Informationen zum Thema geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien
Allgemeine Informationen
„Frühpädagogisches Personal – Länderbericht Ukraine“ Hintergrundinformationen zum System der Kindertagesbetreuung in der Ukraine Service-Portal Integration der Stiftung Haus der kleinen Forscher: Hilfe, um geflüchteten Kindern ein gutes Ankommen in der Kita zu ermöglichenUnterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (PDF)
Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Beratung von geflüchteten Familien aus der UkraineDeutsches Jugendinstitut: Frühkindliche Gesundheit bei geflüchteten Kindern und ihren Familien fördern (PDF)Nationales Zentrum Frühe HIlfen: Schweigepflichtentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden (PDF)Bundesstiftung Frühe Hilfen: Frühe Hilfen für geflüchtete Familien (PDF)Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen. Dokumentation des Fachtags am 21. September 2018 in Frankfurt am MainPaulus, M. Kinder mit Fluchterfahrung schützen, fördern und beteiligen. Sozial Extra 44,40–43 (2020)
Materialiensammlung des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), München: Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten Möglichkeiten der evidenzbasierten Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendliche aus den Kriegsgebieten der Ukraine (PDF)Projekt „BETTER CARE“ Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung unbegleiteter junger Flüchtlinge durch gestufte Behandlungsangebote
Ethnic Enclaves and Immigrant Economic Integration IZA World of Labor: 287, 2022
Bildungsmobilität von Zuwanderern in Deutschland stärken IZA Newsroom 18.03.2015
Beyond the Average: Ethnic Capital Heterogeneity and Intergenerational Transmission of Education (mit Bezahlschranke) Journal of Economic Behavior and Organization 163 (July 2019), 551–569
The Drowning-Refugee Effect: Media Salience and Xenophobic Attitudes (mit Bezahlschranke) Applied Economics Letters 24 (16), 1167–1172, 2017
Parental Ethnic Identity and Educational Attainment of Second-Generation Immigrant Journal of Population Economics 28(4), 965–1004, 2015
Kick It Like Özil? Decomposing the Native-Migrant Education Gap International Migration Review 49(3), 757–789, 2015
Reisenauer, Eveline (2022) The Socialisation of Migrant Children in Transnational Settings. In: Czech Sociological Review 58 (1), S. 7–28
Jähnert, Alexandra / Reisenauer, Eveline (2020) Aufwachsen in Migrationsfamilien. In: DJI Impulse. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts 1/20 (Nr. 123), S. 14–19.
(* peer-reviewed)
Reisenauer, Eveline (2017) Transnationale persönliche Beziehungen in der Migration: Soziale Nähe bei physischer Distanz. Wiesbaden: Springer VS.
* Faist, Thomas / Fauser, Margit / Reisenauer, Eveline (2013) Transnational Migration. Cambridge: Polity Press.
Übersetzte koreanische Ausgabe:
Faist, Thomas / Fauser, Margit / Reisenauer, Eveline (2021) 초국가적 이주. Paju: HanulMPlus.
Übersetzte schwedische Ausgabe:
Faist, Thomas / Fauser, Margit / Reisenauer, Eveline (2014) Transnationell Migration. Lund: Studentlitteratur.
Erweiterte und übersetzte deutschsprachige Ausgabe:
Faist, Thomas / Fauser, Margit / Reisenauer, Eveline (2014) Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Nikolka, Till (2016) Essays on International Family Migration. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät
* Reisenauer, Eveline (2022) The Socialisation of Migrant Children in Transnational Settings. In: Czech Sociological Review 58 (1), S. 7–28.
Reisenauer, Eveline (2021) Diversifizierung von Migrationsfamilien und ihrer Kindererziehung: Implikationen für die Soziale Arbeit im Migrationskontext. In: Migration und Soziale Arbeit 43 (4), S. 292–299.
Jähnert, Alexandra / Reisenauer, Eveline (2020) Aufwachsen in Migrationsfamilien. In: DJI Impulse. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts 1/20 (Nr. 123), S. 14–19.
Reisenauer, Eveline (2019) Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien. In: forum erwachsenenbildung: Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf 52 (3), S. 42–43.
* Reisenauer, Eveline (2015) Experiencing ‚Close Strangers‘ and ‚Distant Intimates‘: Transnational Childhoods between Turkey and Germany. In: Transnational Social Review 5 (3), S. 258–273.
* Reisenauer, Eveline / Gerdes, Jürgen (2012) From Return-Oriented to Integration-Related Transnationalisation: Turkish Migrants in Germany. In: Revue Européenne des Migrations Internationales 28 (1), S. 107–128.
* Faist, Thomas / Fauser, Margit / Reisenauer, Eveline (2011) Perspektiven der Migrationsforschung: Vom Transnationalismus zur Transnationalität. In: Soziale Welt 62 (2), S. 203–220.
* Faist, Thomas / Reisenauer, Eveline (2009) Introduction: Migration(s) and Development(s): Transformation of Paradigms, Organisations, and Gender Orders. In: Sociologus: Journal for Empirical Social Anthropology 59 (1), S. 1–16.
* Reisenauer, Eveline (2022, im Erscheinen) Erziehungsförderung in Migrationsfamilien: Perspektiven einer migrationssensiblen Familienbildung. In: Peterlini, Hans Karl; Donlic, Jasmin (Hrsg.) Familie. Jahrbuch Migration und Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Reisenauer, Eveline / Lüring, Klara (2022) Adressierungen von Migrationsfamilien in Elternmaterialien: Migration aus der Perspektive der Eltern- und Familienbildung. In: Stock, Miriam / Hodaie, Nazli / Immerfall, Stefan / Menz, Margarete (Hrsg.) Migrationsgesellschaft: Pädagogik, Profession, Praktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 67–83.
* Reisenauer, Eveline (2020) Multilokales und transnationales Familienleben: UnDoing Family bei räumlicher Distanz. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 296–310.
Reisenauer, Eveline (2020) Transnationale Identitätskonstruktionen im Migrationskontext. In: Genkova, Petia / Riecken, Andrea (Hrsg.) Handbuch Migration und Erfolg: Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer, S. 139–152.
Reisenauer, Eveline (2019) Distanzbeziehungen im transnationalen Kontext zwischen Deutschland und der Türkei. In: Sokoll, Anne M.N. (Hrsg.) TürkeiAlmanya: Migration und Interkulturalität im deutsch-türkischen Kontext. Barleben: docupoint, S. 73–93.
* Reisenauer, Eveline (2018) Distant Relationships in Transnational Families and Kinship Networks: The Case of Turkish Migrants in Germany. In: Crespi, Isabella / Giada Meda, Stefania / Merla, Laura (Hrsg.) Making Multicultural Families in Europe: Gender and Intergenerational Relations. London: Palgrave Macmillan, S. 109–126.
* Reisenauer, Eveline (2017) The „Transnational“ Polish Peasant. In: Kubera, Jacek / Skoczylas, Łukasz (Hrsg.) Contemporary Migrations in the Humanistic Coefficient Perspective: Florian Znaniecki’s Thought in Today’s Social Science Research. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 105–114.
Reisenauer, Eveline (2016) Migration. In: Joseph, Paul (Hrsg.) The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives. Thousand Oaks: Sage, S. 1061–1063.
Reisenauer, Eveline (2016) Integration und Transnationalität von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Kostner, Sandra (Hrsg.) Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat. Berlin: Lit, S. 237–260.
Fauser, Margit / Reisenauer, Eveline (2013) Diversität und Dynamik transnationaler persönlicher Beziehungen türkischer Migrant*innen in Deutschland. In: Pusch, Barbara (Hrsg.) Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden: Springer VS, S. 171–185.
Gerdes, Jürgen / Reisenauer, Eveline / Sert, Deniz (2012) Varying Transnational and Multicultural Activities in the Turkish-German Migration Context. In: Pitkänen, Pirkko / Içduygu, Ahmet / Sert, Deniz (Hrsg.) Migration and Transformation: Multi-Level Analysis of Migrant Transnationalism. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer, S. 103–157.
* Nikolka, Till/Poutvaara, P. /Munk, M.D. (2017) International Family Migration and the Dual-Earner Model" Journal of Economic Geography, 22 (2), 263–287, 2022
* Nikolka, Till/Bratu, C./Dahlberg, M./Engdahl, M. (2020) Spillover Effects of Stricter Immigration Policies Journal of Public Economics, 190
Arbeitspapiere
Faist, Thomas / Pitkänen, Pirkko / Gerdes, Jürgen / Reisenauer, Eveline (Hrsg.) (2010) Transnationalisation and Institutional Transformations. Collected Working Papers from the TRANS-NET Project, Bielefeld: COMCAD, (Working Papers – Centre on Migration, Citizenship and Development; 87).
Reisenauer, Eveline / Faist, Thomas (2010) Introduction: Theorizing Transnationalisation and Institutional Transformations. In: Faist, Thomas / Pitkänen, Pirkko / Gerdes, Jürgen / Reisenauer, Eveline (Hrsg.) Transnationalisation and Institutional Transformations. Collected Working Papers from the TRANS-NET Project, Bielefeld: COMCAD, (Working Papers – Centre on Migration, Citizenship and Development; 87), S. 6–19.
Nikolka, Till/Huber, M./Poutvaara, P., Sommerfeld, A.-M./Übelmesser, S. (2022) Migration Aspirations and Intentions CESifo Working Paper 9708, 2022
Nikolka, Till (2018) Family Return Migration ifo Working Paper 286, 2018
Unterrichtsmaterialien
Reisenauer, Eveline et al. (2017) Juego de rol: Familias transnatcionales (Rollenspiel: Transnationale Familien). In: Center for InterAmerican Studies (CIAS) an der Universität Bielefeld (Hrsg.) Procesos migratorios en América Latina. Unterrichtsbausteine für den Themenbereich Migration in den Amerikas für den Spanischunterricht. Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen. Band 2. Bielefeld: kipu-Verlag, S. 63–65 und Zusatzmaterialien M 4.12.-4.19. (Entwicklung des Rollenspiels im Rahmen des Seminars „Transnationalität in persönlichen Beziehungen“ im Sommersemester 2014 an der Universität Bielefeld unter Mitwirkung der Studierenden: Lili Nebieridze, Pedro Velásquez Nube, Jackson H. Rodríguez Paredes, Lisa Pollmann, Verena Schulz, Annette Trümper, Silke Williams und Yangze Yuan; Spanische Übersetzung: Rosa Isabel Castillo Macias).