen und das Risiko einer Verwendung für Kontroll- und Überwa-chungszwecke oder eines geheimen Zugriff durch die Behörden bestehen (z.B. USA), ohne dass Rechtsbehelfsmöglichkeiten vor-handen sind. Falls Sie diese Cookies deaktivieren, werden Inhalte von externen Diensteanbietenden blockiert.

Weitere Informationen zu dem von uns ge-nutzten Diensten mit Verweisen auf deren aktuelle Verarbeitungsverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden auf unserer Webseite notwendige und optionale Cookies. Mit optionalen Statistik-Cookies messen wir die Nutzung der Webseite und werten diese statistisch aus. Optionale Marketing-Cookies werden für Inhalte von externen Dienstanbietenden gesetzt und von diesen für Werbezwecke und zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dabei kann ein Datentransfer in Länder mit niedrigerem Datenschutzniveau stattfinden. Wenn Sie alle Cookies akzeptieren, stimmen Sie diesen Verarbeitungen freiwillig zu. Falls Sie ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies verwendet. Unter „Cookie-Einstellungen“ können Sie eine persönliche Auswahl treffen und eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum