Schlagwortliste Frühe Hilfen:
Kindliche Entwicklung / Familiäre Situation
Bindung
Eltern
Entwicklungsstörung
Erziehungsverhalten
Familiäres Umfeld
Familiensystem
Frühe Kindheit
Frühkindliche Entwicklung
Ich-Entwicklung
Kindesentwicklung
Kindeswohl
Kleinkindalter
Kleinkinder (0-3 Jahre)
Kognitive Entwicklung
Körperliche Entwicklung
Neugeborene
Psychisch kranke Eltern
Psychische Entwicklung
Psychische Störung
Psychosoziale Entwicklung
Risikofamilie
Säugling
Schreibaby
Schreien
Suchtkranke Eltern
Unterentwicklung
Verhaltensstörung | Gewalt gegen Kinder / Kinderschutz Erziehungsgewalt
Gewaltfreie Erziehung
Gewalt gegen Kinder
Kinderschutz
Kindesmisshandlung
Kindesvernachlässigung
Kindeswohlgefährdung
Körperliche Bestrafung
Körperliche Kindesmisshandlung
Misshandelnde Mütter
Misshandelnde Väter
Positive Parenting
Positives Erziehungsverhalten
Psychische Kindesmisshandlung
Risikofamilie
Risikokinder
Schläge
Schutz vor Gewalt
Schutz vor Misshandlung
Schutz vor Vernachlässigung
Schutzdienste
Vernachlässigende Eltern
Vernachlässigende Mütter
Vernachlässigende Väter
Vernachlässigte Kinder | Medizin / Diagnostik / Gefährdungseinschätzung Ärztliche Beratungsstelle
Diagnostik
Früherkennung
Frühförderung
Gefährdungseinschätzung
Gesundheitliche Aufklärung
Gesundheitsberatung
Gesundheitsdienst / Öffentlicher Gesundheitsdienst
Gesundheitsförderung
Gesundheitsfürsorge
Gesundheitswesen
Gesundheitsverhalten
Gesundheitszustand
Hebamme
Kinderarzt
Medizinische Behandlung
Medizinische Untersuchung
Medizinische Versorgung
Medizinischer Befund
Pädiatrie
Risikoeinschätzung
Risikoerfassung
Risikofaktoren
Risikogruppe
Risikoscreening
Screening
Schutzfaktoren
U-Untersuchungen
Vorsorgeuntersuchung | Hilfemaßnahmen / Vernetzung Ärztliche Beratungsstelle
Aufsuchende Hilfen
Beratungskonzept
Beratungsstelle
Elternarbeit
Elternberatung
Elterntraining
Entwicklungspsychologische Beratung
Familienberatung
Familienfürsorge
Familienhebamme
Familienhilfe
Familienpaten
Frühe Hilfen
Frühe Intervention
Frühprävention
Gesundheitsdienst / Öffentlicher Gesundheitsdienst
Hausbesuch
Intervention
Child Care
Kinder- und Jugendhilfe
Kinderschutz
Kooperation
Laienhelfer
Multiprofessioneller Kontext und Kooperation
Netzwerk
Soziale Netzwerke
Prävention
Präventionsmaßnahme
Präventive Hilfe
Psychosoziale Praxis
Psychosoziale Versorgung
Ressourcenförderung
Schutzdienste
Soziale Arbeit
Soziale Dienste
Soziale Frühwarnsysteme
Soziale Unterstützung
Sozialpädagogik
Sozialpädagogische Familienhilfe
Vernetzung |
Statement zu realer und virtueller Kinderpornografie in "Second Life" Meldungen zu Kinderpornografie im Online-Spiel „Second Life“ haben in jüngster Zeit die Öffentlichkeit aufgeschreckt:
Es geht um die Vorwürfe, dass in dem Online-Spiel mit realer Kinderpornografie (kinderpornografischen Aufnahmen) gehandelt worden ist und dass Spieler in „Second Life“ virtuelle Kinder missbrauchen bzw. sexuelle Gewalt an kindlichen Figuren ausagieren.
Laut Berichten der Internet Watch Foundation (IWF) ist ein starker Anstieg kinderpornografischen Materials im Internet, der darin dargestellten Brutalität und der entsprechenden Nachfrage zu beobachten.
Herstellung, Besitz und Verbreitung von realem kinderpornografischem Material stellen in Deutschland gem. § 184 b StGB eine Straftat dar, selbstverständlich auch dann, wenn dies über ein Online-Spiel erfolgt.
Realer Kinderpornografie geht immer ein Verbrechen an einem Kind voraus. Die Opfer müssen nicht nur die Erfahrung der sexuellen Gewalt bewältigen, sondern sind zusätzlich damit konfrontiert, dass die Tat veröffentlicht wurde und der Umlauf einmal ins Netz gestellter Bilder nicht mehr beendet werden kann, die Bilder also unendlich im Netz bewegt werden.
Ob auch der Missbrauch von digitalen kindlichen Figuren im Rahmen eines Online-Spiels einen Straftatbestand erfüllt, ist derzeit in der deutschen Rechtslandschaft umstritten.
Schutzzweck des § 184 b StGB ist zunächst der Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch. Außerdem sieht der Gesetzgeber bei harter Pornografie die Gefahr, dass ihr Inhalt bei Tätern mit entsprechenden Neigungen möglicherweise nachahmende Handlungen auslöst bzw. noch bestehende Hemmschwellen senkt.
Die Rechtsdogmatik und die Rechtsprechung, die allerdings noch auf den alten, bis Ende 2003 geltenden § 184 III StGB (Pornografische Schriften, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zum Gegenstand haben) rekurriert, legen daher nahe, den sexuellen Missbrauch von virtuellen Kinderfiguren als strafrechtlich relevant zu bewerten. Der Wortlaut des gegenwärtig gültigen § 184 b StGB (Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Schriften) spricht gegen eine solche strafrechtliche Einordnung, da ein sexueller Missbrauch von echten oder von durch den Betrachter so wahrgenommenen Kindern im Sinn der §§ 176 ff StGB vorausgesetzt wird.
Wird der Regierungsentwurf zur „Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie“ (BT-Drucksache 16 /3439) in diesem Jahr verabschiedet, ist die Rechtslage in vieler Hinsicht klarer:
Der neue § 184 b StGB (Verbreitung, Erwerb und Besitz kinder- und jugendpornografischer Schriften) wird dann nicht nur „sexuelle Handlungen von, an und vor Personen unter achtzehn Jahren“ umfassen, sondern auch die sogenannten Posendarstellungen und die Beteiligung von nicht-echten, realistisch dargestellten Kindern und Jugendlichen an pornografischen Szenarien.
In den USA wurde 1996 der Child Protection Pornography Act erlassen. Danach stand auch die Produktion, der Besitz oder die Verbreitung von Bildern mit Kindern in sexuellen Szenen unter Strafe, die nur so aussahen, als könnte es sich um wirkliche Minderjährige handeln, auch wenn die Szenen rein digital produziert waren. Demnach fielen unter den Begriff der Kinderpornografie auch Computerbilder bzw. computererzeugte Bilder. Im April 2002 erklärte der US Supreme Court jedoch dieses Gesetz wegen eines Verstoßes gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung für verfassungswidrig. Eine „Free Speech Coalition“ von Pornografieproduzenten hatte sich u.a. mit dem Argument durchgesetzt, die Strafbarkeit gefährde legitime künstlerische Ausdrucksformen.
Einer Verharmlosung des Konsums von realen und virtuellen kinderpornografischen Darstellungen ist jedoch entschieden entgegenzutreten, da diese die Gefahr einer Normalisierung von sexueller Kindesmisshandlung birgt und ggf. die Hemmschwelle senkt, gewalttätige Fantasien in die Realität umzusetzen. Personen, die sexuell gewalttätig werden, konsumieren häufig auch in hohem Maße (Kinder)Pornografie, wie Untersuchungen belegen (Hill et al., 2006). Daher ist von einer großen Wahrscheinlichkeit auszugehen, dass der Konsum von Kinderpornografie pädosexuelle Devianz fördert und der Vorbereitung von Straftaten dienen kann. Ob das Spielen sexueller Gewalthandlungen mit virtuellen Figuren eine ähnliche Wirkung auf die Akteure hat, muss noch erforscht werden.
Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, Regelungen zum Schutz von Kindern vor Gewalt auch in virtuellen Spielwelten einzuführen (Altersverifikationssysteme, „Skins“ ohne Geschlechtsteile, spezifische Programmierungen zur Unterbindung von sexuellen Kontakten zwischen Kinder- und Erwachsenenfiguren etc.).
Da in der virtuellen Welt wie z.B. des Second Life die sexuelle Ausbeutung von Kindern vermarktet wird, ist es sinnvoll, dort ebenso Präventions- und Hilfeangebote für Minderjährige einzurichten, wie es KidsSchutz e.V. (www.kidsschutz.de) kürzlich in Second Life unternommen hat.
Um die strafrechtliche Verfolgung von Kinderpornografie erfolgreich durchzuführen, müssen Polizei und Staatsanwaltschaften mit erweiterten technischen wie personellen Ressourcen ausgestattet werden. Die anlassunabhängigen Recherchen im Netz sowie die Auswertung sichergestellten Materials sind in hohem Maß zeit- und personalaufwändig.
Wünschenswert ist auch im Hinblick auf den transnationalen Charakter des Internet eine Vereinheitlichung internationaler Regelungen zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Anbieter wie der Nutzer. Hierzu hat die „Convention on Cybercrime“ (Europarat 2001, ETS 185) bereits einen Beitrag geleistet. Sollte Deutschland die „Convention on the Protection of Children against Sexual Exploitation and Sexual Abuse“ ratifizieren, wird auch damit langfristig der Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch auf eine europaweit einheitlichere Basis gestellt.
Weiterführende Literatur:
Braun, G. (1996): Kinderpornografie. Problemdarstellung und Maßnahmenvorschläge. Essen
Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.) (2007): Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz - Sexuelle Gewalt durch die neuen Medien. München weiter
Drewes, D. (2003): Das organisierte Verbrechen. In: Enders, U. (Hrsg.): Zart war ich, bitter war´s. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch. Köln, S. 425-453
Hill, A., Briken, P., Berner, W. (2006): Pornographie im Internet. In: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) (Hrsg.): Internet-Devianz. Berlin, S. 113-135
Innocence in Danger Deutsche Sektion e.V. / Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e.V. (Hrsg.) (2007): Mit einem Klick zum nächsten Kick. Aggression und sexuelle Gewalt im Cyberspace. Köln
Netzwerk "Children at risk in the Baltic Sea Region" Nationale politische Maßnahmen und gesetzliche Regelungen Nationaler Aktionsplan. Für ein kindgerechtes Deutschland 2005-2010 Aktionsplan 2011 zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung Bundesprogramm "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme" Auswahl relevanter Paragrafen des StGB im Bereich des Kinderschutzes
Auswahl relevanter Paragrafen des BGB im Bereich des Kinderschutzes Sexuelle Gewalt in den neuen Medien Nationales Zentrum Frühe Hilfen Frühe Hilfen
Aktuelle Veranstaltungen 2013 und Ausblick Unter der Rubrik Service in der rechten Spalte finden Sie einen ausführlichen Überblick über aktuelle nationale und internationale Tagungen und Fortbildungen im Themenfeld des Kinderschutzes.
Das IzKK im DJI-Online-Gespräch Die IzKK-Mitarbeiterinnen Regine Derr und Helga Menne berichten über die Arbeit des IzKK im Online-Interview.
Informationspool des IzKK Hier finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themenschwerpunkten (Sexualisierte Gewalt, Kindesvernachlässigung, Frühe Hilfen, Kinderrechte u.a.), nationale politische Maßnahmen und gesetzliche Regelungen sowie internationale Abkommen und Dokumente. Sexuelle Gewalt in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Kinder - Weltkongresse und Aktionspläne Sexuelle Gewalt in den neuen Medien Frühe Hilfen Kindesvernachlässigung 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention | Nationale Politische Maßnahmen und gesetzliche Regelungen Internationale Abkommen und Dokumente | Handbuch Kindeswohlgefährdung und ASD FORKID Forschungsdatenbank Frühe Hilfen
Service
Literaturdatenbank des IzKK Die Literaturdatenbank des Informationszentrums Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V. mit Fachliteratur zum Thema "Gewalt gegen Kinder / Kinderschutz" ist seit Beginn ein zentrales Serviceangebot unseres Projektes. Sie umfasst mittlerweile ca. 19.000 Literaturnachweise deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, ist bundesweit einzigartig und wird ständig aktualisiert und bedarfsorientiert erweitert. Erfasst und inhaltlich ausgewertet werden u.a. Monografien, Sammelbände, Graue Materialien, Buchaufsätze, Zeitschriftenartikel, Tagungsdokumentationen und audiovisuelle Materialien zum o.g. Themenbereich.
Ein weiterer Service ist die Erstellung themengebundener Literaturlisten, auch zum Bereich der Frühen Hilfen.
Links
Neue Ausgabe der IzKK-Nachrichten
Die IzKK-Nachrichten 2012 beschäftigen sich mit dem Thema Gemeinsam gegen Sexuelle Gewalt: Kooperation mit Eltern
Liste aller IzKK-Nachrichten
Literaturdatenbank, Recherche und Listen Unabhängiger Beauftragter zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs Internationale Abkommen und Dokumente Hier finden Sie die englische Version und -soweit zugänglich- eine deutsche Fassung: | United Nations / Vereinte Nationen | Council of Europe / Europarat | European Union / Europäische Union | World Congresses / Weltkongresse | Others / Anderes | Runder Tisch Kindesmissbrauch Sexuelle Gewalt in Institutionen
Arbeitshilfe "Wege zur Beurteilung von Gefährdungen im Jugendalter" Ergänzend zu den IzKK-Nachrichten 2011 hat das Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung eine Arbeitshilfe für Fachkräfte zum Thema "Wege zur Beurteilung von Gefährdungen im Jugendalter" erarbeitet.
Die Arbeitshilfe ist eine Online-Veröffentlichung und steht hier als Download-Version zur Verfügung.
Abschlussbericht des DJI-Projekts "Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen" Der Abschlussbericht aus dem Projekt "Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen" steht nun zum Download zur Verfügung. Das Projekt wurde vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann durchgeführt. Es wurde durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs gefördert. Zum Projekt gehörten drei Literaturexpertisen sowie eine standardisierte Befragung von Schulen, Internaten und Heimen zu Verdachtsfällen von sexueller Gewalt und Präventionsmaßnahmen. Außerdem wurden die Erfahrungen von Fachkräften und Betroffenen in elf themenzentrierten Gruppendiskussionen (Fokusgruppen) mit insgesamt 60 Personen erfasst, unter anderem mit Fachkräften aus Jugendämtern und Beratungsstellen, Heimaufsicht, Kirchen, sowie Betroffenen, und es wurden ExpertInneninterviews in Bezug auf Maßnahmen der Prävention und Intervention geführt.
Eine Zusammenfassung am Schluss des Berichts integriert die Befunde der drei Module.""
Abschlussbericht
Neuauflage der Elternbroschüre "Mutig fragen - besonnen handeln" Die Elternbroschüre "Mutig fragen - besonnen handeln", die Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen bietet, wurde unter der redaktionellen Betreuung des IzKK komplett überarbeitet und aktualisiert. Nun liegt sie als Download und als Printausgabe vor. Die gedruckte Version kann über die Publikationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bestellt werden.
Sexuell grenzverletzende Kinder - Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen Eine Expertise von Dr. Peter Mosser. Sexuelle Übergriffe unter Kindern haben in den letzten Jahren zunächst in praktischen Arbeitsfeldern und mit einiger Verzögerung schließlich auch in der Forschung zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dass Kinder selbst als Verursacher sexueller Gewalt in Erscheinung treten könnten, schien einer intuitiven Herangehensweise an das Problem zu widersprechen. Aktuelle Beobachtungen des Praxisdiskurses und der Forschungslandschaft in Deutschland lassen jedoch den Schluss zu, dass eine neue Form der Betrachtung des Problems zu beginnen scheint. Nachdem Jugendlichen als Sexualtäter zunehmend Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde, deutet sich aktuell eine neue Stufe der Differenzierung an. Diese ermöglicht es, die Besonderheiten von (noch nicht strafmündigen) Kindern, die sich sexuell übergriffig verhalten, von jenen abzugrenzen, die für adoleszente Sexualtäter charakteristisch sind. Diese Entwicklung steht aber noch am Beginn. In diesem Zusammenhang soll die Expertise dazu beitragen, eine qualifizierte Auseinandersetzung mit diesem Thema anzuregen.
Zur Expertise
Die Expertise liegt auch in einer englischen Übersetzung vor:
Englische Version DAPHNE-Projekt: Prevent and Combat Child Abuse - What works? Monitoring Intern Herzig, Sabine Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern Eine kommentierte Bibliografie Die Problematik der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Kindern erfährt seit Mitte der Neunzigerjahre auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene zunehmende Beachtung. Maßgeblich ist diese Entwicklung darauf zurückzuführen, dass im Jahr 1996 der erste Weltkongress gegen die gewerbsmäßige sexuelle Ausbeutung von Kindern in Stockholm stattfand. Auf diesem wurden seit Jahren beobachtbare Tendenzen in den Bereichen des Prostitutionstourismus, der Kinderprostitution und Kinderpornografie von der Fachwelt klar benannt mit dem Ziel, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen und auch Aktivitäten auf politischer Ebene voranzubringen. Dies zog eine Reihe von Programmen und rechtlichen Neuregelungen nach sich, die in der Fachliteratur dokumentiert und analysiert wurden. Auf dem zweiten Weltkongress 2001 in Yokohama wurden die Initiativen weiter konkretisiert und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung kommerzieller sexueller Ausbeutung von Kindern festgeschrieben.
Die vorliegende Veröffentlichung möchte allen Interessierten einen Überblick über zentrale, zum Themenbereich erschienene deutsch- und englischsprachige Fachliteratur vermitteln und somit einen Beitrag dazu leisten, über den eigenen berufsspezifischen "Tellerrand" hinauszusehen im Hinblick auf eine notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Schutz der Kinder. 2004-00-00 172 DJI München Deutsches Jugendinstitut Sexueller Missbrauch von Kindern Dokumentation der Nationalen Nachfolgekonferenz Diese Veröffentlichung enthält die Plenumsvorträge und Arbeitsgruppenbeiträge sowie eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse einer nationalen Fachtagung im März 2001. Der Band geht sowohl auf die eingeleiteten Maßnahmen in Rechtsprechung und Strafverfolgung bei Kindesmißbrauch, Kinderpornographie und Sextourismus ein, als auch auf die vielfältigen Initiativen, Hilfen und Erfahrungen der hier national und international tätigen gesellschaftlichen Organisationen, der Freien und Öffentlichen Träger, wie sie sich in der Nachfolge der 1. UN-Konferenz zur sexuellen Ausbeutung 1996 in der BRD entwickelt haben. Neben einer Bilanzierung der bisherigen Maßnahmen und Erfolge richten sich die Beiträge und Diskussionen auch auf die Erfordernisse zukünftiger Schwerpunkte in der Bekämpfung von Kindesmissbrauch, Kinderpornographie und Sextourismus. Die Dokumentation soll vor allem allen Fachkräften, die sich in ihren verschiedenen Arbeitsbereichen für die Opfer von sexuellem Missbrauch und gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern einsetzen, umfangreiches Detailwissen aus der multiprofessionellen Fachpraxis vermitteln für die Erarbeitung gezielter Strategien in den Bereichen Prävention, Hilfe, Partizipation, Strafverfolgung, Recht, Politik und Vernetzung. Die Tagung wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung des Deutschen Jugendinstituts vorbereitet und durchgeführt. 2002-00-00 351 Leske + Budrich Opladen Galm, Beate Kath. Stiftungsfachhochschule München Kindesvernachlässigung/Kindesmisshandlung Seminar 2005-04-22 2 SWS München IKK IKK-Nachrichten Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern Thematischer Schwerpunkt: "Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern"
Inhaltliche Beiträge:
Schmidt-Ndasi, Daniela: Children at Risk in the Baltic Sea Region
Dammermann, Christa; Sachs, Kai; Enders, Ursula: Zweiter Weltkongress gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern
Globale Verpflichtung von Yokohama 2001 2002-02-00 20 DJI München IKK IKK-Nachrichten Kunst und sexueller Missbrauch Thematischer Schwerpunkt: "Kunst und sexueller Kindesmissbrauch"
Inhaltliche Beiträge:
Katja Duftners Bilder-Zyklus: Das Kinderzimmer
Reichelt, Stefan: Kindertherapie nach sexueller Misshandlung. Malen als Heilmethode
Stehmeier, Silke: "...wenn der Seelenvogel nach roten Flügeln schreit"
Kühlcke, Anette: Einblick in die kunsttherapeutische Arbeit mit sexuell missbrauchten jugendlichen
Frauen
Steinhage, Rosemarie: Kinderzeichnungen als Signal 2002-01-00 16 DJI München IKK IKK-Nachrichten Sexualisierte Gewalt durch Minderjährige Thematischer Schwerpunkt: Sexualisierte Gewalt durch Minderjährige
Inhaltliche Beiträge:
Jutta Elz: Sexuell deviante junge Menschen - zum Forschungsstand
Matthias Hollweg, Stefan Postpischil, Nicole Liwon: Behandlung junger Sexualstraftäter in der Sozialtherapeutischen Abteilung der Justizvollzugsanstalt München
Klaus Machlitt: Perspektiven der Behandlung sexuell grenzverletzender Jugendlicher - Überlegungen zu einem integrativen Behandlungskonzept
Sabine Herzig: Defizite im Umgang mit sexuell devianten Minderjährigen
Maria Schumacher: (Sexuelle) Gewalt wird auch von Frauen und Mädchen ausgeübt
Projektbeschreibungen "Hilfen für Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt ausüben" 2004-00-00 56 DJI München Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend Mutig fragen - besonnen handeln Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen Der Ratgeber für Eltern bietet allgemeine Informationen zum Thema "sexueller Missbrauch von Kindern", gibt Hinweise zu Möglichkeiten der Vorbeugung und enthält Rat und Hilfe, wenn ein Kind von sexuellem Missbrauch betroffen ist.
Aus dem Inhalt:
Was ist sexueller Missbrauch?
Wer tut denn sowas?
Was sind Doktorspiele und wie unterscheiden sie sich von sexuellen Übergriffen?
Mädchen als Betroffene
Jungen als Betroffene
Wenn die Tochter oder der Sohn missbraucht wurde...
Sexueller Missbrauch vor Gericht
Was können Mütter und Väter tun, um ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch zu schützen?
Sexueller Missbrauch, digitale Medien und das Internet
An wen kann ich mich wenden?
Literatur 2012-00-00 82 DJI Berlin IKK IKK-Nachrichten Kinder vor Vernachlässigung schützen Thematischer Schwerpunkt: "Kinder vor Vernachlässigung schützen"
Inhaltliche Beiträge:
Mutke, Barbara: Gefährdungen des Kindeswohls - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Interview mit Johanna Hofmeir: "Den Weg für eine positive Zukunft ebnen" - Arbeit mit Kindern aus
einem sozialen Brennpunkt
Ziegenhain, Ute: Kindesvernachlässigung aus bindungstheoretischer Sicht
Schulze-Entrup, Martina: Wer achtet wie auf die Rechte von Kindern? Qualitätssicherung am
Beispiel der Kindesvernachlässigung
Projektbeschreibungen:
Die Berliner Flexible intensive Familientherapie (Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.)
Entwicklungspsychologische Beratung bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen (gefördert
durch die Berlin-Forschung)
"Schritt für Schritt - opstapje" (Deutsches Jugendinstitut e.V. München)
"Lieber alle... Säuglinge und Kleinkinder vor Vernachlässigung bewahren" (DKSB Landesverband
NRW in Wuppertal)
Rocho entdeckt die bunte Welt - Kunsttherapeutisches Projekt (München)
Lichttaler - Ein Selbsthilfeprojekt für Kinder und Jugendliche (ghettokids - Soziale Projekte e.V.
München)
Off-Road-Kids e.V. - hilft Straßenkindern in Deutschland (Bad Dürrheim)
Flexibilisierung ambulanter Erziehungshilfen (München)
Familiäre Bereitschaftsbetreuung (Deutsches Jugendinstitut e. V. München) 2001-02-00 20 DJI München IKK IKK-Nachrichten Gewerbliche und sexuelle Ausbeutung von Kindern Thematischer Schwerpunkt: "Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern"
Inhaltliche Beiträge:
Dammermann, Christa: Sexuelle Gewalt an Kindern ist ein Verbrechen - weltweit!
Drewes, Detlef: Kinderpornografie im Internet (Kurzbericht)
Projektbeschreibungen:
Bundesprojekt "Kinderpornografie" (bei der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Bonn e.V.)
KARO - Zielgruppenspezifische grenzüberschreitende Sozialarbeit zur HIV/AIDS-Prävention (DRK
Kreisverband Oelsnitz e.V. in Plauen) 2001-01-00 12 DJI München IKK IKK-Nachrichten Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Thematischer Schwerpunkt: "Gewaltfreie Erziehung"
Inhaltliche Beiträge:
Bussmann, Kai-D.: Erstw Auswirkungen des Gesetzes zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung.
Herrmann, Bernd: Körperliche Kindessmisshandlung - Bedeutung der klinischen Medizin für Diagnose und Intervention.
Schneewind, Klaus A.: Freiheit in Grenzen - ein Konzept zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen.
Honkanen-Schoberth, Paula: Gewaltfreie Erziehung in der Familie.
Kuschel, Annett; Hahlweg, Kurt: Das Triple P-Programm.
2003-00-00 32 DJI München Nothhafft, Susanne Caritas-Zentrum Waiblingen Umgang nach häuslicher Gewalt aus juristischer Sicht Vortrag 2010-00-00 Fachveranstaltung Galm, Beate; Herzig, Sabine Schnittstelle Forschung - Praxis - Politik 2004 Jugendnachrichten 58 11 19 Herzig, Sabine Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung Forschungsergebnisse im Bereich der sexuellen Kindesmisshandlung in Deutschland Im Rahmen der Podiumsveranstaltung 2005-01-25 Amyna e.V., Maria-Hilf-Platz 9, 81541 München Galm, Beate Medizinisch-Pädagogische Sozietät e.V.; Deutsches Schulärztliches Institut; 48. medicopaedagogica Kindesvernachlässigung: früh erkennen - früh handeln Vortrag 2005-04-30 Einbeck Herzig, Sabine Medizinisch-Pädagogische Sozietät e.V.; Deutsches Schulärztliches Institut; 48. medicopaedagogica Frühe Prävention im internationalen Vergleich Vortrag 2005-04-30 Einbeck Galm, Beate Was ist im Kontakt mit Familien zu beachten, die Vernachlässigungsstrukturen aufweisen? 2005-00-00 Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner sozialer Dienst (ASD) München Kindler, Heinz; Lillig, Susanna; Blüml, Herbert Lillig, Susanna International Society for Prevention of; Child Abuse and Neglect (ISPCAN) Praxishandbuch "Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)" Workshop 2005-09-11 10. ISPCAN European Regional Conference on Child Abuse and Neglect 29 Berlin Galm, Beate Deutscher Bundestag Frühprävention von Kindesvernachlässigung in Hochrisikofamilien Internes Fachgespräch 2006-00-00 Vernachlässigung von Kindern Berlin Bundestagsfraktion Die Grünen / Bündnis 90 IKK IKK-Nachrichten Gewalt gegen Kinder: Früh erkennen - früh helfen Thematischer Schwerpunkt: Gewalt gegen Kinder: Früh erkennen - früh helfen
Inhaltliche Beiträge:
Gregor Hensen: Soziale Frühwarnsysteme in NRW - Frühe Hilfen für Familien durch verbindliche Formen der Kooperation
Dr. Heinz Kindler, Susanna Lillig: Früherkennung von Familien mit erhöhten Misshandlungs- oder Vernachlässigungsrisiken
Corina Wustmann: "So früh wie möglich!" - Ergebnisse der Resilienzforschung
Prof. Dr. Patricia Crittenden: Präventive und therapeutische Intervention bei risikoreichen Mutter-Kind-Dyaden: Der Beitrag von Bindungstheorie und Bindungsforschung
Prof. Dr. Gerhard Suess: Steep - Frühe Hilfe zur Förderung der Resilienz in riskanten Kindheiten
Inge Beyersmann: Eine Chance für psychosozial belastete Mütter mit Babys und Kleinkindern - ein Bericht aus der Frühberatungsstelle Bremen-Hemelingen
Ruth Wollwerth de Chuquisengo, Heike Kreß: Exzessives Schreien in den ersten Lebensmonaten und seine Behandlung in der "Münchner Sprechstunde für Schreibabys"
Anke Laukemper: Frühe Hilfe am Beispiel der Familiären Bereitschaftsbetreuung (FBB) des Jugendamtes der Stadt Hamm (NRW): Was hat sich in der praktischen Arbeit bewährt? Was ist zu beachten? 2005-00-00 64 DJI Lillig, Susanna; Dr. Kindler, Heinz Der Schutzauftrag der Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung von Gegenstand und Verfahren zur Risikoeinschätzung: Bedeutung für Ausgestaltung und Inhalt von Vereinbarungen mit Trägern der freien Jugendhilfe nach §8a Abs. 2 SGB VIII (Expertise) 2005-00-00 Institut für soziale Arbeit e.V. München Galm, Beate Sozialdienst Katholischer Frauen Landesverband Bayern "Kindesvernachlässigung" 2006-02-01 München Lillig, Susanna Die Kinderschutz-Zentren Kriterien- und prozessorientierte Gefährdungseinschätzung - Vorstellung des Praxishandbuches Kindeswohlgefährdung und Allgemeiner Sozialer Dienst Workshop 2006-00-00 Hilfeprozess im Konflikt. Handlungskompetenz der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. Hamburg Galm, Beate; Lillig, Susanna Vernachlässigungsfamilien früh erkennen - früh erreichen Workshop 2006-00-00 Frühe Intervention. Beratung, Förderung und Kindeswohlsicherung in Risiskofamilien mit Säuglingen und Kleinkindern. Universität Bremen Uni Bremen; Senator für Arbeit Frauen Gesundheit Jugend und Soziales; Amt für Soziale Dienste Galm, Beate SKF Landesstelle Bayern e.V. Kindesvernachlässigung: Risiken erkennen - Gefährdungen einschätzen Vortrag 2006-00-00 Fachtag zu Kindesvernachlässigung München dto. Galm, Beate Katholische Stiftungsfachhochschule München Kindesvernachlässigung/Kindesmisshandlung Seminar 2006-00-00 , 2 SWS München Galm, Beate Frauenhäuser in Katholischer Trägerschaft Kindesvernachlässigung: Risiken erkennen - Gefährdungen einschätzen 2006-00-00 Würzburg Herzig, Sabine Interantional Society for Prevention of Child Abuse and Neglect On the interface between research, practice and politics The information centre child abuse and neglect in Germany 2006-00-00 York / England Stötzel, Manuela Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg Frühe Hilfen für Eltern und Kinder, soziale Frühwarnsysteme und Beispiel aus den Ausland 2006-00-00 Berlin Stötzel, Manuela Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Ulm Die Debatte um Verbesserung des Kinderschutzes Insbesondere in der frühen Kindheit, nach Einführung des § 8a KJHG, unter besonderer Berücksichtigung von Fragen des Datenschutzes und der Zusamennarbeit zwischen unterschiedlichen Professionen 2006-00-00 Fachtagung, Ulm IzKK IzKK-Nachrichten Sexualisierte Gewalt durch Professionelle in Institutionen Schwerpunktthema: Sexualisierte Gewalt durch Professionelle in Institutionen
Inhaltliche Beiträge:
Mechthild Wolff: Sexualisierte Gewalt durch Professionelle in Institutionen
Heinz Kindler & Adelheid Unterstaller: Reviktimisierung sexuell missbrauchter Kinder
Claudia Bundschuh: Strategien von Tätern und Täterinnen in Institutionen
Julia Zinsmeister: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und -pflichten der Einrichtungsleitungen bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt in Institutionen
Marie-Luise Conen: Arbeitshilfen für die Personalauswahl zur Vermeidung der Einstellung pädosexueller MitarbeiterInnen
Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt: Empfehlungen zur Handhabung des § 72a SGB VIII
Norbert Struck: Die persönliche Eignung nach § 72a SGB VIII
Ursula Enders: Was tun bei sexuellem Missbrauch in den eigenen Reihen?
Meta Sell: "Sichere Orte für Kinder"
Martina Huxoll: Positionspapier "Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt in Institutionen"
Prätect - Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Verhaltenskodex zur Prävention sexueller Gewalt 2007-00-00 48 DJI Kindler, Heinz; Lillig, Susanna Die Bedeutung von Risikofaktoren für die Gestaltung von Erziehungshilfen 2006-00-00 Forum Erziehungshilfen 12 1 9-14 Stötzel, Manuela Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei Kindeswohlgefährdung und institutionelle Vernetzung 2006-00-00 Vorlesung, Villingen-Schwenningen Stötzel, Manuela Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei Kindeswohlgefährdung und institutionelle Vernetzung 2006-00-00 Vorlesung, Villingen-Schwenningen Galm, Beate; Herzig, Sabine An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Politik Das Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IKK) 2006-00-00 Das Jugendamt 79 2 70-71 IKK IKK-News Violence against children: Early recognition - early intervention 2005-00-00 1-2 52 DJI IKK IKK News Violence against children: Early recognition - early intervention Gregor Hensen: Social early warning systems in North-Rhine-Westphalia - Early familiy intervention by means of obligatory forms of cooperation
Dr. Heinz Kindler, Susanna Lillig: Early identification of families with increased risk of abuse or neglect
Corina Wustmann: "As early as possible!" - Results of research into resilience
Patricia M. Crittenden: Preventive an therapeutic intervention in High-Risk-Dyads; The contribution of attachment theory and research
Prof. Dr. Gerhard Suess: STEEP: Early intervention to promote resilience in at-risk childhoods
Inge Beyersmann: A chance for psychosocially burdened mothers with babies and infants
Ruth Wollwerth de Chuquisengo, Heike Kreß: Excessive crying during the first months of life and its treatment in the "Munich Consultation Hours for Crying Babies"
Anke Laukemper: On-call familiy care by the youth office in Hamm as an example of early childhood intervention
Project Announcement: Prevention through early childhood intervention 2005-00-00 DJI Stötzel, Manuela Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Das Aktionsprogramm des BMFSFJ 2007-00-00 Vortrag, Kassel IKK IKK-Nachrichten § 8a SGB VIII - Herausforderungen bei der Umsetzung Thematischer Schwerpunkt: §8a SGB VIII - Herausforderungen bei der Umsetzung
Inhaltliche Beiträge:
Reinhard Wiesner: Gesetzgeberische Absichten zur Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl durch das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK)
Gila Schindler: Datenschutz und Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII
Heinz Kindler& Susanna Lillig: Was ist unter "gewichtige Anhaltspunkte" für die Gefährdung eines Kindes zu verstehen?
Reinhold Schone: Probleme und Hürden bei der Umsetzung des § 8a SGB VIII
Klaus Theißen: Vereinbarungen und Kooperationen im Kontext des § 8a SGB VIII
Stephan Rietmann: Probleme und Chancen interdisziplinärer Kooperation bei Kindeswohlgefährdungen
Christine Gerber: Kinderschutzarbeit im Dreieck zwischen standardisierten Verfahren, professionellem Handeln und strukturellen Rahmenbedingungen
Claudia Bundschuh: Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft (§ 8a SGB VIII)
Irene Johns: Fortbildungsangebote der Bundesarbeitsgemeinschaft Die Kinderschutz-Zentren im Kontext des § 8a SGB VIII 2006-00-00 48 DJI Deutsches Jugendinstitut Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz - Sexuelle Gewalt durch die neuen Medien Dokumentation der Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 28./29. November 2006 in Berlin Die neuen Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Neben den damit verbundenen Chancen birgt die Nutzung von Internet und Handy für sie jedoch auch die Gefahr, Opfer sexueller Gewalt zu werden. So werden Minderjährige beispielsweise in intimen Situationen heimlich gefilmt und diese Aufnahmen von den TäterInnen ins Internet gestellt und/oder mittels drahtloser Datenübertragung über das Handy verbreitet. In den kommunikativen Diensten des Internets werden Kinder und Jugendliche verbal sexuell belästigt, bekommen pornografische Darstellungen zugesandt und werden dazu aufgefordert, intime Aufnahmen von sich herzustellen. Pädokriminelle Täter nehmen in Chats Kontakte zu Minderjährigen auf, mit dem Ziel, ein persönliches Treffen anzubahnen. Sexuelle Gewalttaten gegen Kinder und Jugendliche werden fotografiert und gefilmt und im Internet angeboten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Minderjährige bei der Nutzung des Internets mit pornografischen und gewalthaltigen Inhalten konfrontiert werden.
Wie können Kinder und Jugendliche besser vor sexueller Gewalt in den neuen Medien geschützt werden? Zu dieser Frage führte das Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im November 2006 eine Tagung in Berlin durch.
Fachleute aus dem Bereich der Medien, der Forschung, der Polizei und Justiz, der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Bildung diskutierten verschiedene Aspekte des Jugendmedienschutzes und entwickelten Ideen und Forderungen zu seiner verbesserten Umsetzung.
2007-00-00 130 DJI Galm, Beate Katholische Stiftungsfachhochschule München Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung Seminar 2007-00-00 2 SWS München Dr. Nothhafft, Susanne Landeshauptstadt München Rechtliche Grundlagen zum Schutz von Frauen und Kindern bei häuslicher Gewalt 2007-00-00 Fachtag für das Sozialreferat der Landeshauptstadt München Dr. Nothhafft, Susanne Landeshauptstadt München Nachstellen - Belästigen - Terrorisieren. Jugendliche als Opfer von Mobbing- und Stalkingprozessen. 2007-00-00 Fachtag für das Jugendamt der Landeshauptstadt München Stötzel, Manuela Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung 2007-00-00 Vortrag, 9. Remscheider Jugendhilfetag Stötzel, Manuela Zwei Jahre § 8 a - Wie schützt der Schutz 2007-00-00 workshop, AWO-Bundesfachtagung, Halle Galm, Beate; Herzig, Sabine; Lillig, Susanna; Stötzel, Manuela Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung 2007-00-00 Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. 31-53 München Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention; Deutsches Jugendinstitut Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention; Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung Early Prevention - Frühe Prävention Erfahrungen und Strategien aus 12 Ländern 0000-00-00 Band 10 DJI Deutsches Jugendinstitut e.V. Kindschaftsrechtliche Aspekte des FGG-Reformgesetzes 2007-00-00 Workshop München Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung Galm, Beate; Kindler, Heinz; Nothhafft, Susanne DJI Online Kindesvernachlässigung - ein unterschätztes Risiko? Online-Thema 2010/05 2010-00-00 Dr. Nothhafft, Susanne Landeshauptstadt München Nachstellen - Belästigen - Terrorisieren. Jugendliche als Opfer von Stalking und Mobbing Fachtag für das Jugendamt der Landeshauptstadt München 2007-00-00 München Landeshauptstadt München Galm, Beate Gewalt hat viele Gesichter 2007-00-00 kinder, kinder - sicher/gesund - Themenheft 4 Galm, Beate; Herzig, Sabine Kindesvernachlässigung und -misshandlung Problembeschreibung und Hinweise zur Gefährdungseinschätzung o.J.-00-00 Kindergartenpädagogik http://www.kindergartenpaedagogik.de/1732.html Textor, Martin Nothhafft, Susanne FAchhochschule Landshut Paragraph 8 a KJHG und die Herausforderungen für die Praxis 2008-00-00 Kindeswohlgefährdung früh erkennen und gemeinsam handeln Fachtagung, Landshut FH Landshut Kindler, Heinz Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung Kinderschutz in Deutschland stärken Analyse des nationalen und internationalen Forschungsstandes zu Kindeswohlgefährdung und die Notwendigkeit eines nationalen Forschungsplanes zur Unterstützung der Praxis (Expertise) 2007-hen 2007-00 50 DJI Kindler, Heinz; Lukaszyk, Peter; Reich, Wulfhild Evaluation des Diagnoseinstruments zur Gefährdungseinschätzung des Kindeswohls Qualitätsentwicklung im Kinderschutz in den Jugendämtern Stuttgart und Düsseldorf 2009-00-00 Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 89 2 63-71 IzKK IzKK-Nachrichten Sexuelle Gewalterfahrungen im Jugendalter Schwerpunktthema: Sexuelle Gewalterfahrungen im Jugendalter
Inhaltliche Beiträge:
Martin Pinquart: Die Entwicklung von romantischen und sexuellen Beziehungen im Jugendalter
Barbara Krahé: Verbreitungsgrad und Risikofaktoren sexueller Aggression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Susanne Heynen: Folgen und Bewältigungsprozesse sexueller Viktimisierung im Jugendalter
Rita Rosner: Psychotherapie einer Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexueller Ausbeutung
Christine Rudolf-Jilg: Eine (hilflose) Jugend zwischen Bushido und Niceguys. Prävention bei Übergriffen unter Jugendlichen
Anita Heiliger: Zu Wirkungen von Pornografie auf Jugendliche. Aktuelle internationale Studien
Andreas von Hören: Filme/n gegen die Ohnmacht. Mädchen produzieren Aufklärungsfilme gegen sexualisierte Gewalt
Anita Heiliger: Niceguysengine.de, spass-oder-gewalt.de. Eine Website zur Täterprävention sexueller Gewalt
Birgit Kohlhofer, Regina Neu, Nikolaj Sprenger: E.R.N.S.T. machen - Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen verhindern. Die Entstehung eines pädagogischen Handbuches 2008-00-00 48 DJI Galm, Beate Kinderdorf Vorarlberg, öffentliche Jugendwohlfahrt Vorarlberg Kindesvernachlässigung – Risiken erkennen, Gefährdungen einschätzen 2008-00-00 Einschätzung der Kindeswohlgefährdung Derr, Regine Bundesforum Kinder- und Jugendreisen;transfer e.V.;IJAB Vortrag "Sexuelle Gewalterfahrungen im Jugendalter" 2008-00-00 1. FachArbeitsgruppe (TiB-Seminar) und Sondierungswerkstatt (FPD) "Übergriffe und sexueller Missbrauch bei internationalen Begegnungen und Kinder- und Jugendreisen"; Düsseldorf Herzig, Sabine Bundesforum Kinder- und Jugendreisen; transfer e.V.; IJAB Vortrag "Sexuelle Gewalt durch Professionelle" Möglichkeiten der Prävention 2008-00-00 1. FachArbeitsgruppe (TiB-Seminar) und Sondierungswerkstatt (FPD) "Übergriffe und sexueller Missbrauch bei internationalen Begegnungen und Kinder- und Jugendreisen"; Düsseldorf Nothhafft, Susanne DJI;Aktiv gegen Männergewalt an Mädchen, Frauen und Jungen Bilanzierung des Aktionsplans gegen sexuelle Gewalt und Ausbeutung von Kindern Vortrag 2008-00-00 Runder Tisch der Kampagne München Nothhafft, Susanne Kinderschutzforum Köln Kinder sind keine Inseln. Zur Synchronisierung des Gewaltschutzes im Familiensystem Vortrag 2008-00-00 Die Jugend(hilfe) von heute - Helfen mit Risiko, Forum 11 Herzig, Sabine Minderjährige als Opfer von (sexueller) Gewalt – Situation in Deutschland 2008-00-00 Türkisch-Deutscher ExpertInnenaustausch zur Sozialarbeit, Istanbul, Türkei IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Nothhafft, Susanne Kinder sind keine Inseln - zur Synchronisation des Gewaltschutzes im Familiensystem 2008-00-00 Sorge- und Umgangsrecht bei Gewalt in der Familie Fachtag, Speyer Stadt Speyer Nothhafft, Susanne Stadtjugendamt München Männergewalt - Trennung - Scheidung - was verändert die Reform des FGG? 2009-00-00 Sozialreferat Stadt München Kindler, Heinz Institut für soziale Arbeit Kinderschutz in Europa: Philosophien, Strategien und Perspektiven nationaler und transnationaler Initiativen zum Kinderschutz 2009-00-00 Tagung: Child Protection in Europe, Münster Galm, Beate Katholische Stiftungsfachhochschule München Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung Seminar 2009-00-00 Derr, Regine; Herzig, Sabine Moderation des Workshops Elternkompetenz / Öffentlichkeitsarbeit (bzgl. Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt in den neuen Medien) 2009-00-00 Nationale Konferenz zum Schutz vor sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Berlin Herzig, Sabine Vortrag zu Elternkompetenz / Öffentlichkeitsarbeit (bzgl. Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt in den neuen Medien) 2009-00-00 Nationale Konferenz zum Schutz vor sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Berlin Kindler, Heinz Social Care Institute for Excellence (SCIE) The DJI Approach to Best Practice 2009-00-00 Tagung: Best practice approaches in Europe, London Kindler, Heinz; Strobel, Bettina Society for Research in Child Development (SRCD) Poster: Incremental Validity of a Structured Risk Assessment Measure in a Sample of German Child Protection Cases 2009-00-00 Zweijährige wiss. Tagung, Denver(USA) Kindler, Heinz Society for Research in Child Development (SRCD) Poster: Behavioral Adaptation and Life History in a Sample of German Foster Children 2009-00-00 Zweijährige wiss. Tagung, Denver (USA) Kindler, Heinz Wie könnte ein Risikoinventar für Frühe Hilfen aussehen? Expertise für das Projekt „Guter Start ins Kinderleben" 2009-00-00 Deutsches Institut für Urbanistik / Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.): Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten. Zum Stand des Aufbaus Früher Hilfen in Deutschland. Dokumentation der Fachtagung in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum Frühe H DiFu Berlin Nothhafft, Susanne Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern Neuerungen des FamFG mit Schwerpunkt Kinschaftssachen 2009-00-00 Anforderungen an die beraterische Praxis nach der Familiengerichtsreform (FamFG) Fachtag, München Nothhafft, Susanne Stadtjugendamt Juristische Grundlagen des Gewaltschutzgesetzes 2009-00-00 Seminar, München Derr, Regine; Herzig, Sabine; Kindler, Heinz Kinderschutz und neue Medien bzw. Kommunikationstechnologien. Teil 1. Ein Forschungsüberblick 2009-00-00 Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift der DGgKV 12 1 5-22 Browne, Kevin; Shihning, Chou Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung A Literature Review on Systems for Early Prediction and Risk Detection in Child Protection in Europe 2008-00-00 DJI Nothhafft, Susanne Sozialbürgerhaus München Mitte Neues FGG-Verfahren 2009-00-00 Pädagogischer Fachtag, München Kindler, Heinz Evangelische Akademie Tutzing Frühe Hilfen - hilfreich bei häuslicher Gewalt? Vortrag 2009-00-00 Frühe Hilfen bei Häuslicher Gewalt Tagung Nothhafft, Susanne Evangelische Akademie Tutzing Rechtliche Rahmenbedingungen - Welche Schutz- und Hilfe-Möglichkeiten bieten Recht und Gesetz den von häuslicher Gewalt betroffenen Kindern, Müttern, Vätern? Vortrag 2009-00-00 Frühe Hilfen bei Häuslicher Gewalt Tagung IzKK IzKK-Nachrichten UN-Kinderrechtskonvention: Impulse für den Kinderschutz Schwerpunktthema: UN-Kinderrechtskonvention - Impulse für den Kinderschutz
Inhaltliche Beiträge:
Jörg Maywald: Die UN-Kinderrechtskonvention. Ihr Umsetzungsstand in Deutschland im Bereich des Kinderschutzes
Sebastian Sedlmayr: Kinderrechte ins Grundgesetz. Eine Verbesserung für den Kinderschutz?
Reinald Eichholz: Der Vorrang des Kindeswohls nach Art. 3 UN-Kinderrechtskonvention. Konsequenzen für die bundesdeutsche Praxis
Jörg Maywald: Zum Begriff des Kindeswohls. Impulse aus der UN-Kinderrechtskonvention
Reinhard Wiesner: Partizipation als Modus des Kinderschutzes. Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention für die Verfahren der Kinder- und Jugendhilfe
Ludwig Salgo: Lückenhafte Beteiligung des Kindes bei Trennung, Scheidung und Umgang. Ein Verstoß gegen Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention?
Ute Thyen: Orientierungen aus der UN-Kinderrechtskonvention für den Bereich der Frühen Hilfen
Susanne Bunke / Perdita Kröger: Die bundesdeutsche Rechtslage nach der Ratifizierung des Fakultativprotokolls
Sabine Herzig: Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt nach Art. 34 UN-Kinderrechtskonvention
Karl Späth: Vorgaben in der UN-Kinderrechtskonvention für freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe
Hendrik Cremer: Die unzureichende Beachtung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland am Beispiel unbegleiteter Flüchtlingskinder
Lothar Krappmann: Ein Individualbeschwerdeverfahren für die UN-Kinderrechtskonvention
Manfred Liebel: "Nicht über unsere Köpfe hinweg" oder: Partizipation ist der beste Kinderschutz 2009-00-00 DJI Derr, Regine; Herzig, Sabine DJI Online Gefahren in den neuen Medien 2010-00-00 Nothhafft, Susanne Stadt München Das Recht auf gewaltfreie Erziehung: Kinderrecht in Gesetz und Praxis Vortrag 2010-00-00 Bloß dabei - oder mittendrin? Sicherheit für Mädchen und Buben vor häuslicher Männergewalt Galm, Beate Katholische Stiftungsfachhochschule Familie im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Intervention bei Verdacht auf Kindesvernachlässigung 2010-00-00 München Nothhafft, Susanne Landratsamt Günzburg Kinder und Häusliche Gewalt 2010-00-00 Runder Tisch Nothhafft, Susanne Wer schlägt, muss gehen. Hilfemöglichkeiten bei Häuslicher Gewalt. 0000-00-00 Ökumenischer Kirchentag WMünchen Nothhafft, Susanne Wer schlägt, muss gehen. Hilfemöglichkeiten bei Häuslicher Gewalt. 2010-00-00 Ökumenischer Kirchentag München Galm, Beate Katholische Stiftungsfachhochschule München Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung Seminar 2010-00-00 München Nothhafft, Susanne Juristische Grun 0000-00-00 Nothhafft, Susanne Juristische Grundlagen des Gewaltschutzgesetzes. 2010-00-00 Fortbildungsveranstaltung Landeshauptstadt München Nothhafft, Susanne Familienrecht im Wandel 2010-00-00 DJI-Bulletin 1 89 I-IV Nothhafft, Susanne Das Recht auf gewaltfreie Erziehung: Kinderrechte in Gesetz und Praxis. 2010-00-00 Fachtag im Rahmen der Kampagne "Bloß dabei - oder mittendrin? Sicherheit für Mädchen und Buben vor häuslicher Männergewalt." Stadt München Galm, Beate; Hees, Katja; Kindler, Heinz Kindesvernachlässigung - verstehen, erkennen und helfen Wie kommt es zu Vernachlässigung? Wie schätzt man als Fachkraft die Gefahr für das Kind richtig ein? Unter welchen Folgen leiden die Kinder bei Vernachlässigung – oft ein Leben lang? Wie schauen die Familien aus, in denen vernachlässigte Kinder leben? Wie geht man mit den oft hochbelasteten Familien um? Welche frühen Hilfen bieten sich an? Die Autoren geben Antworten auf all diese Fragen und vermitteln anhand von Fallbeispielen einen Eindruck, wie sich Vernachlässigung in der Praxis zeigt. 2010-00-00 Ernst Reinhardt Verlag München, Basel Kindler, Heinz; Derr, Regine; Herzig, Sabine Kinderschutz und neue Medien bzw. Kommunikationstechnologien Forschungsüberblick 2. Teil 2010-00-00 Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention 13 1 4-19 Darimont, Fred Nachhaltige Erreichbarkeit von psychosozial hochbelasteten Familien Literaturexpertise 2010-00-00 78 DJI Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung; Nationales Zentrum Frühe Hilfen Datenschutz bei Frühen Hilfen Praxiswissen Kompakt 2010-00-00 60 DJI IzKK IzKK-Nachrichten Kinderschutz und Frühe Hilfen Schwerpunktthema: Kinderschutz und Frühe Hilfen
Inhaltliche Beiträge:
- Reinhold Schone: Kinderschutz - zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr
- Reinhart Wolff: Hilfe und Schutz für alle von Anfang an - Keine Trennung von Frühen Hilfen und Kinderschutz
- Holger Ziegler, Regine Derr, Alexandra Sann, Christine Gerber: Erreichen die Frühen Hilfen ihre Zielgruppe?
Diskussion erster Ergebnisse der Evaluation Sozialer Frühwarnsysteme in NRW und des Programms Schutzengel Schleswig-Holstein
- Marion Moos: Migrationssensibler Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Tanja Jungmann, Kristin Adamaszek, Garnet Helm, Malte Sandner, Roswitha Schneider: Prävention von Kindeswohlgefährdung und Intervention im Kinderschutz
Vorläufige Befunde zur Wirksamkeit des Modellprojekts "Pro Kind"
- Eva Sandner, Barbara Thiessen: Die "gute Mutter" revisited - genderkritische Anmerkungen zu Frühen Hilfen
- Reinhard Wiesner: Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen: Zwischen früher Förderung von Eltern und Kindern und Hilfen zur Erziehung
- Stefan Heinitz: Kooperation und Vernetzung im kommunalen Kinderschutz
Erste Einsichten aus dem Bundesmodellprojekt "Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz"
- Margot Refle, Günter Refle: Frühprävention und Intervention als Auftrag der Netzwerke für Kinderschutz in Sachsen
- Alexandra Sann, Detlev Landua: Konturen eines vielschichtigen Begriffs: Wie Fachkräfte Frühe Hilfen definieren und gestalten
- Heinz Kindler: Risikoeinschätzung und Diagnostik im Rahmen Früher Hilfen
- Julia Weber / Anne Katrin Künster / Ute Ziegenhain: Videogestützte Interaktionsbeobachtung als Instrument zur Diagnostik und Förderung in der frühen Kindheit
- Désirée Frese: Welche Handlungsschritte sind geboten, wenn Eltern trotz erkennbarer Belastungen ein Angebot der Frühen Hilfen nicht annehmen?
2010-00-00 1 72 DJI Galm, Beate Universitätsklinik Charité Kindesvernachlässigung – Problembeschreibung und Handlungsoptionen Vortrag 2010-00-00 Kindesvernachlässigung. Erkennen und Handeln im klinischen Alltag Fachtag, Berlin Schäfer, Reinhild; Nothhafft, Susanne; Derr, Regine Frühe Hilfen bei Häuslicher Gewalt Tagungsdokumentation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und des Informationszentrums Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) zur Schnittstelle von Frühen Hilfen und Häuslicher Gewalt 2010-00-00 150 DJI Nothhafft, Susanne; Willemsen, Hanna Rechtliche Rahmenbedingungen für Frühe Hilfen 2010-00-00 Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen Wiesbaden Freese, Jörg; Göppert, Verena; Paul, Mechthild Nothhafft, Susanne Honor related violence - prevention of violence against women and girls in patriarchal families The UN Convention on the Rights of the Child - Challenges in the Protection of Children against Domestic Violence 2010-00-00 Summer School on Domestic Violence, Damaskus Universität Hamburg mit den Universitäten Damaskus und Kairo; Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Galm, Beate Hochschule für angewandte Wissenschaften Kinderschutz - Handlungsansätze und Handlungsstrategien 2010-00-00 Seminar 1 München Galm, Beate Hochschule für angewandte Wissenschaften Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung. Multiprofessionelle Herangehensweise bei Prävention und Intervention 2010-00-00 Seminar 2 München Conen, Marie-Luise Deutsches Jugendinstitut e.V. Sexueller Missbrauch aus familiendynamischer Sicht - Arbeitsansätze in der SPFH Expertise für das Projekt: Sozialpädagogische Familienhilfe 1997-00-00 25 DJI Munro, Eileen Das Zusammenwirken verschiedener Systeme im Kinderschutz. Ein Verfahrensansatz 2010-00-00 10 Jahre IzKK Fachtag, München IzKK Derr, Regine Moderation: Project Presentations 1+2: Good Parent - Good Start; What Makes Good Prevention Programs? Project Presentations 17+18: Early Childhood Intervention from the Perspective of a Pan-European Organization; Child Sexual Abuse Prevention in Iceland 2011-00-00 Tagung "Frühe Hilfen/Early Childhood Intervention", Berlin BMFSFJ; Die Kinderschutz-Zentren; Expert Group for Cooperation on Children at Risk Helming, Elisabeth Diakonisches Werk in Kurhessen-Waldeck/EVIM Sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen in Institutionen Zentrale Ergebnisse des Projekts "Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen 2011-00-00 Fachtagung, Wiesbaden Helming, Elisabeth Evangelische Akademie Tutzing Sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen in Institutionen Zentrale Ergebnisse des Projekts "Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen 2011-00-00 Sexualisierung von Kindern Fachtagung, Rothenburg o.T. Helming, Elisabeth Heidehofstiftung GmbH Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Ausgewählte Ergebnisse des DJI-Projekts 2011-00-00 Umgang mit Sexualität, Körperlichkeit und Macht in pädagogischen Kontexten 5. Forum der Heidehofstiftung, Stuttgart Helming, Elisabeth Arbeitsweise und Wirkung der Sozialpädagogischen Familienhilfe Arbeitsweise und Wirkung der Sozialpädagogischen Familienhilfe (2011) In: Mascenare, Michael; Hiller, Stephan; Fischer, Klaus (Hrsg.): Outcome in der Jugendhilfe gemessen. Freiburg: Lambertus, 2011. S. 19-24 0000-00-00 Helming, Elisabeth Die junge Mutter – eine "Risikomutter"? Frühe Elternschaft und die Kinderschutzdebatte 2011-00-00 Betrifft Mädchen 24 4 155-159 Helming, Elisabeth Arbeitsweise und Wirkung der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2011-00-00 Outcome in der Jugendhilfe gemessen 19-24 Lambertus Freiburg Mascenare, Michael; Hiller, Stephan; Fischer, Klaus Helming, Elisabeth Wildwasser Wetterau e.V. Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. Ausgewählte Ergebnisse des DJI-Projekts 2011-00-00 20 Jahr Feier, Wildwasser Wetterau, Friedberg Helming, Elisabeth Rheinischer Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. Ausgewählte Ergebnisse des DJI-Projekts 2011-00-00 Mitgliederversammlung, Bonn-Bad Godesberg Derr, Regine Child Protection in Germany Prevent and Combat child Abuse: What Works? An overview of regional approaches, exchange and research 2011-00-00 Projekt-Treffen, Budapest IzKK IzKK-Nachrichten Gefährdungen im Jugendalter Schwerpunktthema: Gefährdungen im Jugendalter
Inhaltliche Beiträge:
- Vincenz Leuschner / Herbert Scheithauer: Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsherausforderungen im Jugendalter
- Heinz Kindler / Susanna Lillig: Kinderschutz bei Jugendlichen? Schutzauftrag, Gefährdungsformen und Hilfen jenseits des 14. Lebensjahres
- Andrea Buskotte: Sexuelle Gewalterfahrungen und sexuelle Gewalthandlungen im Jugendalter
- Sarah Schwarze: Drohende Zwangsverheiratung als mögliche Gefährdungslage
- Ingo Spitzcok von Brisinski: Entwicklungsgefährdende jugendpsychiatrische Störungen
- Sabrina Hoops / Bernd Holthusen: Delinquenz im Jugendalter - ein Indikator für Gefährdung?
- Michael Klein: Suchtverhalten im Jugendalter
- Thomas Trenczek: Gefährungen von jungen Menschen durch die Sozialkontrolle
- Susanna Lillig / Hanna Permien: Hilfen für gefährdete Jugendliche - unterwegs in schwierigem Gelände
- Martin Wazlawik: Beteiligung von Jugendlichen - Bedingungen und Sichtweisen
- Martin Wazlawik: "Jugendliche schützen! - Konzeptentwiccklung zum Schutz gegen Gefährdungen von Jugendlichen"
2011-00-00 68 DJI Helming, Elisabeth Prävention von sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt des DJI 2012-00-00 Zukunft des Jugendschutzes ajs-Jahrestagung, Stuttgart Helming, Elisabeth Schweigen ist Silber – Reden ist Gold? Ambivalente Aspekte des Sprechens über die Erfahrung sexueller Gewalt Einige ausgewählte Aspekte aus den Fokusgruppen-Diskussionen im Rahmen des DJI-Projekts. 2012-00-00 23. Kongress der DGfE, Osnabrück Derr, Regine; Helming, Elisabeth 0000-00-00 Derr, Regine; Helming, Elisabeth BMFSFJ Monitoring AG Prävention 2012-00-00 Berlin Derr, Regine; Helming, Elisabeth BMFSFJ Monitoring AG Intervention 2012-00-00 Berlin Derr, Regine; Helming, Elisabeth BMFSFJ Monitoring AG Handel mit Kindern/Tourismus 2012-00-00 Berlin Derr, Regine BMFSFJ Monitoring AG Internationale Kooperation 2012-00-00 Berlin Mosser, Peter DJI e.V. Sexuell grenzverletzende Kinder - Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen. Eine Expertise für das IzKK – Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung, DJI e.V. München Sexuelle Übergriffe unter Kindern haben in den letzten Jahren zunächst in praktischen Arbeitsfeldern und mit einiger Verzögerung schließlich auch in der Forschung zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dass Kinder selbst als Verursacher sexueller Gewalt in Erscheinung treten könnten, schien einer intuitiven Herangehensweise an das Problem zu widersprechen. Aktuelle Beobachtungen des Praxisdiskurses und der Forschungslandschaft in Deutschland lassen jedoch den Schluss zu, dass eine neue Form der Betrachtung des Problems zu beginnen scheint. Nachdem Jugendlichen als Sexualtäter zunehmend Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde, deutet sich aktuell eine neue Stufe der Differenzierung an. Diese ermöglicht es, die Besonderheiten von (noch nicht strafmündigen) Kindern, die sich sexuell übergriffig verhalten, von jenen abzugrenzen, die für adoleszente Sexualtäter charakteristisch sind. Diese Entwicklung steht aber noch am Beginn. In diesem Zusammenhang soll die Expertise dazu beitragen, eine qualifizierte Auseinandersetzung mit diesem Thema anzuregen.
München, April 2012; ISBN: 978-3-86379-067-7
2012-00-00 113 DJI Helming, Elisabeth „Kinder erziehen – auch wenn das Wasser bis zum Halse steht?“ Sozialpädagogische Familienhilfe als wirksame Unterstützung von Familien in prekären Lebenssituationen. 2012-00-00 Fachveranstaltung der Familienhilfe GmbH, Waldshut Helming, Elisabeth Die Kinderschutz-Zentren Pflegekinder und ihre Geschwister: Risiko und Ressource. 2012-00-00 Fachkongress: Wenn es zu Hause nicht mehr geht …! (Traumatisierte) Kinder in Pflegefamilien, Leipzig Helming, Elisabeth Arroganz der Kontrolle oder Wege der Anerkennung: Wie sieht es aus im Verhältnis von Jugendhilfe und Familien heute? 2012-00-00 Fachtagung „25 Jahre Context-Institut“, Berlin Helming, Elisabeth „Was braucht es zum Gelingen …?“ Statement 2012-00-00 Fachtagung „25 Jahre Context-Institut“, Context-Institut, Berlin Helming, Elisabeth Transparent und sprachfähig. Strategien gegen sexuelle Gewalt in Kirche und Sport. 2012-00-00 Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Mannheim Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen mit Behinderungen Thematische Literaturliste 2012-00-00 Lillig, Susanna Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) Wege zur Beurteilung von Gefährdungen im Jugendalter Eine Arbeitshilfe Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) am 01.01.2012 sind neben den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe auch weitere Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, verpflichtet, mögliche Gefährdungslagen von Minderjährigen zu erkennen und in geeigneter Weise abzuwenden. Aus diesem Grund richtet sich die Arbeitshilfe nicht nur an Fachkräfte der Kin-der- und Jugendhilfe im engeren Sinn, sondern auch an weitere Berufsgrup-pen bspw. aus dem Gesundheits- und Bildungswesen.
Je nach Tätigkeit und beruflicher Funktion können sämtliche Beurtei-lungsfragen jedoch nicht von allen im Bundeskinderschutzgesetz angespro-chenen Berufsgruppen geklärt werden. Im Einzelfall ist es gegebenenfalls erforderlich, zu klärende Aspekte in Einklang mit den jeweils berufsspezifi-schen Beurteilungsmöglichkeiten auszuwählen. Zudem muss in sinnvoller Weise eine Zusammenarbeit mit weiter befassten Einrichtungen und Diens-ten gestaltet werden.
Die Arbeitshilfe soll einer ersten Orientierung zur Beurteilung möglicher Gefährdungssituationen von Jugendlichen dienen. Der Text basiert in we-sentlichen Teilen auf dem Beitrag von Heinz Kindler und Susanna Lillig (2011) und entwickelt aus den dort dargestellten Erkenntnissen strukturierte Handlungsempfehlungen. Dabei geht es insbesondere um jugendspezifische Gesichtspunkte, die im Kindesalter weniger bedeutsam sind, aber bei der Einschätzung von Gefahren im Jugendalter eine zentrale Rolle spielen (z. B. entwicklungstypische, aber im Gefährdungsfall besonders dysfunktional ausgetragene Autonomiekonflikte). 2012-00-00 24 DJI Mosser, Peter Deutsches Jugendinstitut e.V. Sexually Transgressing Children: Practical Approaches and their Empirical Foundations An expert report for the Informationcentre Child Abuse and Neglect (IzKK) 2012-00-00 DJI Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) Familienhebammen Thema 0000-00-00 Helming, Elisabeth Universität Vechta Pflegekinder und ihre Geschwister: Risiko und Ressource 2013-00-00 Ringvorlesung „Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege“ Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; Universität Hildesheim IzKK IzKK-Nachrichten Gemeinsam gegen Sexuelle Gewalt: Kooperation mit Eltern Schwerpunktthema: Gemeinsam gegen Sexuelle Gewalt - Kooperation mit Eltern
Inhaltliche Beiträge:
- Bundesministerin Kristina Schröder: Präventionsinitiative des BMFSFJ mit der BZgA
- Heinz Kindler: Eltern und die Prävention von sexueller Gewalt
- Dorota Sahle: "Schweigen schützt die Falschen" Zusammenarbeit mit Eltern im Sport
- Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Kampagne "Kein Raum für Missbrauch"
- Parvaneh Djafarzadeh: Mut zur Vielfalt, Mut zur Prävention - Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
- Elisabeth Helming: Gefährdung durch sexuelle Gewalt in Flüchtlingsunterkünften
- Dirk Bange: Arbeit mit nicht missbrauchenden Müttern und Vätern von Opfern sexualisierter Gewalt und sexuell grenzverletzendem Verhalten
- Peter Mosser: Elternberatung bei sexueller Gewalt an Jungen
- Veronika Kirsch / Lutz Goldbeck: Traumatherapeutischer Ansatz mit Kindern und Jugendlichen unter intensivem Einbezug von Eltern
- Marie-Luise Conen: Familientherapeutische Ansätze bei innerfamiliärem Missbrauch
- Claudia Obele: "Und was machen wir mit den Eltern?" - Der Umgang mit den Eltern nach sexuellem Missbrauch durch einen Wohngruppenmitarbeiter. Ein Erfahrungsbericht aus der Perspektive der Einrichtungsleitung
- Henning Stein: "Ich wollte Antworten vom System. Ich bekam keine." Die Perspektive eines Vaters eines von sexueller Gewalt betroffenen, behinderten Kindes
- Monika Egli-Alge: Einbezug von Eltern und Vormündern in die Arbeit mit geistig beeinträchtigten Tätern
- Helle Bovensmann: Elternarbeit bei Geschwisterinzest
2012-00-00 DJI Derr, Regine Child Protection Policies of Five European Countries 2013-00-00 Gesellschaftliche Organisation von Kinderschutz – Wissen, Traditionen, Potentiale Tagung, Bergische Universität Wuppertal
|
|