Literatur zum Projektantrag:

 

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik: KomDat 3/1998 zur Überarbeitung der Einrichtungs- und Personalstatistik. Universität Dortmund

Auswertung des Workshops (2000): Arbeitsansätze für Familien mit Suchtproblematik, (Leitung: Michael Biene) auf dem 2. Bundeskongress „des Projektes „Bereitschaftspflege/familiäre Bereitschaftsbetreuung, Auswertung: Elisabeth Helming. München: DJI: 6. Info-Material des Projektes FBB

Balluseck, H. v. (2000). “Ressourcen von Eltern - Ressourcen der Sozialarbeit. Zur Elternarbeit bei drohender Fremdplazierung.” Soziale Arbeit Heft 1/2000: 10 - 15.

Balluseck, H. v. (1999): Familien in Not. Wie kann Sozialarbeit helfen? Freiburg: Lambertus

Binschus, Wolfgang (2000): Zur strafrechtlichen Garantenpflicht von Sozialarbeitern. In: Jugendhilfe 38, Heft 5/2000, S. 235 - 241

Bringewat, Peter (2000): Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII und strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung in der Jugendhilfe. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 87. Jg. Heft 11/2000, S. 401 - 440

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Abteilung Kinder und Jugend (1999): Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten. Bonn: Manuskript

Conen Marie-Luise (2000): Vortrag auf dem 3. Bundeskongress des Projektes „Familiäre Bereitschaftsbetreuung/Bereitschaftspflege“ des DJI, 16.-17.11.2000, in Frankfurt/Main zur ressourcenorientierten, systemischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, Tonbandmitschnitt

Conen, M.-L. (1999): "Unfreiwilligkeit" - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Beratung und Therapie. Familiendynamik Heft 3 1999, S. 282- 297

Deutsches Jugendinstitut, Projekt Jugendhilfe und sozialer Wandel: Fragebogen zur organisatorischen Einordnung von Jugendhilfeaufgaben in der Kommunalverwaltung

Faltermeier, Josef (2000): Zum Hilfeverständnis von Herkunftseltern und ihren erzieherischen Ressourcen - Erste Ergebnisse einer biographieanalytischen Studie. Expertise zum Projekt: "Familiäre Bereitschaftsbetreuung". München: DJI-Arbeitspapier Nr. 5-161

Fetterman, D.M., Kaftarian, S., Wandersman, A. (1996): Empowerment Evaluation: Knowledge and tools for self-assessment and accountability. Thousand Oaks, CA: Sage

Fetterman, D.M. (1997): Empowerment Evaluation and Accreditation in Higher Education. In: Chelimsky, E., Shadish, W.R. (1997): Evaluation for the 21st Century. A Handbook. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage

Fraser Nancy (1993): Clintons Umbau des Sozialsystems.
Über die Herausbildung neoliberaler politischer Vorstellungen. In: Das Argument 202, 35.Jg. Heft 6, Nov./Dez. 1993, 875ff

Friedrich U. (2000): Leben mit Risiko bedeutet auch Helfen mit Risiko. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Nr. 1, 36. Jahrgang, März

Gläss, Holger/Etzel, Albrecht (2000): Auf Fachlichkeit im ASD beharren. Wegen und trotz der strafrechtlichen Risiken. In: Jugendhilfe 38, Heft 5/2000, S. 242 -249

Glinka J. (1999): Elternbeteiligung an Hilfeplanprozessen. Referat auf dem 2. Bundeskongress „des Projektes „Bereitschaftspflege/familiäre Bereitschaftsbetreuung, 1999, DJI: 6. Infomaterial des Projektes FBB

Grawe, Klaus/Grawe-Gerber, Mariann: (1999): Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. In: Psychotherapeut, 44.Jg./Heft 2, S. 63-73

Heek, Petra (2001): Die Selbstanzeige im ASD. in: Sozialmagazin, 26.Jg., Heft 2/20001, S. 34 - 37

Hinte, W.: Soziale Arbeit als gestaltende Instanz - Sozialraumbudgets statt Fallfinanzierung. zit. in: Früchtel F., Scheffer T. (1999). “Fallunspezifische Arbeit oder: Wie lassen sich Ressourcen mobilisieren?” Forum Erziehungshilfen 5. Jg., Heft 5: 304-311.

Hörner, P. (1999). “Ein Jugendamt im Wandel.” sozial extra Dezember 1999: 15-16.

Hoffmann Th. (2000): Können Organisationen lernen? Jugendhilfe, 38. Jahrg., 2, S. 61-67

Institut für soziale Arbeit e.V. (Hg.) (1991): ASD - Beiträge zur Standortbestimmung. Münster: Votum Verlag

Karolus, S. (1996): Qualitätssicherung auf kommunaler Ebene am Beispiel des Ortenaukreises. Referat auf einer Tagung des DRK in Nürnberg. Unveröffentlichtes Manuskript.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Institut f. soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) (1998) Qualität und Kosten im ASD Münster: Votum Verlag

Löwenhaupt Stefan (1999): Benchmarking: Ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe. Jugendhilfe, 37. Jahrg., 5, S. 272-278

Lüders Christian (1999): Das Programm der rekonstruktiven Sozialpädagogik. Eine Kritik seiner Prämissen und Anmerkungen zu einigen Unterschieden zwischen sozialpädagogischem Handeln und Forschen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Beiheft 1999, S. 203-219

Machann, G., Rosemeier C.-P. (1999): Komplexe Hilfeverhältnisse - Hilfeprozesse im Spannungsfeld von Familie, Amt und Hilfeerbringer. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 9/1999, 335-341

Minuchin, Patricia/Colapinto, Jorge/Minuchin, Salvador (2000): Verstrickt im sozialen Netz. Neue Lösungswege für Multiproblemfamilien (Originaltitel: Working with Families of the Poor). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Mörsberger, Thomas (2000): Weder Panik noch Selbstmitleid ist angebracht! Interview mit Thomas Mörsberger zu strafrechtlichen Risiken in der Jugendhilfe-Praxis. In: Jugendhilfe 38, Heft 5/2000, S. 228 -234

Mrochen Siegfried, Berchthold Elisabeth, Hesse Alexander (Hrsg.) (1998): Standortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. Dokumentation einer Arbeitstagung in Siegen. 17.-20. April 1996. Weinheim: Beltz/Deutscher Studienverlag

Müller C. Wolfgang (1998): Methodenlehre als Beitrag zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. In: Mrochen u.a. (Hrsg.) (1998), a.a.O., 16-27

 

Münder, Johannes; Mutke Barbara; Schone; Reinhold (2000): Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln im Kindeswohlverfahren. Münster: Votum Verlag.

Nestmann, F. (1999). “Soziale Gerechtigkeit und Empowerment.” Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Heft 3 /1999: 129 - 150.

Neuffer, Manfred Ollmann, Rainer (2000): Der Hausbesuch. Hausbesuche bei Gefährdung und Vernachlässigung von Kindern: Rechtsrahmen und fachlich-methodisches Vorgehen. In: Sozialmagazin, Heft 9, 25.Jg, September 2000, S. 12 - 25

Peukert Detlev J., Münchmeier Richard (1990): Historische Entwicklungsstrukturen und Grundprobleme der deutschen Jugendhilfe. In: Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht (Hrsg.) (1990): Jugendhilfe - Historischer Rückblick und neuere Entwicklungen. München: DJI-Verlag

Puhl, Ria (20001): Vertragen sich KJHG und ASD? Neue Steuerung und Jugendhilfeplanung im Vergleich: Konsequenzen für Konzeption und professionelles Profil kommunaler Jugendhilfe im Allgemeinen Sozialen Dienst. in: Sozialmagazin, 26.Jg., Heft 2/2001, S. 38 - 45

Rauschenbach Thomas (1999): Grenzen der Lebensweltorientierung - Sozialpolitik auf dem Weg zu "systemischer Effizienz"? Überlegungen zu den Folgen der Ökonomisierung Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Beiheft 1999, S. 223 - 244

Reifarth Wilfried (1995): Zur Bedeutung von Supervision in der sozialen Arbeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 3, 1995, 107-110

Rose Barbara (1996): Qualität muß unterschieden werden! Anmerkungen zur derzeitigen Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit aus der Sicht der Jugendhilfe. In: Widersprüche, Heft 61, September 1996, 51 - 63

Sachße Christoph (1994): Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871 -1929. Opladen: Westdeutscher Verlag

Sahle R. (1987): Gabe, Almosen, Hilfe. Fall- Studien zu Struktur + Deutung d. Sozialarbeiter-Klient-Beziehung. Westdeutscher Verlag

Schefold, W. (1999). Sozialstaatliche Hilfen als "Verfahren". Zeitschrift für Pädagogik 1999, 39. Beiheft, Erziehung und Sozialer Wandel: 277-290.

Schefold, W. (1999): Erfahrungen von Eltern im Hilfeplanverfahren. Expertise für das Projekt des DJI: Bereitschaftspflege/Familiäre Bereitschaftsbetreuung. München: DJI-Manuskript

Schone R., Gintzel U., Jordan E., Kalscheuer M., Münder J. (1997): Kinder in Not. Vernachlässigung im frühen Kindesalter und Perspektiven sozialer Arbeit. Münster: Votum Verlag

Schone R., Gintzel U.a., Güthoff F. (1991: Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe. In: Institut für Soziale Arbeit e.V. (Hg.): ASD - Beiträge zur Standortbestimmung, a.a.O. S. 85-103

Schone R. (2000): Kommunikation und Kooperation – Qualifizierte ASD-Arbeit im Kontext der Kindeswohlgefährdung. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Nr. 1, 36. Jahrg., März, S. 4-15

Spiegel Hiltrud von (1999): Methodische Hilfen für die Gestaltung und Evaluation des Prozesses der Zielfindung und Zielformulierung im Hilfeplanverfahren. Expertise für das Projekt „Bereitschaftspflege/familiäre Bereitschaftsbetreuung“ des DJI. München: DJI-Manuskript

Stark W. (1996): Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus

Statistisches Bundesamt (1996): Statistik der Jugendhilfe Teil III.2: Einrichtungen und tätige Personen 1994; Reihe 6.3

Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahrgänge) der 6er Reihen (6.1.1; 6.1.2; 6.1.3)

Statistisches Bundesamt: Erläuterungen zum Fragebogen Einrichtungen und tätige Personen; Stichtag 31.12.1998

Staub-Bernasconi S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt

Trippner, I. (1999): Eine neue Perspektive durch das KJHG - nur Schein? Strukturen der Sozialarbeit im ASD. In: Balluseck (Hrsg.) (1999), a.a.0. S. 56 – 95

Wahl, Klaus (2000): Kritik der soziologischen Vernunft. Sondierungen zu einer Tiefensoziologie. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

 

 

Weitere projektrelevante Literatur:

Familienberatung, Jugendhilfe, Beratung, Familienbildung. Bonn, AGEF: 1991, 114 S.
Infodienst Familienbildung.

Lebenswelten gestalten-Jugendhilfe ist gefordert. Heftthema In: Blaetter der Wohlfahrtspflege/ 1992. 139.4, S.87-112

Kinder: missachtet, misshandelt, missbraucht. Heftthema In: Welt des Kindes/ 1992. 69.3, S.6-31

Integrationskette "Kinder und Jugendlicher". Das Jugend- und Sozialwerk - Region Rostock e. V. (JSW). In: Jugendhilfe/ 1993. 31.5, S. 229-233

Hilfen zur Erziehung. Bestandsaufnahme, Perspektiven. Hamburg, Amt fuer Jugend: 1993, 48 S.

Gewalt - Folgerungen fuer die soziale Arbeit. Dokumentation des 73. Deutschen Fuersorgetages 1993 in Mainz. Frankfurt,M., Deutscher Verein fuer oeffentliche und private Fuersorge: 1994, 627 S. Deutscher Verein fuer Oeffentliche und Private Fuersorge:Schriften.

Drogenkonsum Jugendlicher. Akzeptieren oder intervenieren? Zum Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe. Berlin, Senatsverwaltung fuer Jugend und Familie: 1994, 77 S.


Friedhelm Ackermann: Professionalisierung ohne Profession? Der "wissenschaftlich ausgebildete Praktiker" als Auslaufmodell - Ergebnisse einer empirischen Studie In: Sozial Extra/ 1999. Oktober 1999, 19 - 20

Hilke Amthor(Hrsg.); Roland Proksch(Hrsg.); Ulrich O. Sievering(Hrsg.): Kindschaftsrecht 2000 und Mediation. 5. Kleiner Arnoldshainer Familiengerichtstag. Frankfurt,M., Haag u.Herchen: 1993, 214 S.
Arnoldshainer Texte.

Kurt R. Bach: Sexueller Missbrauch von Kindern. Teil I und II In: Jugendhilfe/ 1991. 29.4-5, S.174-181;216-222

Rainer Balloff: Kinder vor Gericht. Opfer, Taeter, Zeugen. Muenchen, Beck: 1992, 248 S.


Dr. Rainer Balloff: Allgemeine Kommunikationsregeln sowie Gesprächstechniken mit Kindern und Jugendlichen bei strafrechtlich relevantem Hintergrund In: Familie Partnerschaft Recht (FPR)/ 2000/ 2000. 3, 140-144

Hilde von Balluseck; Isa Trippner: Kinder von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen im Spannungsfeld von Familiendynamik und Armut In: in dem Buch: Andreas Klocke/ Klaus Hurrelmann
Kinder und Jugendliche in Armut/ 1998, 309-327

Hilde von Balluseck: Ressourcen von Eltern - Ressourcen der Sozialarbeit
Zur Elternarbeit bei drohender Fremdplazierung In: Soziale Arbeit/ 2000. Heft 1/2000, 10 - 15

U. A. Bast: Gewalt gegen Kinder, Kindesmisshandlung und ihre Ursachen Reinbeck: 1978

Martin Beck: Einrichtungen und Personal der Jugendhilfe 1990. In: Wirtschaft und Statistik/ 1992. -.7, S.456-462

Martin Beck: Konzeption der neuen Jugendhilfestatistik und erste Ergebnisse fuer die neuen Laender und Berlin-Ost. Expertise fuer den Neunten Jugendbericht der Bundesregierung. Stuttgart, Kohlhammer: 1996, 168 S.
Deutschland(BRD).Bundesmin.fuer Familie,Senioren,Frauen und Jugend:Schriftenreihe.

Patric N. Becker: Neue Erkenttnisse zum Hilfeplan: Wodurch zeichnen sich gute Pläne aus? In: NDV/ 1999. Heft 10/1999, 324-331

Benno Biermann; Dieter Waeltle: Erziehung ausserhalb der eigenen Familie. Einrichtungen, Zielgruppen und Vermittlung. Eine empirische Untersuchung in Heimen und Jugendaemtern in Westfalen-Lippe. Muenster, Lit: 1991, 243 S.
Schriftenreihe Praxis und Forschung.

Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.); Herbert Blueml: Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich Weinheim und Muenchen, Juventa: 1987, 390

Herbert Blueml: "Stieffamilien" - Die andere Familienform In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit/ 1991/ 1991. 9, 349-353

Herbert Blueml; Ulrich Gudat: Erhebung fremdplazierter Kinder Familiensituation und Geschichte aktuell fremdplazierter Kinder in drei ausgewählten Gebietskoerperschaften Muenchen, DJI-Eigenverlag: 1992, 111
/ DJI Arbeitspapier Nr. 5-73

Herbert Blueml: Das "Nuernberger Modell" der Bereitschaftspflege Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung Muenchen, DJI-Eigenverlag: 1994, 103
/ DJI Arbeitspapier NR. 5-105

Herbert Blueml: Modellprojekt "Bereitschaftspflege" des Stadtjugendamtes Muenchen Abschlussbereicht der wissenschaftlichen Begleitung Muenchen, DJI-Eigenverlag: 1997, 133
/ DJI Arbeitspapier Nr. 5-137

Jugendamt der Stadt Mannheim (Hrsg.); Herbert Blueml: Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Bereitschaftspflege" der Stadt Mannheim Mannheim, Eigenverlag Jugendamt Stadt Mannheim: 1998

Franz Blum; Reinhard Joachim Wabnitz; Henrik von Bothmer; Horst Waffenschmidt; Guenter Smentek; Josef Siegers; Achim Meyer auf der Heide; Heike Schmitt; Anne Hensgen; Carmen Kloft; Ulla Maichle; Rudolf K. Schulz; Elisabeth Buschsieweke; Gerda von Radetzky; Claudia Spiegel; Gunther Weidner; Michael Mueller-Laduga; Beate Weinmann; Gabriele Wenzel; Ille Wendland-Bueren: Jugendsozialarbeit und ihre Kooperationspartner. Heftthema In: Jugend Beruf Gesellschaft/ 1995. 46.4, 185-243

Bundesministerium für Gesundheit BMfG Drogen- und Suchtbericht 1999 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung(ed.), BMfG, 2000.

Martina Bodenmueller: Auf der Strasse leben. Maedchen und junge Frauen ohne Wohnung. Muenster, Lit-Verlag: 1995, 148 S.
Soziale Ungleichheit und Benachteiligung.

Karin Boellert(Hrsg.); Hans-Uwe Otto(Hrsg.): Soziale Arbeit in einer neuen Republik. Anpassung oder Fortschritt. Bielefeld, Boellert,KT-Verlag: 1993, 261 S.
KT-Jahrbuch Sozialarbeit,Sozialpaedagogik,Sozialpolitik.

Henrik von Bothmer; Carmen Teixeira: Qualitaetsstandards in der Jugendsozialarbeit. Aktuelle Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Bonn, Bundesministerium fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 1996, 86 S.
QS. Materialien zur Qualitaetssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. 6

Henrik von Bothmer; Carmen Teixeira: Qualitaetsanforderungen in der Jugendsozialarbeit. Auswirkungen auf die Traegerstrukturen. Bonn, Bundesministerium fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 1996, 92 S.
QS. Materialien zur Qualitaetssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. 7

Pierre Bourdieu (Hrsg.); Pierre Bourdieu(etal.): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz, UVK Universitätsverlag: 1997

Lothar Böhnisch: Sozialpädagogik und Sozialpolitik Gemeinsame Traditionslinien und ihre aktuellen Bezüge In: Zeitschrift für Pädagogik/ 1999. 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, 262-276

E. B Brejewa: Politik, Kinder und Marktwirtschaft. In: Soziologitscheskije Issledowanija/ 1993. 20.2, S. 26-33

Juergen Burmeister; Claudia Lehnerer: Qualitaetsmanagement in der Jugendverbandsarbeit. Qualitaetsmanagement am Beispiel der Zentralstelle Jugendhaus Duesseldorf e.V. in Abgrenzung zu ISO 9000ff. - Eine Vorstudie. Bonn, Bundesministerium fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 1996, 73 S.
QS.Materialien zur Qualitaetssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. 4

Manfred Busch: Quellen- und Literaturverzeichnis zum KJHG. In: Materialien zur Heimerziehung/ 1991. .3, S.6-20

Hubert Cremer(Hrsg.); Andreas Hundsalz(Hrsg.); Klaus Menne(Hrsg.); Bundeskonferenz fuer Erziehungsberatung(Hrsg.): Jahrbuch fuer Erziehungsberatung.Bd.1. Band 1 Weinheim, Juventa: 1994, 297 S.

1992 Deutscher Jugendhilfetag(9, Hamburg)(Hrsg.): Lebenswelten gestalten. Beitraege vom 9. Deutschen Jugendhilfetag 1992 in Hamburg. Muenster, Votum-Verl.: 1992, 170 S.


Senioren Deutschland(BRD).Bundesmin.fuer Familie, Frauen und Jugend(Hrsg.): Neunter Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung und Bericht der Sachverstaendigenkommission. Bericht ueber die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundeslaendern. Bonn, Dt. Bundestag: 1994, 28,713 S.
Deutschland(BRD).Bundestag:Drucksache.

Senioren Deutschland(BRD).Bundesmin.fuer Familie, Frauen und Jugend(Hrsg.): Gesamtdeutsche Perspektiven: Jugendhilfe als Dienstleistung. Band VII Bonn, Dt. Bundestag: 1994, 581-586

Christian Dietze: Konzeption fuer einen sozialen Trainingskurs. In: Unsere Jugend/ 1992. 44.3, S.114-122

Martin Dornes: Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch: 1997
/ Geist und Psyche 13548

Sigrun Drescher(Bearb.): Wertewandel bei Jugendlichen seit 1990. Eine Fachbuchrecherche . Berlin, Gesellschaft zur Foerderung angewandter Jugendforschung: 1995, 33 S.

Alexander Droeschel(Hrsg.): Kinder - Umwelt - Zukunft. Muenster, Votum: 1995, 261 S.

Jochen Ebmeier: Befreit die Sozialarbeit! SchluÞ mit der obrigkeitlichen Versorgungsmaschine - Ein Vorschlag zur Umordnung der Jugendhilfe: zur Diskussion gestellt. In: Sozial Extra/ 1991. 2.2, S.18-19

Jochen Ebmeier: Hoheitliche Hilfe? Familienhelfer in der Zwickmuehle In: Unsere Jugend/ 1991. 43.5, S.199-202

lrichT. Egle(Hrsg.); Sven Olaf Hoffmann; Peter Joraschky (Hrsg.) (Hrsg.); UlrichT. Egle(Hrsg.); Sven Olaf Hoffmann; Peter Joraschky (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen Stuttgart/New York, Schattauer Verlag: 1997

Michael Erler; Friedrich K. Barabas: Die Familie. Einfuehrung in Soziologie und Recht. Weinheim, Juventa: 1994, 233 S.
Grundlagentexte soziale Berufe.

Josef Faltermeier; Petra Fuchs; Jochem Baltz: Jugendhilfe und Kindschaftsrechtsreform. Ergebnisse einer Fachtagung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins fuer oeffentliche und private Fuersorge/ 1996. 76.5, 167-172

Josef Faltermeier(Hrsg.): Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel. Frankfurt, Deutscher Verein fuer oeffentliche und private Fuersorge: 1992, 263 S.
Arbeitshilfen.

Torsten Feddeler; Michael Würffel: Familienaktivierung - eine Bilanz In: Unsere Jugend/ 1999. Jg. 51, Heft 5 1999, 216 -220

Jörg M. Fegert: Kindeswohlgefährdung. Mögliche ärztliche Beiträge zur interprofessionellen Zusammenarbeit In: / 1997
Gerhard Fieseler; Reinhard Herborth: Recht der Familie und Jugendhilfe. Arbeitsplatz Jugendamt/Sozialer Dienst. Neuwied, Luchterhand: 1996, XX,321 S.
Fachbuecherei Praktische Sozialarbeit.

Antje Flade(Hrsg.); Beatrice Kustor(Hrsg.): Raus aus dem Haus. Maedchen erobern die Stadt. Frankfurt,M., Campus: 1996, 220 S.

Gaby Flösser; Mathias Schmidt: Konzepte der Modernisierung sozialer Dienste In: Zeitschrift für Pädagogik/ 1999. 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, 245-258

Ernst Friedrich: EVAS - Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen In: / 1999
Anne Frommann; Mathias Hamberger: Was hat mir genützt? Erfahrungen mit Jugendhilfe In: Neue Sammlung/ 1999. Heft 3 1999, 363 - 379

Frank Früchtel; Thomas Scheffer: Fallunspezifische Arbeit oder: Wie lassen sich Ressourcen mobilisieren? In: Forum Erziehungshilfen/ 1999. 5. Jg., Heft 5, 304-311

Dieter Fuchs: Kinder als Mitgestalter ihrer Umgebung. In: Unsere Jugend/ 1996. 48.5, 186-191

Petra Fuchs(Hrsg.); Josef Faltermeier(Hrsg.): Trennungs- und Scheidungsberatung durch die Jugendhilfe: Klaerung der Rolle und Aufgaben oeffentlicher und freier Traeger. Dokumentation einer Fachtagung. Frankfurt,M., Dt.Verein fuer oeffentliche und private Fuersorge: 1992, 158 S.
Deutscher Verein fuer Oeffentliche und Private Fuersorge:Schriften.

Wolfgang Gaiser; Winfried Krueger; Vera Sprau-Kuhlen: Jugendhilfe. Soziale Ordnung und individuelle Erfahrung. In: Diskurs/ 1993. .2, S.2-6

Wolfgang Gaiser; Jutta Mueller-Stackebrandt: Praevention und Intervention - Praemissen staatlichen und paedagogischen Handelns Einfuehrung in das Thema In: Diskurs/ 1995. 5.1, 2-5

Klaus-Dieter Gebauer(Hrsg.); Harry Junghans-Schmidt(Hrsg.): Familie im Wandel - Hilfen fuer Familien im Wandel. Tagungsreader. Frankfurt,M., Institut fuer Sozialarbeit und Sozialpaedagogik: 1993, 120 S.

Clifford Geertz: Dichte Beschreibung.
Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt, Suhrkamp: 1997


Wolfgang Gernert: Perspektiven fuer den Jugendschutz mit neuen rechtlichen Grundlagen. In: Kind Jugend Gesellschaft/ 1991. 36.1, S.3-7

Wolfgang Gernert: Kinder- und Jugendpolitik: Wundermittel und Sparstrumpf zugleich. In: Kind Jugend Gesellschaft/ 1992. 37.4, S.110-113

Wolfgang Gernert(Hrsg.): Ueber die Rechte des Kindes. Impulse fuer die Jugendhilfe zum Schutz des Kindes durch Familie, Gesellschaft und Staat. Stuttgart, Boorberg: 1992, 298 S.

Annemarie Gerzer; Monika Jaeckel: Neue Akzente in der Familienpolitik Niedersachsens. Gutachten. Werkvertrag des Landes Niedersachsen zum Thema: Massnahmen zur Unterstuetzung von Frauen in Schwerpunktbereichen der Familienpolitik unter besonderer Beruecksichtigung der Frauen in der Familie. Hannover, Niedersaechs.Frauenminist.: 1992, 173 S.

Juergen Gries; Dieter Otten; Michael Wicher; Stadt Osnabrueck.Jugend und Sozialdezernet(Hrsg.): Eltern werden ist nicht schwer, Kinder sein dagegen sehr. Der Osnabruecker Kinder- und Familiensurvey 1992 zu Alltag und Lebensstil der Osnabruecker Familien. Trends, Probleme und Entwicklungspotentiale. Osnabrueck, Stadt Osnabrueck: 1992, 91 S.  Beitraege zur Sozial- und Jugendhilfe.

Klaus E. Grossmann: Produkt Beratung: Erziehungsberatung in bindungstheoretischer Sicht Vortrag am 19.11.1998, 50 Jahre Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Stadtjugendamtes München In: / 1998, 15

Elin Guski; Carola Langlotz-Brunner: Die Abloesung von der Familie. Konsequenzen fuer Einrichtungen. In: Geistige Behinderung/ 1991. 30.1, S.37-43

Joachim A. Hager: Die Aufgaben der Familiengerichtshilfe nach dem KJHG. In: Soziale Arbeit/ 1992. 41.5, S.146-152

Jochen Hahn(Hrsg.): Scheidung und Kindeswohl. Beratung und Betreuung durch scheidungsbegleitende Berufe. Heidelberg, Asanger: 1992, 196 S.


Johanna Hartung: Psychologische Begutachtung im Kontext der Gefährdung des Kindeswohls als "Intervention" In: Forum Erziehungshilfen,/ 1997. 3. jg. H.1, 19-21

Elisabeth Helming: Methodenintegration und Flexibilität der Methoden in bezug auf Anforderungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe In: Mrochen u.a. (Hrsg.): Standortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden a.a.O./ 1998, 65-75

Elisabeth Helming: Hilfen für Familien in Krisensituationen Vom Homebuilders Model über das Families First Program zu Familienaktivierungskonzepten in der Bundesrepublik Deutschland In: Zeitschrift für Pädagogik/ 1999. 39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, 153-168

Jo Hermanns: Risk accumulation in child rearing and the concept of family support In: Reader der Konferenz: Youth at Risk, Noordwijkerhout, Holland, September 1996/ 1996, 1-27

Ulrich Hoffmann: Neuordnung der Jugendhilfestatistik In: Wirtschaft und Statistik/ 1991. .3, S.153-164

Jutta Hohmann: Das Mandantengespräch - Modelle und Methoden - In: Familie Partnerschaft Recht (FPR)/ 2000/ 2000. 3, 115-123

E. Hollenstein: Wirkungsanalysen in der ambulanten Erziehungshilfe. Eine Evalutionsstudie in der Erziehungsbeistandschaft. In: Neue Praxis/ 1993. 23.4, 346-360

Hans-Dieter Hoyer; Elmar Vaeth: Schule, Gewalt und Paedagogik. Neue Herausforderungen fuer Lehrer und Schueler in den ostdeutschen Bundeslaendern. In: Jugendhilfe/ 1994. 32.3, S.131-138

Petra Hörner: Ein Jugendamt im Wandel Stuttgart: Eine bisher eher bürokratisch gepräge Behörde soll zu einem bürgernahen bedarfsorientierten sozialen Dienstleistungsbereich umgestaltet werden In: sozial extra/ 1999. Dezember 1999, 15-16

Andreas Hundsalz(Hrsg.); Hans-Peter Klug(Hrsg.); Herbert Schilling(Hrsg.); Bundeskonferenz fuer Erziehungsberatung(Hrsg.): Beratung fuer Jugendliche. Lebenswelten, Problemfelder, Beratungskonzepte. Weinheim, Juventa: 1995, 270 S.


Institut für soziale Arbeit e.V. ISA: Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten an der Planung der Hilfen zur Erziehung in der Stadt Braunschweig Münster, Eigenverlag: 2000, 53 + Anhang

Gerhard Samuel Jaeger: Vom Allgemeinen Sozialdienst zum Sozialpaedagogischen Beratungsdienst. Ein Werkstattbericht zum Konzept des Uckermaerkischen Modells. In: Jugendhilfe/ 1994. 32.4, S.227-234

Karl Janssen: Das Jugendamt - ein buergerorientiertes Dienstleistungsunternehmen fuer Kinder, Jugendliche und deren Familien. In: Forum Jugendhilfe/ 1996. .3, 33-40

Erwin Jordan; Dieter Sengling: Jugendhilfe. Einfuehrung in Geschichte und Handlungsfelder, Organsationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Juventa: 1994, 320 S.
Grundlagentexte Paedagogik.

Stadt Karlsruhe.Sozial- und Jugenddezernat(Hrsg.): Familie und Kindheit heute. Neue Ideen und Ansaetze fuer die Arbeit in Tageseinrichtungen fuer Kinder. Karlsruhe, Sozial- und Jugenddezernat der Stadt Karlsruhe: 1994, 68 S. Beitraege zur Sozial- und Jugendhilfe in Karlsruhe.

Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendhilfe(AGJ)(Hrsg.): Kinderwelten - Kinderrechte - Angebote fuer Kinder. Bonn, AGJ: 1993, 150 S.

Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendhilfe(AGJ)(Hrsg.): Veraenderte Kindheit. Dokumentation der Fachtagung und des OMEP-Regionaltreffens Europa vom 6. bis 9. November l994 in Potsdam. Bonn, AGJ: 1994, 191 S.

Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendhilfe(AGJ)(Hrsg.): Wie kommen Kinder zu Recht? Kinder als Traeger eigener Rechte - Hilfe oder Konfliktverstaerkung in der Familie? Bonn, Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendhilfe: 1994, 204 S.

Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendhilfe(AGJ)(Hrsg.): Jugendhilfepraxis im Wandel. Reader Jugendhilfe 1996. Bonn, Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendhilfe: 1996, 395 S.

Bundesarbeitsgemeinschaft Aktion Jugendschutz(Hrsg.): Wirtschaftsstandort Familie. Heftthema In: Pro Jugend/ 1994. -.3


Hubertus Junge(Hrsg.): Zwischen Fordern und Gewaehren. Erziehen in veraenderten Lebenswelten. Freiburg,Br., Lambertus: 1992, 215 S.
Freiburger sozialpaedagogische Beitraege.

Jesper Juul: Das kompetente Kind. Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie Reinbek bei Hamburg, Rowohlt: 1999

Heinz Kammerer; Mathias Schwabe; Barbara Hardege: Erziehungsstellen nach $34 KJHG - eine Jugendhilfereform zwischen "Institution" und "privatem Zusammenhang". In: Unsere Jugend/ 1996. 48.5, 192-208

Jill Kinney; David Haapala; Charlotte Booth: Keeping Families together - The Homebuilders Model New York, Aldine de Gruyter: 1991

Mechtilde Kissler; Cornelia Keller-Ebert: Kinder und Jugendliche in der Stadt. Zur Lebenssituation von Familien unter besonderer Beruecksichtigung der Stadt Koeln. Koeln, Deutscher Gemeindeverlag: 1994, 180 S.

Lothar Klein; Herbert Vogt: Leben in der Familiengruppe. Ein Praxisbuch ueber die grosse Altersmischung. Freiburg,Br., Lambertus: 1995, 264 S.

Andreas Klocke; Klaus Hurrelmann (Hrsg.) (Hrsg.); Andreas Klocke; Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag: 1998

Doris Knoblich; Clemens Schmidt-Isringhausen: "Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?" Biograpiearbeit mit Kindern und Jugendlichen In: Sozialmagazin/ 1999. 24. Jg. Heft 12, 50 - 55

Günther Koch; Rolf Lambach: Was leisten "Families First" -Programme? Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von vier familienorientierten Kriseninterventionsprojekten In: Forum Erziehungshilfen/ 1999. 5. Jg., Heft 5, 1999, 301-304

Frauke Koppelin; Die Gruenen(Niedersachsen)(Hrsg.) Sexuelle Gewalt gegen Maedchen. Modell fuer eine Umstrukturierung der bestehenden Hilfsangebote in Niedersachsen.(ed.) Hannover, Die GRUENEN, 1991, 105 S.
, Frauke Koppelin: Die Gruenen im Landtag informieren., 4.Aufl.

Dieter Kreft(Hrsg.); Johannes Muender(Hrsg.); Institut fuer soziale und kulturelle Arbeit(Nuernberg)(Hrsg.): Quo Vadis Jugendhilfe? Tagungsreader der 3. Nuernberger jugend- und sozialpolitischen Tage am 4. und 5. Oktober l990. Nuernberg, Institut fuer soziale und kulturelle Arbeit: 1991, 155 S.
Berichte und Materialien aus der sozialen und kulturellen Arbeit.

Friedhelm Kron-Klees: Claudia - oder Oeffentliche Jugendhilfe als heilsamer Impuls. Ein systemisches Wahrnehmungs- und Handlungskonzept. Dortmund, Borgmann: 1994, 254 S.

Roland Kuehne; Abt.Jugend Berlin.Bezirksamt Hellersdorf, Familie und Sport(Hrsg.); BRD)(Hrsg.) SOS-Kinderdorf(Deutschland: Lebenslagen in der Nach-Wende-Zeit. Psychosoziale Problemkonstellationen und Beratungsansaetze - Dokumentation zum Fachkongress am 25. und 26. April 1994 in Berlin. Berlin, Bezirksamt Hellersdorf: 1994, 112 S.

Peter-Christian Kunkel: Die Familiengerichtshilfe des Jugendamtes. Kehl, Fachhochschule fuer oeffentliche Verwaltung: 1992, 9 S.

Peter-Christian Kunkel; Heinz A. Ries: Jugend und Gewalt - Anmerkungen eines Kriminologen. Oder: "Alle Gewalt geht vom Volke aus...". In: Jugendhilfe/ 1995. 33.5, 259-267

Rolf Lambach; Helmut Adler; Guenter Koch: Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Bundeslaendern(2). Einige Informationen zur Lage der Jugendaemter. In: Jugendhilfe/ 1993. 31.3, S. 129-134

Ludwig Liegle: Politik fuer Kinder in Europa. In: Neue Sammlung/ 1991. 31.3, S.323-338

Stefan Löwenhaupt: Benchmarking: Ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe In: Jugendhilfe/ 1999. Jg. 37 (1999) Heft 5
Peter Ludemann: Jugendhilfeausschuss und Arbeitsgemeinschaften 1 In: Jugendwohl/ 1991. 72.5, S.240-247

Peter Ludemann: Jugendhilfeausschuss und Arbeitsgemeinschaften 2 In: Jugendwohl/ 1991. 72.6, S.293-300

Peter Ludemann: Arbeit in sozialen Brennpunkten vor dem Hintergrund des KJHG. In: Jugendwohl/ 1992. 73.1, S.10-15

Peter Ludemann: Das KJHG - Zur Innenproblematik des Traegers der freien Jugendhilfe. In: Jugendwohl/ 1992. 73.5, S.206-217

Peter Ludemann: Beteiligen ist mehr als Anhoeren... Zur Planungsbeteiligung in der Kinder-, Jugend und Familienhilfe. In: Jugendwohl/ 1992. 73.10, S.448-456

Christian Lüders: Das Programm der rekonstruktiven Sozialpädagogik Eine Kritik seiner Prämissen und Anmerkungen zu einigen Unterschieden zwischen sozialpädagogischem Handeln und Forschen In: Zeitschrift für Pädagogik/ 1999. 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, 203-219

David Macarov: Social welfare. Structure and practice. London, Sage: 1995, XVII,325 S.

Günter Machann; Claus-Peter Rosemeier: Komplexe Hilfeverhältnisse - Hilfeprozesse im Spannungsfeld von Familie, Amt und Hilfeerbringer In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit/ 1999. Heft 9/1999, 335-341

Gerhard Mair; Werner Heye: Jugendhilfeplanung im laendlichen Raum. Kinder- und jugendbezogene Entwicklungsplanung fuer den Landkreis Osnabrueck. Hannover, Inst.fuer Entwicklungspl.: 1991, 86 S.
Institut fuer Entwicklungsplanung und Strukturforschung(Hannover):Materialien.

Matthias Mann: Soziale Praevention Neue Aufgaben der Jugendhilfe zur Vermeidung abweichenden Verhaltens In: Zentralblatt fuer Jugendrecht/ 1994. 81.7/8, 297-301

Karl-Heinz Menzen: Zerrissene oder ganzheitliche Erziehungsverhaeltnisse Zu den Konsequenzen aus den Veraenderungen der kindlichen und jugendlichen Lebensstruktur In: Forum Jugendhilfe/ 1991. .1, 22-33

Joachim Merchel: Kooperative Jugendhilfeplanung. Eine praxisbezogene Einfuehrung. Leverkusen, Leske u.Budrich: 1994, 209 S.

Joachim Merchel: Rechtliche Aspekte der Beziehung zwischen Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe und den Hilfe-Empfaengern beim Entscheidungsprozess und waehrend der Gewaehrung einer Hilfe zur Erziehung nach ß1 KJHG (Sozialpaedagogische Familienhilfe. Expertise zum Projekt Sozialpaedagogische Familienhilfe in der BRD. Muenchen, Deutsches Jugendinstitut: 1995, 28 S.
Deutsches Jugendinstitut(Muenchen):DJI-Arbeitspapier.

Siegfried Mrochen; Elisabeth Berchtold; Alexander Hesse (Hrsg.) (Hrsg.); Siegfried Mrochen; Elisabeth Berchtold; Alexander Hesse (Hrsg.): Standortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden Dokumentation einer Arbeitstagung in Siegen, 17.-20. April 1996 Weinheim, Deutscher Studienverlag: 1998

Albert Muehlum: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Neue Herausforderungen fuer Jugendhilfe und Schule In: Soziale Arbeit/ 1995. 44.7, 218-225

Carl W. Mueller: JugendAmt. Geschichte und Aufgaben einer reformpaedagogischen Einrichtung. Weinheim, Beltz: 1994, 180 S.
Berufsfelder sozialer Arbeit.

Elisabeth Muellner: Zurueck in die Zukunft oder: Die Bedeutung der Jugendaemter bei der Re-Integration von Kindern in Herkunftssysteme in Oesterreich. In: Unsere Jugend/ 1991. 43.1, S.21-25

Siegfried Mrochen; Elisabeth Berchtold; Alexander Hesse (Hrsg.) (Hrsg.); C.Wolfgang Müller: Methodenlehre als Beitrag zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit Dokumentation einer Arbeitstagung in Siegen, 17.-20. April 1996 Weinheim, Deutscher Studienverlag: 1998

Johannes Münder: Jugendhilfe und Justiz: Die Notwendigkeit neuer Perspektiven. In: Jugendhilfe/ 1993. 31.4, S. 146-157

Johannes Münder; Reinhold Schone: Jugendhilfe und Vormundschaftsgerichte - Ende der Sozialpädagogik oder neuer Rahmen für neue Chancen? In: Forum Erziehungshilfen/ 1997. 3. Jg. Heft 1, 9-13

Frank Nestmann: Soziale Gerechtigkeit und Empowerment Perspektiven des gemeindepsychologischen Modells In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit/ 1999. Heft 3 /1999, 129 - 150

Wolfgang Nieke: Strategien gegen Ausgrenzung: Ansaetze und Perspektiven Interkultureller Erziehung im Bereich der Jugendhilfe In: Materialien zur Heimerziehung/ 1991. .1/2, S.8-13

Eberhard Noelke: Lebensgeschichte und Marginalisierung. Hermeneutische Fallrekonstruktionen gescheiterter Sozialisationsverlaeufe von Jugendlichen. Wiesbaden, Deutscher Universitaets-Verlag: 1994, 362 S.

Gerhard Nothacker: Rechtliche und tatsaechliche Problemlagen bei der Unterbringung kleiner Kinder. In: Jugendwohl/ 1994. 75.2, 54-67

Thomas Olk(Hrsg.); Adalbert Evers(Hrsg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen, Westdeutscher Verlag: 1996, 372 S.

Franz Peterander: Interaktions- und kommunikationszentrierte Gesrpächsführung in Familien mit Problemkindern In: Kindheit und Entwicklung/ 1997. 1997, Heft 6,, 67 -78

Franz Petermann(Hrsg.); Martin Schmidt(Hrsg.); Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpaedagogik(Hrsg.): Der Hilfeplan nach ß6 KJHG. Eine empirische Studie ueber Vorgehen und Kriterien seiner Erstellung. Freiburg,Br., Lambertus: 1995, 117 S.
Beitraege zur Erziehungshilfe.

Hans Pfaffenberger(Hrsg.); Karl August Chasse(Hrsg.): Armut im laendlichen Raum. Sozialpolitische und sozialpaedagogische Probleme. Perspektiven und Loesungsversuche. Muenster, Lit-Verlag: 1993, 236 S.
Soziale Ungleichheit und Benachteiligung.

Gabriele Pfennig: Kinder und Jugendliche auf der Suche nach der "neuen Familie" im Bahnhofsmilieu. In: Neue Praxis/ 1995. 25.4, 383-391

Roland Proksch: Vermittlungsangebote als Hilfe zur Konfliktregelung fuer Eltern in Trennung und Scheidung. Ein Praxismodell zur Mitwirkung der Jugendhilfe in familiengerichtlichen Verfahren. In: Jugendhilfe/ 1991. 29.8, S.350-359

Julian Rappaport: Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis/ 1985. 2/1985


Thomas Rauschenbach: Grenzen der Lebensweltorientierung - Sozialpädagogik auf dem Weg zu "systemischer Effizienz" Überlegungen zu den Folgen der Ökonomisierung Sozialer Arbeit In: Zeitschrift für Pädagogik/ 1999. 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, 223-244

Jochen Roessler: Zur Gestaltung der Hilfen zur Erziehung nach KJHG in den neuen Bundeslaendern. Empfehlungen. In: Jugendhilfe/ 1991. 29.5, S.198-205

Carsten Rummel: Entmuendigung oder Foerderung von elterlicher Autonomie. Der Widerspruch zwischen dem Jugendhilferecht und dem Recht der elterlichen Sorge. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens/ 1992. 40.3, S.358-377

Tony Ryan; Rodger Walker: Wo gehöre ich hin? Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen Weinheim und Baseil, Beltz Verlag: 1997

Rita Sahle: Gabe, Almosen, Hilfe Fallstudien zu Struktur und Deutung der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung Opladen, Westdeutscher Verlag: 1987

Christel Schachtner: Funktionen der Sozialpädagogik und gesellschaftliche Veränderungen In: Neue Praxis/ 1994. 4/1994
Werner Schefold: Ansaetze zu einer Theorie der Jugendhilfe. In: Diskurs/ 1993. .2, S.20-26

Werner Schefold: Sozialstaatliche Hilfen als "Verfahren" Pädagogisierung der Sozialpolitik - Politisierung Sozialer Arbeit? In: Zeitschrift für Pädagogik/ 1999. 1999, 39. Beiheft, Erziehung und Sozialer Wandel, 277-290

Herrmann Scheuerer-Englisch: Kinder - getrennt und doch gebunden Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und Fremdunterbringung In: in: Tagungsbericht der Fachtagung Bereitschaftspflege von PFIFF e.V. in Hamburg/ 1997, A 13 - 1 !9

Soziales Schleswig-Holstein.Min.fuer Arbeit, Jugend und Gesundheit(Hrsg.): Bericht Landesjugendhilfeplanung. Kiel, Ministerium fuer Arbeit, Soziales, Jugend und Gesundheit: 1996, 304 S.

Horst R. Schneider(Hrsg.); Norbert Johrendt(Hrsg.): Kommunale Jugendhilfeberichterstattung und Jugendhilfeplanung. Bielefeld, Berufsverband Deutscher Soziologen: 1994, 272 S.
Berufsverband Deutscher Soziologen:Schriftenreihe.

R. Schone; Gintzel; Jordan M.; Kalscheuer M.; Münder Johannes: Kinder in Not Vernachlässigung im frühen Kindesalter und Perspektiven Sozialer Arbeit Münster, Votum Verlag: 1997

Christian Schrapper: Elternrecht, Kindeswohl und staatliches Wächteramt In: Forum Erziehungshilfen/ 1997. 3. Jg., H. 1, 4-8

Michael Schumann: Sozialraumanalyse und Ethnographie in Jugendhilfe und Jugendarbeit? In: Deutsche Jugend/ 1995. 43.5, S. 210-216

Marianne Schumann: Praxisorientierte Familienforschung - Vielfalt der Themen und Ansaetze In: Diskurs/ 1996. 6.1, 50-59

Gotthart Schwarz(Hrsg.): Profil und Professionalitaet. Praxis der Sozialarbeit im Umbruch. Muenchen, Fachhochschule Muenchen: 1993, 375 S.
Soziale Arbeit in der Wende(Fachhochschule Muenchen).

Gerlinde Seidenspinner(Hrsg.): Frau sein in Deutschland. Aktuelle Themen, Perspektiven und Ziele feministischer Sozialforschung. Muenchen, Deutsches Jugendinstitut: 1994, 216 S.

Michael Singer: Wenn Kinder einen Anwalt brauchen. In: Information des Vereins Initiative Pflegefamilien/ 1991. 11.41, S.9-10

Josh von Soer; Irene Stratenwerth: Suechtig geboren. Kinder von Heroinabhaengigen. Hamburg, Rasch u.Roehrig: 1991, 207 S.

Bayern.Staatsmin.fuer Arbeit und Sozialordnung(Hrsg.) Information, Rat, Hilfe fuer sexuell missbrauchte Frauen und Kinder.(ed.) Muenchen, Bayer.Staatsmin.f.Arbeit,Familie u.Sozialordnung, 1992, 57 S.


Karl Späth: Inobhutnahme und Krisenintervention In: Expertise für den Kinder- und Jugendbericht/ 1998


Angelika Stolte-Friedrichs: Zwischen zwei Familien? Zwei Pflegekinder finden ein Zuhause. Muenster, Votum: 1995, 240 S.

Remi Stork: Jugendhilfeplanung ohne Jugend? Chancen der Partizipation am Beispiel der Jugendarbeit. Muenster, Votum: 1995, 127 S.
Muensteraner Schriften zur Sozialpaedagogik.

Karl-Heinz Struzyna: Fremdunterbringung in der Zukunft. Die Veraenderung des strukturellen und konzeptionellen Rahmens fuer Heimerziehung und Pflegekinderwesen In: Jugendhilfe/ 1995. 33.6, 323-334

Martin Textor; Bayerische Landeszentrale fuer politische Bildungsarbeit(Muenchen)(Hrsg.): Familienpolitik. Probleme, Massnahmen, Forderungen. Muenchen, Bayer.Landeszentrale f.politische Bildungsarbeit: 1991, 205 S.

Martin R. Textor: Die unbekannte Herkunft. Adoptierte suchen nach ihren Wurzeln. In: Jugendhilfe/ 1992. 30.1, S.17-32

Martin R. Textor(Hrsg.): Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Handbuch fuer die sozialpaedagogische Anwendung des KJHG. Weinheim, Beltz: 1995, 255 S.
Edition sozial.

Hans Thiersch: Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim, Juventa-Verl.: 1992, 275 S.
Edition soziale Arbeit.

Hans Thiersch: Soziale Arbeit bedarf dringend weiterer Professionalisierung. Situationsbezug und Gemeinwesenorientierung als Massstab fuer die Jugendhilfe der 90er Jahre In: Blaetter der Wohlfahrtspflege/ 1992. 139.4, 87-89

Dr. Hans Thiersch: Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe In: FORUM Jugendhilfe/ 2000/ 2000. 2, 39-45

Gitta Trauernicht: Soziale Arbeit mit Alleinerziehenden. Eine frauenpolitische Analyse zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen ausserhalb ihrer eigenen Familie. In: Sozialmagazin/ 1992. 17.11, S.31-36

Gitta Trauernicht: Ausreisserinnen und Trebegaengerinnen. Theoretische Erklaerungsansaetze, Problemdefinitionen der Jugendhilfe, strukturelle Verursachung der Familienflucht und Selbstaussagen der Maedchen. Muenster, Votum-Verlag: 1992, 240 S.

Dieter Henrich; Dieter Schwab (Hrsg.); Ute Walter: Entwicklungen des europaeischen Kindschaftsrechts. Bielefeld, Gieseking: 1994, 262 S.
Beitraege zum europaeischen Familienrecht.

Claudia Wendels: Erziehung durch Ersatzeltern aus paedagogischer Sicht. In: Jugendhilfe/ 1992. 29.2, S.60-66

Reinhard Wiesner; Reinhard Wabnitz: Zum gegenwaertigen Stand der Umsetzung des neuen Kinder- und Jugendhilfegesetzes. In: Zentralblatt fuer Jugendrecht/ 1992. 79.10, S.497-503

Mörsberger Wiesner, Oberloskamp, Struck: SGB VIII/Kinder- und Jugendhilfe - Kommentar München, C. H. Beck: 2000

Dr. Jörn Willi: Freiheitsentziehung bei Kindern und Jugendlichen nach § 1631 BGB in der familiengerichtlichen Praxis In: Der Amtsvormund/ 2000/ 2000. 06, 450-456

Siegfried Willutzki: Kindeswohl zwischen Elternrecht und staatlichem Wächteramt In: DAVorm/ 2000/ 2000. 5, 378-388

Hagen Winter: Jugendhilfestationen - Konzeptionelle Grundgedanken und erste praktische Erfahrungen. In: Jugendhilfe/ 1993. 31.6, S.260-263

Ingrid Woelfel; Ingo Mueller: Fortbildung, Planung und Praxisberatung vor dem Hintergrund der Spezifik sozialer Arbeit in den neuen Bundeslaendern. Institut fuÅer soziale Arbeit und Organisationsplanung-Ost (isop-ost) In: Jugendhilfe/ 1993. 31.5, S.223-228

Erhard Zimmer; Hans Hahnen: Stationaere Familientherapie in der Jugendhilfe-eine Alternative? In: Jugendwohl/ 1992. 73.11, S.512-519

Erhard Zimmer: Integrative Familienhilfe "3 Jahre Bundesmodellprojekt" In: AFET/ 1999. Heft 1 1999, 18 - 21