Wissenschaftlerinnen des DJI untersuchten, wie Kinder und Fachkräfte digitale Medien im Kitaalltag nutzen. Die zentralen Ergebnisse des Projekts liegen jetzt vor.
Thema
Medien
Digitale Medien prägen zunehmend den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bereits Babys, Klein- und Kindergartenkinder nutzen diese mit steigendem Alter nahezu selbstverständlich. Zwar werden dadurch andere Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen nicht komplett verdrängt, doch längst lässt sich der Familienalltag nicht mehr in „offline“ und „online“ aufteilen. Die stärkere Präsenz von digitalen Medien kann einerseits die Familienorganisation erleichtern, andererseits stehen Eltern vor der komplexen Aufgabe, die digitalen Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten und sie bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) erforschen das Medienverhalten von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Neben der Mediennutzung stehen Fragen der Medienerziehung und des Kinderschutzes im Fokus.

Medien in Zeiten von Corona: Fluch und Segen
Einerseits helfen Smartphone & Co, den veränderten Alltag in der Pandemie zu bewältigen. Anderseits häufen sich durch den erhöhten Medienkonsum insbesondere bei Jugendlichen negative Folgen, analysieren Thorsten Naab und Alexandra Langmeyer.