Interkulturelles Netzwerk Singen


Interkulturelles Netzwerk Singen

DRK-OV Singen

Hauptstraße 29
78224 Singen

Tel: 07731 / 789493
Mobil 0170 / 9104130
Fax 07732 / 946059
E-Mail: drk-ec@t-online.de

Projektmitarbeiterin:

Barbara Schramkowski in Vollzeit, evtl. wird später noch eine Praktikantin eingestellt.
Träger: Deutsches Rotes Kreuz (Generalsekretariat Bonn, direkter Träger DRK Kreisverband Konstanz e.V., Sitz in Radolfzell)


Zur Stadt Singen:

Singen, nordwestlich des Bodensees gelegen, ist eine Arbeiter- und Industriestadt mit rund 44.000 Einwohnern mit einem sehr hohen Anteil an zugewanderten Bevölkerungsgruppen (Gruppe der Gastarbeiter, Flüchtlinge, Spätaussiedler, Landfahrer u.a.). Im Vergleich zum Landkreis Konstanz sind die Arbeitslosenquote und der Anteil der Hilfen zur Erziehung nach dem KJHG besonders hoch sowie unter den Jugendlichen die Kriminalitätsrate, und momentan besonders im Zunehmen begriffen ist die Drogenproblematik. Besonders konzentriert sind die soziökonomischen Schwierigkeiten in der Nord- und in der Südstadt Singens. Ein Teil der Südstadt ist zum Sanierungsgebiet der ‚Sozialen Stadt' erklärt worden.

Zur Projektarbeit :

Die Projektarbeit in Singen läuft seit dem 1. Februar 2001 und hat die übergeordnete Zielrichtung, auf eine gleichberechtigte Teilhabe zugewanderter Jugendlicher am sozialen und gesellschaftlichen Leben durch eine Verbesserung der regionalen Angebotsstruktur durch Vernetzungsarbeit hinzuwirken.
Zu Beginn der Arbeit steht das Kennenlernen der Angebots- und Sozialstruktur in Singen durch viele Gespräche mit verschiedenen Trägern, um zu sehen, wie sich die Situation in Singen für zugewanderte Jugendliche darstellt, wo und wie sich die Projektarbeit in Singen etablieren kann und in welchem Rahmen Bedarf an der Herstellung von Vernetzungsarbeit besteht. Auch Kooperationen und Unterstützung bei der Initiierung von neuen Projekten wie z.B. die Unterstützung von Sprachförderung, die sich aus Gesprächen mit verschiedenen Trägern ergeben werden, werden Teil der Projektarbeit sein.
Über die Projektarbeit gibt es zudem die Möglichkeit, zu bestimmten Themen des interkulturellen Zusammenlebens - je nach Bedarf - Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zu initiieren.

   

zurück