Dr. Anna Buschmeyer
Kontakt

81541 München
Arbeitet derzeit in
Hat mitgearbeitet in
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Fachgesellschaft Gender Studies
Soziopolis.de - Fachredakteurin Familien-/ Jugendsoziologie
Publikationen
Buschmeyer, Anna (2013): Zwischen Vorbild und Verdacht – wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren. Wiesbaden: Springer VS, Reihe Gesellschaft & Geschlecht
Buschmeyer, Anna (2013): Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf. In: Familienpolitische Informationen. Hrsg. von Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen. 1/2013.
Buschmeyer, Anna (2013): The Construction of “Alternative Masculinity” among Men in the Childcare Profession. In: International Review of Sociology. Volume 23, Number 2, S. 290-309.
Buschmeyer, Anna (2013): ‚Doing (Alternative) Masculinity‘ – Wie Zuschreibungen an Männlichkeit körpernahe Tätigkeiten von Erziehern beeinflussen. In: Hella Ehlers, Gabriele Linke, Heike Trappe (Hg.): Körper - Geschlecht - Wahrnehmung. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Münster: LIT-Verlag. S. 225-244.
Buschmeyer, Anna; Pongratz, Hans; Treske, Eric (2012): Kompetenzentwicklung als Kunst. In: Munz, Claudia; Wagner, Jost; Hartmann, Elisa: Die Kunst der guten Dienstleistung. Wie man professionelles Dienstleistungshandeln lernen kann. Bielefeld: Bertelsmann. S. 155 - 214.
Buschmeyer, Anna (2012): Männer als Opfer von Täterzuschreibungen? – Männliche Erzieher im Umgang mit dem Pädophilieverdacht. Beitrag auf der 8. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER.
Buschmeyer, Anna (2010): Gefühls- und Emotionsarbeit als Teil des doing masculinity im Erzieherberuf. Beitrag auf der 7. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER.
Buschmeyer, Anna (2008): Männlichkeitskonstruktionen Teilzeit arbeitender Väter. In: Baur, Nina; Luedtke, Jens (Hg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich, S. 123–140.
Buschmeyer, Anna (2008): Milieuspezifische Einflussfaktoren auf die Entscheidung als Vater Teilzeit zu arbeiten. In: Rehberg, Karl-Siegbert; Giesecke, Dana (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus-Verl. (beiliegende CD-Rom).
Gebauer, Sabrina; Buschmeyer, Anna (2007): Haben Ingenieurinnen und Ingenieure politischen Einfluss? Ein spannender Blick hinter die Kulissen politischer Arbeit. In: Technik in Bayern. Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft, Ausgabe September/Oktober 2007.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna (2006): Gender and Key Qualifications in Engineering Education. In: Anderson, P.; Borri, C. (Hg.): Engineering Education and Active Students. SEFI Annual Conference 2006. Uppsala.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna (2007): Acting Diverse – Target Group orientation as key qualification for teachers and students in engineering education. In: European Journal of Engineering Education, Jg. 32, H. 6.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna: Gerechter Zugang für Frauen in Ingenieurberufe – Diversity Management und Vernetzungsangebote zur Karriereförderung von Frauen. In: FiNuT - Frauen in Naturwissenschaft und Technik (Hg.): FiNuT-Dokumentaion 2006. Köln.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna; Gebauer, Sabrina (2008): Leading Positions for Female Engineers through Research and Practice. In: Hutchinson, Jackie (Hg.): Engendering Leadership through Research and Practice - Conference Proceedings. Perth, S. 251–258.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna; Gebauer, Sabrina; Beuter, Isabel (2008): Gender in the German Excellence Initiatve – Examples from Technische Universität München. In: Proceedings of the International Conference Women in Engineering and Technology Research. Paris.
Ihsen, Susanne; Gebauer, Sabrina; Buschmeyer, Anna (2008): Gender motivated institutional changes at Technische Universität München and its influence on engineering education. In: Proceedings of the Annual SEFI Conference. Aalborg .
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna; Skok, Robert (2008): Ingenieurinnen und Ingenieure im Spannungsfeld zwischen Beruf, Karriere und Familie. Herausgegeben von Verein Deutscher Ingenieure VDI.
Herausgeberschaften
Vorträge
Dezember 2013: Universität Siegen, Ringvorlesung 'Genderisierung von Wissen, Wissenschaften und Berufen': Männlichkeit im Erzieherberuf: Von Zuschreibungen, Selbstdarstellungen und Handlungspraxen.
November 2013: München, Kreisjugendring. Fachtag zum Thema "Männerbilder. Welche Bedeutung haben sie für uns?": Alles unter Kontrolle? – Wie Erzieher den Generalverdacht erleben und mit ihm umgehen.
September 2013: Bottrop, Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH NRW (G.I.B.), Lohnhallengespräch "Übergänge gestalten": Eine geschlechtersensible Betrachtung der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Was bei der Forderung 'Mehr Männer in Kindertagsstätten' häufig vergessen wird.
Juni 2013: Darmstadt, Studientag zum Thema Sexualpädagogik: Kinder – Kitas – Körperwissen: Sexualpädagogik in Kindertagesstätten: Unter Generalverdacht!? –Vielfältige Umgangsweisen mit körpernahem Handeln. Mit anschließendem Workshop. Dokumentation und Video vom Vortrag finden Sie hier.
Februar 2013: Frankfurt am Main, Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies, gemeinsam mit Eva Tolasch: (Ver)Handlungen von Intimität in Grenzüberschreitungen.
Oktober 2012: Bochum/Dortmund, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Vielfältige Männlichkeiten im Erzieherberuf – Was in der Diskussion um „Mehr Männer in Kitas“ häufig vergessen wird.
September 2012: Lund University, Sweden, ESA RN 20 Midterm Conference on qualitative methods: 'Doing (alternative/complicit) masculinity' - Qualitative research on men in child-care.
Juni 2012: Stuttgart-Hohenheim, 8. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER: Männer als Opfer von Täterzuschreibungen? – Männliche Erzieher im Umgang mit dem Pädophilieverdacht. Online abrufbar unter: http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/de/soziologie/soziologie_der_geschlechterverhaeltnisse/Medienpool/AIM_8_Tagung/Buschmeyer_Maennliche_Erzieher.pdf
November 2011: Universität Rostock, Gender-Kolloquium zu „Geschlecht – Körper – Wahrnehmung“: Auswirkungen von Männlichkeitsvorstellungen auf die körpernahe Arbeit von Erziehern.
Oktober 2011: Universität München, Research-Workshop Globalization and Masculinities mit Raewyn Connell: A closer look on complicit masculinity: male kindergarten teachers and their ‘doing masculinity’.
Dezember 2010: Beitrag auf der 7. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER: Gefühls- und Emotionsarbeit als Teil des doing masculinity im Erzieherberuf.
Juli 2008: University of Perth, Australien, Konferenz “Engendering Leadership”: Leading Positions for Female Engineers through Research and Practice.
Oktober 2008: Universität Duisburg-Essen, Tagung „Gender als Indikator für gute Lehre“: Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München.
September 2008: Jahrestagung der Österreichischen Physikalische Gesellschaft, Montanuniversität Leoben, Österreich: Gender Issues in der Exzellenzinitiative an der TU München.
November 2007: International Conference on Women in Engineering and Technology Research, Paris (gemeinsam mit Isabel Beuter): Gender in the German Excellence Initiative – Examples from Technische Universität München.
September 2007: VDI-Kongress Frauen im Ingenieurberuf, Bielefeld: Der Mix machts – Diversity in der Technikgestaltung.
Oktober 2006: DGS Kongress Kassel, Ad-hoc Gruppe „Die Natur des Mannes“: Männlichkeitskonstruktionen Teilzeit arbeitender Väter.
Lehraufträge (ab 2018)
Rezensionen
Läubli, Martina; Sahli, Sabrina (Hg.): Männlichkeiten denken. Aktuelle Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Masculinity Studies. Erschienen in: querelles-net, Jg. 13, Nr. 3 (2012).
Scholz, Sylka (2012): Männlichkeitssoziologie. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. Erschienen in: Querelles Bd. 14 Nr. 1/2013.
Seit 1/2014: Arbeitsstelle Gender am Deutschen Jugendinstitut
11/2011 - 12/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität München, Lehrstuhl Prof. Dr. Paula-Irene Villa
2011: Promotion zur Dr. phil. an der LMU München. Titel der Arbeit: "Zwischen Vorbild und Verdacht. Wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren" (Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012).
1/2009 - 10/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität München, Lehrstuhl III, Vertreten durch Prof. Dr. Hans J. Pongratz und Prof. Dr. Markus Promberger
2005-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Gender Studies in Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität München
1998-2005: Magister-Studium in Bremen, Münster, Nijmegen (NL) und Potsdam; M.A.-Abschluss in den Fächern Soziologie, Anglistik und Allgemeine und Theoretische Linguistik