Deutsches Jugendinstitut e.V. Bundesministerium f. Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
||
Dienstag, 21. März 2000 |
||
9.00 Uhr | Anmeldung | |
10.00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Dr. Rudolf Pettinger, Deutsches Jugendinstitut, München |
|
10.15 Uhr | Gewaltfreie Erziehung - Ein Paradigmenwechsel im Erziehungsverständnis Dr. Christine Bergmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin/Bonn |
|
10.45 Uhr | Pause | |
11.00 Uhr | Gewaltfreies Erziehen in Familien: Widerspruch von Freiheit und Strukturierung Prof. Dr. Annedore Prengel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, FB Erziehungswissenschaften |
|
Diskussion | ||
12.00 - 14.00 Uhr | Mittagspause | |
14.00 Uhr | Recht und Praxis gewaltfreier Erziehung. Zu den Chancen eines rechtlichen Gewaltverbots in der Familie aus internationaler und kriminologischer Perspektive Prof. Dr. Kai-D. Bussmann Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Juristische Fakultät |
|
Diskussion | ||
15.30 - 18.30 Uhr | Parallele Arbeitsgruppen: | |
AG 1 | Kinder ohne Gewalt erziehen - auch wenn das Wasser bis zum Halse steht: Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen durch Sozialpädagogische Familienhilfe |
|
Impulsbeitrag: Elisabeth Helming Deutsches Jugendinstitut, München und Claudia Spachtholz, Dachauer Familienhilfe, Dachau |
||
Moderation: Prof. Dr. Marianne Hege Emerita der Fachhochschule München |
||
AG 2 | Mediation: Ein Mittel zur gewaltfreien Lösung von Eltern-Kind-Konflikten? |
|
Impulsbeitrag: Prof. Dr. Michael Pieper Katholische Stiftungsfachhochschule München und Hanspeter Bernhardt Mediator in freier Praxis, München |
||
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Nothacker Fachhochschule Potsdam |
||
AG 3 | Gewaltfreies Erziehen in Familien - immer auch eine Frage von Geschlechterbeziehungen |
|
Impulsbeiträge: Die Aufgabe: Gewaltfreies Erziehen in Familien. Eine zentrale Lösung: Gewaltfreie Partnerschaft Prof. Dr. Barbara Kavemann Wissenschaftliche Begleitung von Interventionsprojekten häuslicher Gewalt, Berlin |
||
Gewalt im sozialen Nahraum: Kindheitserinnerungen als Dokumente individueller und geschlechtlicher Vergesellschaftung Prof. Dr. Barbara Ketelhut Evangelische Fachhochschule Hannover |
||
Moderation: PD Dr. Lerke Gravenhorst Deutsches Jugendinstitut, München |
||
AG 3 | Gewaltfreies Erziehen in Familien: Die Rechtsnorm und das praktische Handeln |
|
Impulsbeiträge: Ergänzungen zum Vortrag Prof. Dr. Kai-D. Bussmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
||
Familienrecht und seine Bedeutung für den gesellschaftlichen Auftrag an Familie Carsten Rummel Deutsches Jugendinstitut, München |
||
Moderation: HD Dr. Irene Gerlach Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
||
AG 4 | Friedenspädagogik, Konfliktfähigkeit, Zivilgesellschaft | |
Impulsbeiträge: Familienfriedensstifter als Akteure von Zivilgesellschaft Prof. Dr. Angela Mickley Fachhochschule Potsdam |
||
Die Tradition der Friedenspädagogik: Was lässt sich daraus für eine gewaltfreie Erziehung in Familien lernen? Prof. Dr. Christian Büttner Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M. |
||
Moderation: Prof. Dr. Johannes Esser Fachhochschule Lüneburg |
||
AG 6 | Eltern und Kinder - ungleiche Partner? | |
Impulsbeiträge: Dr. Hans Rudolf Leu Deutsches Jugendinstitut, München Oggi Enderlein Supervisorin in freier Praxis, Kleinmachnow bei Berlin |
||
Moderation: Dr. Peter Rieker Deutsches Jugendinstitut, Leipzig |
||
AG 7 | Kommunikation im pädagogischen Alltag von Familien | |
Impulsbeiträge: Video-Home-Training: Eine erprobte Methode Prof. Dr. Max Kreuzer Fachhochschule Niederrhein, FB Sozialwesen, Mönchengladbach Starke Eltern - starke Kinder. Elternkurs zur gewaltfreien Erziehung. Katharina Abelmann-Vollmer Deutscher Kinderschutzbund, Hannover und Paula Honkanen-Schoberth Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Aachen |
||
Moderation: Gisela Dittrich Deutsches Jugendinstitut, München |
||
19.00 Uhr | Büffet | |
Mittwoch, 22. März 2000 | ||
9.00 Uhr |
|
|
Diskussion | ||
10.15 Uhr | Positive Parenting (Vortrag in englischer Sprache) Prof. Dr. Ronald Pitzer Center for Rural Sociology and Community Analysis, School of Social Work, University of Minnesota |
|
Diskussion | ||
11.15 Uhr | Pause | |
11.45 Uhr | Podiumsdiskussion: Konkrete Schritte zur Veränderung? Zur Umsetzung der neuen rechtlichen Norm aus der Sicht von FachvertreterInnen und MultiplikatorInnen |
|
Prof. Dr. Johannes Esser, Fachhochschule
Lüneburg Georg Kohaupt, Kinderschutzzentrum Berlin-Hohenschönhausen Dr. Harry Kunz, freier Publizist, Kall/Eifel Dr. Elisabeth Pott, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Nils Schultze, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, Fürth/Berlin Gretel Wildt, Diakonisches Werk der EKD, Stuttgart / Bundesforum Familie Dr. Reinhard Wiesner, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin/Bonn |
||
Moderation: Dr. Rudolf Pettinger, Deutsches Jugendinstitut, München |
||
13.15 Uhr | Ende der Tagung | |
Schriftliche Anmeldung möglichst bis zum 1. März 2000 an das Deutsche Jugendinstitut, z. Hd. Fau Elke Pürzer, IKK, Pf. 90 03 52, 81503 München, Fax: 089/62306-162 Die Zahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Die Anmeldungen werden daher in der Folge ihres Eintreffen berücksichtigt. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Alle Reise- und Hotelkosten gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Die Teilnahme an der Konferenz wird von uns bestätigt. Bei der Registrierung im Haus am Kölnischen Park am 21. März (ab 9.00 Uhr) erhalten alle TeilnehmerInnen ihre Tagungsunterlagen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11018 Berlin Marlene Dwertmann, Tel: 0228-930-2028 e-mail: marlene.dwertmann@bmfsfj.bund.de oder an das Tagungsbüro Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) Nockherstr. 2 81541 München PD Dr. Lerke Gravenhorst Tel: 089-62306-238 Organisations-Hotline: Elke Pürzer Tel: 089-62306-229 Beatrix Zepf Tel: 089-62306-254 e-mail: @dji.de Fax: 089-62306-162 Web: http:/www.dji.de |
||