Leitbilder und Geschlechterrollen

Veränderung von Familien- und Erziehungsleitbildern

Die demografischen Veränderungen und die zunehmende kulturelle Diversität Deutschlands als Einwanderungsland gehen auch mit einem Wandel und einer Pluralität von Erziehungsleitbildern, Rollenbildern und innerfamilialen Interaktionsmuster einher. Beispielsweise werden autoritäre Beziehungen zunehmend weniger akzeptiert, wobei teils weiterhin deutliche Unterschiede nach kultureller Herkunft der Familien bestehen.

Weitere Informationen zum Projekt „Entwicklung von Familienbildern – AID:A Panel III“

Artikel: Attitudes of young people in Germany towards parental involvement in paid work: evidence of intergenerational transmission (2023)

Weitere Informationen zum Projekt „Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien“

Während sich verschiedene Normierungen beständig halten, wie etwa die Norm der Paarbeziehung oder das Leitbild der modernisierten Versorgerehe mit einer Teilzeittätigkeit der Frauen in der Zuverdienstposition nach der Familiengründung, formieren sich andere Normen. Insbesondere steigen die Erwartungen der Gesellschaft und auch der Eltern an ihre Rolle, Kompetenzen und Leistungen. Diese unter dem Stichwort „Intensivierung von Elternschaft“ diskutierte Entwicklung führt zusammen mit den gestiegenen Anforderungen des Arbeitsmarkts und des Bildungssystems zu einer selbsteingeschätzt hohen elterlichen Belastung.

Intensivierung von Elternschaft? Kapitel 5 im Neunten Familienbericht

Väterforschung

Lag der Fokus des DJI-Familiensurveys (seit 1987) zunächst häufig auf Frauen und Müttern zwischen Familie und Beruf, gerieten zunehmend Männer und Väter in den Blick der Forscherinnen und Forscher am DJI. Ferner untersuchten sie die Bezüge väterlicher Geschlechterrollenbilder zur väterlichen Inanspruchnahme von Elterngeld.

Der Herausgeberband „Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen“ von 2009 ergänzte Forschung und Debatte durch aktuelle Diskurse aus unterschiedlichen Disziplinen, so den Familien-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Die Situation von Vätern nahm im Jahr 2015 der „Väterreport“ mit einem Rundumblick auf Familie, Beruf und Partnerschaft von Vätern in den Fokus.


In die internationalen Debatten stieg das DJI mit dem EU-Projekt „FamiliesAndSocieties“ und mit der darin enthaltenen Teilstudie zu Familienernährerinnen und aktiven Vätern ein.

Artikel: Female-Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? (2019)

 

Artikel: Paid parental leave and fathers’ involvement: capturing fathers’ gender beliefs and fathering perceptions (2023)

Artikel: A systemic perspective on children’s emotional insecurity in relation to father (2019)


Den regionalen Blick eröffnete das im Rahmen eines bayerischen Forschungsverbundes durchgeführte Projekt „Care-Praxen von Vätern in Bayern“.

Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) setzt sich im Rahmen seiner Prävalenz- und Versorgungsforschung mit Vätern, unter anderem der Vater-Kind-Beziehung, auseinander.