Tagung des BMFSFJ und des DJI vom 25. bis 27. 11. 1999 in Berlin:

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt
Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen

 Wie sehen die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten und belasteten Quartieren aus, welche Gefährdungen und Ausgrenzungen erleben Kinder und Jugendliche in solch schwierigen Lebensräumen und welche Möglichkeiten gibt es, diese Situation nachhaltig zu verbessern? Zu diesen Fragestellungen veranstaltet das Deutsche Jugendinstitut gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Tagung "Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen", die vom 25. bis 27. November 1999 in Berlin stattfindet. Die Tagung ist Bestandteil eines Programms "Soziale Stadt" des BMFSFJ, mit dem die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in solchen städtischen Quartieren gefördert werden sollen, in denen Armut, niedriges Ausbildungsniveau, schlechte Wohnqualität und Mängel in der sozialen und kulturellen Infrastruktur vorherrschen.

Auf der Tagung soll nach Ansätzen und Wegen gesucht werden,

wie solche städtischen Quartiere als Lebensräume für Kinder und Jugendliche gestaltet werden können, wie Ressourcen für die Entwicklung einer familien-, kind- und jugendgerechten "Sozialen Stadt" genutzt werden können und wie sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Entwicklung einer "Sozialen Stadt" beteiligen können.

Es geht also um Fragen der politischen Partizipation, des Zugangs zu Bildung, Ausbildung und Arbeit, der kulturellen Teilhabe und der Bewältigung des Alltags. Insbesondere soll geklärt werden, welche Beiträge die Kinder- und Jugendhilfe, die Familienhilfe und die Schule leisten können, und welche Anforderungen an die Institutionen der Sozialen Arbeit und der Bildung sich daraus ergeben.

Von Donnerstag bis Sonnabend werden im Gespräch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik die Probleme in städtischen Problemquartieren aus stadtsoziologischer, sozialpädagogischer und bildungspolitischer Sicht analysiert und Ansätze und Modelle für die Entwicklung eines Programms "Soziale Stadt" diskutiert. Dazu sind Interessierte aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung herzlich eingeladen.

Programme und Anmeldung bei:
DER-Congress
Congress Organisation
Bundesallee 56
10715 Berlin
Tel. : 030/8579030
Fax.: 030/85790326
E-Mail: der@der-congress.de

Rückfragen: Deutsches Jugendinstitut Frau Elfriede Roth Nockherstraße 2
81541 München Tel.: 089/62306-279 E-mail: Roth@dji.de