Die Fachgruppe "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern" widmet sich der differenzierten Beschreibung und Analyse der Lebenslagen von Kindern. Grundlegend ist dabei die Sichtweise auf Kinder als Handlungssubjekte und Mitgestalter ihrer eigenen Entwicklung. Aus dieser Perspektive rücken Lebensführung, Alltagspraktiken und Partizipationsformen von Kindern in den Mittelpunkt des Interesses. Ferner werden Kontextfaktoren des Aufwachsens von Kindern beleuchtet, wobei der Familie als zentrale Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zukommt.

Eine wichtige Datengrundlage bildet hierbei der DJI-Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)". Neben den Bedingungen des Aufwachsens, den zentralen Bezugspersonen und Sozialbeziehungen sowie den Handlungsmöglichkeiten und Aktivitäten liegt der Fokus der Analysen in der Fachgruppe auf der Lebensqualität, den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden von Kindern.

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt im Bereich der Mediennutzung. Hierbei wird neben dem Medienverhalten von Kindern, wie beispielsweise die Nutzung von Kindersuchmaschinen, auch die Rolle mobiler digitaler Medien (Apps) in den Blick genommen. Zudem spielen Handlungsbedarfe der Eltern und Aspekte des Kinderschutzes eine zentrale Rolle in diesem Arbeitsschwerpunkt.
Die Rechte aller Kinder auf eine gesunde Entwicklung, auf Bildung, Partizipation und Teilhabe – auch im Sinne eines umfassenden Inklusionsgedankens – werden sowohl im Rahmen von Projekten als auch in der Beobachtung und Unterstützung entsprechender Konventionen und politischer Strategien thematisiert.

Kontakt

+49 89 62306-592
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
Stellv. Fachgruppenleitung
Dr. Angelika Guglhör-Rudan
+49 89 62306-216

Profil der Fachgruppe