DJI-Surveyforschung
der integrierte DJI-Survey AID:a
Der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, kurz AID:A, erhebt Daten zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sowie zu den Lebenslagen von Erwachsenen und Familien in Deutschland. Er wird seit 2009 in regelmäßigen Abständen durchgeführt und ergänzt die Analysen der amtlichen Statistik um wichtige Facetten. Mit AID:A wurden die bis dahin voneinander unabhängigen DJI-Studien Familiensurvey, Jugendsurvey und Kinderpanel zusammengeführt.
Nach einer ersten Generation an Studien, vor allem mit AID:A I (2009) und AID:A II (2014), startete 2019 eine zweite Generation. Hier wurde das Längsschnittdesign noch konsequenter verfolgt und zugleich die komplexen Lebenslagen noch umfassender abgebildet. Bundesweit wurden dafür in rund 6.300 Haushalten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern von Minderjährigen standardisiert befragt. Nach Corona-Zusatzbefragungen in den Jahren 2020 und 2021 findet aktuell die zweite Haupterhebung statt (AID:A 2023). Für einen Längsschnittvergleich werden die Panel-Teilnehmenden aus der ersten Haupterhebung und eine Auffrischungsstichprobe einbezogen. Das Befragungsdesign ermöglicht es, die Sichtweisen von verschiedenen Haushaltsmitgliedern zu einem Thema aufeinander zu beziehen, etwa zu Lebenszufriedenheit, Zukunftsangst, physischer und psychischer Gesundheit, Familienklima, Freizeitverhalten, Freundschaften, Erziehungsverhalten und Mediennutzung.
Weitere Informationen zum DJI-Survey AID:A
Zusatzerhebung AID:A 2019 Migration+
Zusatzerhebung AID:A 2019 NRW+
Zusatzerhebung Alleinerziehende
Zusatzerhebung AID:A 2020 Corona
INFO: Wissenschaftliche Jahrestagung des DJI "Aufwachsen in Deutschland"
Rückblick Familiensurvey
Mit dem Familiensurvey etablierte das DJI 1986 eine Studienreihe, die bundesweit vorbildlich für die Familien- und Netzwerkforschung war. Das Projekt „Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen“ war das Herzstück der umfragegestützten Familienforschung des DJI. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Sozialberichterstattung über Familienleben in Deutschland, gestützt auf Daten der amtlichen Statistik und eigene Primärerhebungen. Die empirischen Analysen richteten sich im Schwerpunkt auf Vielfalt und Wandel von Familienformen, auf die Netzwerkstruktur von Familie und Verwandtschaft sowie auf die Dynamiken von Partnerbeziehungen, von Geburten und Aufwachsen von Kindern und von Berufskarrieren mit ihren Auswirkungen auf das Familienleben. Um diesen Kern von Fragestellungen waren Zusatzuntersuchungen zu speziellen Themen angesiedelt.
Weitere Informationen zum Familiensurvey
Rückblick Jugendsurvey
1992 startete das DJI die erste von drei Wellen des Jugendsurveys. Jugendliche und junge Erwachsene wurden zum einen zu ihrer Lebenslage befragt (Herkunftsfamilie, Lebens- und Wohnform, soziale Netzwerke, Schule/Ausbildung/Beruf, Zufriedenheiten u.a.). Zum anderen ging es um ihre Wertorientierungen sowie um ihre gesellschaftlichen und politischen Einstellungen und Handlungsweisen. Die kontinuierliche Beobachtung machte es zudem möglich, Veränderungen in den Lebenssituationen und -einstellungen der jungen Menschen darzustellen..
Weitere Informationen zum Jugendsurvey
Rückblick Kinderpanel
Ab 2002 schloss das Kinderpanel die noch verbleibende Informationslücke über die jüngste, bis dato noch nicht in diesem Umfang empirisch beschriebene Altersgruppe. Hier interessierten vor allem die Statuspassagen der frühen Kindheit vom Eintritt in den Kindergarten und die Grundschule bis zum Übertritt in die weiterführende Schule. Das Kinderpanel versuchte zum einen, im Sinne einer Sozialberichterstattung über Kinder, Lebenslagen von Kindern differenziert zu beschreiben. Zum anderen wollte die Studie Einflüsse unterschiedlicher Lebenslagen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder nachzeichnen.