Programmbeschreibung

Das Bundesmodellprogramm „Entimon“ wurde in den Jahren 2002 bis 2006 in Reaktion auf rechtsextremistische Übergriffe auf Menschen in West- und Ostdeutschland, Anschläge auf Synagogen sowie Schändungen jüdischer Friedhöfe umgesetzt. Der Programmname „Entimon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Würde“ bzw. „Respekt“. Im Mittelpunkt des durch die Bundesregierung aufgelegten Programms stand die Förderung von Projekten der politischen Bildung, die mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugend- und Erwachsenenbildung modellhafte, innovative und zielgruppengerechte Praxisansätze zur Prävention von Rechtsextremismus und Gewalt entwickeln und erproben. In den Leitlinien des Programms wurden drei Förderschwerpunkte benannt, innerhalb derer sich die Praxis- und Modellprojekte engagieren konnten.

 

In den Leitlinien zum Programm „Entimon“ wurden drei Förderschwerpunkte benannt, innerhalb derer sich die Praxis- und Modellprojekte engagieren können:Auf- und Ausbau (lokaler) NetzwerkeIm Fokus stand die Vernetzung verschiedener Akteure der Jugendbildung und –hilfe, der Politik und Verwaltung, der Migrationsdienste, der Schulen, der lokalen Initiativen etc. mit dem Ziel der synergetischen und nachhaltigen Auseinandersetzung mit sozialer und kultureller Ausgrenzung auf lokaler Ebene.Interkulturelles LernenIm Mittelpunkt der Förderung stand die Unterstützung interkulturellen und interreligiösen Lernens und die Förderung von Prozessen der gegenseitiger Anerkennung und der Gleichbehandlung von Menschen unterschiedlicher ethnischer und kultureller Herkunft.Politische BildungsarbeitEin besonderes Augenmerk lag auf der Entwicklung und Erprobung von Konzepten zielgruppengerechter und geschlechtsspezifischer bzw. geschlechtersensibler Ansätze in den Bereichen der politischen Bildungsarbeit (politisch-historische Bildung, Menschenrechts- und Demokratielernen etc.). Weiterhin angestrebt war die partizipativ ausgerichtete Entwicklung von praxisorientierten pädagogischen Arbeitshilfen.

 

Kontakt

+49 89 62306-210
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München