Einleitung |
|
Um die Entwicklung des deutschen Webangebots für Kinder einschätzen zu können, erscheint es interessant,
einen Blick auf amerikanische Angebote zu werfen. Dort sind Trends auszumachen, die sicherlich bald auch bei uns
auftauchen werden, außerdem lässt sich bei einer Sichtung aus deren Fehlern lernen. Aus diesem Grund
soll im Folgenden ein kurzer Einblick in die Webangebote für Kinder in den USA gegeben werden. Internetangebote für Kinder können ähnlich wie die für Erwachsene nach verschiedenen Dimensionen klassifiziert werden. Da sind zum einen die kommerziellen Angebote. Firmen stellen unter anderem Kinderangebote auf ihrer Homepage oder konzipieren ganze Websites für Kinder als selbstständiges kommerzielles Angebot. Zum anderen gibt es Kinderangebote im Internet von Institutionen. Diese gehören entweder dem politischen System an oder werden von Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen betrieben. Nicht zuletzt sind natürlich die privaten Webangebote zu nennen, die nach ihrem Finanzierungsmodus zu differenzieren sind, d.h. der Grad des Sponsorings unterscheidet hier die Angebote. Es ist sehr schwierig, sich eine umfassende Übersicht über das amerikanische Angebot zu verschaffen, da dieses sehr umfangreich und zum Teil auch sehr versteckt ist. Eine gute Übersicht über wichtige Angebote für Kinder liefert der amerikanische Germanistik-Professor Andreas Lixl, der auf seiner Website neben ausgewählten amerikanischen Websites für Kinder auch auf deutschsprachige Angebote eingeht (http://www.uncg.edu/~lixlpurc/school/Kinder.html). Daneben gibt es als Infoquelle die "Gelben Seiten für Kinder im Internet", die als Print und auf CD-Rom erhältlich sind (vgl. unten). Die umfangreichsten Angebote im WorldWideWeb für Kinder stellen - wie schon erwähnt - die kommerziellen Unternehmen. An erster Stelle sind die großen Spielzeugfirmen zu nennen, die auf diesem Weg eine Bindung von Kindern zu ihren Produkten aufbauen sowie auf neue Entwicklungen in ihren Produktlinien hinweisen wollen. Dies soll am Beispiel der Firma 'Mattel' deutlich gemacht werden, die spezielle Websites für ihre Barbies - an Mädchen adressiert - sowie für die Autos Hotwheels - an Jungen gerichtet - anbietet (vgl. unten). Für die vorliegende Analyse wurden ausgewählte Websites amerikanischer Anbieter einer genaueren Analyse unterzogen. Die Auswahl erfolgte nach den oben skizzierten Typen von Webangeboten für Kinder. Da die Anzahl der Websites für Kinder in englischer Sprache kaum zu überblicken und diese im Internet typischerweise einem ständigen Wandel unterworfen sind, müssen sowohl die Hinweise auf Links als auch die Beschreibungen immer unter dem Vorbehalt der Veränderung oder Löschung betrachtet werden. Um nur einen kleinen Einblick in die Vielzahl der Angebote zu geben, sei der Inhalt der "The Internet Kids & Family Yellow Pages" (Polly 1999) überblicksartig wiedergegeben. Auf der Titelseite dieser Ausgabe wird mit dem Hinweis Reklame gemacht, dass "more than 2 Million internet yellow pages" enthalten sind. Der Internetkatalog ist nach Kategorien ähnlich jenen der bekannten "Gelben Seiten" klassifiziert und bietet eine Liste von "heißen Tipps", die typische Interessengebiete für Kinder darstellen sollen. Diese sind unterteilt in die Rubriken "Kunst und Musik", "Comics, Cartoons und Animationen", "Spiele und Interaktionen", "Hilfe bei Hausaufgaben", "Vorschulkinder", "Lesen, Schreiben, Chat und Freundschaften", "Wissenschaft und Mathematik" sowie "Sport und Freizeitaktivitäten". Damit ist eine große Bandbreite dessen abgedeckt, was Kinder mögen und natürlich auch, was aus der Sicht von Eltern für Kinder relevant sein könnte. |
|
Kinderwebsites kommerzieller Anbieter |
||||||||||||||||||
Barbie | ||||||||||||||||||
http://www.barbie.com/ | ||||||||||||||||||
Auf der Barbie-Website wird E-Commerce betrieben, d.h. Handel mit Kindern und Erwachsenen über das Internet. Es handelt sich also überwiegend um eine Marketing-Site mit Online-Shop und User-Forum für Barbiepuppen-Sammler und Mädchen im Puppenpflegealter. Das Angebot besteht aus Folgendem: | ||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
Die webspezifischen Angebote bestehen überwiegend aus der Möglichkeit, sich an Abstimmungen (Polls-Comments)
zu beteiligen und E-Mails zu schreiben, ansonsten aber gibt es relativ wenig Interaktives. In eine ähnliche Richtung, aber nur an Jungen und männliche Erwachsene adressiert, geht die Website "Racing" (http://www.hotwheels.com/popup_ad.asp) für die Autos "Hotwheels", die ebenfalls von der Firma Mattel angeboten wird. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch fast ausschließlich bei Angaben zum Sammeln der Autos. |
||||||||||||||||||
Sports Illustrated for Kids | ||||||||||||||||||
http://www.sikids.com/index.html | ||||||||||||||||||
Sportillustrierte für Kinder und Jugendliche mit entsprechendem Layout und Inhalt. Zielgruppe sind 8- bis 18-Jährige beiderlei Geschlechts. Interaktive Elemente sind Stimmabgaben bei Meinungsumfragen bzw. für Statistiken sowie Fragen und Mails an Sportstars. Die Website ist mit vielen Werbebannern versehen. | ||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
Disney.com - Kids Island | ||||||||||||||||||
http://disney.go.com/park/bases/kidsbase/today/flash/index.html | ||||||||||||||||||
Diese Website gehört ebenfalls zu den großen amerikanischen Internetangeboten für Kinder. Ausschließlich geht es hier um Disney-Themen und -Produkte. Neben einer großen Anzahl von Spielen kann man sich mit den verschiedenen Filmen aus dem klassischen Zeichentrickangebot beschäftigen. Die Disneywebsite enthält sehr gut gemachte Hinweise zum Datenschutz und zur Sicherheit im Internet. Gleichzeitig wird aber sehr viel Eigenwerbung eingeflochten, Merchandising für die eigenen Disneyprodukte betrieben sowie mit Werbebannern auf Sponsoren hingewiesen. |
|
|||||||||||||||||
Kinderportale kommerzieller Anbieter |
|||||||||||||||||||
MaMaMedia - Fun Learning Activities for Kids | |||||||||||||||||||
http://www.mamamedia.com/home/superdoorway/home.html | |||||||||||||||||||
Das Angebot geht auf Anregung des amerikanischen Computerpädagogen Seymour Papert zurück, was sich auch in der interaktiven Gestaltung äußert. Zielgruppe sind Kinder von 8 bis14 Jahren. Es ist eine von Eltern bzw. Lehrern für Kinder bzw. Schüler entworfene Site, die besonders auf interaktive Mitgestaltung durch die Adressaten bedacht ist. Im Angebot sind: | |||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
Die Website bietet eine Vielzahl von Links zu anderen Themen und ist insgesamt sehr umfangreich. An manchen Stellen ist sie jedoch unübersichtlich. So unterscheiden sich die einzelnen Kategorien nicht immer eindeutig; die Rubrik-Namen haben kaum Aussagekraft für den jeweiligen Inhalt (z.B. "Surprise"). Außerdem wird häufig der Stil in Graphik und Navigation gewechselt. | |||||||||||||||||||
GirlTech | |||||||||||||||||||
http://www.girltech.com/ | |||||||||||||||||||
Zielgruppe dieses Angebots sind fast ausschließlich Mädchen zwischen 6 und 16 Jahren. Mädchen sollen vor allem während der Pubertät in ihrem weiblichen Selbstbewusstsein gestärkt werden; dieses wird durch die Präsentation von weiblichen Vorbildern (role models) sowie mit allgemeinen Themen versucht, wobei nach Möglichkeit das weibliche Element besonders betont wird. Zu den Attraktionen zählt - neben diversen Chatrooms und Info-Service-Einrichtungen - das "Game-Café", bestehend aus: | |||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
Die Website ist sehr vielfältig, auch was das Layout und die webspezifischen Angebote betrifft, bei denen man u.a. zwischen Chatrooms, Foren, E-Mail-Kontakten sowie Beratungsmöglichkeiten wählen kann. Die Website ist übersichtlich aufgebaut und mit einer Vielzahl von Links zu anderen Themen versehen. | |||||||||||||||||||
Kid's Clubhouse | |||||||||||||||||||
http://www.eduplace.com/kids/games/index.html | |||||||||||||||||||
Ein vielfältiges Angebot für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren mit einer großen Zahl von Links (über 40). Das Angebot ist an Jungen und Mädchen gerichtet und besteht vor allem aus Spielen und Angeboten für Schülerinnen und Schüler mit den Themengebieten Mathematik, Lesen, Gemeinschaftskunde und Naturwissenschaften. Hierzu dienen interne und externe Links wie | |||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||
Die Website wird von Verlagen betrieben; sie ist auch kommerziell orientiert, da auch Bücher bestellt werden können. | |||||||||||||||||||
Yahooligans - The Website For Kids | |||||||||||||||||||
http://www.yahooligans.com/ | |||||||||||||||||||
Die Website kann mit einem sehr umfangreichen und breitgefächerten Angebot aufwarten. Das bekannteste amerikanische Portalangebot für Kinder wird von der Firma "Yahoo!" betrieben, die als Pionier der Suchmaschinen gilt. Es ist vor allem eine auf die Belange von Kindern und Jugendlichen zugeschnittene Version von "Yahoo!". Zu ihrem Angebot zählt zum Beispiel: | |||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||
Adressaten sind Kinder im Alter von 8 bis 18 Jahren. Auf der Website sind unzählige Links zu finden, die immer aktuell gehalten und auch erweitert werden. Außerdem gibt es eine kindspezifische Suchmaschine und Webcams. Nicht zu übersehen ist der kommerzielle Charakter der Website durch ihre Vielzahl an Werbebannern. | |||||||||||||||||||
Kinderwebsites politischer Institutionen |
||
Kinderwebsite der NASA (ohne Titel) | ||
http://www.nasa.gov/kids.html | ||
![]() |
Schon recht früh hat die amerikanische Weltraumbehörde NASA eine eigene Website für Kinder eingerichtet, auf der nicht nur Themen der Raumfahrt, sondern auch der Wissenschaft allgemein vorgestellt werden. Außerdem werden zu aktuellen Anlässen, wie etwa einer Marsmission oder des Starts eines Space-Shuttles spezifische Informationen zu diesen Ereignissen zur Verfügung gestellt. Auf der Kinderwebsite der US-Raumfahrtbehörde findet man allerlei Informationen über die Behörde selbst, ihre Forschungs- und Erkundungsaktivitäten, Zukunftspläne und-visionen, Raumfahrttechnologie, Astrophysik, Sternensysteme, die Erde und andere Planeten, die Geschichte der Raumfahrt, Qualifikationsprofile für Astronauten und andere Mitglieder der Behörde sowie zahlreiche Verweise zu verwandten Websites. | |
The White House for Kids | ||
http://www.whitehouse.gov/kids/ | ||
![]() |
Die Website des Weißen Hauses galt einmal als ein gut gemachtes Angebot für Kinder, beschränkt sich aber in letzter Zeit nur auf die Darstellung der Präsidenten- bzw. Vizepräsidentenfamilien oder genauer: deren Haustiere. Einige geschichtsträchtige Hintergründe zur amerikanischen Verfassung gehören zwar auch dazu, aber die Chance zur politischen Bildung wird nicht genutzt. | |
FBI Kids & Youth Educational Page | ||
http://www.fbi.gov/kids/6th12th.htm | ||
![]() |
Auch das amerikanische FBI, die Bundespolizei der USA, hat eine eigene Website für Kinder. Diese bietet zum einen ein nach Altersgruppen (Kinder vom Kindergarten bis zur 5. Klasse und Jugendliche bis zur 12. Klasse), zum anderen nach Themen ("Working Dogs", "Crime Detection", "Crime Prevention", "Junior Special Agent Program" und "Games") gegliedertes Angebot an. Darüber hinaus gibt es eine Seite für Eltern als auch für Schulen. Die Themen, die angesprochen werden, beziehen sich klar begrenzt auf die Arbeit des FBI, die den Kindern in den Grundzügen erklärt wird. Dabei werden die Untersuchungsmethoden bei der Suche nach Tätern, nach Rauschgift und Sprengstoffen mit Hunden anschaulich dargestellt. Komplexer wird es, wenn die kriminaltechnische Bedeutung von DNA-Analysen aufgezeigt und erklärt wird. Die Website ist klar gegliedert, insgesamt jedoch sehr textlastig aufgebaut. Auch fehlen mit Ausnahme der Spiele interaktive Angebote. | |
Insgesamt zeigt sich jedoch, dass sich die genannten Institutionen den amerikanischen Kindern angemessen und verständlich präsentieren. Dabei wird eine Vielzahl von Informationen gegeben, die auch in der Schule verwendet werden können. | ||
Kinderwebsites öffentlicher Einrichtungen |
||||||||||||||||||||
Exploratorium - The museum of science, art and human perception | ||||||||||||||||||||
http://www.exploratorium.com/ | ||||||||||||||||||||
Das Exploratorium ist ein Kindermuseum in San Francisco, welches schon früh mit einer eigenen Website im Internet vertreten war. Unter dem Titel "Exploratorium - The museum of science, art and human perception" wird wissbegierigen Kindern ein interessantes und zum Teil interaktives Angebot unterbreitet. Dieses setzt sich u.a. aus folgenden Themengebieten zusammen: | ||||||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Es handelt sich also überwiegend um ein Magazin für jugendliche Natur-, Kunst- und Web-Forscher im Alter von 10 bis 16 Jahren beiderlei Geschlechts. Es werden aber kaum Gestaltungsmöglichkeiten angeboten. Es wird nur auf E-Mail hingewiesen. | ||||||||||||||||||||
Dragonfly | ||||||||||||||||||||
http://www.muohio.edu/dragonfly/ | ||||||||||||||||||||
"Dragonfly" ist eine Website, die von einigen Wissenschaftlern der Miami University (Oxford, Ohio) aufbereitet wird. Hier versucht eine universitäre Einrichtung, wissenschaftliche Themen didaktisch aufzubereiten und Kindern zur Verfügung zu stellen. Zielgruppe sind 8- bis 16-jährige Jungen und Mädchen. Die Website präsentiert ein enorm reichhaltiges Angebot zu unterschiedlichen Bereichen, die sich überwiegend an Disziplinen der Ökologie und der Biologie ausrichten. Unter anderem werden folgende Themengebiete aufgeführt: | ||||||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||||||
Die Seite versucht, wissenschaftliche Themen kindgemäß aufzubereiten und mit Bildern und Animationen zu veranschaulichen. Die Website zeichnet sich durch das inhaltlich anspruchsvolle Angebot aus. Das häufig wechselnde Layout erschwert die Navigation. | ||||||||||||||||||||
Kinderwebsites privater Anbieter |
|||
The Rise of the Net Generation - Growingup Digital | |||
http://www.growingupdigital.com/ | |||
![]() |
Zur Vorbereitung seines Buches "Growing up digital" hat der amerikanische Autor Don Tapscott (1998, McGraw-Hill Inc.) eine Website gestaltet, auf der Kinder die Möglichkeit hatten, sich zum Thema - dem Aufwachsen im digitalen Zeitalter - zu äußern. Viele der Beispiele in seinem Buch stammen aus diesen Newsgroups oder Chaträumen. Nach dem Erfolg des Buches wurde die Website ausgebaut und einem breiterem Publikum zugänglich gemacht. Das Angebot konzentriert sich auf die Einflüsse der Informationstechnologien auf Jugend und Gesellschaft; diese sollen in der mit der Site ins Leben gerufene Online Community reflektiert werden. Tapscott führt dies selbst so aus: "This Web site is designed to serve as an online community, where all those interested in technology, youth, and social transformation can come to share their opinions, get feedback, or have a library of reference links which deal with topics of interest to them"! | ||
Angeboten werden folgende Kategorien: "Louder Echo", "Generation Lap", "Interactive Culture", "N-Gen Thinking", "N-Gen Learning", "N-Gen at Play", "N-Gen as", "Consumers", "Digital Divide", "N-Gen at Work", "N-Gen's Families", "Future Leader". Der Bereich "Cool Creations" enthält die Rubriken 'Dondy's Diary', 'Rufo's Adventures', 'Deanna's Story', 'Generation Lap Stories' und 'Winners'. Daneben werden in einer sogenannten Community Foren zu Themen wie "Question of the week", "Forum of the week" und "Reviews" angeboten. Einen gewissen kommerziellen Charakter hat die Site schon, da in einem Online Bookstore Bücher des Verlages erworben werden können, in dem auch das von Tapscott geschriebene Buch erschienen ist. | |||
|
|||
Ian's Land of Castles | |||
http://www.personal.psu.edu/faculty/n/x/nxd10/castle/castles.htm | |||
![]() |
Ian Burns hat diese Website gestaltet, die sich an die Altersgruppe der 8 bis16-Jährigen richtet. Es ist die
beeindruckende Website eines 10-Jährigen über das Leben im Mittelalter, mit detaillierten Angaben über
Architektur und Innenleben von Burgen, über Ritter, Waffen, Kampfausstattung, Verteidigungssysteme, Kriegsführung
und nicht zuletzt mittelalterliche Glaubenshaltungen. Die Website enthält außerdem eine Bücherliste,
eingesandte Zeichnungen sowie eine Kompilation von Viertklässlern eingesandter Informationen zum Thema, einen
Link zur "Arthurian Home Page" zusammengestellt von High School Students, Informationen zur Kunst und
Literatur des Mittelalters sowie Ritter-Animationen. Die Website ist themenbezogen aufgebaut und angemessen sowie
verständlich im Layout, (vgl. auch http://www.dji.de/ |
||
Fazit |
|
In dem vorliegenden Beitrag wurden einige ausgewählte amerikanische Websites für Kinder beschrieben und
bewertet. Es ist deutlich geworden, dass amerikanische Anbieter anscheinend kaum Probleme mit Werbung auf ihren
Websites haben. Man findet diese entweder als Werbebanner, als Links oder sogar im redaktionellen Teil der Sites.
Man scheint den Kindern entweder mehr Kompetenz im Umgang mit Werbung zuzutrauen, sie also als "werbekompetent"
zu verstehen, oder man ignoriert mögliche pädagogische Bedenken, wie sie typischerweise häufig in
Deutschland vorgetragen werden. Es kann aber auch der unbefangene Umgang mit dem kommerziellen Charakter der amerikanischen
Lebenswelt sein, zu der Werbung einfach dazu gehört. Ein weiterer wichtiger Aspekt amerikanischer Internetangebote für Kinder ist ihr pädagogischer Charakter, der ziemlich verspielt ist. Es finden sich fast immer Lernangebote, also etwas, um den Wissens- und Erfahrungshorizont der Kinder zu erweitern. Dabei werden auch Experten einbezogen, die als Fachleute Kindern etwas erklären. Dies ist ein Hinweis darauf, dass im amerikanischen Web Kinder mit ihrem Wissensdurst ernst genommen werden. Interaktivität, Beteiligung, Eigengestaltung, Anregungen sind weitere wichtige Merkmale amerikanischer Websites für Kinder. Kinder werden zum Mitmachen aufgerufen, sollen selbst aktiv werden und haben somit - in gewissen Grenzen - einen Gestaltungsraum. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass auf Websites für Kinder fast immer auch Angebote für Eltern sowie für Schulen zu finden sind. Dadurch wird eine Verbindung zwischen Website, häuslichen Lernmöglichkeiten, Unterstützung der Eltern und schulischem Lernen hergestellt. Ebenfalls typisch bei amerikanischen Webangeboten für Kinder ist die spartenspezifische Gliederung, d.h. es gibt klar strukturierte thematische Angebote, wie etwa die Themen "Sport" von ESPN oder "Nachrichten" von CNN bzw. Time Warner. Nicht zuletzt ist interessant, dass politische Institutionen wie das "White House"oder der "FBI" Themen für Kinder ins Web stellen. Damit wird deutlich, dass Kinder in der amerikanischen Gesellschaft aus dem politischen Raum nicht ganz ausgeblendet sind. Auch diese Angebote versuchen, Kinder schon früh in das politische System einzubinden bzw. Schulen über das Internet zu ermöglichen, im Unterricht Politik zu thematisieren. Einige kommerzielle Angebote, die vor einigen Monaten auf dem amerikanischen Markt eingestiegen sind, um dort vor allem E-Commerce mit Kindern zu betreiben, wie z.B. "I can buy" (http://www.icanbuy.com) oder "Allowancenet" (http://www.allowancenet.com) ) sind heute nicht mehr zu finden, d.h. die Domains wurden aufgegeben. Der geplante Einstieg in die Kommerzialisierung des Internets, vor allem bei der jüngsten Nutzergruppe ist - jedenfalls im geplanten Umfang - nicht gelungen. Vielmehr haben einige Angebote schließen müssen, was wir aber auch im Bereich der pädagogisch interessanten Angebote feststellen mussten, wie etwa die spezifisch an Mädchen adressierte Seite "Purple Moon". Eine ähnliche Entwicklung dürfte auch für den deutschen Markt in nächster Zeit bestimmend sein, denn Kindern über das Internet etwas verkaufen zu wollen, gelingt nicht so schnell. Insgesamt zeigt dieser schmale Einblick in das amerikanische Webangebot für Kinder, dass dort vielfältige und differenzierte Websites für Kinder zur Verfügung stehen, die vielen Kindern Anregungen zur Freizeitgestaltung als auch zum Lernen geben können. Diese Dimensionen sind im deutschsprachigen Angebot noch nicht so weit fortgeschritten. |
|
Literatur |
|
|
|
Aufenanger, Stefan: Internet-Angebote für Kinder. In: medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. (1997), Heft 3, S.22-24. | |
Brunner, Cornelia/ Tally, William: The new media literacy handbook. New York 1999 (Double Day) | |
Grabe, Mark/ Grabe, Cindy: Integration Technology for meaningful Learning. Second Edition. Boston 1998 (Houghton Mifflin Company) | |
Feibel, Thomas: Thomas Feibels Großer Kinder Software-Ratgeber 2000. Lernen, Wissen, Spiel und Spaß! München 1999 (Markt & Technik) | |
Feibel, Thomas/ Herda, Susanne: Lernen am Computer. Thomas Feibel's Großer Lern-Software-Ratgeber 2000. München 1999 (Markt & Technik) | |
Polly, Jean Armour: The Internet Kids & Family Yellow Pages. Berkely 1999 (Osborne) (sehr umfassend mit 2 Millionen Adressen!) | |
© Deutsches Jugendinstitut e.V. 2000 - 2005 |