Datenschutz
Datenschutzerklärung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“). Bitte beachten Sie auch die Informationsblätter mit ergänzenden Datenschutzhinweisen auf dieser Seite.
VERANTWORTLICHER
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstr. 2
81541 München
Deutschland
E-Mail:
info@dji.de
Telefon:
+49 (0) 89 62306-0
Impressum:
https://www.dji.de/footer-navigation/impressum.html[1]
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Peter Furthmüller
Telefon: +49 (0) 89/62306-262
E-Mail-Adresse: datenschutz@dji.de
ÜBERSICHT DER VERARBEITUNGEN
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Forschungsdaten (z.B. Umfragedaten, Interviewtranskripte).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerberinnen und Bewerber, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
- Geschäfts- und Vertragspartnerinnen und -partner.
- Interessentinnen und Interessenten.
- Kommunikationspartnerinnen und -partner.
- Mitglieder.
- Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten).
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer an wissenschaftlichen Studien
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzungsfreundlichkeit.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucherinnen und Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Vertragliche Leistungen und Service.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
Wir weisen darauf hin, dass manche unserer Diensteanbieter möglicherweise Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten (z.B. bei Aufruf unserer Präsenz in sozialen Netzwerken):
- Profiling (Erstellen von Profilen der Nutzerinnen und Nutzer)
- Remarketing.
- Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzhinweise der Diensteanbieter, die in dieser Erklärung genannt werden.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Wahrnehmung öffentlicher Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken (§ 27 BDSG). Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“ und "überwiegendes Interesse" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie "berechtigtes Interesse" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als „IP-Masking“ bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch einen Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts sind im Umgang mit personenbezogenen Daten auf die Vertraulichkeit verpflichtet. Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängerinnen und Empfängern dieser Daten können z.B. Zuwendungs- und Auftraggeberinnen und -geber, Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleistungsunternehmen oder Anbieterinnen und Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängerinnen und Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau verarbeiten. Andere Drittstaaten kommen nur in Betracht, soweit durch, vertragliche Verpflichtung (sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission), Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften ein vergleichbares Niveau gesichert ist (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de[2]).
Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF)
Im Rahmen des sogenannten „Trans-Atlantic Data Privacy Framework” (TADPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem TADPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/[3] (in Englisch) entnehmen. Informationen in deutscher und in anderen Sprachen finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/eu-us-data-transfers_de[4] Wir informieren Sie ferner über die von uns eingesetzten Unternehmen, die unter dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert sind.
ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG
Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzerinnen und Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adressen und Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Servermonitoring und Fehlererkennung
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- jweiland.net: Webhosting und infrastrukturelle Dienstleistungen; Dienstanbieter: jweiland.net, Echterdinger Str. 57, 70794 Filderstadt bei Stuttgart, Deutschland; Website: https://jweiland.net[5]; Datenschutzerklärung: https://jweiland.net/datenschutz.html[6]; Ergänzende Erläuterungen: https://jweiland.net/unternehmen/dsgvo.html#c6058[7].
- Hetzner Online GmbH: Webhosting und infrastrukturelle Dienstleistungen; Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland; Website: https://www.hetzner.de[8]; Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz[9]; Ergänzende Erläuterungen: https://wiki.hetzner.de/index.php/Datenschutz-FAQ[10].
Einsatz von Cookies
Cookies sind Dateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern (z.B. Spracheinstellung). Bei Nutzung einer Webseite werden die gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeitet. Im Allgemeinen können Cookies zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um die Funktionsfähigkeit, die Sicherheit oder den Komfort von Online-Angeboten sicherzustellen oder Besucherströme zu analysieren.
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
In Hinblick auf die Speicherdauer werden folgenden Cookie-Typen und Funktionen unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem eine Nutzerin oder ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers bzw. Endgeräts gespeichert. So kann beispielsweise der Log-in-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn die Nutzerin oder der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzerinnen und Nutzern zur Reichweitenmessung verwendet werden,. Soweit nicht anders angegeben, sollten Nutzerinnen und Nutzer davon ausgehen, dass die Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre beträgt.
Name | Domain | Zweck | Kontext/Dienst(e) | Laufzeit |
cookie-consent | .dji.de | Speichert Cookie-Einstellungen. | Consent-Banner | 1 Jahr |
cookiesAvailable | .dji.de | Prüft ob Cookies vorhanden sind. | Content-Management-System | Dauer der Sitzung |
PHPSESSID | limesurvey.dji.de | Session-ID für LimeSurvey-Umfragen | Online-Umfragen (LimeSurvey) | Dauer der Sitzung |
YII_CSRF_TOKEN | limesurvey.dji.de | Schutz vor CSRF-Attacken. | Online-Umfragen (LimeSurvey) | Dauer der Sitzung |
_et_coid | .dji.de | Cookie-Erkennung des eTracker-Systems. | Nutzungsstatistik | 2 Jahre |
BT_pdc | .dji.de | Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung. | Nutzungsstatistik | 1 Jahr |
BT_sdc | .dji.de | Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden. | Nutzungsstatistik | Dauer der Sitzung |
isSdEnabled | .dji.de | Erkennung, ob bei dem Besucher die Scolltiefe gemessen wird. | Nutzungsstatistik | 24 Stunden |
Auf welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzerinnen und Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies dafür erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management („Cookie Einstellungen“) ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert. In den Cookie-Einstellungen (siehe unten) finden Sie auch weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies.
Auf unserer Seite werden notwendige Cookies und Statistik-Cookies durch uns eingesetzt (First Party Cookies). Darüber hinaus können Marketing-Cookes als Third-Party-Cookies von unseren Partnern gesetzt werden, wenn deren Inhalte auf unserer Seite eingebettet sind. Aktuelle Informationen zu den Third-Party-Cookies erhalten Sie auf den Webseiten des jeweiligen Diensteanbieters.
Statistik- und Marketing-Cookies können in den Cookie-Einstellungen (siehe unten) deaktiviert werden. Die Inhalte von Diensteanbietern werden bei Deaktivierung von Marketing-Cookies gegebenenfalls blockiert.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können eine abgegebene Einwilligung jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info[11] und https://www.youronlinechoices.com/[12] erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Cookie-Einstellungen
Wahrnehmung der Aufgaben nach Satzung und Geschäftsordnung
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer, Interessentinnen und Interessenten, Geschäftspartnerinnen und -partner oder sonstiger Personen (zusammenfassend „Betroffene“), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin). Das Deutsche Jugendinstitut ist als Zuwendungsempfänger ein öffentlicher Auftraggeber i.S.d § 99 GWB und verarbeitet Daten zur Einhaltung vergaberechtlicher Vorschriften, z. B. VgV, UVgO. Die Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung kann durch unsere Zuwendungs- und Mittelgeber vorgegeben sein, z. B. haushaltsrechtlich aufgrund des BRKG oder BHO. Die Daten müssen den Zuwendungs- und Mittelgebern sowie Aufsichts- und Steuerbehörden bei Bedarf offengelegt werden, z. B. bei einer Prüfung von Verwendungsnachweisen.
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung und auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Unsere Vereinssatzung kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/satzung.pdf[13]
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Kostenerstattung, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit).
- Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten), Mitglieder, Geschäfts- und Vertragspartnerinnen und -partner.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Bearbeitung von E-Rechnungen: Bundesdruckerei GmbH, Kommandantenstr. 18, 10969 Berlin, Webseite: www.bundesdruckerei.de[14]
- Reisekostenabrechnung: Wirtschaftsdienstleistungen HAGL oHG, Unterer Marktplatz 1a, 84405 Dorfen, Webseite: https://www.hagl-office.com[15]
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Beziehungen zu unseren Nutzerinnen und Nutzern werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Bei einer Kommunikation per E-Mail werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Eine sichere Datenübermittlung an uns ist möglich, indem Dateien mit einem geeigneten Zip-Programm verschlüsselt werden (z.B. mit der kostenlosen Software 7-Zip) und als E-Mail-Anhang versandt werden. Das Passwort zum Entschlüsseln sollte den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts auf einem anderen Kommunikationskanal (z.B. telefonisch) mitgeteilt werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartnerinnen und -partner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- DFN-MailSupport: Viren- und SPAM-Schutz; Dienstanbieter: Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V., Alexanderplatz 1, 10178 Berlin, Deutschland; Website: https://www.mailsupport.dfn.de[16]; Datenschutzerklärung: https://www.mailsupport.dfn.de/datenschutz[17].
Registrierung, Anmeldung und Konten von Nutzerinnen und Nutzern
Nutzerinnen und Nutzer können sich auf unseren Internetseiten für bestimmte Angebote und Online-Dienste registrieren (z.B. Veranstaltungen, Forschungsdatenbank, DJI-Alumni-und-Freunde-Netzwerk). Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzerinnen und Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Angebots auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Registrierungsinformationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebots und dessen Zwecks verwendet. Beachten Sie gegebenenfalls die Datenschutzhinweise, die bei der Registrierung oder in dieser Erklärung zur Verfügung gestellt werden.Die Nutzerinnen und Nutzer können über Vorgänge, die für deren Registrierung relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzerinnen oder Nutzer ihre Registrierung gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf die Registrierung, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzerinnen und Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten der Nutzerin oder des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung von Nutzerinnen- und Nutzerkonten können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzungshandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzerinnen und Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Umfragen, Befragungen und wissenschaftliche Forschung
Als sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut erheben und verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene Daten im Rahmen von Forschungsprojekten und Studien. Dabei können jeweils spezifische Rahmenbedingungen gelten, über die gegebenenfalls auf geeignetem Wege aufgeklärt wird (z.B. mit studienspezifischen Informationsblättern).
Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden von uns zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie als Meinungsumfragen ohne kommerzielle Interessen durchgeführt. Diese Befragungen werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser der Nutzerin oder des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzerinnen und Nutzer eingewilligt haben.
Bei Befragungen, die zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt werden, gelten zudem die „Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im DJI“: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/wwwintern/kommissionfehlverhalten/RgwP+VerfahrenOmbudsperson2015-13-04.pdf[18]
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Teilnehmenden um eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten bitten, ist diese Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Daten der Teilnehmenden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer objektiven Umfrage.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Forschungsdaten (z.B. Umfragedaten, Interviewtranskripte).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartnerinnen und -partner, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an wissenschaftlichen Studien.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen), wissenschaftliche Forschung und Lehre.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Öffentliche Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Hetzner Online GmbH (limesurvey.dji.de): Webhosting und infrastrukturelle Dienstleistungen; Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland; Website: https://www.hetzner.de[19]; Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz[20]; Ergänzende Erläuterungen: https://wiki.hetzner.de/index.php/Datenschutz-FAQ[21].
Ethikkommission
Das DJI hat eine Ethikkommission zur Beurteilung ethischer und rechtlicher Aspekte von Forschungsvorhaben bestellt. Die Ethikkommission des Deutschen Jugendinstituts unterstützt durch ihre Beratung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wird in Hinblick auf die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen eines konkreten Forschungsvorhabens konsultiert.
Die Kommission wird nur auf schriftlichen Antrag tätig. Der Antrag kann ausschließlich von Mitarbeitenden des DJI gestellt werden. Bei der Antragstellung werden sowohl Informationen zum geplanten Forschungsvorhaben als auch personenbezogene Daten der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhoben. Diese Daten sind zur Prüfung des Antrags und zur Dokumentation des Verfahrens erforderlich. Die Anträge werden vertraulich behandelt und bei der Ethikkommission für 10 Jahre aufbewahrt.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Beschäftigte, Geschäfts- und Vertragspartner/-innen.
- Zwecke der Verarbeitung: Prüfung von Anträgen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Beschäftigungsverhältnisse (Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG).
Bewerbungen
Bei Stellenbesetzungsverfahren werden personenbezogene Daten verarbeitet, die uns von den Bewerberinnen und Bewerbern (nachfolgend „Betroffene“) zur Verfügung gestellt werden, z.B. Kontaktdaten, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben. Dabei werden regelmäßig Informationen zur Ausbildung, Qualifikation, Arbeitserfahrung, Fotos, Sprachkenntnissen und Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber mitgeteilt (zusammenfassend „Bewerbungsdaten“).
Die Bewerbungsdaten werden in der Regel über unser Bewerbungsmanagement-System erhoben, gespeichert und verarbeitet („Karriereportal“ unter https://djijobs.career.softgarden.de[22]). Das Karriereportal wird von unserem Dienstleister „Softgarden“ realisiert.
Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, sich mit Benutzernamen und Passwort im Karriereportal zu registrieren. Auf diese Weise können über die Einzelbewerbung hinaus weitere Optionen genutzt und individuelle Einstellungen vorgenommen werden. Hochgeladene Dokumente werden im Karriereportal automatisch verarbeitet und analysiert, um Lebenslaufdaten zu extrahieren und in eine strukturierte Form zu überführen. Stellenanzeigen können als E-Mail-Newsletter und RSS-Feed abonniert werden. Eine Datenschutzerklärung für das Karriereportal und dessen Funktionsumfang kann unter https://djijobs.softgarden.io/de/data-security?0[23] abgerufen werden.
Bewerbungen können alternativ auf dem Postweg eingereicht werden. Bei einer elektronischen Bewerbung erhalten die Absenderinnen und Absender eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Um eine verschlüsselte Übermittlung von Bewerbungsdaten sicherzustellen, sollte das Karriereportal genutzt werden.
Die Bewerbungsdaten werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verarbeitet. Sofern eine Bewerbung erfolgreich ist, werden die Bewerbungsdaten Bestandteil der Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Bei einer Absage werden die Bewerbungsdaten zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche vorübergehend aufbewahrt und anschließend vernichtet bzw. gelöscht.
Es erhalten grundsätzlich nur diejenigen Personen Zugriff auf Bewerbungsdaten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Stellenbesetzungsverfahrens benötigen. Dies sind regelmäßig das Bewerbermanagement im Sachgebiet Personal und die Mitarbeitenden aus der Fachabteilung der zu vergebenden Stelle, die am Auswahlverfahren beteiligt sind, teilweise auch Institutsleitung und Vorstand, immer Betriebsrat und Gleichstellungsbeauftragte sowie ggf. die Schwerbehindertenvertretung.
Ohne ausdrückliche Einwilligung werden die Bewerbungsdaten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, das Deutsche Jugendinstitut ist gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet oder die Weitergabe ist zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich. Es werden keine Bewerbungsdaten in ein Drittland oder an eine international tätige Organisation übermittelt.
Löschung von Daten: Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden die Bewerbungsdaten Teil der Personalakte und nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses für 5 Jahre aufbewahrt. Wird kein Anstellungsvertrag abgeschlossen, werden die Bewerbungsdaten vorübergehend aufbewahrt, um das Deutsche Jugendinstitut gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen (z.B. Beweispflichten bei Forderungen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz), und sechs Monate nach Mitteilung der Absage gelöscht, vernichtet, zurückgegeben oder anonymisiert. Die Verarbeitung anonymisierter Datensätze unterliegt nicht dem sachlichen Geltungsbereich der Datenschutzbestimmungen, so dass für statistische und analytische Zwecke anonymisierte Daten verarbeitet werden können. Für den Fall, dass in eine längere Speicherung der personenbezogenen Daten eingewilligt wurde, werden diese nach Maßgabe der Einwilligungserklärung aufbewahrt.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Für Stellenbesetzungsverfahren am Deutschen Jugendinstitut werden in der Regel keine Fotos oder „besondere Kategorien“ personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO benötigt. Zu den „besonderen Kategorien“ personenbezogener Daten gehören Informationen, die Aufschluss über die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit, das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person geben. Soweit für ein Stellenbesetzungsverfahren ausnahmsweise „besondere Kategorien“ personenbezogener Daten relevant sind oder freiwillig mitgeteilt werden, dann werden sie zusammen mit anderen Bewerbungsdaten verarbeitet. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die freiwillig mitgeteilt werden und dann aufgrund besonderer Verpflichtungen vom Deutschen Jugendinstitut berücksichtigt werden müssen. Die Datenverarbeitung dient in diesem Fall zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, im Stellenbesetzungsverfahren Informationen über die Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister über Vorstrafen einzuholen.
Eine Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten existiert nicht. Das Deutsche Jugendinstitut kann die Eignung für die jeweils in Betracht kommende Stelle allerdings nur dann bewerten, wenn Informationen insbesondere zu Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten sowie die Kontaktdaten mitgeteilt werden. Ohne eine Bereitstellung dieser Informationen können Bewerberinnen und Bewerber nicht in das Stellenbesetzungsverfahren aufgenommen werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bewerbungsdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerberinnen und Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Bewerberinnen und Bewerber, Beschäftigte (z.B. Angestellte, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
- Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.).
- Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerbungsdaten im Stellenbesetzungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG. Soweit eine Einwilligung erteilt wurde (z.B. durch freiwillige Übersendung von Angaben, die für das Stellenbesetzungsverfahren nicht zwingend notwendig sind), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Werden Daten i. S. d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO zur Ausübung von Rechten oder Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit oder des Sozialschutzes verarbeitet, dann stellt Art. 9 Abs. 2 lit. b, § 26 Abs. 3 BDSG sowie § 164 SGB IX die Rechtsgrundlage dar. Die zweckgebundene und befristete Aufbewahrung von Bewerbungsdaten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit dem berechtigten Interesse des Deutschen Jugendinstituts zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Softgarden: Bewerbermanagement-Software und Karriereportal; Dienstanbieter: softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin, Deutschland; Website: https://softgarden.com[24]; Datenschutzerklärung: https://softgarden.com/de/datenschutz-webseite/[25]. Weitere Informationen zum Datenschutz: https://softgarden.com/de/datenschutz/[26]; Karriereportal des DJI: https://djijobs.career.softgarden.de[27]; Datenschutzerklärung zum Karriereportal des DJI: https://djijobs.softgarden.io/de/data-security?0[28]
Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon zu Informationszwecken
Das Deutsche Jugendinstitut ist ein gemeinnütziger Verein und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Kommunikation zum Zwecke der Information dient nicht der Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern ist stets dem ideellen Hauptzweck des Vereins untergeordnet. In diesem Sinne informieren wir über wissenschaftliche Studien (z.B. Einladung zur Beteiligung an einer Umfrage), Veranstaltungen (z.B. Ankündigung von Fachtagungen, Workshops), Projekte (z.B. zur Forschung, zur Förderung des Wissenstransfers), Veröffentlichungen (z.B. Forschungsergebnisse, Stellungnahmen) oder für andere nicht-kommerzielle Angebote und Projekte.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken solcher nicht-kommerziellen Information, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfängerinnen und Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder Zusendung von Informationen jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir bei Bedarf die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartnerinnen und -partner.
- Zwecke der Verarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Newsletter und regelmäßige elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden regelmäßige Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfängerinnen und Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu Studien, Veranstaltungen, Projekten, Veröffentlichungen oder anderen nicht-kommerziellen Angeboten.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dasheißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts wie auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
- Inhalte: Informationen zu uns, unseren Studien, Projekten, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und sonstigen Angeboten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartnerinnen und -partner.
- Zwecke der Verarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h., Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise E-Mail, hierzu nutzen.
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings sowie zu Forschung und Lehre ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmerinnen und -teilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit sie Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzerinnen und Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnerinnen und –partner verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Forschungsdaten (z.B. Umfragedaten, Audioaufnahmen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartnerinnen und -partner, Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten), Teilnehmerinnen und Teilnehmer an wissenschaftlichen Studien.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, wissenschaftliche Forschung und Lehre.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- DFNconf: Konferenzen und Webinare; Dienstanbieter: Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V., Alexanderplatz 1, 10178 Berlin, Deutschland; Website: https://www.conf.dfn.de[29]; Datenschutzerklärung: https://www.conf.dfn.de/datenschutz[30].
- Telekom - Conferencing & Collaboration (Cisco WebEx): Konferenzen und Eventkonferenzen; Dienstanbieter: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn, Deutschland; Website: https://konferenzen.telekom.de/[31]; Datenschutzerklärung: https://konferenzen.telekom.de/rechtliches/webex-datenschutz/[32].
Cloud Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch bezeichnet als „Software as a Service“) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängerinnen oder Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzerinnen und Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzerinnen und Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzerinnen und Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerberinnen und Bewerber, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartnerinnen und -partner.
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- tubCloud: Cloud-Speicher-Dienste; Diensteanbieter: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Deutschland; Website: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/tubcloud/[33]; Datenschutzerklärung: https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/datenschutz/[34].
Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzerinnen und Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzerinnen und Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartnerinnen und -partner, Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten), Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerberinnen und Bewerber, ehemalige Mitarbeiterinnen).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Vertragliche Leistungen und Service, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Mutliple-Choice-Fragen)
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- XIMA FormCycle: Online-Formulare und Anmeldungen; Dienstanbieter: XIMA Media GmbH, Sudhausweg 9, 01099 Dresden, Deutschland; Website: https://www.xima.de[35]; Datenschutzerklärung: https://www.xima.de/datenschutz[36].
Webanalyse und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten oder Interessen unserer Besucher als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Sofern eine Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer vorliegt, können deren Daten zu diesen Zwecken in einer Datei (sogenanntes "Cookie") auf deren Endgerät gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Daten können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen von Webanalyse und Optimierung keine Klardaten der Nutzerinnen und Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, sowohl wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzerinnen und Nutzer, sondern nur die für Zwecke der jeweiligen Verfahren gespeicherten Angaben. Eine andere Verwendung, eine Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucherinnen und Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- etracker: Webanalyse/Reichweitenmessung; Dienstanbieter: etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1 20459 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.etracker.com[37]; Datenschutzerklärung: https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/[38];
[39]
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzerinnen und Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzerinnen und Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzerinnen und Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzerinnen und Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Soziale Netzwerke werden von den Nutzern in eigener Verantwortung verwendet. Dies gilt insbesondere für interaktive Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können die angebotenen Informationen auch auf unserem Internetangebot unter www.dji.de[40] abgerufen werden.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
- Verarbeitungszwecke von Plattformbetreibern: Siehe deren Datenschutzerklärung, insbesondere zu Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Profiling (Erstellen von Profilen der Nutzerinnen und Nutzer), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Remarketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy[41]; Cookie-Informationen: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies[42]; Einstellungen: https://twitter.com/personalization[43].
- YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com[44]; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy[45]; Nutzungsbedingungen: https://www.youtube.com/t/terms[46]; Cookie-Informationen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de[47]; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de[48], Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated[49].
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten und könnenauch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzerinnen und Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesucherinnen und -besucher, Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die Einwilligungen, die deren Verarbeitung erlauben, widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
BEGRIFFSDEFINITIONEN
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- IP-Masking: Als „IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profiling: Als „Profiling“ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder die Interessen der Besucherinnen und Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucherinnen und Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucherinnen und Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucherinnen und Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom „Remarketing“ bzw. „Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich eine Nutzerin oder ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um die Nutzerin oder den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Tracking: Vom „Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
- Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: „Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Stand: 13.09.2024